Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 169

110
16-02-2004
111
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
* Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit zu beachten. Zulässige Stützlast: 80 kg
2,8 LITER TURBO HDI / TED
FÜHRERHAUS MIT
PRITSCHE FAHRGESTELL
Amtl. Typenbezeichnungen:
330M 330L 350M 350L 330C 330M 330L 330XL 350C 350M 350L 350XL
• Leergewicht1665 1685 1715 1735 1405 1415 1430 1470 1455 1465 1480 1520
• Zulässiges Gesamtgewicht3300 3300 3500 3500 3300 3300 3300 3300 3500 3500 3500 3500
• Nutzlast1635 1615 1785 1765 1895 1885 1870 1830 2045 2035 2020 1980
• Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger*5300 5300 5500 5500 5300 5300 5300 5300 5500 5500 5500 5500
• Anhänger ungebremst750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750
• Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.)2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000 2000
2,8 LITER TURBO HDI / TED KOMBI MINIBUS
Amtl. Typenbezeichnungen: 290C 330M 330MH 290C 330MH
• Leergewicht 1960 2000 2100 2080 2195
• Zulässiges Gesamtgewicht 2900 3300 3300 2900 3300
• Nutzlast 940 1300 1200 820 1080
• Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger* 4900 5300 5300 4900 5300
• Anhänger ungebremst 750 750 750 750 750
• Anhänger gebremst (innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 2000 2000 2000 2000 2000

Page 162 of 169

118
16-02-2004
VERSION FÜR BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN / LPG - EG
Flüssiggas / Erdgas tanken
(Fassungsvermögen des Tanks ca.
60 Liter bei LPG und 160 Liter bei
EG)
- Zündung abstellen,
- Schutzkappe auf der Einfüllöffnung abschrauben, und zwar entgegen
dem Uhrzeigersinn,
- Tankventil an die Einfüllöffnung anschließen (bei Bedarf vorher
den passenden Adapter* auf die
Einfüllöffnung schrauben),
- Druckknopf der Zapfsäule betäti- gen,
- nach der automatischen Beendi- gung des Tankvorgangs Tankven-
til abnehmen,
- Schutzkappe wieder auf die Einfüllöffnung schrauben, und
zwar im Uhrzeigersinn.
Benzintankanzeige
Tanken Sie unverzüglich, wenn die
Benzinreserveleuchte auleuchtet,
denn der Motor kann nur mit Benzin
angelassen werden. Darüber hinaus
kann ein unzureichender Benzinfüll-
stand zu Funktionsstörungen in der
Benzin-Kraftstoffanlage führen.
Flüssiggas-/
Erdgastankanzeige
Der LPG/EG-Füllstand wird durch
eine Kontrollleuchteneinheit 4 ange-
zeigt, die aus vier grünen und einer
roten Kontrollleuchte besteht.
Die rote Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn Sie mit der LPG/EG-Reserve
fahren. Damit bleibt Ihnen noch eine
Reichweite von ca. 40 km .
Bei hoher Außentemperatur kann
die von der LPG/EG-Tankanzeige
angegebene Gasmenge leicht über
dem tatsächlichen Füllstand liegen. Sicherheitsempfehlung
Das Sicherheitsventil
muss vor jeder Wartungs-
oder Reparaturarbeit an
Ihrem Fahrzeug geschlossen
werden; stellen Sie hierzu die
Zündung ab.
Vergewissern Sie sich, dass der
Tank nicht durch die transportierte
Ladung beschädigt werden kann.
Überprüfung des Tanks
Die Lebensdauer der Tanks be-
trägt 20 Jahre. Während dieses
Zeitraums ist ihre Betriebstaugli-
chkeit bei normalem Gebrauch
gewährleistet.
Laut Verordnung 110R00 ist alle
3 Jahre eine Überprüfung vor-
zunehmen (Sichtkontrolle des
Magnetventils und des Tanks).
Die Überprüfung muss von einer
hierfür zuständigen Einrichtung
durchgeführt werden, wie sie die
jeweils geltende Gesetzgebung
eines Landes vorsieht.
Wartungs- und Reparaturarbei-
ten am LPG/EG-Kraftstoffsystem
dürfen nur von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt
werden.
* Je nach Land

Page 163 of 169

116
16-02-2004
117
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
DIE KENNDATEN IHRES
BOXER
A. Typenschild
Das Typenschild A beindet sich
links vom Mechanismus zum Öff-
nen der Motorhaube.
B. Seriennummer (links in Höhe des Trittbretts an der
Beifahrertür) C. Reifen
Auf dem Aufkleber
C an der Säule der Bei-
fahrertür inden Sie folgende Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifendruck
muss mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden, und zwar bei
kalten Reifen) ,
- bei Winterbetrieb: die Verwendung handelsüblicher, feingliedriger Schnee-
ketten ist bei allen serienmäßig in den
Fahrzeugpapieren aufgeführten Reifen-
größen möglich (nur für Deutschland)
D. Lackreferenz
Das Etikett D beindet sich unten
links unter der Motorhaube.

