Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 169

16
16-02-2004
17
16-02-2004
Benutzung der numerischen
Tastatur
Die Eingabe einer Ziffer erfolgt durch
Drücken einer bestimmten Taste.Eingabe des PIN-CodesInaktivieren der
Eingabeaufforderung für den
PIN-Code
Wählen Sie im Hauptmenü
"PIN"
und geben Sie den PIN-Code ein,
wählen Sie anschließend "Freig.
PIN-Suche" und drücken Sie auf
den Knopf H.
Achtung: In diesem Fall dürfen Sie
Ihre SIM-Karte nicht verlieren, weil
sonst jeder Finder uneingeschränkt
damit telefonieren kann.
Geben Sie Ihren PIN-Code über die
numerische Tastatur ein und bestä-
tigen Sie ihn durch Druck auf Knopf
H oder die Taste #, um Zugang zum
Netz zu erhalten. Die Verbindung
zum Netz wird durch Anzeige des
Netznamens auf dem Bildschirm
bestätigt.
Achtung: Wenn Sie dreimal hinter-
einander einen falschen PIN-Code
eingeben, wird Ihre SIM-Karte ge-
sperrt. Um die Sperre aufzuheben,
müssen Sie den PUK-Code und ei-
nen neuen PIN-Code eingeben. Den
PUK-Code erhalten Sie vom Verkäu-
fer Ihrer SIM-Karte (beim PUK-Code
sind 10 fehlerhafte Code-Eingaben
erlaubt, danach wird die SIM-Karte
endgültig unbrauchbar).
Hinweis: Der PIN-Code muss nach
jedem Einschalten der Zündung
eingegeben werden, es sei denn, er
wurde gespeichert oder der Schutz
durch PIN-Code ist auf der SIM-Kar-
te nicht aktiviert.
Um eine Ziffer der eingegebenen
Nummer zu korrigieren, drücken Sie
kurz auf die Taste I. Wenn Sie länger als
eine Sekunde auf diese Taste drücken,
wird die ganze Nummer gelöscht.
Einlegen der SIM-Karte
Schieben Sie Ihre SIM-Karte in den
Einschub.
Hinweis: Die SIM-Karte darf erst nach
dem Ausschalten des Radiotelefons /
GPS entnommen oder eingelegt
werden.
Tasten Zugeordnete Ziffern
oder Zeichen
[1]
bis [9]
1 bis 9 oder die unter
der entsprechenden
Position der Funktion
“Häuige Nummern”
gespeicherte
Telefonnummer (langer
Druck)
[0]0 oder Vorwahl für
internationale Anrufe
(langer Druck)
[#]#
[*]* oder Löschen des
zuletzt eingegebenen
Zeichens (langer Druck)

