Peugeot Bipper 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 151 of 192
149
7
PANNENHILFE
Schneeketten
SCHNEEKETTEN
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb
sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten müssen auf die
Antriebsräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Installationshinweise
)
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise
anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
)
Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um
zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
)
Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
)
Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige
Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h
zu überschreiten.
)
Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf
denen der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und
den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird
empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der
Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden
zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen
ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder
die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in
Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeug
ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abmessungen der
Originalreifen
maximale Gliedgröße
175/70 R14
9 mm
185/65 R15
Page 152 of 192
150
Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie, um an
die Lampen und Glühlampen zu gelangen, mit der
Hand hinter den Leuchtenblock.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, um die
Glühlampen auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der einzelnen
Lampen oder Glühlampen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Glühlampen oder Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut.
Um sie auszubauen:
1.
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas: Vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck eingesetzt ist.
2.
Typ B
Glühlampe mit Bajonettverschluss: auf die
Glühlampe drücken und dann entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
3.
Typ C
Zylindrische Glühlampe: Kontakte auseinander
biegen.
4.
Typ D - E
Halogenlampe: Sperrfeder aus der Halterung
lösen.
Hochdruckreinigung
Bei der Benutzung eines Hochdruckreinigers für
hartnäckige Verschmutzungen vermeiden Sie eine
zu lange Anwendung im Bereich der Scheinwerfer,
damit die Oberfläche und die Dichtung nicht
beschädigt werden.
Page 153 of 192
151
7
PANNENHILFE
Austausch der Glühlampen
1 - Abblendlicht
Typ D
, H4 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit den
Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
2 - Standlicht
Typ A
, W5W - 5W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um an die
Glühlampe zu gelangen.
- Wechsel Sie die Glühlampe aus.
3 - Fernlicht
Typ D
, H4 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
beiden Klammern drücken.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten
Sie dabei, dass der metallische Teil mit der
Rille an der Leuchte übereinstimmt.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B
, PY21W - 21W orange
- Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Bitte wenden Sie sich bei Problemen an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vergewissern Sie sich nach jedem
Austausch von Glühlampen, dass die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
5 - Nebelscheinwerfer
Typ E
, H1 - 55W
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 154 of 192
152
Austausch der Glühlampen
Deckenleuchten vorne/hinten
Typ C
, 12 V 10W - 10W
- Lösen Sie die Deckenleuchte mit Hilfe eines
Schraubenziehers.
- Entfernen Sie die Abdeckung, um an die
Glühlampe zu gelangen.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten. Setzen Sie die
Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken
Sie darauf.
- Schließen Sie die Schutzkappe.
- Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung
ein und vergewissern Sie sich, dass sie richtig
eingerastet ist.
Seitlicher Zusatzblinker
Typ A
, WY5W - 5W orange
- Drücken Sie den Blinker in Richtung Heck und
entfernen Sie ihn.
- Halten Sie den Stecker und drehen Sie die
Lampenfassung um eine Vierteldrehung nach
links.
- Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung nach links.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und ersetzen
Sie sie.
- Setzen Sie den Blinker beim Wiedereinbau
hinten ein und schieben Sie ihn nach vorne.
Page 155 of 192
153
7
PANNENHILFE
Austausch der Glühlampen
Heckleuchte
- Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher des
Werkzeugsets (hinter dem Fahrersitz) und
ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Lösen Sie den Leuchtenblock.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Entfernen Sie die Halterung durch Spreizen der
Federzungen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung
Typ A, C5W - 5W
- Rasten Sie die transparente Abdeckung mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher des
Werkzeugsets aus (hinter dem Fahrersitz) und
ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf
und drücken Sie darauf.
Mehr Informationen zu den Glühlampen finden Sie
in der Tabelle "Glühlampen- oder Lampentypen".
1. Bremsleuchten
Typ B , P21W - 21W
2.
Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B, PY21W - 21W orange
3. Rückfahrscheinwerfer
Typ B, P21W - 21W
4.
Standleuchten /
Nebelschlussleuchten
Typ B,
P4/21W - 4W/21W
Auf den Heckfl ügeltüren
Auf der Heckklappe
Page 156 of 192
154
Austausch der Glühlampen
Dritte Bremsleuchte
Auf den Heckfl ügeltüren
Typ B
, W5W - 5W (4 Glühlampen)
- Rasten Sie die transparente Abdeckung mit
Hilfe des Schraubenziehers im Werkzeugset
aus.