Page 164 of 169

116
16-02-2004
117
16-02-2004
VERSION FÜR BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN / LPG - EG
Funktionsweise
Die Auslegung des Motors für den
bivalenten Betrieb ermöglicht es, das
Fahrzeug nach Belieben mit Benzin,
Flüssiggas (LPG-Version) oder
Erdgas für Fahrzeuge (EG-Version)
zu betreiben.
Drücken Sie auf Schalter 1 im linken
Teil des Armaturenbrettes:
- grüne Kontrollleuchte 2 an: Be-
trieb mit LPG/EG,
- rote Kontrollleuchte 3 an: Benzin-
betrieb.
Anlassen
Unabhängig von der Stellung des
Schalters 1 wird der Motor immer im
Benzinbetrieb angelassen.
Das Umschalten auf LPG/EG-Betrieb
erfolgt, wenn Schalter 1 auf LPG/EG
steht; die Kontrollleuchte 2 blinkt, bis
der Motor eine ausreichende Tempe-
ratur erreicht hat.
Das Umschalten von einem Kraft-
stoff zum anderen wird durch das
Auleuchten/Erlöschen der entspre-
chenden Kontrollleuchte 2 oder 3
angezeigt.
Durch Auleuchten der roten Kontroll-
leuchte in der Kontrollleuchteneinheit
4 während der Fahrt wird angezeigt,
dass die LPG/EG-Mindestreserve
erreicht ist; die Anlage schaltet in
diesem Fall automatisch auf Benzin-
betrieb um.
Es empiehlt sich, von Zeit zu Zeit
mit Benzin zu fahren, damit das
Benzineinspritzsystem in gutem
Zustand bleibt.

Page 165 of 169

110
16-02-2004
111
16-02-2004
TECHNISCHE DATEN
DATEN DER VERSION FÜR DEN BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG oder EG
* Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist die erlaubte Höchstgeschwindigkeit zu beachten.
MODELLEKASTENWAGENVERLÄNGERTER
KASTENWAGEN
MOTOR 2 litres injection
Hubraum (cm
3) 1998
Höchstleistung Benzin: EG-Norm(kW) 80 bis 5500 U/min
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) 168 bei 3400 U/min
Kraftstoff Super bleifrei/LPG/EG
Getriebe mechanisch (5 Gänge)
Benzinverbrauch (in Litern)
Stadtverkehr 15,9
Überland 11,0
Mischstrecken 12,8
CO
2 Ausstoß (g/km) 301
Gewichte und Anhängelasten (in kg)
Leergewicht 2010 2060 2080 2130
Zulässiges Gesamtgewicht 3300 3500 3300 3500
Nutzlast 1290 1440 1220 1370
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger* 5300 5500 5300 5500
Anhäger ungebremst 750 750 750 750
Anhänger gebremst
(innerh. des zul. Gesamtgew. mit Anh.) 2000 2000 2000 2000
Zulässige Stützlast 80 80 80 80

Page 166 of 169

112
16-02-2004
113
16-02-2004
AUSSENABMESSUNGEN (in mm)TECHNISCHE DATEN

Page 167 of 169

112
16-02-2004
113
16-02-2004
KASTENWAGENFÜHRERHAUS MIT PLATTFORM
FÜHRERHAUS MIT
FAHRGESTELL
EINFACHES
FÜHRERHAUSDOPPEL-
FÜHRERHAUSEINFACHES
FÜHRERHAUSDOPPEL-
FÜHRER- HAUSFÜHRERHAUS
MIT PRITSCHE
C CS M MH MHS LH LHS C M L XL M L XL C M L XL M L C M L
A2850 2850 3200 3200 3200 3700 3700 2850 3200 3700 4050 3200 370 0 4050 2850 3200 3700 4050 3200 3700 2850 3200 3700
B4749 4749 5099 5099 5099 5599 5599 4831 5181 5681 5980 5211 5716 5980 4656 5006 5506 5856 5006 5506 4641 4991 5491
C901
D998 998 998 998 998 998 998 1080 1080 1080 1029 1110 1115 1029 17 10 1920 2200 2430 1920 2200 1710 1920 2220
E1720
F1720
G2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2100 2024 2024 2100 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024
H2150 2515 2150 2505 2690 2505 2870 von 2100 bis 2125 Je nach Umbau
TECHNISCHE DATEN

Page 168 of 169

114
16-02-2004
115
16-02-2004
INNENABMESSUNGEN (in mm)TECHNISCHE DATEN

Page 169 of 169

114
16-02-2004
115
16-02-2004
KASTENWAGEN / KOMBI
C CS M MH MHS LH LHS
A 1562 1881 1562 1881 2115 1881 2280
B 2510 2510 2860 2860 2860 3360 3360
C von 540 bis 610
D 1090 1090 1265 1265 1265 1265 1265
E 1449 1449 1449 1769 1769 1769 1769
F 1441 1760 1441 1760 2016 1760 1760
G 1562 1562 1562 1562 1562 1562 1562
H 1388 1388 1388 1388 1388 1388 1388
I 1808 1808 1808 1808 1808 1808 1808
TECHNISCHE DATEN

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170