Page 32 of 169

18
16-02-2004
19
16-02-2004
Bildschirme der TelefonfunktionAnruf tätigen
Nummer wählen
Geben Sie die die Nummer Ihres Teil-
nehmers über die numerische Tastatur
ein.
Drücken Sie auf die Taste O, um den
Anruf zu tätigen.
Wahl von einem Verzeichnis aus
Wählen Sie die Funktion "Adress-
buch" , um sich alle Listen mit Tele-
fonnummern anzeigen zu lassen, oder
"Letzte Anrufer" , um sich die Liste
der zehn zuletzt empfangenen Anrufe
anzeigen zu lassen (wenn die Option
"Nummer anzeigen" aktiv ist), oder
"Letzte Angerufene" , um sich die Liste
der zehn zuletzt getätigten Anrufe anzei-
gen zu lassen.
Hinweis: Es gibt zwei Verzeichnisse,
das des Radiotelefons/GPS und das
der SIM-Karte. Um das SIM-Verzeichnis
abzufragen, legen Sie die SIM-Karte ein
und geben Sie Ihren PIN-Code ein.
Anruf annehmen
Wenn ein Anruf eingeht, was durch ei-
nen Weckruf angezeigt wird, können Sie
ihn durch kurzen Druck auf die Taste O
oder das Ende der Fernbedienung am
Lenkrad 7 annehmen. Sie können die
Annahme aber auch verweigern, indem
Sie länger als eine Sekunde auf die Tas-
te O drücken.
Wenn Sie den Anruf angenommen ha-
ben, können Sie ihn durch Druck auf
Taste O beenden.Parallel-Anruf annehmen**
Während eines Telefongesprächs
können Sie einen zweiten Anruf an-
nehmen. Dieser Parallel-Anruf wird
Ihnen durch die Anzeige des Teilneh-
mernamens (wenn er im Verzeichnis
gespeichert ist) und/oder durch die
Nummer des Teilnehmers (wenn die
Option "Nummer anzeigen" aktiv ist)
sowie durch die Optionen "Anneh-
men" oder "Verweigern" gemeldet.
Wählen Sie durch Drehen des Knop-
fes H die Option "Annehmen" oder
"Verweigern" und bestätigen Sie die
Wahl durch Druck auf den Knopf.
Hinweis: Wenn Sie den zweiten
Anruf annehmen, wird der vorherige
in die Warteschleife gelegt, bis der
neue Anruf beendet ist. Wenn Sie
die Annahme des zweiten Anrufs
verweigern, wird das laufende Ge-
spräch fortgesetzt.
Wenn Sie nicht telefonieren
Im oberen Teil dieses Bildschirms
erscheint die gemessene Feldstärke,
der Name des Netzes, die Meldung
Telefon außer Betrieb (wenn die
SIM-Karte nicht eingelegt ist). Ferner
wird angezeigt, ob die Anrufumlei-
tung aktiviert oder inaktiviert ist, ob
nicht abgefragte Sprach- oder SMS-
Nachrichten vorliegen, ob gerade ein
Notruf getätigt wird und wie hoch das
Guthaben auf einer Prepaid-SIM-
Karte* ist.
* Falls Service verfügbar
Wenn Sie telefonieren
Im unteren Teil dieses erscheint die
Zeit an, die seit Gesprächsbeginn
verstrichen ist, ferner die Nummer**
oder den Namen des Teilnehmers
(wenn er im Verzeichnis gespeichert
ist) und den Zustand Ihres Telefons.
** Falls Option und Service verfügbar

Page 33 of 169

18
16-02-2004
19
16-02-2004
Funktion "Häuige Nummern"Funktion "Adressbuch"
฀•฀฀"Eingabe" , um einen Eintrag im
Verzeichnis hinzuzufügen.
Hinweis: Bei der Speicherung eines
neuen Eintrags erhalten Sie Zugang
zur Funktion "Stimmerkennung"
(auf dem Bildschirm erscheint "au-
torisiert"). Wie Sie dabei vorgehen
müssen, wird im Abschnitt "Stimmer-
kennung" beschrieben. ฀•฀฀ "Vok. Adressb. hören" , hiermit
können Sie alle in Ihrem Sprach-
speicher enthaltenen verbal ein-
gegebenen Einträge abhören.
฀•฀฀ "Vok. Adressb. löschen" , hiermit
können Sie alle in Ihrem Sprach-
speicher enthaltenen verbal ein-
gegebenen Einträge löschen.
Mit der Funktion
"Häuige Num-
mern" erhalten Sie Zugang zu der
Liste der 9 am häuigsten benutzten
Telefonnummern.
Wählen Sie die Funktion "Häuige
Nummern" im Hauptmenü, um Zu-
gang zu folgenden Unterfunktionen
zu erhalten: • "Auswählen" gewährt Ihnen Zu-
gang zu der Liste der gespeicher-
ten Nummern mit den Optionen
"Anrufen" und "Löschen" .
Hinweis: Wenn die Option "Lö-
schen" aktiviert ist, werden Sie
aufgefordert, die Wahl zu bestätigen,
bevor die angewählte Nummer ge-
löscht wird. ฀•฀฀ "Neuer Eintrag" , hiermit können
Sie sich die Liste der häuigen
Nummern anzeigen lassen oder
sie aktualisieren.
฀• "Ordnen" , hiermit können Sie je
nach Bedarf die Reihenfolge der
Nummern auf der Liste ändern. Über die Funktion
"Adressbuch" er-
halten Sie Zugang zu den Einträgen
der gespeicherten Teilnehmer. Sie
können diese Einträge verwalten, te-
lefonieren und SMS-Nachrichten mit
der SIM-Karte verschicken.
Wählen Sie die Funktion "Adress-
buch" im Hauptmenü und eine der
folgenden Unterfunktionen: ฀•฀฀ "Auswählen" , um mit den Opti-
onen "Anrufen" , "Ändern" und
"Löschen" eine der gespeicher-
ten Nummern anzurufen und Ein-
träge zu löschen oder ändern.
Hinweis: Wenn eine der Optionen
"Ändern" oder "Löschen" aktiviert
ist, werden Sie aufgefordert, die
Wahl zu bestätigen, bevor die ge-
wünschte Aktion ausgeführt wird.

