Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 169

66
16-02-2004
67
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN

Page 112 of 169

66
16-02-2004
67
16-02-2004
5. HANDSCHUHFACH
Das Handschuhfach ist abschließ-
bar.
Heben Sie zum Öffnen den Griff an.
6. ZIGARETTENANZÜNDER
7. ASCHENBECHER
Ziehen Sie am Deckel, um den
Aschenbecher zu öffnen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie ihn
nach dem Öffnen nach oben heraus.
8. 12 VOLT-STECKDOSE
Sie beindet sich unten an der Mittel-
konsole.
9. STAUFACH UNTER DEM FAHRER- UND
BEIFAHRERSITZ
10. ABLAGEPLATTE (Sitzbank mit 2 Plätzen)
Die Platte beindet sich an der Lehne
der zweisitzigen Bank.
Ziehen Sie an dem Griff im oberen
Teil der Lehne, um die Platte
herunterzuklappen.
Sie enthält:
- eine Klemme zum Festklemmen von Unterlagen,
- einen Stifthalter,
- zwei Dosenhalter.INNENAUSSTATTUNG
1. STAUFÄCHER IN DEN TÜREN
A. Armlehne
B. Flaschenhalter
C. Ablagefach
2. HALTEGRIFF
Er ist für den mittleren Vordersitz
vorgesehen.
3. SONNENBLENDE
In den Sonnenblenden beinden sich
Taschen zur Aufbewahrung von Pa-
pieren.
4. SCHREIBPLATTE (abklappbar)
Die Schreibplatte beindet sich in der
Mitte des Armaturenbretts.
Heben Sie die Platte D an der Klem-
me F an, um sie herunterzuklappen.
Mit der Klemme F lassen sich Unter-
lagen festklemmen.
Um die Platte D wieder hochzuklap-
pen, drücken Sie auf die Mitte der
Stange E.
Hinweis: Die Schreibplatte ist fest-
stehend, wenn das Fahrzeug mit ei-
nem Beifahrerairbag ausgerüstet ist.
IHR BOXER IM EINZELNEN

Page 113 of 169

68
16-02-2004
69
16-02-2004
AUTOMATIKGETRIEBE
"PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang-Automatikgetriebe
bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit
einem Schnee -Programm oder den
ursprünglichen Fahrgenuss, der mit
einer Handschaltung verbunden
ist.
Wahl der Schaltpositionen
F Wählen Sie die gewünschte
Schaltposition durch Verstellen
des Wählhebels.
Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte
auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments auf.
W: Programm Schnee
Park (Parkstellung):
Fahrzeug abstellen und Motor
starten mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
Reverse (Rückwärtsgang):
Rückwärtsfahren (nur einlegen,
wenn das Fahrzeug steht und der
Motor im Leerlauf dreht)
Neutral (Leerlauf):
Motor starten und Fahrzeug parken
mit angezogener Feststellbremse
Hinweis: Wenn während der Fahrt
der Wählhebel aus Versehen auf
N gestellt wird, Gas wegnehmen,
bis der Motor die Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Erst dann auf D schalten
und beschleunigen.
Drive (Fahren):
Fahren mit Automatikschaltung
Manual (manuell):
Fahren mit Handschaltung
Fahrzeug anlassen
Bei laufendem Motor aus Wählhe-
belstellung P anfahren:
F beim Verlassen der
Schaltposition P unbedingt auf
die Bremse treten und Schalter
A drücken,
F Wählhebel auf R, D oder M stellen
und Bremspedal und Schalter A
langsam loslassen; das Fahrzeug
setzt sich sofort nach vorn in
Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus Wähl-
hebelstellung N gestartet werden:
F Feststellbremse bei getretenem
Bremspedal lösen,
F Wählhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal langsam
loslassen; das Fahrzeug setzt
sich sofort in Bewegung.
VORSICHT
Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf R, D oder M steht
und die Bremse gelöst ist, setzt sich
das Fahrzeug in Bewegung, auch
wenn kein Gas gegeben wird.
Lassen Sie deshalb Kinder nicht
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück, wenn der Motor läuft.
Wenn Wartungsarbeiten am
Fahrzeug bei laufendem Motor
durchgeführt werden müssen, ziehen
Sie die Feststellbremse an und
stellen Sie den Wählhebel auf P.
IHR BOXER IM EINZELNEN

