Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 169

80
16-02-2004
81
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
KONTROLLEN
Batterie
Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Luftilter und Innenraumilter
Filtereinsätze regelmäßig auswech-
seln lassen. Je nach Umweltbedin-
gungen häuiger wechseln.
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsbeläge ist
vom Fahrstil abhängig. Daher kann
vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstrecken
eingesetzt oder sehr sportlich
gefahren werden, eine Kontrolle der
Bremsbeläge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein.
Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen lassen.
Ölilter
Ölilterpatrone regelmäßig laut
Empfehlung im Wartungsplan
austauschen lassen.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Ölstand laut
Wartungsplan des Herstellers
kontrollieren.
Um die Hauptfüllstände und
bestimmte Fahrzeugkomponenten
laut Wartungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen Sie bitte
im Wartungsheft auf den für den
Motor Ihres Fahrzeugs geltenden
Seiten nach.
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte.
Um die Funktionstüchtigkeit
so wichtiger Aggregate wie der
Servolenkung und der Bremsanlage
zu gewährleisten, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und
hält diese für Sie bereit.
Vermeiden Sie eine Motorwäsche,
um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Bei einem starken Aufprall unterbricht
eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder
herzustellen, drücken Sie auf den
Knopf, der sich auf dem Winkel der
Radaufhängung an der Karosserie
vorne links im Motorraum beindet.

Page 132 of 169

82
16-02-2004
83
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad beindet sich in einem
Korb hinten unter dem Fahrzeug.
Der Korb ist mit zwei Schrauben
am Boden befestigt, und zwar dicht
am äußersten Ende des Bodens im
Fahrzeugheck.
F Entfernen Sie die Abdeckungen
von den Schrauben.
F Lösen sie die beiden Schrauben
mit dem Knarrenschlüssel 2 und
dem Steckschlüsseleinsatz 3.
F Heben Sie den Korb an und
hängen Sie ihn mit Hilfe des
Radschlüssels 4 aus. Mitgeliefertes Werkzeug
In einem Etui unter dem Beifahrersitz
beindet sich folgendes Werkzeug:
1 -
Wagenheber
2 - Knarrenschlüssel
3 - Steckschlüsseleinsatz für den
Ersatzradkorb
4 - Radschlüssel
5 - Schraubenzieher (zum Ausbau
des Kühlergrills beim Austausch
der Glühlampen)
RADWECHSEL
Fahrzeug abstellen
F Fahrzeug nach Möglichkeit auf
waagerechtem, festen, nicht
rutschigen Untergrund abstellen.
F Feststellbremse anziehen,
Zündung ausschalten und ersten
oder Rückwärtsgang einlegen
(Wählhebelstellung P beim
Automatikgetriebe).

Page 133 of 169

82
16-02-2004
83
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Rad abnehmen
F Legen Sie einen Keil unter das dem
auszuwechselnden Rad schräg
gegenüberliegende Rad.
F Ziehen Sie die Radkappe mit dem
Radschlüssel 4 am Ventildurchgang ab.
F Lösen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel 4.
F Setzen Sie den Wagenheber 1 an einer
der vier dafür vorgesehenen Stellen E an
der Karosserieunterseite ansetzen, und
zwar an der, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt.
F Kurbeln Sie den Wagenheber 1 mit dem
Knarrenschlüssel 2 so weit auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden
auliegt. Achten Sie darauf achten, dass
die Sohle des Wagenhebers senkrecht
zum Ansatzpunkt E steht.
F Heben Sie das Fahrzeug an.
F Drehen Sie die Radmuttern heraus und
nehmen Sie das Rad ab.
Rad montieren
F Setzen Sie das Rad auf.
F Drehen Sie die Radmuttern von
Hand ein.
F Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel 4 an.
F Kurbeln Sie den Wagenheber 1
herunter und entfernen Sie ihn.
F Ziehen Sie die Radmuttern mit dem
Radschlüssel 4 fest.
F Setzen Sie die Radkappe beginnend
am Ventildurchgang wieder auf und
drücken Sie sie mit der lachen Hand
an.
F Verstauen Sie das Werkzeug unter
dem Beifahrersitz und das Rad unter
dem Fahrzeug.Aus Sicherheitsgründen
Radwechsel stets unter
folgenden Bedingungen
vornehmen:
- auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
- Feststellbremse angezogen, Zündung ausgeschaltet,
- erster Gang oder Rückwärtsgang eingelegt (Wählhebelstellung P beim
Automatikgetriebe),
- Fahrzeug durch Keil gesichert.
Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten,
das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird (Unterstellbock
benutzen).
Nach dem Radwechsel:
- so schnell wie möglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen
lassen, ob die Radmuttern richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad
den richtigen Reifendruck hat,
- den beschädigten Reifen reparieren lassen und schnellstmöglich wieder am
Fahrzeug montieren.