Page 34 of 169

20
16-02-2004
21
16-02-2004
Funktion "Nachrichten" (SMS)
฀•฀฀"Markieren" , um die vorhandenen
SMS-Nachrichten anzuzeigen,
die in 4 Kategorien eingeteilt sind:
"versandte Nachrichten", "geschrie-
bene, nicht versandte Nachrichten",
"empfangene, nicht gelesene Nach-
richten" und "empfangene, bereits
gelesene Nachrichten". Wenn Sie
eine versandte oder noch zu ver-
sendende Nachricht auswählen,
erscheint eine neues Fenster mit den
Optionen "Löschen" und "Abschi-
cken" . Wenn Sie eine empfangene
gelesene oder noch nicht gelesene
Nachricht auswählen, erscheint ein
neues Fenster mit den Optionen
"Löschen" , "Anrufen" und "Ant-
worten" .
฀•฀฀ "Nr. Servicecenter" , hiermit kann
die Nummer der SMS-Zentrale ein-
gegeben werden.
Hinweis: Bevor Sie Ihre erste SMS
verfassen, stellen Sie sicher, dass die
Nummer Ihrer SMS-Zentrale richtig im
Untermenü "Nr. Servicecenter" gespei-
chert ist. Andernfalls wird jede SMS, die
vor der Eingabe dieser Nummer verfasst
wurde, gelöscht und nicht versandt.
Funktion "Netzoperator"
Mit der Funktion "Nachrichten" erhalten
Sie Zugang zu der Liste der versandten,
geschriebenen und nicht versandten,
empfangenen und nicht gelesenen so-
wie empfangenen und bereits gelese-
nen SMS-Nachrichten.
Wählen Sie die Funktion "Nachrichten"
im Hauptmenü, um zu folgenden Unter-
funktionen zu gelangen: ฀•฀฀ "Wählt" gewährt Zugang zu folgen-
dem Untermenü:
- "Text" , um eine Nachricht mit ma-
ximal 160 Zeichen zu verfassen,
- "Tel. Nr." , um eine Telefonnummer
des Nachrichtenempfängers einzu-
geben,
- "Adressbuch" , um eine Nummer
des Empfängers aus dem Ver-
zeichnis zu wählen,
- "Speichert" , um die Nachricht zu
speichern und zu einem späteren
Zeitpunkt zu versenden,
- "Abschicken" , um eine gespei-
cherte oder eine neue Nachricht zu
verschicken. Mit der Funktion
"Netzoperator" er-
halten Sie Zugang zum Anbieter des
Netzzugangs.
Wählen Sie die Funktion "Netzopera-
tor" im Hauptmenü (zweite Seite), um
Zugang zu folgenden Untermenüs zu
erhalten:
• "Markieren" , um das Kriterium
zur Auswahl des Betreibers ("au-
tomatisch", "manuell" oder "prefe-
rentiell") zu deinieren,
฀•฀฀ "Operator" , um einen bestimm-
ten Betreiber zu wählen, wenn
dies möglich ist (nur verfügbar
beim Auswahlkriterium "manuell"
ou "preselect"),
฀•฀฀ "OK" , um die gewählten Optionen
zu bestätigen (Wahl des Kriteri-
ums und Name des Operators).

