Peugeot 407 C 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 176

10PRAKTISCHE TIPPS
108
Sicherungen im Motorraum
Um an die Sicherungen im Motorraum
(neben der Batterie) zu gelangen, ent-
fernen Sie die Batterieabdeckung und
öffnen Sie den Deckel.
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig und bringen Sie
die Abdeckung wieder an.Sicherung
Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 20 A Motorsteuergerät, Stromversorgung Relais
Motorventilator
2 15 A Hupe
3 10 A Pumpe Scheibenwaschanlage
4 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
5 15 A Kraftstoffpumpe, Schaltelemente Motorsteuerung
(Luftdurchflussmesser, Magnetventile, ...)
6 10 A Steuergerät ESP
7 10 A Automatische Leuchtweitenverstellung
8 20 A Anlasserspule

Page 122 of 176

10
109
Sicherung Nr. Stärke
Abgesicherter Stromkreis
9 10 A Steuergerät Kurvenscheinwerfer, Steuergerät Schaltung und Schutzfunkt
ion der
Zusatzheizung, Kontaktschalter Kupplung
10 30 A Schaltelemente Motorsteuergerät (Zündspule, Einspritzdüsen, Thermosta
te, Magnetventile,
Lambdasonden) Pumpe Dieselzusatz, Kraftstoffpumpe, Motorsteuergerät, Blow-by
Vorwärmer
11 40 A Gebläse Klimaanlage
12 30 A Frontscheibenwischer
13 40 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (+ nach Zündung)
14 30 A Nicht belegt
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzipiert,
dass sie mit der elektrischen
Standard- und Serienausstat-
tung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor Sie
noch weitere elektrische Zubehörteile
einbauen.
Für die Behebung von Funktionsstörungen, deren
Ursache der Einbau und die Verwendung von elek-
trischem Zubehör, insbesondere mit einer Strom-
aufnahme von mehr als 10 mA ist - welches nicht
von PEUGEOT geliefert und empfohlen wird und/
oder nicht von einem PEUGEOT-Vertragshändler
nach den Richtlinien von PEUGEOT eingebaut
wurde - übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht die
daraus entstandenen Instandsetzungskosten.Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elektrischen
Systeme dar. Alle Reparaturarbeiten
an den Groß- und Zusatzsicherun-
gen müssen von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt werden.
PRAKTISCHE TIPPS

Page 123 of 176

10PRAKTISCHE TIPPS
110
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Scheibenwischer in
Wartungsposition bringen
 Zündung ausschalten, weniger als
eine Minute danach Scheibenwi-
scherschalter betätigen (einmal
nach unten drücken). Sie bleiben
oben an der Windschutzscheibe
stehen (Wartungsposition).
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors funk-
tionieren bestimmte elektrische Verbrau-
cher (Scheibenwischer, Fensterheber,
Schiebedach, elektrische Sitzverstellung,
Autoradio, Telefon, Innenbeleuchtung
des Kofferraums, Video, usw.) insgesamt
nur noch für die Dauer von ca. dreißig Mi-
nuten, um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen
sind, wird das Umschalten in den Ener-
giesparmodus auf dem Multifunktions-
bildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Verbraucher werden auf Bereitschaft ge-
schaltet.
Die Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahr-
zeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, müssen Sie den Motor
starten und kurze Zeit laufen lassen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für die
Betätigung der Verbraucher zur Verfü-
gung steht, ist etwa doppelt so lang wie
die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem
immer fünf bis maximal dreißig Minuten.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können bestimmte
Funktionen (Klimaanlage, Heckschei-
benheizung, Innenraumheizung bei
Dieselfahrzeugen, usw.) je nach Lade-
zustand der Batterie vorübergehend
deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert,
sobald der Ladezustand der Batterie
es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass
sich die Batterie entlädt, können
die deaktivierten Funktionen
von Hand reaktiviert werden.
Hinweis: Wenn Sie beim
Umschalten auf Bereitschaft
gerade telefonieren, können
Sie das Gespräch trotzdem zu
Ende führen.
Bei entladener Batterie springt
der Motor nicht an.
Wischerblatt austauschen

Scheibenwischerarm anheben, Wi-
scherblatt lösen und entfernen.
 Neues Wischerblatt montieren und
Arm wieder abklappen.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten und
Scheibenwischerschalter betätigen.

