Peugeot 508 2010.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 331

224
Technische Daten
Die Wer te für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um j eweils 10 % verringer t werden. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabf all des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Verringer n Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs hierbei um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Z ugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Dieselmotoren2 Liter Turbo HDi 140 PS2 Liter Turbo HDi 163 PS
Getriebe mechanisch (6 Gänge) automatisch (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung 8DRHR8 - 8ERHR8 8DRHF8 - 8ERHF8 8DRHHA - 8ERHHA 8DRHDA - 8ERHDA
Karosserieform Limousine SW Limousine SW
- Leergewicht 1430 1500 1520 1540
- Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1505 1575 1595 1615
- Zulässiges Gesamtgewicht 2065 2140 2105 2180
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger bei 12 % Steigung 3565 3640 3205 3180
- Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung 1600 1500 1300 1200
- Anhänger gebremst ** (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1775 1790 1375 1300
- Anhänger ungebremst 750
- Empfohlene Stützlast 75

Page 242 of 331

10
225
Technische Daten
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg). ** Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtzuggewichts erhöht werden, sofer n das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs hierb ei um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
Die Wer te für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhän ger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von maximal 1000 Metern. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um j eweils 10 % verringer t werden. Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabf all des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Verringer n Sie bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (in kg)
Dieselmotoren2,2 Liter Turbo HDi 200 PS
Getriebe automatisch (6 Gänge)
Amtl. Typenbezeichnung 8D4HLA8E4HLA
Karosserieform Limousine SW
- Leergewicht 1540 1660
- Gewicht in fahrbereitem Zustand * 1615 1735
- Zulässiges Gesamtgewicht 2155 2280
- Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger bei 12 % Steigung 3755 3880
- Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) bei 10 % bis 12 % Steigung 1700 1600
- Anhänger gebremst ** (mit Lastüber tragung innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 1875 1900
- Anhänger ungebremst 750
- Empfohlene Stützlast 75

Page 243 of 331

226
Technische Daten
Limousine SW
Fahrzeugabmessungen (in mm)

Page 244 of 331

10
227
i
Technische Daten
Kenndaten
A. Seriennummer im Motorraum Diese Nummer ist an der Karosserie in der
Nähe des Stoßdämpfer trägers eingravier t.
Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrollier t werden, und zwar bei kalten Reifen.
Zu niedriger Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch. B. Seriennummer am unteren Quer träger der Windschutzscheibe Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.
C. Typenaufkleber Diese Nummer steht auf einem sich selbst
auflösenden Aufkleber am Türeinstieg auf der rechten Seite.
D. Reifen- /Lackreferenz-Aufkleber Dieser Aufkleber befindet sich am Türeinstieg auf der Fahrerseite.
Er enthält folgende Angaben: - die Reifendruckwer te im leeren und beladenen Zustand, - die Größen der Felgen und Reifen, - die Fabrikate der vom Hersteller empfohlenen Reifen, - den Reifendruckwer t des Ersatzrades,
- die Lackreferenz.

Page 245 of 331

230
NOT- ODER PANNENHILFERUF
NOTRUF
Drücken Sie im Notfall länger als 2 Sekunden auf diese Taste. Durch Blinken der grünen Diode und eine Ansage wird bestätigt, dass der Anruf an die PEUGEOT-Notrufzentrale * abgesetzt wird.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die grüne Diode erlischt.
PANNENHILFERUF
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt, liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenn die orangefarbende Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden. Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz.
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf diese Taste, um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass der Anruf abgesetzt wird * .
FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS Sie leuchtet weiter (ohne Unterbrechung), wenn die Verbindung hergestellt ist. Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
Dieser Notruf wird von der PEUGEOT-Notrufzentrale bearbeitet, d ie die Ortungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Mel dung an den zuständigen Notdienst weiterleitet. In den Ländern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung a usdrücklich abgelehnt wurde, wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt von der Notdienstzentrale (112) bearbeitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall registriert, wird auch unabhängig von einem etwaigen Auslösen des Airbags automatisch ein Notruf abgesetzt.
* Diese Dienstleistung ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der Verfügbarkeit ab.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lässen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfi guration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.

Page 246 of 331

231
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage konfi gurieren zu lassen.
NAVIGATION GPS
AUTORADIO MULTIMEDIA BLUETOOTH
TELEFON 01 Erste Schritte - Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu schonen.
INHALT
02 Lenkradbetätigungen
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation - Führung
05 Verkehrsinformationen
06 Telefonieren
07 Verzeichnis - ADDR BOOK
08 Radio
09
Laufwerke für Musikdateien, Speichermedien
10 Audioeinstellungen
11 Konfiguration
12 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
232
234
235
237
251
254
262
265
268
274
275
276
Häufig gestellte Fragen S. 279

Page 247 of 331

232
1
6
2
9
3
20
912
13
8
10
14
22
17
721
451119
15
18
16
01 ERSTE SCHRITTE
BEDIENFELD
Tasten 2, 3, 4, 5, 6 und 12: Auswahl des linken oder rechten Teils des Bildschirms bei Anzeige eines Menüs am Bildschirm.

