ESP PEUGEOT 807 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 4 of 234

2
Inhalt
4. SICHERHEIT 85-102
Fahrsicherheit 86
Feststellbremse 86
Warnblinker 86
Einparkhilfe 87
ABS und EBV 88
Hupe 88
BFN 88
ASR und ESP 89
Reifendrucküberwachung 90
Sicherheitsgurte 91
Airbags 93
Inaktivieren des
Beifahrerairbags 93
Kindersitze 97
Isofi x-Sitze 99
Empfohlene Kindersitze 100
Überwachungsspiegel 102 Bedienungsschalter am
Lenkrad 43
Beleuchtung 43
Scheibenwischer 46
Geschwindigkeitsregler 48
Geschwindigkeitsregler 51
Belüften 54
Abtauen und Beschlag
entfernen 55
Sitze 59
Vo r n 5 9
Hinten 64
Sitzbank 69
Umbaumöglichkeiten 71
Praktische
Bordausstattung 75
Ausstattung 75
Deckenleuchten 80
Sonnenblende 81
Rückspiegel und
Fenster 82
3. ERGONOMIE
und KOMFORT 43-84
Gliederung der
Bedienungsanleitung 4
Kommunikation 4
Außen 6
Innen 8
Kenndaten 17
1. KURZBESCHREIBUNG 4-17
Öffnen - Schließen 18
Schlüssel 18
Alarmanlage 22
Türen 23
Kindersicherung 25
Heckklappe 25
Schiebehubdächer 26
Bedienungseinheit 27
Kontrolleinheit 27
Kombiinstrumente 28
Warn- und
Kontrollleuchten 29
Anzeigen, Anzeigefeld 34
Getriebe
Automatik 37
Mechanisch 41
Lenkradverstellung 41
Start und Stopp 42
2. STARTBEREIT 18-42

Page 12 of 234

10


Innen


5.
Kontrolleinheit

6.
Fernbedienung unter dem Lenkrad

7.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer

8.
Gangschalthebel

9.
Zündung

1.
Taste zur Inaktivierung des
Innenraumschutzes

2.
Schalter für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler

3.
Schalter für Beleuchtung,
Fahrtrichtungsanzeiger

4.
Fahrerairbag
Hupe
10.
Cheinwerferleuchtweitenverstellung

11 .
a - Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
b - Taste für Einparkhilfe

12.
Hebel zum Verstellen des Lenkrads



BEDIENUNGSEINHEIT

Page 33 of 234



Bedienungseinheit

STARTBEREIT
2
31

Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme


Kraftstoffreserve

Leuchtet . Das Fahrzeug fährt auf
Reserve (Restmenge
ca. 5 Liter).
Tankfassungsvermögen
ca. 80 Liter . Die verbleibende Reichweite beträgt ca. 50 km.
Tanken Sie bei der nächsten Gelegenheit. Die
Reichweite des Fahrzeugs mit der Reserve hängt
vom Fahrstil, dem Streckenprofi l, der Fahrzeit
und der seit dem Aufl euchten der Warnleuchte
zurückgelegten Kilometerzahl ab.
Fahren Sie den Tank niemals ganz leer. Die
Abgasentgiftungs- und die Einspritzanlage
könnten dadurch beschädigt werden.
Blinkt . Defekte Kraftstoffanzeige
oder Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr nach einem
heftigen Aufprall. Kraftstoffzufuhr wieder herstellen. Abschnitt 6,
Unterabschnitt "Kraftstoff".

Abgasentgiftungsanlage
EOBD
Blinkt oder
leuchtet
permanent . Defekt an der
Einspritzanlage, der
Zündanlage oder der
Abgasentgiftungsanlage . Schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen lassen.

Batterieladung
Leuchtet . Fehlfunktion im
Ladekreislauf . Überprüfen Sie die Batteriekabel, Anschlüsse
usw. Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
Blinkt .

Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus). Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Batterie".
Leuchtet
dauerhaft, trotz
Überprüfung. Defekt im Stromkreislauf,
Fehlfunktion der Zündung
oder der Einspritzung. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.

ABS
Leuchtet
dauerhaft
oder bei über
12 km/h. Fehlfunktion des
Antiblockiersystems . Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich ohne
Bremskraftverstärkung gebremst. Es empfi ehlt
sich, anzuhalten. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.

