Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 169

72
16-02-2004
73
16-02-2004
Aktivieren
Das System wird aktiviert, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird; ein
Piepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben, das
in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem
Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als ca. zwanzig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über.
EINPARKHILFE HINTEN
Das System besteht aus in der hin-
teren Stoßstange eingebauten Ab-
standssensoren und einem speziellen
Lautsprecher im Armaturenbrett.
Es erkennt jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke, ...), das
sich hinter dem Fahrzeug beindet.
Hindernisse, die sich direkt unter der
Stoßstange beinden, kann das Sys-
tem allerdings nicht erkennen.
Plöcke, Baustellenleitpfosten oder
ähnliche Gegenstände können bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt
werden, jedoch möglicherweise nicht
mehr, wenn das Fahrzeug dicht an
sie herangefahren ist.
Hinweis: Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt wird.
Achten Sie bei schlechtem Wetter
oder im Winter darauf, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Erfassungsbereich
Inaktivieren
F Das System wird inaktiviert, wenn
man in den Leerlauf schaltet.
Im Falle einer
Funktionsstörung ertönt
beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein
kurzer Ton gefolgt von einem
langen.

Page 122 of 169

74
16-02-2004
75
16-02-2004
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie
ergänzen die Wirkung der Sicher-
heitsgurte.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sen-
soren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwel-
le erreicht, entfalten sich die Air-
bags sofort und schützen die Fahr-
zeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichten
Aufprall, bei dem der Sicherheitsgurt
optimalen Schutz bietet nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Kissen
entweichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen.
IHR BOXER IM EINZELNEN
Beim Auleuchten
dieser Warnleuchte im
Kombiinstrument suchen
Sie bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf, um das
System überprüfen zu lassen.
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag beindet sich
im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Sie werden gleichzeitig ausgelöst,
außer wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
Inaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes
zu gewährleisten, müssen Sie
den Beifahrerairbag unbedingt
inaktivieren, wenn Sie einen
Kindersitz mit dem Rücken
in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen.
- Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, stecken Sie ihn in den Schalter 1
zwischen den Vordersitzen und
drehen Sie ihn auf "OFF" .
- Die Airbag-Kontrollleuchte in der Instrumententafel leuchtet
solange der Airbag inaktiviert ist.
Anomalie Frontairbag
* Je nach Bestimmung

Page 123 of 169

74
16-02-2004
75
16-02-2004* Je nach Bestimmung
IHR BOXER IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall
nicht ausgelöst.
Sobald Sie den mit dem Rücken in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
installierten Kindersitz wieder
ausbauen, drehen Sie den Schalter
des Airbags nach links auf "ON" , um
den Airbag zu reaktivieren und so die
Sicherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Funktionskontrolle
Sie erfolgt durch die
jeweilige Kontrollleuchte in der
Instrumententafel.
Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter
des Beifahrerairbags in
Position "ON"), leuchtet
die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von 6 Sekunden.
Wenn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags
in Position "OFF"), bleibt die
Kontrollleuchte erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Wenn die Kontrollleuchte
auleuchtet, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das
System überprüfen zu
lassen.
SEITENAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprall
erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird
durch eine Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.

Page 124 of 169

76
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front- und
Seitenairbags* zu ge-
währleisten, halten Sie
bitte folgende Sicher-
heitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige
Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags
beindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände...).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
• Eingriffe an den Airbag- Systemen dürfen nur von
qualiizierten Fachkräften des
P E U G E O T- Ve r t r a g s h ä n d l e r-
netzes vorgenommen werden.
• Lassen Sie die Airbag- Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
• Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren nicht an den Speichen
und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen. Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die
Vordersitze. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Vordersitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des
Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig
an die Tür.
* Je nach Bestimmung

Page 125 of 169

74
16-02-2004
75
16-02-2004* Je nach Bestimmung
IHR BOXER IM EINZELNEN
In Position "OFF" wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall
nicht ausgelöst.
Sobald Sie den mit dem Rücken in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
installierten Kindersitz wieder
ausbauen, drehen Sie den Schalter
des Airbags nach links auf "ON" , um
den Airbag zu reaktivieren und so die
Sicherheit des Beifahrers bei einem
Aufprall zu gewährleisten.
Funktionskontrolle
Sie erfolgt durch die
jeweilige Kontrollleuchte in der
Instrumententafel.
Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter
des Beifahrerairbags in
Position "ON"), leuchtet
die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung für die
Dauer von 6 Sekunden.
Wenn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags
in Position "OFF"), bleibt die
Kontrollleuchte erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Wenn die Kontrollleuchte
auleuchtet, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das
System überprüfen zu
lassen.
SEITENAIRBAGS*
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelöst, auf der der Aufprall
erfolgt.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle wird
durch eine Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.

