Gast Peugeot 508 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 22 of 352
20
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, forder t Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen höheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem automatisier ten Schaltgetriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D" oder Auto "A" , je nach Ar t des Wählschalters, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden. Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden. Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Page 46 of 352
44
Öffnen/Schließen
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014_CA
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und star ten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei sich trägt. Es kann auch wie eine Fernbedienung benutzt werden.
"Keyless-System"
Fahrzeug öffnen
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Fahrzeugbug, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Mit dem elektronischen Schlüssel
Greifen Sie, während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel in dem definierten Bereich befinden, mit der Hand hinter den Türgriff, um das Fahrzeug zu entriegeln, und ziehen Sie dann am Griff, um die Tür zu öffnen. Auch Ihre Fahrgäste können die Türen, mit Ausnahme des Kofferraums, öffen, sobald sich der Schlüssel in dem definier ten Bereich befindet.
Durch ununterbrochenes Drücken dieser Taste lassen sich die Scheiben automatisch öffnen.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel aus. Um zu vermeiden, dass das Fahrzeug aus Versehen mit geöffneten Fenstern geschlossen wird, wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes, um diese Funktion zu deaktivieren.
Aus Gründen der Sicherheit oder des Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe aufhalten. Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen: in der Jackentasche, Handtasche, ...
Page 54 of 352
52
Öffnen/Schließen
508_de_Chap02_ouvertures_ed01-2014_CA
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung, des elektronischen Schlüssels
Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner. Der PEUGEOT-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und die Ersatzteile bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen. Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisier t werden. Die Fernbedienung funktionier t auch bei ausgeschalteter Zündung nicht, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug schließen
Das Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall Rettungskräften den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie den elektronischen Schlüssel an sich, selbst wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Elektrische Störungen
Beim elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn er sich in der Nähe eines elektronischen Geräts befindet: z.B. Telefon, Laptop, starke Magnetfelder, ...
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen. Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen, um die Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestar tet werden kann.
Page 96 of 352
94
Bordkomfort
508_de_Chap03_confort_ed01-2014_CA
5. Automatikprogramm "Sicht"
6. Ungetrennte Regelung/Getrennte Regelung
7. Klimaanlage ein/aus
Umschalten auf manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch gesteuert. Drücken Sie eine der Tasten Soft /Auto/Fast, um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschte Komfor ttemperatur zu erzielen. Die Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie möglich aus.
Siehe Abschnitt "Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne"
Drücken Sie diese Taste, um für den Beifahrer und die Fahrgäste im Fond die gleichen Komfort-Einstellungen wie auf der Fahrerseite vorzunehmen (ungetrennte Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie funktioniert nur wirkungsvoll bei geschlossenen Fenstern. Mit ihr lässt sich:
- im Sommer die Temperatur senken, - im Winter bei über 3° C die Wirkung der Funktion zum Beschlagfreihalten erhöhen.
Einschalten Drücken Sie die Taste "A /C " , die damit gekoppelte grüne Kontrollleuchte leuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Funktion zur Regelung der Gebläsestärke ausgeschaltet ist.
Ausschalten Drücken Sie erneut die Taste "A /C " , die grüne Kontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwer t 28 überschritten werden. Drehen Sie den Regler 3 oder 4 nach links, bis "LO" erscheint, oder nach rechts, bis "HI" angezeigt wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion STOP & START aktivier t ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Page 146 of 352
144
Sicht
Manuelle
Leuchtweitenverstellung
der Halogen-Scheinwerfer Automatische Einstellung
der Xenon-Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, müssen die Scheinwer fer mit Halogenlampen je nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden. 0 Fahrer oder Fahrer + Beifahrer - Fahrer + Beifahrer + Fahrgäste hinten 1 5 Personen - 5 Personen + Last im Kofferraum 2 Fahrer + Last im Kofferraum
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Warnleuchte im Anzeigefeld des Kombiinstruments auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments erscheint. In diesem Fall stellt das System die Scheinwer fer in die niedrigste Position.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, korrigier t dieses System im Stand automatisch die Höhe des Xenon-Scheinwerferkegels entsprechend der Fahrzeugbeladung.
Bei Funktionsstörungen nicht die Xenon-Lampen anfassen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Die Ausgangsstellung ist "0" .
Page 153 of 352
5
151
Sicht
1. Deckenleuchte vorne2. Kartenleseleuchten vorne3. Kartenleseleuchten hinten4. Dioden der Ambientebeleuchtung
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchten vorne
Achten Sie darauf, dass nichts mit den Deckenleuchten in Berührung kommt.
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange: - bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten, - im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden, - bei laufendem Motor unbegrenzt.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs, - beim Abziehen des Zündschlüssels, - beim Öffnen einer Tür, - beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Kartenleseleuchten vorne und hinten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter. Wenn die Deckenleuchte vorn auf "Dauerbeleuchtung" steht, schaltet sich auch die Kar tenleseleuchte hinten ein, außer wenn letztere auf "dauernd ausgeschaltet" steht. Sie können die Kartenleseleuchten hinten von vorne ausschalten, damit Ihre Fahrgäste gegebenenfalls ungestört schlafen können. Diese können die Leseleuchte selbst wieder einschalten.
Page 179 of 352
7
177
Sicherheit
508_de_Chap07_securite_ed01-2014_CA
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags einseitig ausgelöst. Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen Hüfte und Schulter des vorderen Insassen und dem betreffenden Türinnenblech.
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll. Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell an der Türseite integrier t.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich B. Seitenaufprallbereich
Kopf-Airbags
System, das Fahrer und Insassen (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken seitlichen Aufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes beschränken soll. Jeder Kopf-Airbag ist in die Streben und den oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.