Page 124 of 176

10
111
Abklemmen/Anschließen der Kabel
- Den Sperrhebel A anheben.
- Die geöffnete Kabelschelle an der (+) Klemme der Batterie anbringen.
- Solange drücken, bis die Positions- kontrolle B umschlägt.
- Die Schelle durch Absenken des Sperrhebels schließen; dabei die
Schelle gedrückt halten. Starten mit einer Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Masse-
punkt des zu startenden Fahrzeugs
anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist.
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
BATTERIE (IM MOTORRAUM)
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege-rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müs- sen sauber sein. Wenn sie einen
(weißlichen oder grünlichen) Sulfat-
belag aufweisen, müssen sie gelöst
und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Senken Sie den Hebel nicht
mit Gewalt. Die Schelle kann
nicht geschlossen werden,
wenn sie falsch angebracht
wird.
Wiederholen Sie den Vorgang.
PRAKTISCHE TIPPS

Page 125 of 176

10PRAKTISCHE TIPPS
112
Klemmen Sie die Batterie frü-
hestens 2 Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung ab.
Klemmen Sie die Kabelschuhe
nicht bei laufendem Motor ab.
Schließen Sie die Batterie erst nach
dem Abklemmen der Kabelschuhe
zum Aufladen an.
Öffnen Sie die Fenster und schlie-
ßen Sie das Schiebedach, bevor Sie
die Batterie abklemmen. Wenn diese
nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie nicht ordnungsgemäß funktionie-
ren, müssen sie reinitialisiert werden
(siehe Abschnitt "Reinitialisierung der
Fensterheber" und "Schiebedach").
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung die-
ser Vorschrift leichte Störungen auf-
treten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler.
Schließen Sie beim 2,7 Liter HDI 24V-
Motor, wenn sich keine Batterie im
Kofferraum befindet, keine Fremd-
batterie an den (+) und (-) Klemmen
im Motorraum an, da dies einen
Kurzschluss auslösen könnte.
Die Batterien enthalten schäd-
liche Substanzen wie Schwe-
felsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll ge-
worfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an
einer dafür zugelassenen Sammel-
stelle ab.
 Öffnen Sie die Motorhaube.
 Benutzen Sie die beiden zusätzlichen
(+) und (-) Klemmen im Motorraum.
 Öffnen Sie den roten Deckel der (+)
Klemme.
 Schließen Sie das rote Kabel an die
(+) Klemme und die (+) Klemme der
Fremdbatterie an.
 Schließen Sie das grüne oder schwar-
ze Kabel an die (-) Klemme und (-)
Klemme der Frembatterie an.
 Betätigen Sie den Anlasser und lassen
Sie den Motor laufen.
 Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig
im Leerlauf dreht und klemmen Sie
dann die Kabel ab.
 Schließen Sie den roten Deckel der (+)
Klemme.
 Bringen Sie die seitliche Abdeckung
links wieder an.
 Schließen Sie die Motorhaube wieder.
BATTERIE (IM KOFFERRAUM)*
* Fahrzeuge mit Motor 2,7 Liter HDI
24V
Die Batterie befindet sich in der
Verkleidung des Kofferraums auf der
linken Seite.
Laden der Batterie mit einem Batte-
rieladegerät (Kofferraum offen):

Klappen Sie die Verkleidung ab,
um an die Batterie zu gelangen.
 Klemmen Sie die Batterie ab.
 Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
 Beginnen Sie beim Wiederan-
schließen mit der (-) Klemme.
 Klappen Sie die Verkleidung wieder
hoch und schließen Sie sie. Starten mit einer Fremdbatterie:

Page 126 of 176

10
113
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschleppstan-
ge verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse be-
findet sich im Ersatzrad.
Von hinten:
 Abdeckung lösen, indem Sie die
obere Rippe anziehen,
 Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer fachgerechten Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.
Beim Abschleppen mit abge-
stelltem Motor sind Bremskraft-
verstärkung und Servolenkung
nicht mehr wirksam.
Von vorn:

Abdeckung an der linken Seite aus-
haken,
 Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben. Ein Fahrzeug mit Automatikge-
triebe
darf auf keinen Fall im
Rückwärtsgang abgeschleppt
werden (keine Schmierung).
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit
unter 50 km/h über eine Strecke von
höchstens 50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.
PRAKTISCHE TIPPS

Page 127 of 176

10PRAKTISCHE TIPPS
114
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühlflüssig-
keit. Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg. Deshalb stets mit
mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Seitenwind: Die Seitenwindempfind-
lichkeit ist größer, deshalb angepasst
und mit mäßiger Geschwindigkeit
fahren.ANKOPPELN EINES
ANHÄNGERS, WOHNWAGENS,
BOOTSANHÄNGERS...
Wir empfehlen Ihnen, Original-
PEUGEOT-Anhängerkupplungen zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Anhängerkupplung
von einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler montieren zu lassen.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie
die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie
möglich an der Achse befinden und
die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhän-
gers am Berg steigt die Kühlflüssig-
keitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrie-
ben wird, ist seine Kühlkapazität nicht
von der Motordrehzahl abhängig. Hinweis:
Bei besonders star-
ker Beanspruchung (Ziehen
der maximalen Anhängelast
bei hoher Temperatur) wird die
Motorleistung automatisch begrenzt
und der geeignete Gang der Automa-
tikschaltung im manuellen Betrieb ge-
wählt. In diesem Falle bringt der Motor
wieder mehr Leistung und die Zugka-
pazität erhöht sich, wenn man die Kli-
maanlage ausschaltet.
Beim Aufleuchten der Warn-
leuchte für die Kühlflüssigkeits-
temperatur anhalten und den
Motor so schnell wie möglich
abstellen.
Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck am
Zugfahrzeug (Aufkleber am mittleren
Türholm der Fahrerseite) und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.