Page 134 of 169

84
16-02-2004
85
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
1 - Abblendlicht (H7-60W)
F Drücken Sie auf die Feder G und
lösen Sie sie.
F Nehmen Sie den Lampenträger
H heraus und wechseln Sie die
Glühlampe.
2 - Fernlicht (H1-60W)
F Drücken Sie auf die Feder E und
lösen Sie sie.
F Nehmen Sie den Lampenträger
F heraus und wechseln Sie die
Glühlampe.
3 - Nebelscheinwerfer (H1-60 W)
F Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler. Achten Sie beim Wiedereinbau, dass
die Richtungsnasen richtig sitzen
und die Befestigungsklammer richtig
eingerastet ist.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Die Streuscheiben der
Scheinwerferblocks bestehen
aus Polycarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung.
Sie sollten
weder mit einem trockenen oder
scheuernden Tuch noch mit einem
Reinigungs- oder Lösungsmittel
gesäubert werden. Schwamm und
Seifenwasser verwenden.AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Frontleuchten
Ausbau eines Scheinwerferblocks:
- Öffnen Sie die Motorhaube.
- Lösen Sie die Schrauben A am
Kühlergrill, um an den Block 1 zu
gelangen.
- Lösen Sie die Muttern B mit einem
Schlüssel und ziehen Sie den
Leuchtenblock 1 nach außen.
- Lösen Sie die beiden Spangen C.
- Lösen Sie die Gummischutzkappe D.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
Hinweis: Glühlampen mit einem
trockenen Tuch anfassen.

Page 135 of 169

84
16-02-2004
85
16-02-2004
4 - Blinkleuchten (P 21 W) und Standleuchten (R 5 W)
F Ziehen Sie das Schutzgehäuse
B ab, indem Sie auf die beiden
Federn A drücken.
F Drehen Sie den Lampenträger
D um eine Vierteldrehung D und
ziehen Sie ihn ab.
F Tauschen Sie die Glühlampe aus
(P 21 W).
F Ziehen Sie am Lampenträger C,
ziehen Sie die Lampe heraus
(r 5 W) und wechseln Sie sie aus.
F Gehen Sie beim Wiederein-
bau in umgekehrter Reihenfolge
vor.
PRAKTISCHE HINWEISE
Hinweis: Es ist normal,
wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer bei bestimmten
Witterungsbedingungen (niedrige
Temperaturen, Feuchtigkeit)
von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung. Seitliche Zusatzblinker (W 5 W)
F
Zusatzblinker nach hinten
schieben und insgesamt
abnehmen.
F Ziehen Sie am Lampenträger, um
an die Glühlampe zu gelangen.
F Wechseln Sie die Glühlampe
aus.

Page 136 of 169

86
16-02-2004
87
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Dritte Bremsleuchte (W 5 W)
F Lösen Sie die beiden
Befestigungsschrauben.
F Nehmen Sie den Leuchtenblock unter
Druck nach außen heraus.
F Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
F Sperrfedern zusammen und ziehen
Sie den Lampenträger heraus.
F Tauschen Sie die defekte Glühlampe
aus.
F Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, dass die Dichtung des
Leuchtenblocks richtig sitzt.
Glühlampen hinten
1 - Bremsleuchten (P 21 W)
2 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Blinkleuchten (PY 21 W)
4 - Nebelleuchten / Standlicht (P 21/4 W) F
Lösen Sie die beiden Schrauben A
und ziehen Sie den Leuchtenblock
heraus.
F Klemmen Sie den Steckverbinder
B ab.
F Lösen Sie die beiden Schrauben
C hinten am Leuchtenblock.
F Tauschen Sie die defekte
Glühlampe aus.
Kennzeichenbeleuchtung
(C 5 W)
F Führen Sie einen dünnen
Schraubenzieher in eines der
Löcher außen an der Abdeckung
ein.
F Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
F Ziehen Sie die Abdeckung ab.
F Lösen Sie die Schraube und
ziehen Sie die gesamte Leuchte
nach rechts heraus, um an den
Lampenträger zu gelangen.
F Wechseln Sie die defekte
Glühlampe aus.
Leuchten beim Führerhaus
mit Fahrgestell (W 5 W)
F Lösen Sie die vier Schrauben, um
an die Glühlampen zu gelangen.