Bei einem leichten Aufprall oder Zusammenstoß an der Seite des Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst. Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird der Airbag nicht ausgelöst.
Auslösung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen Teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Funktionsstörung
Page 266 of 352
264
04
508_de_Chap11c_RT6_ed01-2014_CA
Tankstelle
Werkstatt
PEUGEOT-Vertragspartner
Autorennstrecke
Parkhaus
Parkplatz
Rastplatz
Hotel
Restaurant
Cafeteria
Gästezimmer
Flughafen
Busbahnhof
Schiffsanleger
Industriegebiet
Supermarkt
Bank
Bankautomat
Sport- und Freizeitanlage, Sportplatz
Schwimmbad
Wintersportort
Live-Shows, Messe
Kino
Bahnhof
Krankenhaus, Apotheke, Tierklinik
Polizeidienststelle
Schule
Rathaus
Post
Museum, Kulturzentrum, Theater, historisches Denkmal
Fremdenverkehrsamt, Touristenattraktion
Risikozone *
Vergnügungspark
SONDERZIELLISTE (POI)
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen.
* Je nach Verfügbarkeit im Land .
Universität
Page 298 of 352
296
10
508_de_Chap11c_RT6_ed01-2014_CA
AUDIOEINSTELLUNGEN
Sie sind je nach der eingestellten Audioquelle über die Taste MUSIC am Bedienteil oder durch langes Drücken der Taste RADIO oder MEDIA erreichbar.
- " Equalizer " (6 Klangrichtungen zur Auswahl) Equalizer " (6 Klangrichtungen zur Auswahl) Equalizer - " Tiefen " - " Höhen " - " Loudness " (Aktivieren/Deaktivieren) - " Verteilung " (" Fahrer ", " Fahrer ", " FahrerAlle Insassen ") - " Balance L/R " (Links/Rechts) - " Balance V/H " (Vorne/Hinten) - " Auto. Lautstärke " je nach Geschwindigkeit (Aktivieren/Deaktivieren)
Die Audioeinstellungen ( Equalizer , Equalizer , EqualizerTiefen , Höhen , Loudness ) für jede Audioquelle sind unterschiedlich und unabhängig voneinander. Die Einstellungen der Verteilung und Balance sind für alle Audioquellen gleich.
Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys©-Anlage) ist eine Audiobearbeitung, die die Anpassung der Tonqualität an die Anzahl der Zuhörer im Fahrzeug ermöglicht.
On-board-Audioanlage: das Sound Staging von Arkamys © . Mit dem Sound Staging befi nden sich Fahrer und Beifahrer in einer Geräuschkulisse, welche das natürliche Ambiente eines Zuschauerraumes wiedergibt: genau wie vor einer Bühne mit umfassender Klangwirkung. Dieses neue Klangerlebnis ist mit dem im Radio installierten Programm mö\
glich, das die digitalen Signale der Mediaplayer (Radio, CD, MP3, ...) verarb\
eitet, ohne die Einstellung der Lautsprecher zu verändern. Diese Verarbeitung berücksichtigt die Eigenschaften des Fahrgastraumes, um ein optimales\
Klangerlebnis zu erzielen. Das in Ihrem Autoradio installierte Arkamys©-Programm verarbeitet das digitale Signal aller Mediaplayer (Radio, CD, MP3, ...) und ermöglicht somit\
, ein natürliches Tonereignis neu zu erschaffen, mit harmonischer Ausrichtung der Instrumente und Stimmen im Raum, gegenüber den Passagieren, auf Hö\
he der Windschutzscheibe ausgerichtet.
Page 331 of 352
329
06
508_de_Chap11d_RD5_ed01-2014_CA
Drücken Sie auf , um das Menü mit den Audioeinstellungen anzuzeigen.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: - Klangbild, - Tiefen, - Höhen, - Loudness, - Verteilung: Personalisiert oder Fahrer, - Balance links/rechts, - Fader (Balance vorne/hinten), - Autom. Laut.
AUDIOEINSTELLUNGEN
BILDSCHIRM C
Die Tonverteilung (oder Raumklang dank der Arkamys©-Anlage) ist eine Audiobearbeitung, die die Verbesserung der Tonqualität je nach ausgewählter Einstellung und entsprechend der Position der Insassen im Fahrzeug ermöglicht.
Wählen Sie " Andere Einstellungen… " und bestätigen Sie Ihre Auswahl, um die Fortsetzung der Liste der verfügbaren Einstellungen anzeigen zu lassen.
Die Audioeinstellungen Klangbild, Höhen und Tiefen sind für jede Audioquelle unterschiedlich und unabhängig voneinander.
On-board-Audioanlage: das Sound Staging von Arkamys © . Mit dem Sound Staging befi nden sich Fahrer und Beifahrer in einer Geräuschkulisse, welche das natürliche Ambiente eines Zuschauerraumes wiedergibt: genau wie vor einer Bühne mit umfassender Klangwirkung. Dieses neue Klangerlebnis ist mit dem im Radio installierten Programm möglich, das die digitalen Signale der Mediaplayer (Radio, CD, MP3, \
...) verarbeitet, ohne die Einstellung der Lautsprecher zu verändern. Dies\
e Verarbeitung berücksichtigt die Eigenschaften des Fahrgastraumes, um e\
in optimales Klangerlebnis zu erzielen. Das in Ihrem Autoradio installierte Arkamys©-Programm verarbeitet das digitale Signal aller Mediaplayer (Radio, CD, MP3, ...) und ermögli\
cht somit, ein natürliches Tonereignis neu zu erschaffen, mit harmonischer Ausrichtung der Instrumente und Stimmen im Raum, gegenüber den Passagieren, auf Höhe der Windschutzscheibe ausgerichtet.