Page 34 of 234

Bedienungseinheit
32
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Behebung - Maßnahme

ESP/ASR
Blinkt . Ein Durchdrehen der Räder
wurde verhindert. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe
Abschnitt 4, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
Leuchtet
ununterbrochen. Fehlfunktion des Systems z.B.
durch zu niedrigen Reifendruck .
Kontrollieren Sie den Reifendruck. Wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
Leuchtet
ununterbrochen
bei gedrückter
Taste (links unter
dem Lenkrad).
Das System ist inaktiviert. Das System ist inaktiviert. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".

Vorglühen
Diesel
Leuchtet . Die Witterungsbedingungen
erfordern ein Vorglühen. Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte
erlischt.

Abblendlicht/
Dämmerbeleuchtung
Leuchtet . Manuelles oder
automatisches Einschalten. Drehen Sie den Einstellring am Lichtschalter in
die zweite Position. Einschalten des Abblendlichts mit
dem Einschalten der Zündung -
Dämmerbeleuchtung. Je nach
Bestimmungsland .
Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedienungsschalter
am Lenkrad".

Fernlicht

Bedienungsschalter
anziehen . Bedienungsschalter erneut anziehen, um wieder
auf Abblendlicht umzuschalten.


Leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen
Signal bei ausgeschalteter
Zündung. Öffnen der Fahrertür bei
noch nicht ausgeschaltetem
Licht . Ring am Lichtschalter auf Null drehen.

Blinkleuchten
Blinkt, mit
Signalton . Ein Richtungswechsel wird
mit dem Lichtschalter links
vom Lenkrad angezeigt. Nach rechts: Hebel nach oben.
Nach links: Hebel nach unten.

Page 52 of 234





Bedienungsschalter am Lenkrad



50


Funktion ausschalten



- Drehen Sie das Einstellrad
auf 0
oder schalten Sie die
Zündung aus, um die Funktion

Was Sie beachten sollten

Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie die programmierte
Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich
schnell erhöhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den
Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter
Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet
den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer Nähe
der Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die
zugehörigen Befestigungen richtig
auf dem Boden angebracht sind,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.



Programmierte
Sollgeschwindigkeit
ändern
Um eine höhere als
die vorhergehende
Geschwindigkeit zu speichern,
haben Sie zwei Möglichkeiten:
Ohne das Gaspedal zu betätigen:


- drücken Sie auf die Taste Set +
.
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um
1 km/h.
Bei anhaltendem Druck erhöht sie sich
in Schritten von 5 km/h.

Funktionsstörung

Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen. Mit Betätigung des Gaspedals:


- Überschreiten Sie die gespeicherte
Geschwindigkeit, bis Sie die
gewünschte Geschwindigkeit
erreicht haben.

- Drücken Sie auf die Taste Set +

oder Set -
.
Um eine niedrigere als die
vorhergehende Geschwindigkeit zu
speichern:


- drücken Sie auf die Taste Set -
.
Bei kurzem Druck verringert sie sich
um 1 km/h.
Bei anhaltendem Druck verringert sie
sich in Schritten von 5 km/h.


Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem
Ausschalten der Zündung keine
Geschwindigkeit mehr vom System
gespeichert.

Page 55 of 234





Bedienungsschalter am Lenkrad



ERGONOMIE und KOMFORT
53


Funktion ausschalten



- Drehen Sie das Einstellrad
auf 0
oder schalten Sie die
Zündung aus, um das System
zu auszuschalten. Die zuletzt
programmierte Geschwindigkeit
bleibt gespeichert.









Programmierte Geschwindigkeit
überschreiten
Der Tritt auf das Gaspedal, um die
programmierte Geschwindigkeit zu
überschreiten, ist wirkungslos, es sei
denn, das Gaspedal wird kräftig
über
den Widerstand
hinaus getreten.
Der Begrenzer wird vorübergehend
inaktiviert, die programmierte
Geschwindigkeit blinkt in diesem Fall.
Um den Begrenzer wieder zu aktivieren,
verlangsamen Sie die Fahrt auf oder
unter die programmierte Geschwindigkeit.

Funktionsstörung

Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen.

