PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 221 of 234

9.81
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGEANTWORTABHILFE

Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CDetc.) ist die Hörqualitätunterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung,Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zu hörbaren Abweichungen beim Wechseln der Audioquelle (Radio, CD etc.) führen kann.

Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung,Loudness) auf die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es empfi ehlt sich, die AUDIO-Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorn-hinten, Balance links-rechts) in die mittlere Position zu stellen, beider musikalischen Richtung "keine" zu wählen, dieLoudness im CD-Betrieb auf "aktiv" und im Radio-Betrieb auf "nicht aktiv" zu stellen.

Die CD wird grundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben.
Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keineAudio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi zierbaren Kopierschutz.
-Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in denCD-Spieler eingelegt wurde.

- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark pp
beschädigt ist.gg


- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die pp,
Tipps im Kapitel Audio nach.gg


- Der CD-Spieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.

- Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrundmangelhafter Qualität von der Audioanlage nichtgggg
gelesen. g
Die Meldung "Fehler USB-Gerät" wird am Bildschirm angezeigt.

Die Bluetooth-Verbindungwird unterbrochen.
Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kannunzureichend sein.
Laden Sie die Batterie des peripherenAnschlussgerätes.
Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädigt sein.

Den USB-Stick neu formatieren.

Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht. Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.
Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie sie schonend auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung) sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und wählen Sie keine musikalische Richtung.

Page 222 of 234

9.82
FRAGEANTWORTABHILFE
Die gespeicherten Sender können nicht empfangenwerden (kein Ton, 87,5 MHz in der Anzeige...).
Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der richtige.
Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um den Wellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2, FMAST), in dem die Sender gespeichert sind.

Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen.
Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen.
Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsinformationen ausstrahlt.

Die Empfangsqualität deseingestellten Sendersverschlechtert sich stetigoder die gespeicherten Sender können nichtempfangen werden (keinTon, 87,5 MHz in der Anzeige...).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder esbefi ndet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion, damit das Systemprüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befi ndet.
Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kannden Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist völlig normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
Lassen Sie die Antenne im PEUGEOT- Händlernetz überprüfen.

Tonausfall von 1 bis 2 Sekunden imRadiobetrieb.
Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz,die gegebenenfalls einen besseren Empfang des Senders ermöglicht.
Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufi g und immer auf derselben Strecke vorkommt.

Bei abgestelltem Motor schaltet sich das Radionach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio in Betrieb ist, vom Ladezustand der Batterie ab.
Dieses Ausschalten ist normal: Das Autoradio geht in den Energiesparmodus über und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zuschonen.
Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Das Audiosystem ist überhitzt".
Um die Anlage bei zu hoher Umgebungstemperatur zu schützen, schaltet das Autoradio in einen automatischen Hitzeschutzmodus, der zu einer Verringerung der Lautstärke oder zum Ausschalten des CD-Spielers führt.
Schalten Sie die Audioanlage für einige Minuten aus, damit sie abkühlen kann.

Page 223 of 234

139
BILDÜBERSICHT
10


Außen


Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Montage 117-120 Heckleuchten, Blinker, 3.
Bremsleuchte 43-45, 123
Austausch der Glühlampen
hinten 122-123 Zubehör 107
Schiebedach 26
Dachträger 105
Tankverschluss 109
Kraftstofftank 31, 109
Unterbrechung/Entlüftung
Kraftstoff 110
Kofferraum, Heckklappe 25
Einparkhilfe 87
Abschleppen, Anheben 131
Zugbetrieb 103-104
Bremse 86, 88-89
ABS, EBV 88
ASR, ESP 89
Reifendrucküberwachung 90 Öffnen/Schließen der Türen 23-24
Schlösser 18
Öffnen/Schließen der
Motorhaube 111
Elektrische Kindersicherung 25


Scheibenwischerblätter 46, 130
Außenspiegel 82
Frontleuchten/Nebelscheinwerfer,
Blinker 43-45

Scheinwerferleuchtweitenverstellung 45
Scheinwerferwaschanlage 46, 114
Austausch der Glühlampen
vorn 121-122 Kälteschutz 106 Schlüssel, Starten, Batterie
Fernbedienung 18-21, 42
Zentralverriegelung 18, 23
Alarmanlage 22



AUSSEN


Reifendruck 17
Reifen, Druck 17

Page 224 of 234

140


Innenraum


Ausstattung hinten 78-79


- Befestigungsösen

- Staukasten

- Gepäckabdeckung

- Haken

- Rückhaltenetz

- Haltegriff

- Kleiderhaken

- Flaschen-/Dosenhalter

- Steckdose für Zubehör Kofferraum, Heckklappe 25
Fenster hinten 84
Seitenrollos 81 Vordersitze 59-63, 75


