Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 169

48
16-02-2004
49
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Lassen Sie niemals eines
oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in ei-
nem Fahrzeug zurück.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei
geschlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder
vor der Sonne zu schützen.
Klassen 1, 2 und 3 : 9 bis 36 kg
L7 - "Kiddy Life" : wird auf dem
Rücksitz mit einem Dreipunktgurt
eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe
sowie die Länge der Sitzläche
müssen entsprechend Alter und
Korpulenz des Kinders eingestellt
werden. Empfehlungen
Beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung achten Sie darauf,
dass die Lehne des Kindersitzes gut
an der Lehne des Fahrzeugsitzes
anliegt und die Kopfstütze nicht stört.
Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie wie bei den Kindersitzen
"RECARO Start", "KLIPPAN Optima"
und "KIDDY Life" (ab 6 Jahre) die
Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf die Kopfstütze
gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit Sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird.
L6 - "Klippan Optima": wird auf dem
Rücksitz mit einem Dreipunktgurt
eingebaut.
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die
Sitzerhöhung benutzt.Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag, sobald auf dem Beifahrersitz
ein Kindersitz mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung eingebaut wird.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
davontragen.
Sicherheitshalber empiehlt Ihnen
PEUGEOT, für Kleinstkinder (9
bis 18 kg), das Schutzpolster zu
benutzen.
Lassen Sie die Schlüssel nie
in Reichweite von im Fahrzeug
beindlichen Kindern.
Befolgen Sie unbedingt
die Montage- und
Befestigungsvorschriften in
der Montageanleitung des
Kindersitzes.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr
als ein Drittel offen stehen*.* Je nach Modell

Page 92 of 169

50
16-02-2004
51
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
EINBAU VON KINDERSITZEN, DIE MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT WERD EN
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten
zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befesti gen lassen und als Universalsitze zugelassen sind.
Einbau der mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden Kinders itze je nach Gewicht des Kindes und Platz im
Fahrzeug
(*) Die Beförderungsbestimmungen für Kinder auf dem Beifahrersitz untersch eiden sich in den einzelnen Ländern. Erkundi-
gen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
Klasse 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
Geburt bis ca. 1 Jahr
oder < 13 kg 1 bis 3 Jahre
oder 9 bis 18 kg 3 bis 6 Jahre
oder 15 bis 25 kg 6 bis 10 Jahre
oder 22 bis 36 kg
Geeignete Plätze für den Einbau eines mit dem Sicherheitsgurt zu befestigenden und als Universalkindersitz U
zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und in Fah rtrichtung.
Beifahrersitz (*)
U U U U
Seitliche Rücksitze
Mittlere Rücksitze

Page 93 of 169

50
16-02-2004
51
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen
Sicherheitsgurte in der Höhe
F zum Tieferstellen der Gurtaufhängung
auf das obere Bedienungselement
drücken und nach unten schieben,
F zum Höherstellen der
Gurtaufhängung Bedienungselement
nach oben schieben.
Anlegen der Sicherheitsgurte
F Gurt nach vorne ziehen und
Riegel im Gurtschloss einrasten
lassen.
Sicherheitsgurte vorn mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet,
dass man Sicherheitsgurte mit
pyrotechnischem Gurtstrafferauf den
Vordersitzen eingeführt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden die
Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Sicherheitsgurte hinten
Minibus: Die hinteren Plätze sind
mit Automatik-Dreipunktgurten
ausgerüstet.
Kombi: Die seitlichen Plätze hinten
sind mit Automatik-Dreipunktgurten
ausgerüstet, die mittleren Plätze mit
Beckengurten. Um wirksamen Schutz
zu bieten, muss der
Sicherheitsgurt möglichst
straff am Körper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit des
Aufpralls kann das pyrotechnische
System vor dem Airbag und
unabhängig davon ausgelöst
werden.
In allen Fällen, in denen der
Airbag ausgelöst wird, leuchtet
die Airbag-Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
P E U G E O T- V e r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.

Page 94 of 169

52
16-02-2004
53
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
SCHLÜSSEL
Mit den Schlüsseln lassen sich
Vordertüren, Tankverschluss und
Handschuhfach unabhängig vonei-
nander ver- bzw. entriegeln. Ferner
dienen sie zum Inaktivieren bzw.
Aktivieren des Beifahrerairbags und
zum Einschalten der Zündung.
Schlüssel ausklappen
Mit Taste 1 lässt sich der
Schlüssel aus dem Gehäuse der
Fernbedienung ausklappen.
Um den Schlüssel wieder zu ver-
senken, drücken Sie auf Taste 1 und
klappen ihn wieder in das Gehäuse
der Fernbedienung ein.
Zentralverriegelung
Mit den Schlüsseln werden
die
Vordertüren, die Seitentür (Minibus)
und die hinteren Türen von der
Fahrertür aus ver- bzw. entriegelt
Wenn eine der Vordertüren offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.