Page 128 of 176

10
115
DAS ZUBEHÖR IHRES 407
COUPE
Das Vertriebsnetz hält ein umfassen-
des Sortiment PEUGEOT- empfohle-
ner Zubehörteile sowie Originalteile
für Sie bereit.
Sie haben alle eine Empfehlung von
PEUGEOT.
Diese Zubehör- und Originalteile wur-
den auf ihre Zuverlässigkeit und Si-
cherheit geprüft und zugelassen und
sind alle für Ihren PEUGEOT geeignet.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique
ist in fünf Produktgruppen gegliedert:
PROTECT - CONFORT - AUDIO -
DESIGN - TECNIC: Alarmanlagen, gravierte Schei-
ben, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Verband-
kasten, Warndreieck, Sicher-
heitsweste, Schneeketten, ...
"Protect": Teppichschoner, Kofferraum-
ablagebox, Fahrradträger an
der Anhängerkupplung
Freizeitausrüstung: Sitzerhö-
hungen für Kinder, Radiotele-
fon-Konsole, Isothermmodul,
Anhängerkupplung, sie muss
grundsätzlich vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler montiert werden.
"Confort":
Telefon, Freisprechanlage,
Navigationssystem, CD-
Wechsler, Multimedia
"Audio": Leichtmetallfelgen, Radzier-
kappen, Heckspoiler, mit den
Seitenairbags kompatible
Sitzbezüge, Doppelauspuf-
fendrohr
"Design":
Scheibenreiniger, Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und
außen
"Tecnic":
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT emp-
fohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Vertreter der Marke zu wenden,
der Ihnen gerne die empfohlenen Ge-
räte und Zubehörteile zeigt.
Auf die als Zubehör erhältlichen Alumi-
niumfelgen NINETEEN müssen Reifen
besonderer Größe (235/40ZR19 96 Y)
mit einem Querschnitt von maximal
236 mm montiert werden. Wenden Sie
sich hierzu bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Je nach Bestimmungsland ist
es Vorschrift, Sicherheitswes-
te, Warndreieck und Ersatz-
glühlampen im Fahrzeug mitzuführen. Hinweis
Um jede Behinderung unter dem Pe-
dalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt
ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander.
PRAKTISCHE TIPPS

Page 129 of 176

11TECHNISCHE DATEN
116
MOTOREN UND GETRIEBE
Amtl. Typenbezeichnungen: 6J... 3FYH XFVH XFVJ
BENZINMOTOREN 2,2 Liter 16V 3 Liter V6 24V
Hubraum (cm
3) 2 231 2 946
Bohrung x Hub (mm) 86 x 96 87 x 82,6
Höchstleistung: EG-Norm (kW)/(PS) 120/163 155/211
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 876 6 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 220 290
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 4 126 3 750
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator JaJa
Getriebe mechanisch
(6 Gänge) mechanisch
(6 Gänge) automatisch
(6 Gänge)
Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der
Ölfilterpatrone)* 4,75 5,25 5,25
* Ölwechsel durch Ablassen bei geöffnetem Öleinfüllstutzen

Page 130 of 176

11TECHNISCHE DATEN
118
MOTOREN UND GETRIEBE
Amtliche Typenbezeichnung: 6J... RHRH UHZJ
DIESELMOTOREN 2 Liter HDI 16V 2,7 Liter HDI V6 24V
Hubraum (cm
3) 1 997 2 720
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88 81 x 88
Höchstleistung: EG-Norm
CEE (kW)/(PS) 100 150/204
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 4 000 4 000
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 320 440
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2 000 1 900
Kraftstoff Diesel Diesel
Katalysator jaja
Partikelfilter (FAP) jaja
Getriebe mechanisch
(6 Gänge) automatisch
(6 Gänge)
Ölfüllmenge (in Litern)
Motor (mit Austausch der
Ölfilterpatrone)* 5,25
5,80
* Ölwechsel durch Ablassen bei geöffnetem Öleinfüllstutzen

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 180 next >