Blinken der Geschwindigkeit
Sie blinkt:


- wenn das Gaspedal ganz
durchgetreten wurde,

- wenn der Begrenzer nicht
verhindern kann, dass das
Fahrzeug schneller wird aufgrund
des Straßenprofi ls oder starken
Gefälles,

- bei starkem Beschleunigen.














Was Sie beachten sollten
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer weder von der
Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeiten noch von seiner
Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Achten Sie auf das Straßenprofi l, seien
Sie vorsichtig bei starkem Beschleunigen
und behalten Sie immer die Kontrolle
über Ihr Fahrzeug.



Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:


- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner und die
zugehörigen Befestigungen richtig
liegen,

- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.

Page 65 of 234

ERGONOMIE und KOMFORT
3
63


Sitze



Speichern der Fahrposition

Sie haben die Möglichkeit, zwei
Fahrpositionen zu speichern: -mit den
Tasten M/1 und M/2
.

Sie befi nden sich an der Seite des
Sitzes:

-
Zündschlüssel auf Betrieb
(2. Stufe) drehen,

-
Sitz einstellen,

-
binnen vier Sekunden Taste M
und
dann Taste 1
zum Speichern der
ersten Fahrposition drücken.
Zum Speichern einer weiteren
Fahrposition Taste M
und Taste
2
drücken.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Durch die Speicherung einer neuen
Position wird die vorhergehende
gelöscht.


Aktivieren einer gespeicherten
Fahrposition
Bedienung der Sitzheizung vorn

Bei laufendem Motor können die
Vordersitze getrennt beheizt werden.
Benutzen Sie die Regler an der Seite
jedes Vordersitzes zum Einschalten
der Heizung und Einstellen der
automatisch geregelten Heizstufe:

1:
Schwach

2:
Mittel

3:
Stark

0:
Aus
Wenn eine gespeicherte Position
fünfmal hintereinander abgerufen
wurde, wird die Funktion bis zum
Anlassen des Motors inaktiviert.

Bei laufendem Motor

-
Taste 1
oder 2
gedrückt halten, bis
die Einstellung der entsprechenden
gespeicherten Position beendet ist.

Bei abgestelltem Motor

-
Kurz auf Taste 1
oder 2
drücken,
um die entsprechende gespeicherte
Position abzurufen.

Page 91 of 234

SICHERHEIT
89
Fahrsicherheit
4

ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)

Aktivierung ASR und ESP
Bei eingeschalteter Zündung sind ASR
und ESP immer aktiv.


ASR/ESP deaktivieren

Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen,
Antriebsschlupfregelung (ASR) und
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
zu inaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung fi nden.


-
Schalter unter dem Lenkrad links am
Armaturenbrett drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet
auf, verbunden mit einer
Meldung: ASR und ESP
haben keine Einwirkung
mehr auf den Motorbetrieb,
wirken jedoch weiter auf die
Bremsen.
Funktionskontrolle
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP) und Antriebsschlupfregelung
(ASR) bieten zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise, sollten jedoch
den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter
oder zu schnell zu fahren.

Das System funktioniert nur unter
der Bedingung, dass die Vorschriften
des Herstellers bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage,
der elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie das System nach einem
Aufprall vom PEUGEOT-Händlernetz
überprüfen.

Sie schalten sich wieder ein:


-
automatisch ab 50 km/h,

-
manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.


Funktionskontrolle ASR
und ESP
Die Kontrollleuchte blinkt bei
der Aktivierung der ASR oder
des ESP.

Diese Systeme sind mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzen es.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das
ESP automatisch auf die Bremse eines
oder mehrerer Räder und auf den
Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen der physikalischen Gesetze in
die gewünschte Spur zu lenken.
Bei einer Betriebsstörung
der Systeme leuchtet
die Kontrollleuchte auf,
verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm.


Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen.

Page 93 of 234

SICHERHEIT
91


Sicherheitsgurte

4

SEITLICHE SICHERHEITSGURTE
VORN UND HINTEN

Die vorderen Plätze und die hinteren
seitlichen Plätze in Reihe 2 sind mit
pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Der Beckengurt muss so tief wie möglich
am Becken anliegen. Der Schultergurt
muss über die Schulter verlaufen, und
zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Gurt richtig
eingerastet ist, indem Sie daran ziehen.

