Peugeot 508 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 340

7
169
i
Sicherheit




Der Fahrer muss sich vor der Fahrtvergewissern, dass die Insassen dieSicherheitsgurte richtig benutzen und alle
ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht,sie würden in diesem Fall ihreSchutzfunktion nicht voll er füllen.
Die Sicherheitsgur te haben einenGurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch an den Körper angepasst wird.Der Gur t wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich amBecken anliegen.
Der Schultergurt muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gurtaufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des
Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sielösen, indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leichteinrollt.
Empfehlung für dieBeförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz
für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m. Schnallen Sie niemals mehrere Personen miteinem einzigen Gur t an. Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn:


- er so fest wie möglich am Körper anliegt,

- Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht,

- nur eine einzige Person damit angeschnallt ist,

- er keine Schnittspuren aufweist undnicht ausgefranst ist,

- er nicht verändert und dadurch seineFunktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeitenan Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte Werkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material ver fügt - dies ist im PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einenPEUGEOT-Ver t r agspartner oder eine qualifizier te Werkstatt überprüfen, vor allemwenn sie Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT- H än dl er net z erhältlichen Textilreiniger.
Vergewisser n Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtigpositionier t und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufprallskann das pyrotechnische System vor denAirbags und unabhängig davon ausgelöstwerden. Beim Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichenRauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf.Lassen Sie nach einem Aufprall dasGurtsystem von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen und gegebenenfallsaustauschen.

Page 172 of 340

170
i
!
Sicherheit
Airbags
System, das dazu dienen soll, die
Fahr zeuginsassen (außer auf dem hinterenMittelsitz) bei einem starken Aufprall optimal
zu schützen. Es ergänzt die Wirkung der Sicherheitsgur te mit Gur tkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren denfrontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen
die Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz). Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen das Fahrzeugverlassen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammensto
ß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht;
In diesen Fällen bietet der Sicherheitsgurt allein optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht beiausgeschalteter Zündung.
Dieses System entfaltet sich nur ein einziges Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im Laufedesselben oder eines weiteren Unfalls)wird der Airbag nicht ausgelöst.
Beim Auslösen des bzw. der Airbags kann es zu leichter, unschädlicher Rauchentwicklung und durch die Aktivierung der Pyropatrone im System zu einem Knall kommen. Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann jedoch bei empfindlichenPersonen Reizungen hervorrufen.Der Knall kann für einen kurzen Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung desHörvermögens führen.



Aufpraller fassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich B.
Seitenaufprallbereich
Frontair bags

Auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich A insgesamt oder teilweise, entlang Ader Fahrzeuglängsachse in horizontaler Ebene und von der
Fahr zeugfront in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der Beifahrerfrontairbagist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen Brust- und
Kopfbereich des vorderen Fahrzeuginsassen und dem
Lenkrad auf der Fahrerseite und zwischen Kopf- und
Brustbereich und dem Armaturenbrett, au
f der Beifahrerseite, um die Schleuderbewegung nach vorne abzuschwächen.
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und dieVerletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite imArmaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.

Page 173 of 340

7
171
!
!
Sicherheit

Deaktivierung

Nur der Beifahrerairbag kann deaktivier t
werden:)stecken Sie bei ausgeschalteter
Zündungden Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags,)drehen Sie ihn auf "OFF",)ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Je nach Version leuchtet diese Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung und solange der Beifahrerairbag
deaktiviert ist, entweder im Kombiinstrument
oder in der Anzei
ge für die Kontrollleuchten der Sicherheitsgur te und des Beifahrerairbags.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bittegrundsätzlich den Beifahrerairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfaltendes Airbags erleiden.
Wenn mindestens eine der beiden Airbag-Kontrollleuchten ununterbrochen leuchtet, bauen Sie bitte keinen Kindersitz auf dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.

Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei ausgeschalteter Zündung entfernen, denSchalter wieder auf "ON"
, um den Airbagerneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.

Bei eingeschalteter Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in der Anzeige für die Kontrollleuchten
der Sicherheits
gurte und des
Beifahrerairbags etwa eine Minute
lang auf, wenn der Beifahrerairbagaktiviert ist.

Funk tionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einemakustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm aufleuchtet,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt,wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des PEUGEOT- H än dl er net ze s o der
eine qualifizierte Werkstatt. Der
Beifahrerairbag wird bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

Page 174 of 340

172
!
Sicherheit
Seitenairbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich Boder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahr zeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags einseitig ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen Hüfte
und Schulter des vorderen Insassen und dembetreffenden Türinnenblech.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einemstarken Seitenaufprall Schutz bietet und die
Ver let zungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integriert.

Aufpraller fassungssbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Kopfairbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall Schutz bietet und die
Ver let zungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite desFahr zeugs oder beim Überschlagen wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst. Bei einem Heck- oder Frontalaufprallwird der Airbag nicht ausgelöst.



Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich Boder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahr zeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit dementsprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.

Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung miteinem akustischen Warnsignal und einer Meldung im Anzeigefeld desKombiinstruments aufleuchtet, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Ver tragspartner oder einequalifizier te Werkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.

Funk tionsstörung

Page 175 of 340

7
173
!
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sindausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetzbzw. einer qualifizierten Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslöseneines Airbags nicht ausgeschlossen werden.Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleertsich daraufhin ebenso schnell wieder, wobeidie warmen Gase durch dafür vorgeseheneÖffnungen entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nichtbeeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügenwenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Vertragspartner (siehe Kapitel "PraktischeInformationen - § Zubehör").Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des SeitenairbagsVer let zungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher andie Tür als nötig.


Frontairbags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nichtauf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füßenicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, dabeim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurchkönnten beim Entfalten des Kopfairbags Ver let zungen am Kopf entstehen.Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmelmontier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teilder Befestigung der Kopfairbags.

Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:

Page 176 of 340

174
Praktische Tipps
dem Kofferraumboden untergebracht. Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit
können Sie den defekten Reifen provisorisch reparieren
, um zur nächstgelegenen Werkstatt
zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In denReifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden.


















Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset



Werkzeugliste

Das gesamte Werkzeug ist speziell für
Ihr Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattun
g variieren. Benutzen Sie es nicht für andere Zwecke.1.12 V Kompressor
Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen Instandsetzung des Reifens und ermöglicht
die Regulierung des Reifendrucks.
2. Ein Unterlegkeil *
zum Sichern einesFahrzeug-Vorderrads gegen Wegrollen. 3.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Abschnitt "Fahrzeug abschleppen".


* Je nach Bestimmungsland oder Ausstattung.

Page 177 of 340

8
175
i
Praktische Tipps
A.Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"B.Schalter ein "I" /aus "O"C.Knopf zum Luft ablassen D.Manometer (in Bar oder p.s.i.) E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter für 12 V-
Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...


Beschreibung des Pannensets
F.
Dichtmittelpatrone G.
weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur H.schwarzer Schlauch zur FülldruckregelungI.Höchstgeschwindigkeitsaufkleber


Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I )muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebtwerden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe desPannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.

Page 178 of 340

176
!i!
Praktische Tipps
Reparaturanleitung
1. Reifen abdichten
)Schalten Sie die Zündung aus. )Drehen Sie den Hebel Ain die Position "Reparatur". )Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "O"steht.
)Rollen Sie den weißen Schlauch G
ganz aus.)
Schrauben Sie den Verschluss an dem
weißen Schlauch ab. ) Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.
)Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an die 12 V-Steckdose des
Fahr zeugs an. )Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sieden Motor laufen.
Vorsicht: Dieses Produkt (z.B. Ethylenglykol, Kolophonium, ...) ruft beiEinnahme Gesundheitsschäden hervor und führ t zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Fremdkörper, die in den Reifeneingedrungen sind, sollten nachMöglichkeit nicht entfernt werden.


Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an das Ventildes Reifens in Betrieb nehmen: dasDichtmittel würde sonst auslaufen.

Page 179 of 340

8
177
i
i
Praktische Tipps
Sollten Sie diesen Druckwer t nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Siesich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierteWerkstatt, um Ihre Reifenpannebeheben zu lassen.
)Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter Bauf "I"stellen, und
zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar
beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in
den Reifen gespritzt; klemmen Sie denVentilschlauch während dieses Vorgangsnicht ab (Spritzgefahr).
) Entfernen Sie das Pannenset undschrauben Sie den Verschluss wieder auf
den weißen Schlauch.
Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durchFlüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite. ) Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird.)
Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.




Reifendrucküberwachung

Wenn das Fahrzeug über eine Funktion zur Reifendrucküberwachung ver fügt, leuchtet die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck auchnoch nach der Reifenreparatur weiter, bis das System durch einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstattneu initialisiert worden ist.

Page 180 of 340

178
!
Praktische Tipps
2. Fülldruck regeln
)Drehen Sie den Hebel Ain die Position "Fülldruck".)Rollen Sie den schwarzenSchlauch H ganz aus. )Schließen Sie den Schlauch des
Kompressors direkt an das Ventil des
reparierten Rads an.
) Schließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors erneut an die 12 V-Steckdose
des Fahrzeu
gs an. ) Starten Sie das Fahrzeug erneut undlassen Sie den Motor laufen.
)
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des
Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I"; Luft ablassen: Schalter Bauf "O"
und Knopf Cdrücken), und zwar entsprechend den Angaben auf demReifendruckaufkleber des Fahrzeugs imBereich der Fahrertür. Ein konsequenter
Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck
nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT- H än dl er net z o der eine qualifizierte Werkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen. )Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen
Sie es. )Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca.
200 km.
)Suchen Sie baldmöglichst einen PEUGEOT-Ver t r agspartner oder einequalifizier te Werkstatt auf. Informieren Sie den zuständigenTechniker unbedingt, dass Sie das
Pannenset verwendet haben. NachDiagnose des Reifens wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 340 next >