Page 114 of 169

68
16-02-2004
69
16-02-2004
Automatikbetrieb
Automatisches Schalten in allen vier
Gängen :
F stellen Sie den Wählhebel auf D.
Das Getriebe wählt permanent den
am besten geeigneten Gang anhand
folgender Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenproil,
- Belastung des Fahrzeugs.
Das Getriebe arbeitet also selbsttätig
ohne Ihr Zutun.
ACHTUNG
Wählhebel niemals auf N stellen,
wenn das Fahrzeug in Bewegung
ist.
Wählhebel niemals auf P oder R
stellen, wenn das Fahrzeug nicht
still steht.
Wählhebel auf rutschiger Fahrbahn
niemals in eine andere Position
stellen, um die Bremswirkung zu
erhöhen.
Hinweis
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten
Sie das Gaspedal über den Wider-
stand hinaus voll durch (Kickdown).
Hierbei wird entweder automatisch
zurückgeschaltet oder der einge-
legte Gang bis zum Erreichen der
maximal zulässigen Motordrehzahl
beibehalten.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die
Motorbremse wirksam werden kann. Wenn der Fuß plötzlich vom Gas-
pedal genommen wird, schaltet das
Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in den höheren Gang.
Programm Schnee
Zusätzlich zu dem Normalprogramm
mit automatischer Anpassung
verfügen Sie über ein
Spezialprogramm.
Das eingestellte Programm wird auf
der Instrumententafel angezeigt.
Dieses Programm erleichtert das
Anfahren und den Antrieb bei
geringer Bodenhaftung.
F
Drücken Sie auf die Taste W,
sobald Sie das Fahrzeug gestartet
und den Wählhebel auf D gestellt
haben.
Das Getriebe passt sich den
Fahrbedingungen auf rutschiger
Fahrbahn an.
Hinweis: Sie können jederzeit wieder
auf das Programm mit automatischer
Anpassung umschalten.
F Drücken Sie erneut auf die Taste
W , um das eingestellte Programm
zu inaktivieren.
Manueller Betrieb
Manuelles Schalten in vier Gängen:
F stellen Sie den Wählhebel auf M,
F schieben Sie ihn zum + Zeichen,
um in den höheren Gang zu
schalten,
F ziehen Sie ihn zum - Zeichen,
um in den niedrigeren Gang zu
schalten.
Sie können jederzeit von D
(Fahren im Automatikbetrieb) auf M
(manueller Betrieb) umschalten.
Hinweis
Ihr Schaltbefehl wird vom
Getriebe nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen,
andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik
die Kontrolle.
Im Stand oder bei sehr geringem
Tempo schaltet das Getriebe
automatisch in den Gang M1.
Das Programm W (Schnee)
funktioniert nicht bei manuellem
Betrieb.
IHR BOXER IM EINZELNEN

Page 115 of 169

70
16-02-2004
71
16-02-2004
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektro-
nischem Bremskraftverteiler sorgt
beim Bremsen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahr-
zeugs, vor allem auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
FAHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der
Bordpapiermappe.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
Schnee im Kombiinstrument
angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (örtliche Verkehrsvorschriften
beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Wenn bei einem
Batteriedefekt der Hebel
auf P steht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
MECHANISCHES GETRIEBE
Rückwärtsgang*
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.
Der Rückwärtsgang kann nur
eingelegt werden, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
FESTSTELLBREMSE
Bremse anziehen
Ziehen Sie beim Parken die
Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Bremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Feststellbremse wieder zu lösen. Schlagen Sie beim Parken
am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen
Sie die Feststellbremse
an.
Legen Sie unter allen Umständen
vorsichtshalber den ersten Gang
ein.
Ziehen Sie die Feststellbremse
nur an, wenn das Fahrzeug steht. Wenn diese Kontrollleuchte
auleuchtet, ist die
Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst.
* Je nach Motorversion

