Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 340

6
159
Kindersicherheit
IUF:Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird. IL- SU:Geeigneter Platz für den Einbau eines Isofix-Halbuniversalsitzes:


- entgegen der Fahrtrichtung mit oberem Gurt oder Stützfuß,

- in Fahrtrichtung mit Stützfuß,

- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte im Absatz "Isofix- Halterungen" nach.
X:Platz nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes oder einer Babyschale der angegebenen Gewichtsklasse.

Page 162 of 340

160
!
!
Kindersicherheit





Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten inaktiviert werden, so dass ein Öffnen
der Türen von innen und eine Betätigung der Fensterheber unmöglich ist.
Aktivierung
)Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass
die Kindersicherung aktivier t wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange
die Kindersicherun
g aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrerplatz aus zu bedienen.
Deaktivierung
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündungerneut diese Ta ste.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eineMeldung erscheint, die Sie darauf hinweist,
dass die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet,
solange die Kindersicherung deaktiviert ist.

Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörungder elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Der Sperrschalter ist unabhängig vonder Zentralverriegelung und ersetztdiese nicht.
Überprüfen Sie den Betriebszustandder Kindersicherung bei jedemEinschalten der Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüsselab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen.
Bei einem heftigen Aufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch deaktiviert, damit dieInsassen im Fond aussteigen können.

Page 163 of 340

7
161
i
Sicherheit














Fahr trichtungsanzeiger
)Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach untenzum Abbiegen oder Spurwechsel nach links.)Drücken Sie den Lichtschalter ganz nach oben
zum Abbiegen oder Spurwechsel nach rechts.
Funktion "Autobahn"

Drücken Sie den Hebel leicht bis zumDruckpunkt nach oben bzw. nach unten; dieentsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.

Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet wird,nimmt das akustische Signal bei einer Geschwindigkeit von über 60 km/h anLautstärke zu.





Warnblinker
Durch Drücken des Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Bei einer Notbremsung (je nach
Bremsverzögerung) sowie bei einem ABS-Eingriff oder einem Aufprall schalten sichdie Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sichautomatisch wieder aus.) Sie können Sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten.

Page 164 of 340

162
i
Sicherheit





Hupe
)Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen:


- bei unmittelbarer Gefahr,

- bei Annäherung an eineunübersichtliche Stelle.









Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder
Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige PEUGEOT-Z ent r al e st ar ten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie im Abschnitt"Audio-Anlage und Telematik".

Page 165 of 340

7
163
i!
i
i
Sicherheit







Reifendrucküber wachung System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.

In
jedem Ventil befinden sich Sensoren, die beieinem Defekt (über 20 km/h) Alarm auslösen.
Das Ersatzrad hat keinen Radsensor.


Reparaturen und Reifenwechsel an einemmit diesem System ausgerüsteten Rad müssen von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechselein Rad montieren, das von der Reifendrucküberwachung nicht er fasstwird (Beispiel: Montage von Winterreifen), müssen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt reinitialisieren lassen.
Diese Meldung erscheint auch, wenn ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird (zur Reparatur) oder ein Rad oder mehrere Räder ohne Radsensor (Winterreifen) montiert werden.


Die Reifendrucküber wachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer weder von seiner Über wachungspflicht noch von seiner Verantwortung.




Das System ist kein Ersatz für dieregelmäßige Prüfung des Reifendrucks(siehe Abschnitt "Kenndaten"),um ein gleichbleibend optimales Fahrverhalten zu gewährleisten undeine vorzeitige Abnutzung der Reifen zuvermeiden, vor allem bei erschwertenFahrbedingungen (starke Beladung, hohe Geschwindigkeit).
Der Reifendruck muss bei kaltemReifen kontrolliert werden, und zwar mindestens einmal im Monat. Denken Sie auch daran, den Reifendruck des Ersatzrads zu prüfen.
Das System kann durch elektromagnetische Strahlungbenachbarter Frequenzen vorübergehend gestört werden.

Eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des
Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Signal, um das betroffene Rad zu lokalisieren.

Zu wenig Luft im Reifen
Diese Leuchte und dieSTOP
-Warnleuchteleuchten auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments, die das defekte Rad lokalisiert.) Halten Sie sofor t an und vermeiden Sie jedes plötzliche Lenk- und Bremsmanöver. )
Wechseln Sie den beschädigten Reifen (geplatzt oder mit starkem Luftverlust) und lassen Sie den Reifendruck so schnell wie
möglich kontrollieren.

Reifenpanne
Eine Meldung erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem
akustischen Signal, um anzuzeigen, welche Radsensoren betroffen sind, bzw. um darauf
hinzuweisen, dass eine Anomalie im System vorliegt.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt und lassen Sie den (die) defekten Sensor(en) austauschen.
Sensor(en) nicht erfasst oder
defekt
)Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kaltenReifen durchgeführt werden.

Page 166 of 340

164
Sicherheit
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC: Electronic Stability Control), bestehend aus
folgenden Systemen:
- Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
- Bremsassistent,
- Antriebsschlupfregelung (ASR),
- d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).









Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC)


Begriffserläuterung


Antiblockiersystem(ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)

Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und eine bessere Kurvensteuerung, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimaleSteuerung des Bremsdrucks auf den einzelnenRädern.


Bremsassistent

Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man
auf die Bremse tritt, aktivier t und macht sich ineinem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.


Antriebsschlupfregelung (ASR)

Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
verhinder t ein Durchdrehen der Räder, indemsie auf die Bremsen der Antriebsräder und denMotor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugbeim Beschleunigen.


Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahr zeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft die DSC Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremseeines oder mehrerer Räder und den Motor ein,
um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.

Page 167 of 340

7
165
i
!
Sicherheit
Anfahrhilfe auf
Schnee
(intelligente
Traktionskontrolle)
Ihr Fahrzeug verfügt über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle
.
Diese automatische Funktion erkenntpermanent Situationen mit geringer Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des
Fahr zeugs auf frisch gefallenem tiefen oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligenteTraktionskontrollezum Einsatz, indem sie
das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt,
um den Vor trieb und die Richtungsstabilität zu
optimieren.
Bei extrem schwieri
gen Bedingungen (hohe Schneeschicht, Schlamm…) kannes sich als sinnvoll er weisen, die SystemeDynamische Stabilitätskontrolle
und
Antriebsschlupfregelung zeitweise
abzuschalten, damit die Räder durchdrehen
können und wieder Haftung finden.
Es wird empfohlen, das System sobald wiemöglich wieder anzuschließen.
Auf Straßen mit geringer Haftung sind
Winterreifen dringend empfohlen.
Funktionsweise
Antiblockiersystem(ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsungmit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.


Achten Sie beim Radwechsel (Reifenund Felgen) darauf, dass die Räder Ihres Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wennes arbeitet, durch leichte Vibrationen imBremspedal bemerkbar machen. B
eim Aufleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit einem
Warnton und einer Meldung liegt eineStörung im Antiblockiersystem vor,
die dazu führen kann, dass man beim Bremsendie Kontrolle über das Fahrzeug verliert.

B
eim Aufleuchten dieser an die
STOP -Leuchte gekoppelten Warnleuchte verbunden mit einemWarnton und einer Meldung liegt eineStörung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.Unbedingt sofor t anhalten.Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.

Page 168 of 340

166
!
Sicherheit
Dynamisches
Stabilitätsprogramm (CDS)
Aktivierung
Das System wird automatisch bei jedem Fahrzeugstar t aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Spur in Aktion.
Di
es wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig er weisen, das CDS-System zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
Das CDS-System bietet zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahr weise, solltejedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.
Das System funktionier t nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers bezüglichder Räder (Bereifung und Felgen),der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren des PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie es nach einem Aufprallvon einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifiziertenWerkstatt überprüfen.



Funk tionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchtein Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung im
Anzeigefeld des Kombiinstruments
weist auf eine Funktionsstörung des Systems hin. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen.
Reaktivierung

Das System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktivier t.)
Drücken Sie erneut die Taste "ESP OFF",um das System manuell zu reaktivieren.
)
Drücken Sie die Taste "ESP OFF"
.
Di
ese Warnleuchte und die Kontrollleuchte des Schalters
leuchten auf: Das CDS-System hat
keinen Einfluss mehr auf den Antrieb.

Page 169 of 340

7
167
Sicherheit
Sicherheitsgurte


Sicherheitsgurte vorn Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Plätze ver fügen jeweils über einen Automatik-Dreipunktgurt mitGurtkraftbegrenzer (nicht auf dem hinterenPlatz in der Mitte).
Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran undschieben Sie den Riegel ins Gur tschloss.)
Überprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.



Gurt öffnen
)
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.)
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.


Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- undSeitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die Gurte durch
den pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig gespannt,so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen. Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringer t den Druck des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.

Page 170 of 340

168
Sicherheit
Höhenverstellung vorn
)Drücken Sie zum Einstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselementzusammen, verschieben Sie es und lassen Sie es einrasten.



Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt (blinken) diese
Warnleuchte(n) für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitigein akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt (bleiben) die Warnleuchte(n) eingeschaltet, solange Fahrer oder Beifahrer bzw.
Insassen den Gur t nicht angelegt haben.









Warnleuchte(n) für nicht
angelegte(n)/abgelegte(n) Gurt(e)
1.Warnleuchte im Kombiinstrument für nicht
angelegte(n)/abgelegte(n) Gurt(e) vornund/oder hinten 2. Warnleuchte für Gurt vorn links3.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts 4.Warnleuchte für Gurt hinten rechts
5.Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
6. Warnleuchte für Gurt hinten links


Warnleuchte(n) für Gurt(e) vornund hinten
Beim Einschalten der Zündungleuchtet die Warnleuchte 1im
Kombiinstrument auf, während in
der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag die
betreffende Warnleuchte (2bis 6 ) rot leuchtet,
wenn der betreffende Gurt nicht angelegt bzw.
abgelegt wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 340 next >