Page 248 of 331

233
01
1. Drehknopf:
- Kurz drücken bei ausgeschaltetem Motor: Ein/Aus.
- Kurz drücken bei laufendem Motor: Löschen/Wiederaufnahme der Audioquelle.
- Drehen: Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist unabhängig, einschließlich der Verkehrsmeldungen und der Navigationshinweise).
2. Audioquelle, Zugang zum Menü " FM/AM " und Anzeige der Liste der empfangenen Sender.
3. Medienquelle, Zugang zum Menü " MEDIA " und Anzeige der Titelliste.
4. Zugang zum Menü " Navigation - Zielführung " und Anzeige der letzten Ziele.
5. Zugang zum Menü " Verkehrsinformationen TMC " und Anzeige der aktuellen Verkehrswarnmeldungen.
6. Zugang zum Menü " Telefon " und Anzeige der Anrufl iste.
7. Zugang zum Menü " Einstellungen ".
Lange drücken: Zugang zum GPS und zum Demomodus der Navigation.
8. Taste MODUS :
Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps
9. ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs; Zurück zur Baumstruktur.
Lange drücken: Rückkehr zur dauerhaften Anzeige
10. CD-Auswurf
Anhaltend drücken: Reinitialisierung des Systems
11. Je nach Kontext:
Auswahl der vorherigen/nächsten Zeile einer Liste oder eines Menüs.
Auswahl des vorherigen/nächsten Medienverzeichnisses.
Schrittweise Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten MP3-Verzeichnisses
Verschieben hoch/runter, in den Modus " Karte verschieben ".
12. Je nach Kontext:
Automatische Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders.
Auswahl des vorherigen/nächsten CD-Titels, MP3- oder Medienverzeichnisses.
Auswahl des linken/rechten Bildschirmbereichs bei Anzeige eines Menüs.
Verschieben links/rechts, in den Modus " Karte verschieben ".
13. Tasten 1 bis 6: Kurz drücken: Auswahl eines gespeicherten Senders Lange drücken: Speichern des eingestellten Senders
14. Drehwählschalter und Bestätigung OK: Auswahl eines Elements am Bildschirm oder in einer Liste oder eines Menüs, dann Bestätigung durch kurzes Drücken. Außerhalb eines Menüs oder einer Liste, erscheint nach kurzem Drücken je nach Bildschirmanzeige ein Kontextmenü Drehen bei Kartenanzeige: Zoom des Kartenmaßstabs vergrößern/verkleinern. 15. Zugang zu " Audio-Optionen ": musikalische Richtungen, Bässe, Höhen, Loudness, Klangverteilung, Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung.
16. Ein/Aus der TA-Funktion (Verkehrsmeldungen). 17. Anzeige eines dunklen Bildschirms (DARK). 18. Auswahl der Klangquelle: CD, USB, AUX, Bluetooth, Radio. 19. Anzeige der Liste der verfügbaren Sender, der Titel oder der Verzeichnisse auf der CD/MP3-CD. Lange drücken: Einstellung für Sortierung der MP3-/WMA-Dateien/Aktualisierung der Liste der verfügbaren Sender. 20. Auswahl der Frequenzbereiche FM und AM. 21. Anzeige der Liste der Kontakte/Zugang zum Menü "Kontakte". 22. Ablehnen eines eingehenden Anrufs bzw. Aufl egen während eines Anrufs.
ERSTE SCHRITTE

Page 249 of 331

234
02 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD
- Erhöhen der Lautstärke
- Ton ein/aus.
- Verringern der Lautstärke
- Drehen Radio: Automatische Auswahl des vorherigen/nächsten Radiosenders Medium: vorheriger/nächster Titel - Drücken, dann drehen: Zugang zu 6 gespeicherten Radiosendern.
- Änderung der Tonquelle. - Taste TEL (kurz drücken): Annahme eines eingehenden Anrufs. Während eines Anrufs: Zugang zum Telefonmenü: Aufl egen, Stummschaltung, Freisprechmodus. - Taste TEL (lange drücken): Ablehnung eines eingehenden Anrufs bzw. Aufl egen während eines Anrufs. Außerhalb eines Telefongesprächs Zugang zum Telefonmenü (Nummer wählen, Kontakte, Anrufl iste, Sprachmailbox).
- Auswahl des dauerhaften Anzeigetyps.
- Radio: Anzeige der Liste der Radiosender. Medium: Anzeige der Titelliste.

Page 250 of 331

235
03
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen fi nden Sie im Abschnitt "Baumstruktur der Bildschirme". Zur Pfl ege des Bildschirms empfi ehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz.
"RADIO / MEDIA"
" TELEFON "
(bei laufendem Gespräch)
SETUP: EINSTELLUNGEN
Datum und Uhrzeit, Anzeigeoptionen, Ton
Wechseln der Audioquelle:
RADIO: RADIO-Betrieb.
MUSIC : MEDIEN-Betrieb.
Durch mehrfaches Drücken der Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
" KARTE IM VOLLBILDMODUS "
" AUSSCHNITTFENSTER "

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 340 next >