Page 137 of 169

86
16-02-2004
87
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der linken und rechten Seite) und im
Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die
Spezialzangen A sind innen am
Deckel der Sicherungskästen am
Armaturenbrett angebracht.
Sicherungen am
Armaturenbrett
F Lösen Sie die Schrauben und
klappen Sie den Deckel ab, um
an die Sicherungen zu gelangen. in Ordnung
defekt
Spezialzange A
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf den
Sicherungskästen angegeben.
F Benutzen Sie die Spezialzange A.Eine defekte Sicherung muss
immer durch eine Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ersetzt
werden.

Page 138 of 169

90
16-02-2004
91
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherungen im Motorraum
Sicherungskasten
Um an die Sicherungen im
Motorraum zu gelangen:
F lösen Sie den Deckel.
Schließen Sie den Deckel
nach beendeter Arbeit wieder
sorgfältig. Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde
so konzipiert, dass sie mit
der elektrischen Standard-
und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
P E U G E O T- V e r t r a g s h ä n d l e r ,
bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör, insbeson-
dere mit einer Stromaufnahme
von mehr als 10 mA ist - welches
nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird und/oder nicht
von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler nach den Richtlinien von
PEUGEOT eingebaut wurde
- übernimmt PEUGEOT grund-
sätzlich keine Haftung, leistet
keinen Ersatz und erstattet nicht
die daraus entstandenen Instand-
setzungskosten.
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für
die elektrischen Systeme dar.
Alle Reparaturarbeiten sollten
von einem PEUGEOT-Vertrags-
händler durchgeführt werden.

Page 139 of 169

90
16-02-2004
91
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
1* 60 A Sicherungskasten mit 27 Sicherungen (Innenraum)
2* 50 A Vorglüh-Steuergerät - Heizwiderstand (2,8 Liter Motoren)
3* 30 A Anlassumschalter
4* 50 A Antiblockiersystem (ABS)
5* 40 A Klimaanlage (Kühlluft)
6* 40 A Motorventilator (geringe Geschwindigkeit)
7* 40/60 A Motorventilator (hohe Geschwindigkeit) - Relais Motorventilator (ho
he Geschwindigkeit mit
Kühlung)
8 30 A Pumpe Scheibenwaschanlage
9 15 A Scheinwerfer und Nebelleuchten
10 15 A Hupe - Steuerung Hebel am Lenkrad
11 15 A Motorsteuergerät (sekundär)
14 10 A Abblendlicht rechts
15 10 A Abblendlicht links
16 7,5 A Stromversorgung Motorsteuergerät - Transponder
17 10 A Motorsteuergerät (primär)
18 7,5 A Motorsteuergerät - Transponder
19 7,5 A Kompressor Klimaanlage (Kühlluft)
20 30 A PTC
21 15 A Kraftstoffpumpe
22 20 A Motorsteuergerät (primär)
23 10 A Automatikgetriebe
24 15 A Automatikgetriebe - Flüssiggas-/Erdgasbetrieb (LPG/EG)
30 15 A Fernlicht links und rechts

Page 140 of 169

86
16-02-2004
87
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der linken und rechten Seite) und im
Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die
Spezialzangen A sind innen am
Deckel der Sicherungskästen am
Armaturenbrett angebracht.
Sicherungen am
Armaturenbrett
F Lösen Sie die Schrauben und
klappen Sie den Deckel ab, um
an die Sicherungen zu gelangen. in Ordnung
defekt
Spezialzange A
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf den
Sicherungskästen angegeben.
F Benutzen Sie die Spezialzange A.Eine defekte Sicherung muss
immer durch eine Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ersetzt
werden.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 170 next >