Page 35 of 169

20
16-02-2004
21
16-02-2004
Funktion "PIN"Funktion "Einstellungen"
Mit der Funktion "PIN" gelangen Sie
zu den Optionen PIN-Verwaltung
oder PIN-Änderung.
Wählen Sie die Funktion "PIN" im
Hauptmenü, um zu folgenden Unter-
menüs zu gelangen: • "PIN ändern" , um die PIN der
SIM-Karte mit den Optionen "Alte
PIN" , "Neue PIN 1" , "Neue PIN
2" und "OK" zu ersetzen,
฀•฀฀ "PIN-Anfra.freig." , um die Auf-
forderung zur Eingabe des PIN-
Codes bei jedem Einlegen der
SIM-Karte zu aktivieren bzw. in-
aktivieren.
฀•฀฀ "Letzte PIN erinn." , um den ers-
ten vom Benutzer eingegebenen
PIN-Code zu speichern
฀•฀฀ "OK" , um die gewählten Optio-
nen zu bestätigen. Mit der Funktion
"Einstellungen"
haben Sie die Möglichkeit, Funktio-
nen einzugeben oder zu ändern.
Wählen Sie die Funktion "Einstel-
lungen" im Hauptmenü, um zu fol-
genden Untermenüs zu gelangen: • "Lautstärke Tons." , um die Laut-
stärke des Weckrufs bei einge-
henden Anrufen einzustellen,
฀•฀฀ "Wahlwiederholung" , um die au-
tomatische Wiederwahl der ange-
rufenen Nummer bei Besetztzei-
chen ein- bzw. auszuschalten",
฀•฀฀ "Unbekannt" , um die Anrufer-
kennung Ihrer eigenen Nummer
bei ausgehenden Anrufen ein-
bzw. auszuschalten,
฀•฀฀ "Anrufweiterleitg." , um die
Anrufweiterleitung bei einem ein-
gehenden Anruf ein- bzw. auszu-
schalten, ฀•฀฀
"Nr. Anrufweiterl." , um die Num-
mer einzugeben, zu der der ein-
gehende Anruf umgeleitet werden
soll,
฀•฀฀ "Freig. Anklopffunkt." , um das
Anklopfsignal bei angehenden
Anrufen ein- bzw. auszuschalten.
฀•฀฀ "OK" , um die gewählten Optio-
nen zu bestätigen.

Page 36 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
Funktion "Informationen"Der Hilfsdienst
Drücken Sie die Taste
L, um das
Menü "Informations- und Hilfs-
dienste" anzuzeigen und eine der
folgenden Leistungen zu wählen: • "Notruf 112" , hiermit können Sie
das Notruf-Callcenter erreichen.
฀•฀฀ "Kundenkontaktstelle" , hiermit
können Sie die PEUGEOT Kun-
denkontaktstelle direkt errei-
chen. Notruf 112
Wählen und bestätigen Sie diese
Funktion
im Notfall durch Druck auf
die Taste L, um Kontakt zum Notruf-
Callcenter aufzunehmen.
Bevor Sie einen solchen Anruf tä-
tigen, muss das Radiotelefon/GPS
ein Mobilfunknetz aufinden. Ein Si-
cherheitsmodus ist nicht erforderlich
und je nach Netz brauchen Sie auch
ihre SIM-Karte nicht einzulegen oder
Ihren PIN-Code einzugeben.
PEUGEOT Kundenkontaktstelle
Wählen und bestätigen Sie diese
Funktion durch Druck auf die Taste
L , um mit der Kundenkontaktstelle
von PEUGEOT Verbindung auf-
nehmen und haben Zugriff auf die
angebotenen Dienste (wenn ein Not-
ruf abgesetzt wird, wird dieser Anruf
unterbrochen).
Über die Funktion
"Informationen"
erhalten Sie Zugang zu Informatio-
nen über den Netzoperator und die
SIM-Karte.
Wählen Sie die Funktion "Informati-
onen" im Hauptmenü, um folgende
Daten anzuzeigen: • Name und/oder Kürzel des Netzo-
perators,
• Telefonnummer der eingelegten
SIM-Karte (persönliche Telefon-
nummer),
• die elektronische Seriennummer
des Telefonmoduls des Systems.
Hinweis: Nicht bei allen SIM-Karten
lässt sich die eigene Telefonnummer
anzeigen, Sie können Sie unter der
Funktion "Adressbuch" speichern. Wenn ein Anruf eingeht,
während Sie einen Not-
ruf absetzen, funktioniert
nur der Weckruf und Sie
können den Anruf annehmen oder
verweigern.
Wenn Sie den eingehenden Anruf
annehmen, wird der ärztliche oder
Pannennotruf IMMER weitergelei-
tet. Der Betreiber des Hilfsdiens-
tes hat jedoch ggfs. Probleme,
Sie zu erreichen, weil Ihre Leitung
besetzt ist.