Die Fernbedienung erfüllt die
gleichen Funktionen.
Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste A lässt sich
das Fahrzeug verriegeln.
Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lässt sich
das Fahrzeug entriegeln.

Page 95 of 169

52
16-02-2004
53
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elek-
tronischen Chip mit einem speziel-
len Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identiiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System blinkt die Kontrollleuchte für
die die elektronische Anlasssperre
im Kombiinstrument schnell, wenn
die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn die Kontrollleuchte für die
elektronische Anlasssperre nach
dem Einschalten der Zündung
(Schlüssel bis zur 2. Stufe) ununter-
brochen leuchtet, vergewissern Sie
sich, ob Sie den richtigen Schlüssel
haben, wenn ja, liegt eine Funktions-
störung vor.
Wenden Sie sich schnellstens an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Geheimcode-Karte
Diese Karte ist für alle vom
PEUGEOT-Vertragshändler an
dem System durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist.
Sie enthält:
- einen Code zur Identiizierung 1,
bestehend aus fünf Ziffern, der für
den Notstart erforderlich ist,
- einen Code 2 zur Herstellung
von Nachschlüsseln durch einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Diese Codes sind mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls
jedoch im Fahrzeug.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Kontrollleuchte im
Schlüssel beim Druck auf die Taste
nur einmal oder überhaupt nicht
auleuchtet, muss sie ausgewechselt
werden.
Drehen Sie hierzu die Schraube
heraus und öffnen Sie das Gehäuse
in Höhe der Öse mit einem Geldstück
(Batterietyp CR 2032 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort auf Taste A drücken,
F Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung aus
dem Zündschloss ziehen. Die
Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.

Page 96 of 169

54
16-02-2004
55
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Notieren Sie sich
die Nummer jedes
Schlüssels sorgfältig.
Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf
dem Etikett am Schlüssel. Im
Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich. Um das
Fahrzeug nicht versehentlich
zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Die Fernbedienung funktioniert -
auch bei ausgeschalteter
Zündung - nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt,
es sei denn zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel
ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug
nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- Vergewissern Sie sich, dass
Sie die Geheimcode-Karte
erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die
in Ihrem Besitz beindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.

Page 97 of 169

52
16-02-2004
53
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert gleich beim Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem
des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass die-
ses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elek-
tronischen Chip mit einem speziel-
len Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identiiziert
werden, damit sich das Fahrzeug
starten lässt.
Bei einer Funktionsstörung im
System blinkt die Kontrollleuchte für
die die elektronische Anlasssperre
im Kombiinstrument schnell, wenn
die Zündung eingeschaltet wird
(Zündschlüssel bis zur 2. Stufe).
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug
nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Wenn die Kontrollleuchte für die
elektronische Anlasssperre nach
dem Einschalten der Zündung
(Schlüssel bis zur 2. Stufe) ununter-
brochen leuchtet, vergewissern Sie
sich, ob Sie den richtigen Schlüssel
haben, wenn ja, liegt eine Funktions-
störung vor.
Wenden Sie sich schnellstens an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Geheimcode-Karte
Diese Karte ist für alle vom
PEUGEOT-Vertragshändler an
dem System durchzuführenden
Reparaturen erforderlich ist.
Sie enthält:
- einen Code zur Identiizierung 1,
bestehend aus fünf Ziffern, der für
den Notstart erforderlich ist,
- einen Code 2 zur Herstellung
von Nachschlüsseln durch einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Diese Codes sind mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls
jedoch im Fahrzeug.
Nicht abgezogener
Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im
Zündschloss steckt, ertönt beim
Öffnen der Fahrertür ein Warnsignal.
Batterie der Fernbedienung
auswechseln
Wenn die Kontrollleuchte im
Schlüssel beim Druck auf die Taste
nur einmal oder überhaupt nicht
auleuchtet, muss sie ausgewechselt
werden.
Drehen Sie hierzu die Schraube
heraus und öffnen Sie das Gehäuse
in Höhe der Öse mit einem Geldstück
(Batterietyp CR 2032 / 3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem
Batteriewechsel nicht funktioniert,
muss sie reinitialisiert werden.
Reinitialisierung der
Fernbedienung
F Zündung ausschalten,
F Zündung wieder einschalten,
F sofort auf Taste A drücken,
F Zündung ausschalten und
Schlüssel mit Fernbedienung aus
dem Zündschloss ziehen. Die
Fernbedienung ist nun wieder
betriebsbereit.

Page 98 of 169

54
16-02-2004
55
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Notieren Sie sich
die Nummer jedes
Schlüssels sorgfältig.
Die Schlüsselnummer
erscheint als Code auf
dem Etikett am Schlüssel. Im
Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell
neue Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
ist hochempindlich. Um das
Fahrzeug nicht versehentlich
zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z.B. in der Tasche
tragen.
Die Fernbedienung funktioniert -
auch bei ausgeschalteter
Zündung - nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt,
es sei denn zur Reinitialisierung.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel
ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug
nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der
Fernbedienung möglichst nicht
außerhalb der Reichweite Ihres
Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebrauchtwa-
gens:
- Vergewissern Sie sich, dass
Sie die Geheimcode-Karte
erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-
Vertragshändler speichern,
um sicher zu gehen, dass die
in Ihrem Besitz beindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet
werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.

