Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 340

4
109
i
Fahrbetrieb
Das Sechsgang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfor t einer vollautomatischen Schaltung mit einem Spor t- und einem Schnee-Programm oder
die Mö
glichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen vier Betriebsarten:-Automatikbetrieb
mit elektronischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,

- Programm Sport
für einen dynamischeren
Fahrstil,

- Pro
gramm Schneefür besseresFahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung, -manueller Betriebmit Gangwahl durch den Fahrer.















Automatikgetriebe "Porsche Tiptronic"
1.
Gangwählhebel 2.Taste "S"
(Sport)3.Taste "7"(Schnee)


Gangwählhebel Schalt
pult
P. Parkstellung
- Fahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
- Motor starten
R. Rückwärtsgang- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,Motor im Leerlauf N. Leerlauf
- Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
- Motor startenD.
AutomatikbetriebM.+/-
Manueller Betrieb mit Wahl der 6 Gänge durch den Fahrer )
nach hinten drücken, um hochzuschalten
oder ) nach vorn drücken, um herunterzuschalten



Bedienungsschalter unter
dem Lenkrad
+. Schalter zum Hochschalten rechts am Lenkrad )
Drücken Sie hinten auf den Schalter unter dem Lenkrad "+"
, um hochzuschalten. -.
Schalter zum Herunterschalten links am Lenkrad )
Drücken Sie hinten auf den Schalter unter dem Lenkrad "-", um herunterzuschalten.


Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann nicht in den Leerlauf geschaltet
und der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.

Page 112 of 340

110
i!
Fahrbetrieb
Anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.P. Parking (Parkstellung) R. Reverse (Rückwärtsgang)N.
Neutral (Leerlauf)D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb) S. Programm Sport7
. Programm Schnee1 bis 6. Eingelegter Gang im manuellen Betrieb -. Fehleranzeige im manuellen Betrieb
)
Stellen Sie bei getretener Bremse den
W
ählhebel auf Poder N.) Starten Sie den Motor.
Andernfalls ertönt ein akustisches Signal in
Ver bindung mit einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.) Tr e t e n Sie bei laufendem Motor auf die
Bremse. ) Lösen Sie die Feststellbremse, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist. ) Stellen Sie den Wählhebel auf R, Doder M.)
Lassen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.


Anfahren


Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Wählhebel auf R , D
oder Msteht und die Bremsen gelöst sind, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auch ohneTreten des Gaspedals.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt imFahr zeug zurück.
Ziehen Sie bei War tungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse anund stellen Sie den Wählhebel auf P.P
Wenn während der Fahrt der Wählhebel versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor dieLeerlaufdrehzahl erreicht hat, und schaltenSie dann auf D
, um zu beschleunigen. D

Page 113 of 340

4
111
!
Fahrbetrieb
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den Wählhebel niemals auf Poder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
R


Automatikbetrieb
)Stellen Sie den Wählhebel auf Dzum
automatischenSchalten in sechs Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
automatisch den für den Fahrstil, dasStraßenprofil und die Fahrzeugbeladung am
besten geeigneten Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie dasGaspedal ganz durch (Kick down). Hierbeischaltet das Getriebe automatisch zurück oder
behält den eingelegten Gang bis zum Erreichen
der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motorbremse
wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal
nehmen, schaltet das Getriebe ausSicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Programm Sport und Schnee
Programm Sport "S"
)
Drücken Sie die Taste " S", sobald Sie denMotor gestartet haben.
Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahr weise voll ausgeschöpft wird.
Serscheint im Kombiinstrument.
Programm Schnee " 7
"
)
Drücken Sie die Taste "7
", sobald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedingungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das Anfahren und
den Antrieb bei geringer Bodenhaftung.
7 erscheint im Kombiinstrument.



Rückkehr zum
Automatikbetrieb
) Sie können das eingestellte Programm
jederzeit verlassen und wieder in den auto-
adaptiven Betrieb umschalten, indem Sie erneut die betreffende Taste drücken. Diese beiden
Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen
Betriebsbedingungen.

Page 114 of 340

112
i!
Fahrbetrieb
Manueller Betrieb
)Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.)Ziehen Sie den Hebel zum +
Zeichen, umin den höheren Gang zu schalten.)Drücken Sie den Hebel zum -Zeichen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahr zeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik dieKontrolle.
Dverschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge im Kombiinstrument.

Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gangnicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen).


Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausschalten, können Sieden Wählhebel auf P
oder Nstellen, um in den
Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse
an, sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um das Fahrzeug gegen Wegrollenzu sichern.

Funk tionsstörung
Bei eingeschalteter Zündung erscheint
eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn eine Funktionsstörung im Getriebe
vorliegt.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt
im dritten Gang blockiert. Beim Schalten von Pnach R und vonRN nach R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durchRden das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem PEUGEOT-Vertragspartner oder von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Bei über- oder untertourigen Fahrten blinkt der
gewählte Gang für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird der tatsächlich eingelegte Gang angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Temposchaltet das Getriebe automatisch in den Gang M1.Die Programme Spor t und Schneefunktionieren nicht im manuellem Betrieb.

