Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 169

88
16-02-2004
89
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherungskasten links
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
12 5 A Standlicht vorn und hinten rechts
13 5 A Standlicht vorn und hinten links
24 5 A Beleuchtung Kennzeichen und Anhängerkupplung - Standlicht-Kontrol
lleuchte -
Lichtschalter
25 7,5 A Autoradio
26 7,5 A Bremsleuchten
27 7,5 A Elektrische Außenspiegel - Geschwindigkeitsregler - Telefon - Fahrte
nschreiber -
Fernbedienung - Alarmanlage
31 10 A Rückfahrscheinwerfer - Relais Nebelscheinwerfer - Relais Klimaanlage
- Relais
Außenspiegelheizung - Relais Heckscheibenheizung - 12 Volt-Steckdo se
32 15 A Autoradio
33 7,5 A Nebelschlussleuchte
35 7,5 A ABI - Schalter elektrische Fensterheber
36 - Nicht belegt
37 10 A Kombiinstrument
39 10 A Innenbeleuchtung - Diagnosestecker EOBD
42 7,5 A ABS
43 20 A Pumpe Scheibenwaschanlage
44 15 A Zigarettenanzünder
46 - Nicht belegt
49 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage
50 7,5 A Airbags
51 10 A Stromanschluss vorn (Minibus)
52 20 A Stromanschluss vorn
53 10 A Fahrtrichtungsanzeiger - Warnblinker - Kombiinstrument
55 30 A Elektrischer Ventilator Innenraum - Steuergerät Webasto Standheizun
g - Belüftung/
Heizung/Kühlluft - Webasto Belüftung/Heizung - Webasto Stromverso rgung
62 - Nicht belegt

Page 142 of 169

88
16-02-2004
89
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherungskasten rechts
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
34 10 A Fahrtenschreiber - Telefon - Alarmanlage - Fernbedienung - Schalte r Klimaanlage
38 20 A Nicht belegt
40 15 A Heckscheibenheizung rechts
41 10 A Außenspiegelheizung
45 15 A Sitzheizung Fahrerseite
47 20 A Fensterheber linke Vordertür (ABI)
48 20 A Fensterheber rechte Vordertür (ABI)
54 15 A Heckscheibenheizung links
56 30 A Zusätzliche Klimaanlage
57 15 A Zusätzliche Belüftung/Heizung
58 5 A Webasto Zeitschaltuhr
59 15 A Stromversorgung Klimaanlage (Kühlluft)
60 10 A Alarmanlage
61 15 A Webasto Aggregat
63 20 A Nicht belegt
64 20 A Stromanschluss hinten - Belüftung/Absaugung (Minibus)
65 10 A Stromanschluss für Spezialausrüstung

Page 143 of 169

92
16-02-2004
93
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- Die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie:
- rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die
(-) Klemme der Hilfsbatterie
anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen anschließen, wenn die Klem-
men abgeklemmt worden sind.
- Nach jedem Wiederanschlie- ßen der Batterie darf der Motor
erst 1 Minute nach Einschalten
der Zündung angelassen wer-
den, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beach-
tung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und be-
stehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.

Page 144 of 169

92
16-02-2004
93
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung unter dem
Gehäuse des Ablagefachs:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher vorn (Armaturenbrett),
- Stromversorgung für Lautsprecher in den Türen,
- Stromversorgung der Lautsprecher hinten (Minibus),
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung bietet folgende
Einbaumöglichkeiten:
Vorn:
- Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser in den Vordertüren,
- Lautsprecher mit 100 mm Durchmesser am Armaturenbrett.
Hinten:
- Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser an den hinteren
Seiten (2. Sitzreihe),
- Lautsprecher mit 100 mm Durchmeser an den Holmen der
Hecktüren. Anschluss der Stecker
A1 : -
A2 : -
A3 : -
A4 : (+) Zubehör
A5 : -
A6 : (+) Standlicht
A7 : Dauer (+)
A8 : Masse
B1 :
B2 :
B3 : (+) Lautsprecher vorne rechts
B4 : (-) Lautsprecher vorne rechts
B5 : (+) Lautsprecher vorne links
B6 : (-) Lautsprecher vorne links
B7 :
B8 :
Ziehen Sie einen
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler zu Rate, bevor Sie
ein Autoradio oder Laut-
sprecher in Ihr Fahrzeug
einbauen.

Page 145 of 169

94
16-02-2004
95
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepps-
tange verwendet werden. Die Ab-
schleppösen beinden sich vorn und
hinten unter den Stoßstangen des
Fahrzeugs.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer fachgerechten Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden.
Nutzen Sie zum Abschleppen
niemals die Kühlertraverse. Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den
eigenen vier Rädern sind folgende
Anweisungen unbedingt zu
beachten:
- Wählhebel auf
N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h
über eine Strecke von höchstens
50 km abschleppen.
- kein Getriebeöl nachfüllen
Beim Abschleppen mit
abgestelltem Motor sind
B r e m s k r a f t v e r s t ä r k u n g
und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN

Page 146 of 169

94
16-02-2004
95
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines
Anhängers am Berg steigt die
Kühl-lüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch
angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast
bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall
besonders auf die Temperatur der
Kühllüssigkeit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen :
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen : Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalanlage
des Anhängers überprüfen.
Seitenwind : Erhöhte Seitenwindem
pindlichkeit berücksichtigen.
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger-
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger
beansprucht das Zugfahrzeug in
stärkerem Maße und verlangt vom
Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit
der Höhe ab, wodurch sich die
Motorleistungen verringern. Die
maximale Anhängelast je 1 000 m
Höhe um 10% reduziert werden.