Page 116 of 169

70
16-02-2004
71
16-02-2004
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektro-
nischem Bremskraftverteiler sorgt
beim Bremsen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahr-
zeugs, vor allem auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
FAHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der
Bordpapiermappe.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
Schnee im Kombiinstrument
angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (örtliche Verkehrsvorschriften
beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Wenn bei einem
Batteriedefekt der Hebel
auf P steht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
MECHANISCHES GETRIEBE
Rückwärtsgang*
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.
Der Rückwärtsgang kann nur
eingelegt werden, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
FESTSTELLBREMSE
Bremse anziehen
Ziehen Sie beim Parken die
Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Bremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Feststellbremse wieder zu lösen. Schlagen Sie beim Parken
am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen
Sie die Feststellbremse
an.
Legen Sie unter allen Umständen
vorsichtshalber den ersten Gang
ein.
Ziehen Sie die Feststellbremse
nur an, wenn das Fahrzeug steht. Wenn diese Kontrollleuchte
auleuchtet, ist die
Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst.
* Je nach Motorversion

Page 117 of 169

70
16-02-2004
71
16-02-2004
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Das Antiblockiersystem mit elektro-
nischem Bremskraftverteiler sorgt
beim Bremsen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahr-
zeugs, vor allem auf schlechter oder
rutschiger Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim Radwech-
sel (Reifen und Felgen) darauf, dass
die Räder zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
FAHRTENSCHREIBER
Siehe Anlage in der
Bordpapiermappe.
Funktionsstörung
Jede Funktionsstörung wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
Schnee im Kombiinstrument
angezeigt.
In diesem Fall arbeitet das Getriebe
im Notbetrieb (Sperrung im dritten
Gang). Beim Schalten von P auf R
und von N auf R spüren Sie einen
starken Ruck (ohne Gefahr für das
Getriebe).
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h (örtliche Verkehrsvorschriften
beachten).
Wenden Sie sich unverzüglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Wenn bei einem
Batteriedefekt der Hebel
auf P steht, kann er nicht
in eine andere Stellung
gebracht werden.
MECHANISCHES GETRIEBE
Rückwärtsgang*
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und schieben
Sie den Schalthebel nach links und
dann nach vorn.
Der Rückwärtsgang kann nur
eingelegt werden, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im
Leerlauf dreht.
FESTSTELLBREMSE
Bremse anziehen
Ziehen Sie beim Parken die
Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Bremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Feststellbremse wieder zu lösen. Schlagen Sie beim Parken
am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen
Sie die Feststellbremse
an.
Legen Sie unter allen Umständen
vorsichtshalber den ersten Gang
ein.
Ziehen Sie die Feststellbremse
nur an, wenn das Fahrzeug steht. Wenn diese Kontrollleuchte
auleuchtet, ist die
Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst.
* Je nach Motorversion

Page 118 of 169

70
16-02-2004
71
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ASR inaktivieren
Unter außergewöhnlichen
Bedingungen (Starten des Fahrzeugs,
wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund,
usw. festgefahren ist) kann es
sich als zweckmäßig erweisen,
die Antriebsschlupfregelung
(ASR) zu inaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder
Bodenhaftung inden.
F Drücken Sie Schalter A in der
Mitte des Armaturenbrettes.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR)
Dieses System ist mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzt es. Das Antiblockiersystem kann
sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Fu-
nktionsstörung im elektronis-
chen Bremskraftverteiler vor,
die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler ein-
schalten.
Funktionskontrolle der ASR
Schalterleuchte und
Kontrollleuchte leuchten auf:
Die Antriebsschlupfregelung
hat keine Einwirkung mehr
auf den Motor und die
Bremsen.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Betriebsstörung
des Systems leuchtet
die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf,Lassen
Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen.
Sie schaltet sich wieder ein:
F
automatisch ab 30 km/h,
F manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.
Das System funktioniert
nur zuverlässig, wenn
die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und
Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes
eingehalten werden.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
P E U G E O T- V e r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.
Wenn das System arbeitet,
blinkt diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument.
Funktionskontrolle