Page 126 of 169

76
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Um die volle Schutzwir-
kung der Front- und
Seitenairbags* zu ge-
währleisten, halten Sie
bitte folgende Sicher-
heitsvorschriften ein:
• Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf die richtige
Gurteinstellung.
• Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
• Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags
beindet (Kinder, Tiere,
Gegenstände...).
Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
• Eingriffe an den Airbag- Systemen dürfen nur von
qualiizierten Fachkräften des
P E U G E O T- Ve r t r a g s h ä n d l e r-
netzes vorgenommen werden.
• Lassen Sie die Airbag- Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
• Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Frontairbags
• Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren nicht an den Speichen
und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
• Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht
auf das Armaturenbrett.
• Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der
Airbags durch die Zigarette
oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen
verursacht werden können.
• Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen. Seitenairbags*
• Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die
Vordersitze. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
• Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Vordersitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Aufblähen des
Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
• Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht näher als nötig
an die Tür.
* Je nach Bestimmung

Page 127 of 169

77
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter für Servolenkung
2 - Batterie
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Luftilter
6 - Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - Einfüllöffnung Motoröl
9 - Ölmessstab
BENZINEINSPRITZMOTOR 2 LITER

Page 128 of 169

78
16-02-2004
79
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter für Servolenkung
2 - Batterie
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Luftilter
6 - Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage 7-
Sicherungskasten
8 - Ölmessstab
9 - Einfüllöffnung Motoröl
TURBODIESELMOTOR 2,0 / 2,2 LITER HDI

Page 129 of 169

78
16-02-2004
79
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Behälter für Servolenkung
2 - Batterie
3 - Behälter für Kühllüssigkeit 4 -
Behälter für Bremslüssigkeit
5 - Luftilter
6 - Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - Ölmessstab
9 - Einfüllöffnung Motoröl
TURBODIESELMOTOR 2,8 LITER HDI/TED

Page 130 of 169

80
16-02-2004
81
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
FÜLLSTANDSKONTROLLEN
Ölstand
F Kontrollieren Sie den Ölstand
regelmäßig und füllen Sie
zwischen 2 Ölwechseln Öl nach.
(Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug
und kaltem Motor mit Hilfe der
Ölstandsanzeige oder des
Ölmessstabes.
2 Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
M a x i m u m - M a r k i e r u n g
niemals überschreiten.
B = Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der
Abgasreinigungsanlage
auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem
Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Wartungsheft
Hinweis: Vermeiden Sie längeren
Hautkontakt mit Altöl. Wahl des Viskositätsgrades
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers
genügen.
Füllstand Bremslüssigkeit :
- Die Flüssigkeit muss stets
zwischen den Markierungen
DANGER (Gefahr) und Maximum
des Behälters stehen.
- Bei großem Flüssigkeitsverlust suchen Sie bitte unverzüglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Austausch:
- Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
- Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die Bremslüssigkeit
ist schädlich und stark ätzend.
Vermeiden Sie jeglichen
Hautkontakt.
Füllstand Kühllüssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühllüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des
Zündschlüssels gegebenenfalls
weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht,
darf frühestens eine Stunde
nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer Verbrühung
zu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn der
Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss ganz entfernen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Hinweis:
Die Kühllüssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühllüssigkeit nicht in die
Kanalisation oder ins Erdreich.
Füllstand des Behälters der
Servolenkung
F Behälter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) öffnen.
Die Flüssigkeit muß stets
oberhalb der Markierung MINI in
der Nähe der Markierung MAXI
stehen.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage*
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen,
die von PEUGEOT empfohlenen
Reinigungsmittel zu verwenden.
Ölmessstab
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 170 next >