Page 37 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
SPRACHBEFEHLE
Bestimmte Funktionen des
Radiotelefons/GPS lassen sich
durch Sprachbefehle steuern, d.h.
mit zuvor gespeicherten Worten oder
Redewendungen.
Die verbalen Eingaben, die Sie in das
System einspeichern können, lassen
sich in zwei Kategorien einteilen:
- Sprachbefehle ohne Stimmer-
kennung , mit denen Sie ver-
schiedenen Geräteteile wählen
können (TEL, RADIO, CD, ...),
- Sprachbefehle mit Stimmerken-
nung , mit denen Namen im Tele-
fonbuch und/oder Adressbuch
des Navigationssystems eingege-
ben bzw. abgerufen werden. Aktivieren / Inaktivieren der
Sprachbefehle
Drücken Sie auf die Taste
N an der
Frontseite des Radiotelefons/GPS
oder auf Schalter 4 am Lenkrad, um
die Funktion zu aktivieren bzw. inak-
tivieren.
Bemerkungen:
- Wenn keinSprachbefehl erfolgt, wird die Funktion nach etwa zehn
Sekunden inaktiviert.
- Wenn der Befehl nicht richtig ver- standen wurde, ertönt ein doppel-
tes Signal.
- Die Sprachbefehlseingabe wird sofort unterbrochen, wenn ein An-
ruf eingeht. In diesem Fall muss
nach Beendigung des Anrufs der
gesamte Vorgang wiederholt wer-
den.
Beispiel: Die Schlüsselworte zur
Einstellung des auf Taste 3 gespei-
cherten Senders lauten:
" Radio "
" Speicher " oder "Sender " "3".
Sagen Sie zuerst " Radio", war-
ten Sie das akustische Signal ab,
sagen Sie dann " Speicher" oder
" Sender ", warten Sie auf die Auffor-
derung "bitte Nummer angeben"
und schließen Sie mit dem Wort " 3",
warten Sie das akustische Signal zur
Bestätigung ab, mit dem der Befehl
durchgeführt wird. Liste der zur Verfügung
stehenden erkennbaren Befehle
Die verbalen Befehle (Schlüsselwör-
ter), die das System erkennen kann,
sind in drei Stufen eingeteilt (Stufe 1,
2 und 3).
Wenn ein Befehl der Stufe 1ausge-
sprochen wird, werden die Befehle
der Stufe 2 zugänglich; wird ein
Befehl der Stufe 2 ausgesprochen,
so werden die Befehle der Stufe 3
zugänglich.
Befehle der
Stufe 1(siehe nächste
Seite):
"ANRUFEN" / "WAHLWIEDERHO-
LUNG" / "PIN CODE" / "WÄHLEN"
/ "UNTERBRECHEN" / "CD-SPIE-
LER" / "MEMO" / "NAVIGATION" /
"RADIO" / "ADRESSBUCH"