Page 99 of 169

54
16-02-2004
55
16-02-2004
Bei Auslösen des Alarms ertönt die
Sirene und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer von dreißig
Sekunden.
Nach dem Auslösen des Alarms ist die
Alarmanlage erneut betriebsbereit.
Achtung: Wenn der Alarm zehnmal
hintereinander ausgelöst wird, wird
die Anlage beim elften Mal inaktiviert.
Hinweis: Wenn die rote
Kontrollleuchte am Armaturenbrett
schnell blinkt, wird damit angezeigt,
dass der Alarm während Ihrer
Abwesenheit ausgelöst wurde.
Zum Ausschalten Schlüssel mit
Fernbedienung ins Zündschloss
stecken und Zündung einschalten.
Alarmanlage inaktivieren
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln (die rote Kontrollleuchte
am Armaturenbrett erlischt).
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit
ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf
den Rundumschutz beschränken.
F Zündung ausschalten, indem Sie
den Schlüssel auf STOP drehen.
F Schlüssel auf MAR drehen.
F Zündung ausschalten, indem Sie
den Schlüssel auf STOP drehen.
F Schlüssel abziehen.
Der Innenraumschutz ist inaktiviert,
wenn die rote Kontrollleuchte am
Armaturenbrett für die Dauer von
zwei Sekunden auleuchtet.
IHR BOXER IM EINZELNEN
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen:
- Rundumschutz, der Alarm wird ausgelöst, wenn eine Tür, die
Heckklappe oder die Motorhaube.
- Innenraumschutz, der Alarm wird ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen
einer Scheibe o.ä.).
Alarmanlage aktivieren
F Zündung ausschalten und
Fahrzeug verlassen.
F Alarmanlage binnen fünf Minuten
nach Verlassen des Fahrzeugs
aktivieren, und zwar durch
Verriegeln mit der Fernbedienung
(die von außen sichtbare rote
Kontrollleuchte am Armaturenbrett
blinkt im Sekundentakt).
Hinweis: Wenn man das Fahrzeug
abschließen möchte, ohne die
Alarmanlage scharfzuschalten,
verriegelt man es mit dem Schlüssel.
F Fahrzeug verlassen.
F Binnen fünf Minuten Alarmanlage
durch Verriegeln mit der
Fernbedienung aktivieren
(die rote
Kontrollleuchte am Armaturenbrett blinkt im Sekundentakt).
Hinweis: Wenn die Alarmanlage
aktiviert ist, die Fernbedienung jedoch
nicht mehr funktioniert:
F Türen mit dem Schlüssel
aufschließen und Tür öffnen. Der
Alarm wird ausgelöst.
F Zündung binnen zehn Sekunden
einschalten. Die Alarmanlage wird
inaktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die
rote Kontrollleuchte am Armaturenbrett für
die Dauer von zehn Sekunden auleuchtet,
deutet dies auf einen fehlerhaften
Anschluß der Sirene hin. Wenden Sie sich
an einen PEUGEOT-Vertragshändler, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an
der Alarmanlage vor, dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.

Page 100 of 169

56
16-02-2004
57
16-02-2004
HECKTÜREN
Öffnen der Türen von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff des
rechten Flügels an und öffnen den
linken Flügel, indem Sie den Hebel
innen ziehen.
Verriegeln / Entriegeln von
innen
Vordertür
Zum Verriegeln Knopf A
herunterdrücken.
Mit dem Knopf einer der Vordertüren
lässt sich das gesamte Fahrzeug
verriegeln.
Zum Entriegeln Knopf A hochziehen
und Türgriff anziehen. Mit dem Knopf
einer der Vordertüren lässt sich das
gesamte Fahrzeug entriegeln.
Seitliche Schiebetür
Der Ent-/Verriegelungsknopf der
Seitentür wirkt nur auf die betreffende
Tür.
Kindersicherung an der seitlichen
Schiebetür
Sie verhindert das Öffnen der
Seitentür von innen.
F Drehen Sie den Schalter mit
dem Zündschlüssel um eine
Vierteldrehung.
Hinweis: Die seitliche Schiebetür
kann arretiert werden, wenn sie
ganz geöffnet ist. Zum Lösen der
Arretierung Griff anziehen und Tür
zuschieben.
IHR BOXER IM EINZELNEN
VORDERTÜREN UND
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Öffnen der Türen von außen
(Vorder- und Seitentüren)
Öffnen der Türen von innen
(Vordertüren)
Mit dem Türöffner der Vordertüren
wird das gesamte Fahrzeug
entriegelt.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 170 next >