- Kopfstützen

- elektrische Bedienung

- manuelle Bedienung Deckenleuchte,
Innenbeleuchtung 80 Sicherheitsgurte 91-92
Airbags 93-96
Batterie 116
Sicherungen Batterie 126-127
Energie sparen 116
Ausstattung vorn 76-77


- Staufach,

- Handschuhfach

- Ablagefach mit Kühlung

- Flaschen-/Dosenhalter

- Steckdose für Zubehör

- Teppichschoner

- Ablage
Isofi x-Halterungen 98-99
Elektrische Kindersicherung 25


Rücksitze, Rückbank 64-70


- Kopfstützen

- Schreibplatte

Kindersitze 97-102
Variable Sitzanordnung 71-73

INNEN

Page 225 of 234

141
BILDÜBERSICHT
10


Innenraum vorn


Kombiinstrumente, Anzeigegeräte,
Messgeräte 27-28
Kontrollleuchten,
Warnleuchten 29-33
Anzeigen 34-36
Helligkeitsregler, Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf Null 36
Feststellbremse,
Handbremse 86 Heizung, Belüftung 54-58


-
Abtauen, Abtrocknen der Scheiben

- Klimaanlage A/C

- Klimatisierung

- Luftumwälzung
Warnblinker 86 Bordtechnik Abschnitt 9


- WIP Nav+

- WIP Sound
Ausstattungselemente 76-77


- Zigarettenanzünder

- Handschuhfach

- Ablagefach mit Kühlung

- Aschenbecher
Sicherungen Innenraum 124-125

Rückspiegel, Maut-/
Parkkarten 81-82
Sonnenblende, Spiegel/
Überwachung 81, 102
Deckenleuchte,
Innenbeleuchtung 80
Einstellung Datum/Uhrzeit
Abschnitt 9
INNEN VORN

Page 226 of 234

142


Bedienungseinheit


Beleuchtung, Schalter 43-45


- Automatik,

- Fahrtrichtungsanzeiger

- Abblendlicht

- Fernlicht
Fensterheber, Rückspiegel 82-84
Alarmanlage 22
ASR, ESP 89

Scheinwerferleuchtweitenverstellung 45
Einparkhilfe 87 Geschwindigkeitsregler 48-50
Geschwindigkeitsbegrenzer 51-53
Lenkrad, Verstellung, Hupe 41, 88
Scheibenwischer vorn/
hinten 46-47
Scheibenwaschanlage 46, 47, 114
Bordcomputer Abschnitt 9
Getriebe 37-41


- automatisch

- mechanisch





In der Mappe
enthaltene
Borddokumente:
Bedienungsanleitung
Wartungsheft
...


BEDIENUNGSEINHEIT

Page 227 of 234

143
BILDÜBERSICHT
10


Technische Daten - Wartung

TECHNISCHE DATEN - WARTUNG

Sicherungen Motorraum 128-129
Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage 46, 47, 114
Lampen, Beleuchtung, Austausch
der Glühlampen 121-123
Batterie 116
Sicherungen Batterie 126-127 Kontrollen 112, 115


- Luft-/Ölfi lter

- Partikelfi lter

- Bremsbeläge/-scheiben Füllstände 113-114


- Dieselzusatz

- Kraftstoffversorgung

- Ölmessstab

- Flüssigkeit Servolenkung

- Bremsfl üssigkeit

- Kühlfl üssigkeit Dieselmotor 112, 132-135
Unterbrechung/Entlüftung
Kraftstoff 110
Motordaten 112, 133
Gewichte, Anhängelasten 134-135
Fahrzeugabmessungen 136-138
Fahrzeugkenndaten 17 Öffnen der
Motorhaube, Stütze 111
Motorraum 112

Page 228 of 234

144
Umwelt
SPARSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung


Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig
los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und
fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge
einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert
Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie der Aufforderung nach.

Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch
gesteuerten mechanischen Getriebe bleiben Sie auf
der Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Art des
Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal
zu treten.



Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise


Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den
Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das
Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und die
Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.

Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen und wenn der
Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.



Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen

Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie
die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es
ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten
Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist
automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus,
wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.


Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern
und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.

Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu
lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.

Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte
(Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der
Fahrzeugs aus.

Page 229 of 234

145
BILDÜBERSICHT
10

Umwelt




Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch


Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen
Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...).
Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach
der Verwendung.

Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die
Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.



Beachten Sie die Wartungsanweisungen


Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den
Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an
der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:


- vor einer langen Fahrt,

- bei jedem Saisonwechsel,

- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des
Anhängers oder des Campinganhängers.

Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...) regelmäßig
und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.



Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu
einem Überlaufen des Tanks führen.

Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt
Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.

Page 230 of 234

146


Vorsichtsmaßnahmen


VORSICHTSMASSNAHMEN...

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 next >