Der Gurtkraftbegrenzer verringert den
Druck des Gurtes auf den Brustkorb
der Insassen und bietet ihnen auf
diese Weise besseren Schutz.


Das Aufl euchten der Warnleuchte kann
auch durch eine auf dem Beifahrersitz
abgelegte Tasche oder ein Tier, das
darauf sitzt, ausgelöst werden.

Warnleuchte für nicht angelegten
Sicherheitsgurt vorn
Wenn Fahrer und/oder
Beifahrer den Sicherheitsgurt
nicht angelegt haben, leuchtet diese
Warnleuchte auf.
Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h
blinkt sie, während gleichzeitig ein
anschwellendes akustisches Signal
(für die Dauer von ca. 90 Sekunden)
ertönt und auf dem Bildschirm eine
Meldung erscheint.

Seitliche Sicherheitsgurte
hinten, Reihe 2
Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht
benutzen, schieben Sie des Komforts
halber die Gurtaufhängung bis zum
Anschlag nach oben, um Vibrationen
des Gurtriegels zu vermeiden.


Höhenverstellung



- zum Tieferstellen der Gurtaufhängung
Bedienungselement zusammendrücken
und nach unten schieben,

-
zum Höherstellen der Gurtaufhängung
Bedienungselement nach oben
schieben.



Gurt anlegen


-
Gurt nach vorne ziehen und Riegel
im Gurtschloss einrasten lassen.

-
Am Gurt ziehen, um zu prüfen, ob
er richtig eingerastet ist.


Sicherheitsgurte mit
Aufrollautomatik
Sie sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung bei einem Aufprall
oder einer Notbremsung ausgerüstet.
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass man
Sicherheitsgurte mit pyrotechnischem
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
eingeführt hat. Je nach Heftigkeit des
Aufpralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlagartig
gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.

Seitliche Sicherheitsgurte
hinten, Reihe 3
Die hinteren seitlichen Plätze in
Reihe 3 sind mit zwei Automatik-
Dreipunktgurten mit Gurtkraftbegrenzer
ausgerüstet.

Page 127 of 234

125
PANNENHILFE
7


Austausch der Sicherungen


SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT



- Unteres Handschuhfach auf der rechten Seite öffnen.

- Am Griff ziehen, um den Deckel zu öffnen und an die Sicherungen zu gelangen.


Nr.



Stärke
(Ampere)


Abgesicherter Stromkreis



1



15

Scheibenwischer hinten


2


- Nicht belegt


3



5

Steuergerät Airbag


4



10

Lenkradwinkelsensor, Diagnosestecker, ESP-Sensor, manuelle Klimaanlage, Kontaktschalter
Kupplung, Leuchtweite, Pumpe Partikelfi lter, Elektrochromatik Innenspiegel


5



30

Elektrisch verstellbare Spiegel, Motor Fensterheber Beifahrerseite, Schiebedach Reihe 1


6



30

Stromversorgung Fensterheber vorn


7



5



Deckenleuchten, Beleuchtung Handschuhfach, Beleuchtung Make-up-Spiegel, Beleuchtung Videoset Reihe 2



8



20

Multifunktionsanzeige, Signal Alarmanlage, Autoradio, CD-Wechsler, Autotelefon, zentrales
Steuergerät Additivversorgung des Dieselkraftstoffs, Steuergerät Reifendruckkontrolle,
Steuergerät Schiebetüren


9



30

Zigarettenanzünder


10



15

Schalter am Lenkrad, Schalteinheit Anhänger


11



15

Diagnosestecker, Lenkanlassschloss, 4-Gang-Automatikgetriebe


12



15

Steuergerät Speicherung Fahrersitz, elektrischer Beifahrersitz, Steuergerät Airbag, Steuergerät
Einparkhilfe, Schalter Schiebetüren, Freisprecheinrichtung, 6-Gang-Automatikgetriebe


13



5

Zentrales Steuergerät Motor, zentrales Steuergerät Anhänger


14



15

Regensensor, automatische Klimaanlage, Kombiinstrument, Schiebedächer, Steuergerät
Kontrolllampen Kilometerzähler, Bedienungseinheit Radio-Telematik


15



30

Verriegelung Beifahrerschloss


16



30

Ver-/Entriegelung der Türen


17



40

Heckscheibenheizung

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 50 next >