Page 147 of 169

96
16-02-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
DAS ZUBEHÖR IHRES
BOXER
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT
nur Originalzubehör und -teile, die
von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf
ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen, d.h. sie
sind für Ihr Fahrzeug geeignet, wofür
PEUGEOT bei anderen Produkten
keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz
bietet Ihnen ein umfassendes
Programm von Zubehörteilen, die
von PEUGEOT zugelassen wurden.
Auf alle diese Teile erhalten Sie die
übliche PEUGEOT-Garantie: -
Sicherheit: Nebelscheinwerfer,
Trenngitter hinter Fahrer und
Beifahrer, Alarmanlagen, Schei-
bengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Schutzfolie
für Fensterscheiben, Verbandka-
sten, Warndreieck, Einparkhilfe,
Sicherheitsweste, ...
- Komfortausstattung: Bezüge für
Sitze mit und ohne Airbags, Teppi-
che, Windabweiser für die Türen,
Seitenfenster, Kunststoffschutz-
vorrichtungen, Ausstattung Holz
oder Metall, Schmutzfänger, ...
- Kommunikation: Autoradios,
Autotelefon, Freisprechanlage,
Lautsprecher, CD-Wechsler,
Navigationssysteme, ... - Styling:
Aluminiumfelgen
- Freizeitausstattung: Anhän-
gerkupplungen, Schneeketten,
Dachträger mit Trittläche, Leiter,
Laderolle, ...
- Wartungsprodukte: Scheiben-
reiniger, Reinigungs- und Plege-
mittel für innen und außen, usw.
Bevor Sie ein elektrisches
Zubehörteil in Ihr Fahr-
zeug einbauen, lassen
Sie sich bitte von einem
PEUGEOT-Vertragshänd-
ler beraten.

Page 148 of 169

97
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
MOTORISIERUNG BENZIN DIESEL
MOTOREN2 Liter
Einspritzer 2 Liter
Turbo HDI 2,2 Liter
Turbo HDI 2,8 Liter Turbo HDI 2,8 Liter
Turbo TED
Hubraum (cm
3) 1998 1997 2178 2798 2798
Höchstleistung EG-Norm (kW) 80 64 74 93,5 90
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5500 4000 4000 3600 3600
Maximales Drehmoment EG-Norm
(Nm) 168 195 240 300 285
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)3400 1900 1900 1800 1800
Kraftstoff
Super bleifreiDiesel Diesel Diesel Diesel
GETRIEBE
mechanisch(5 Gänge)mechanisch(5 Gänge)mechanisch(5 Gänge)mechanisch(5 Gänge) autom.
(4 Gänge)mechanisch(5 Gänge)
ÖLFÜLLMENGE (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone)4,75 - - 7 - 7
Getriebe-Achsantrieb - - - - - -

Page 149 of 169

98
16-02-2004
99
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
Verbrauchswerte KOMBI Gemäß Richtlinie 99/100 (Liter/100km)**
Motor Getriebe Amtliche
Typenbez. Stadt-
verkehr Überland Misch-
strecken CO
2-Ausstoß
(g/Km)
2 Liter Einspritzer mechanisch290C/330M
330MH 15,9
16,111,0
11,212,8
13,0 301
306
2 Liter Turbo HDI mechanisch290C/330M
330MH 10,2
10,6 7,8
8,18,7
9,0230
239
2,2 Liter Turbo HDI mechanisch290C/330M
330MH 11,4
11,5 8,5
8,69,6
9,7253
255
2,8 Liter Turbo HDI* mechanisch290C/330M
330MH 10,6
10,9 8,5
8,89,3
9,6246
254
2,8 Liter Turbo HDI* automatisch330M
330MH 13,4
13,7 9,8
10,0 11,1
11,3 295
301
2,8 Liter Turbo TED mechanisch - - - - -
* Die für den 2,8 Liter Turbo HDI Motor angegebenen Werte wurden bei einem Startzyklus im 2. Gang erzielt.
**Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.
Die Angaben bezüglich des Kraftstoffverbrauchs entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten.

Page 150 of 169

98
16-02-2004
99
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
Verbrauchswerte MINIBUS Gemäß Richtlinie 99/100 (Liter/100km)**
Motor Getriebe Amtliche
Typenbez. Stadt-
verkehr Überland Misch-
strecken CO
2-Ausstoß
(g/Km)
2 Liter Einspritzer mechanisch290C
330MH 16,1
16,311,2
11,413,0
13,2 306
311
2 Liter Turbo HDI mechanisch 290C 10,6 8,1 9,0 239
2,2 Liter Turbo HDI mechanisch290C
330MH 11,5
11,7 8,6
8,89,7
9,9255
260
2,8 Liter Turbo HDI* mechanisch290C
330MH 10,9
11,1 8,8
9,09,6
9,8254
261
2,8 Liter Turbo HDI* automatisch290C
330MH 13,7
13,910,0
10,2 11,3
11,5 301
307
* Die für den 2,8 Liter Turbo HDI Motor angegebenen Werte wurden bei einem Startzyklus im 2. Gang erzielt.
** Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen könne n Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.
Die Angaben bezüglich des Kraftstoffverbrauchs entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 next >