Das Getriebe kann Schaden nehmen:


- wenn Sie gleichzeitig Brems- und Gaspedal betätigen,

- wenn Sie bei einem Batterieschadenden Wählhebel mit Gewalt aus der Position Pin eine andere Position bringen. Wenn der Wählhebel nicht auf P
steht, ertönt beim Öffnen der Fahrer tür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung. )Stellen Sie den Wählhebel auf P
; dasSignal verstummt und die Meldungverschwindet.



Um bei einem längeren Halt bei laufendemMotor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch
einzuschränken, stellen Sie den Wählhebel auf Nund ziehen Sie dieFeststellbremse an, sofern sich diese nichtim Automatikmodus befindet.

Page 115 of 340

4
113
i
Fahrbetrieb














Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe


Das automatisier te Sechsgang-Schaltgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zweiBetriebsarten:-Automatikbetrieb
mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
-
Manueller Betrieb
, für die sequentielleSchaltung der Gänge durch den Fahrer.
Im Automatikbetrieb besteht stets dieMöglichkeit, den Gang durch punktuelle Verwendung der Bedienungsschalter am
Lenkrad, beispielsweise zum Überholen, zu
wechseln.
Diese Gangschaltung ermöglicht Ihnen, über
weitere Funktionen zu verfügen:


- Hilfe beim Anfahren am Berg,

- Autonomer Antrieb (Bewegen
des Fahrzeugs bei Loslassen des
Bremspedals) im Automatikbetrieb oder bei eingelegtem Rückwärtsgang.R
. Rückwärtsgang)
Bei getretener Bremse den Hebel anhebenund nach vorne schieben.
N. Leerlauf ) Bei getretener Bremse diese Position
wählen, um den Motor zu starten.A. Automatikbetrieb)
Schieben Sie den Hebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen. M. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung)
Schieben Sie den Hebel nach links, um diese Betriebsart zu wählen und benutzenSie anschließend die Bedienungsschalter
am Lenkrad, um die Gänge zu wechseln.
Gangschalthebel
+.Schalter zum Einlegen eines höheren Ganges rechts am Lenkrad.) Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"
am Lenkrad, um in den nächsthöherenGang zu schalten. -.Schalter zum Einlegen eines niedrigerenGanges links am Lenkrad. )
Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
am Lenkrad, um in den nächstniedrigerenGang zu schalten.


Bedienungsschalter am Lenkrad


Mit den Schaltern am Lenkrad kann weder der Leerlauf eingelegt nochder Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.

Page 116 of 340

114
i
i
i
Fahrbetrieb
Beim Einlegen des Rückwärtsgangser tönt ein akustisches Signal.

N
blinkt im Kombiinstrument in Verbindung miteinem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn der Schalthebel beim Star ten nicht auf N
steht. Betätigung der Bremseblinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einemakustischen Signal und einer Meldungim Anzeigefeld des Kombiinstruments,wenn das Bremspedal beim Starten nicht getreten wird.
Zum optimalen Beschleunigen -beispielsweise während einesÜberholvorgangs - treten Sie das Gaspedal ganz durch bis über denWiderstand hinaus.
Anzeigen im
Kombiinstrument
Schalthebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf)R.Reverse (Rückwärtsgang) 1, 2, 3, 4, 5, 6
Gänge im manuellen Betrieb.A.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschaltenin den manuellen Betrieb.
)Betätigen Sie die Bremse
, wenn
eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint.



Fahr zeug starten
)
Stellen Sie den Schalthebel auf N . )
Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Starten Sie den Motor.
N
erscheint im Anzeigefeld desKombiinstruments.
)
Wählen Sie den ersten Gang (M
oder A)Aoder den Rückwärtsgang ( R
). R)
Lösen Sie die Feststellbremse, sofern sich diese nicht im Automatikmodus befindet.)
Nehmen Sie den Fuß von der Bremse undgeben Sie Gas.
Aund 1
oder Rerscheinen im
Anzeigefeld des Kombiinstruments.


Automatikbetrieb
)Stellen Sie nach dem Star ten des
Fahr zeugs den Schalthebel auf A, um auf
A
utomatikbetrieb umzuschalten.
A und der eingelegte Gang
erscheinen im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Das
Getriebe arbeitet nun im autoaktivenBetrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
kontinuierlich den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:


- Fahrstil,

-
Straßenprofil.

Page 117 of 340

4
115
i
!
Fahrbetrieb

Gangwechsel mit
Handschaltun
g
) Stellen Sie den Schalthebel nach dem
Starten des Fahrzeugs auf M
, um auf
manuellen Betrieb umzuschalten.) Ziehen Sie den Hebel zum +Zeichen, um hochzuschalten. )
Drücken Sie den Hebel zum -
Zeichen, um herunterzuschalten.



Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr langsamer Fahr t einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn dasFahrzeug zum Stehen gebracht wird.Eine Kontrollleuchte erscheint an der Anzeige des Kombiinstruments.


Bei starkem Beschleunigen wird keinhöherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer die Bedienungsschalter am Lenkrad betätigt. Stellen Sie den Schalthebel währendder Fahrt niemals in den Leerlauf N. Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug und getretener Bremse in den Rückwärtsgang R
.

A
erlischt, während M
und die eingelegten Gänge nacheinander im
Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheinen.
Die Schaltbefehle werden nur aus
geführt, wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltensnicht losgelassen werden. Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung
des Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit das Fahrzeug die Fahr t im richtigen Gang wieder aufnehmen kann. Dieser punktuelle
Gangwechsel ermöglicht es Ihnen, zum Beispiel ein Überholmanöver durchzuführen und dabei trotzdem im Automatikbetrieb zu bleiben.)Betätigen Sie die Schalter +oder -amLenkrad.
Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang, wenn es die Motordrehzahl zulässt. Im
Kombiinstrument wird weiterhin Aangezeigt.
Das Getriebe steuert die Gänge wieder
automatisch, wenn die Schalter eine Zeit langnicht betätigt worden sind.
Manueller Betrieb

Page 118 of 340

116
!
!
Fahrbetrieb

Tr e t e n Sie unbedingt immer auf dieBremse, während Sie den Motor starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um dasFahr zeug gegen Wegrollen zu sichern, sofern diese nicht auf Automatikmodusgestellt ist.

Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie den Schalthebel grundsätzlich in den Leerlauf N.Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der
Gangschalthebel auf N
steht und die Feststellbremse angezogen ist.



Fahr zeug anhalten
Wenn bei eingeschalteter Zündungdiese Kontrollleuchte blinkt,während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint, weist dies
auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Werkstatt überprüfen.
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:


- den
Schalthebel auf Nstellen, um in den
Leerlauf zu gehen,

- den Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann das Fahrzeug nicht von der Stelle
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt dieFeststellbremse an, sofern sich diese nicht im
Automatikmodus befindet, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Funk tionsstörung Autonomer Antrieb
Diese Funktion ermöglicht es, das Fahrzeug mit
gro
ßer Flexibilität bei geringer Geschwindigkeit
zu manövrieren (Einparkmanöver, währendeines Staus…).
Nachdem Sie zuvor den Schalthebel in die
Position A, Moder R
gestellt haben, bewegtsich das Fahrzeug, sobald Sie den Fuß vomBremspedal nehmen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die Bremsen losgelassen sind, die Position A, M oder Rausgewählt sind, bewegt sich das Fahrzeug,auch wenn das Gaspedal nicht betätigt wird.
Zu Ihrer Sicherheit wird diese Funktion
nur aktiviert, wenn Sie das Bremspedal
während des Einlegens des Vor wärts- oder Rückwärtsgangs treten.
Wenn der Motor läuft, lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeuginneren.

Page 119 of 340

4
117
i
!
Fahrbetrieb











Stop & Start
Die Stop & Star t-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Star t-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel
bei Fahrzeugstillstand reduziert werden.

Funk tionsweise


Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet
im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über:


- Tr e t e n
Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 8 km/h beim automatisier ten
Schalt
getriebe das Bremspedal durch
oder stellen Sie den Gangwählhebel auf
Position N.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit demSchlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel aus.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus STOP für ein angenehmeresFahren für einige Sekunden nachVerlassen des Rückwärtsgangesdeaktiviert.Durch den Modus STOP werden die Fahr zeugfunktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die Servolenkungnicht verändert.


Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht aktiviert:


- wenn die Fahrertür geöffnet ist,

- wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,

- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Star ten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,

- wenn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen wird,

- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komfor ts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,

- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außentemperatur, etc.) dies erfordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"für einigeSekunden und erlischt dann.Dies ist eine normale Funktion.

Page 120 of 340

118
i
Fahrbetrieb
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor startet erneut beimautomatisierten Schaltgetriebe:
- Setzen Sie den Gangwählhebel auf Position Aoder M
und heben Sie Ihren Fuß
vom Bremspedal,
- oder setzen Sie den Gan
gwählhebelauf N, lassen sie das Bremspedal losund schalten Sie den Gangwählhebel auf Position Aoder M,- oder legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Modus START wird automatisch aus
gelöst,
wenn:


- die Fahrertür geöffnet ist,

- der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,

- bei einem automatisierten Schaltgetriebe
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/hüberschritten wird,

- die elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,

- bestimmte Bedingungen (Batterieladung,Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle des Systemoder des Fahrzeugs sicherzustellen.


Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige Sekunden und erlischt dann.Diese Funktion ist normal.

Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführt wurde, wird der Motor sofor t wieder gestartet.
Drücken Sie
jederzeit die Taste "ECO OFF",um das System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindungmit einer Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.

Deaktivierung

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 340 next >