Page 119 of 169

70
16-02-2004
71
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ASR inaktivieren
Unter außergewöhnlichen
Bedingungen (Starten des Fahrzeugs,
wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund,
usw. festgefahren ist) kann es
sich als zweckmäßig erweisen,
die Antriebsschlupfregelung
(ASR) zu inaktivieren, damit die
Räder durchdrehen und wieder
Bodenhaftung inden.
F Drücken Sie Schalter A in der
Mitte des Armaturenbrettes.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG
(ASR)
Dieses System ist mit dem
Antiblockiersystem verbunden und
ergänzt es. Das Antiblockiersystem kann
sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Fu-
nktionsstörung im elektronis-
chen Bremskraftverteiler vor,
die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-Vertragshändler ein-
schalten.
Funktionskontrolle der ASR
Schalterleuchte und
Kontrollleuchte leuchten auf:
Die Antriebsschlupfregelung
hat keine Einwirkung mehr
auf den Motor und die
Bremsen.
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb
und verhindert ein Durchdrehen der
Räder, indem sie auf die Bremsen
der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für
eine bessere Richtungsstabilität des
Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Bei einer Betriebsstörung
des Systems leuchtet
die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf,Lassen
Sie das System von einem
PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen.
Sie schaltet sich wieder ein:
F
automatisch ab 30 km/h,
F manuell durch erneuten Druck auf
den Schalter.
Das System funktioniert
nur zuverlässig, wenn
die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der
Räder (Bereifung und
Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile und der
Montage- und Reparaturverfahren
des PEUGEOT-Händlernetzes
eingehalten werden.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
P E U G E O T- V e r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.
Wenn das System arbeitet,
blinkt diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument.
Funktionskontrolle

Page 120 of 169

72
16-02-2004
73
16-02-2004
Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Drücken Sie nach dem Aufheben der
gespeicherten Geschwindigkeit die
Taste E. Das Fahrzeug nimmt die zu-
letzt gespeicherte Geschwindigkeit
wieder auf.
Änderung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste B,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste C,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
F Drücken Sie die Taste D ( OFF )
oder schalten Sie die Zündung
aus.
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Der Geschwindigkeitsregler er-
möglicht es, die vom Fahrer vorpro-
grammierte Fahrzeuggeschwindig-
keit unabhängig vom Straßenproil
und ohne Betätigung des Gaspedals
oder der Bremse konstant beizube-
halten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
erst ab ca. 40 km/h gespeichert
werden.
Die Bedienungstasten für den
Geschwindigkeitsregler beinden
sich am Lenkrad.
Einschalten
F Drücken Sie Taste A (ON ).
Sie können nun eine Geschwindig-
keit speichern.
F Das System wird inaktiviert,
indem man Taste D (OFF ) drückt.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Speichern der
Geschwindigkeit
Sobald Sie die gewünschte Ges-
chwindigkeit erreicht haben, drü-
cken Sie Taste B oder C. Die Ge-
schwindigkeit ist damit gespeichert
und wird automatisch beibehalten.
Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen ist möglich, ohne den Geschwin-
digkeitsregler zu inaktivieren.
Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Ges-
chwindigkeit vorübergehend aufhe-
ben möchten:
F drücken Sie die Taste D oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal. G e s c h w i n d i g k e i t s r e g l e r
nicht auf glatter Fahrbahn
oder im dichten Verkehr
benutzen.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 170 next >