- Ziehen Sie den Stecker ab.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie die beiden Federn zusammendrücken.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Auf der Heckklappe
Type B,
W5W - 5W (5 Glühlampen)
- Öffnen Sie die Heckklappe.
- Entfernen Sie die zwei Halteschrauben der
Abdeckung, dann die Abdeckung.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie die beiden Federn zusammendrücken.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe.
- Glühlampe austauschen.
Wenden Sie sich im Problemfall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 157 of 192
155
7
PANNENHILFE
Austausch der Scheibenwischerblätter
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Wischerblatt vorne oder hinten
austauschen
Hinweise zum Lösen des Wischerblatts:
Heben Sie den Scheibenwischerarm A von der
Frontscheibe ab.
Drehen Sie das Wischerblatt B um 90° um den
Drehbolzen
C am Ende des Wischerarms.
Ziehen Sie den Drehbolzen C vom Wischerblatt ab. Hinweise zum Anbringen des Wischerblatts:
Setzen Sie den Drehbolzen C in das Loch in der
Mitte des Wischerblatts B ein.
Setzen Sie den Wischerarm mit dem Wischerblatt
auf die Frontscheibe.
Page 158 of 192
156
Austausch der Sicherungen
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN
Die beiden Sicherungskästen befinden sich
am Armaturenbrett auf der Fahrerseite und im
Motorraum.
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
Die Nummern der Sicherungen sind auf dem
Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie stets die Spezialzange, um die
Sicherung aus ihrer Aufnahme zu lösen und den
Zustand des Sicherungsdrahtes zu prüfen.
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die
elektrische Anlage von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Zugang zu den Sicherungen am Armaturenbrett
- Entfernen Sie die beiden Schrauben mit
dem Zündschlüssel und kippen Sie den
Sicherungskasten, um an die Sicherungen am
Armaturenbrett zu gelangen.
Für die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs
oder Funktionsstörungen, deren Ursache der
Einbau von zusätzlichem Zubehör ist, das
nicht vom von einem PEUGEOT-Vertragspartner
geliefert und empfohlen wird und nicht nach den
entsprechenden Richtlinien eingebaut wurde,
übernimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und erstattet nicht
die daraus entstandenen Kosten, insbesondere,
wenn der Gesamtverbrauch der angeschlossenen
Zusatzgeräte über 10 Milliampere beträgt.
A.
In Ordnung
B.
Defekt
C.
Zange
Zugang zu den Sicherungen im Motorraum
- Entfernen Sie den Steckverbinder der linken
vorderen Leuchte und haken Sie den Deckel
des Sicherungskastens aus, um an die
Sicherungen im Motorraum zu gelangen.
Page 159 of 192
157
7
PANNENHILFE
Austausch der Sicherungen
Sicherungstabellen am Armaturenbrett auf
der Fahrerseite
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F12
7,5 A Stromversorgung Abblendlicht rechts
F13
7,5 A Stromversorgung Abblendlicht links - Scheinwerferverstellung
F31
5 A Schalter Stromversorgung Motor-Steuergerät
F32
7,5 A Leuchte vorne - Deckenleuchte vorn - Deckenleuchte hinten
F36
10 A Autoradio - Vorbereitung Mobiltelefon - Bedienteil Klimaanlage -
EOBD-Diagnoseanschluss
F37
5 A Bremsleuchte - Kombiinstrument
F38
20 A Verriegelung der Türen
F43
15 A Pumpe Scheibenwaschanlage
F47
20 A Stromversorgung Fensterhebermotor Fahrerseite
F48
20 A Stromversorgung Fensterhebermotor Beifahrerseite
F49
5 A Steuergerät Einparkhilfe - Schalter Beleuchtung hinten - elektrische
Außenspiegel - Steuergerät Innenraumschutz
F50
7,5 A Steuergerät Airbags
F51
7,5 A Schalter am Bremspedal - Schalter am Kupplungspedal -
Betätigung der elektrischen Außenspiegel - Steuerzentrale
Bluetootheinrichtung
F53
5 A Kombiinstrument - Nebelschlussleuchten
Page 160 of 192
158
Austausch der Sicherungen
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F41
7,5 A Außenspiegelheizung
F94
15 A Zigarettenanzünder
F96
15 A 12V-Anschluss für Zubehör
F97
10 A Sitzheizung Fahrerseite
F98
10 A Sitzheizung Beifahrerseite