Page 38 of 169

24
16-02-2004
25
16-02-2004
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
ANRUFEN NAME
WAHLWIEDERHOLUNG
PIN CODE 0 ... 9
ANNULLIEREN
LÖSCHEN
AUSFÜHREN
UNTERBRECHEN*
WIEDERHOLEN
WÄHLEN 0 ... 9
ANNULLIEREN
LÖSCHEN
AUSFÜHREN
UNTERBRECHEN*
PLUS
WIEDERHOLEN
UNTERBRECHEN*
CD-SPIELER AUS oder STOPP
WIEDERGABE oder
ABSPIELEN
STÜCK oder NUMMER oder
TITEL
1 ... 20
ZUFALLSWIEDERGABE
PAUSE
ZURÜCK
VOR
MEMO LESEN LÖSCHEN
SPEICHERN
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
NAVIGATION ANZEIGEN KARTE
HOTELS
STRECKE
PARKPLÄTZE
RESTAURANTS
NICHTS
TANKSTELLE
VERGRÖSSERN oder ZOOM
PLUS
VERKLEINERN
RADIO AUTOSTORE
FM 1 ... 3
FREQUNEZ
1 ... 6
ANNULLIEREN
LÖSCHEN
AUSFÜHREN
UNTERBRECHEN*PUNKT
WIEDERHOLEN
LANGWELLE oder LW
MITTELWELLE oder MW
ZURÜCK
SENDER oder SPEICHER 1 ... 6
VOR
ADRESSBUCHLÖSCHEN NAME
ALLES
LESEN
* Der Befehl "Unterbrechen" muss ausgesprochen
werden, um den Dialog zu beenden und die vorher
benutzten Befehle zu löschen.

Page 39 of 169

24
16-02-2004
25
16-02-2004
Dialogsteuerung
Sie können zu jedem Zeitpunkt des
"Gesprächs" mit dem Spracherken-
nungssystem den Dialog mit folgen-
den Schlüsselworten ändern:Bezeichnung aus dem
Verzeichnis
Wenn einem Eintrag im Verzeichnis
eine Adresskurzform zugeordnet ist,
können Sie diese verbal speichern,
um sie später für einen direkten
Zugang durch verbale Eingabe nut-
zen zu können (Beispiel: "
Anrufen"
" [verbale Bezeichnung] ").
Wählen Sie "Eingabe" im Menü
"Adressbuch" , um den Bildschirm
zur Erfassung und Speicherung der
Bezeichnung anzeigen zu lassen.
Drücken Sie den Speicherknopf und
folgen Sie den Anweisungen.Schlüsselwörter gewünschte Aktion
UNTERBRECHEN Der laufende
Vorgang wird
unterbrochen
LÖSCHEN Das System
annulliert den letzten Sprachbefehl
ANNULLIEREN Das System
annulliert alle
Sprachbefehle
WIEDERHOLEN Das System
wiederholt die
Sprachbefehle
AUSFÜHREN Das System führt die
gewünschte Aktion aus
NEIN - JA -

Page 40 of 169

26
16-02-2004
27
16-02-2004
BORDEIGENES
NAVIGATIONSSYSTEM
Einleitung
Das bordeigene Navigationssystem
führt Sie durch akustische und opti-
sche Hinweise (graische Darstellun-
gen) zu dem von Ihnen gewünschten
Ziel.
Es beruht im Wesentlichen auf einer
kartographischen Datenbank und ei-
nem GPS-System . Letzteres ermög-
licht es, über ein Satellitennetz die Po-
sition Ihres Fahrzeugs zu bestimmen.
Das System besteht aus folgenden
Komponenten:
- CD-Rom-Laufwerk,
- Konigutations-CD-Rom,
- Navigations-CD-Rom,
- Schalter zur Wiederholung der letz- ten Ansage,
- Bedienfeld,
- Monochrombildschirm oder Farb- bildschirm.
CD-Rom-Laufwerk
Schalter zur Wiederholung
der letzten Ansage
Durch Druck auf die Taste RPT an
der Frontseite lässt sich die letzte
aktualisierte Ansage wiederholen.
Drehen Sie den Knopf ON/OFF VOL,
um die Lautstärke der Ansage zu re-
geln.
Einige der hier beschriebenen
Funktionen oder Dienste können
je nach CD-Rom-Version oder
Verkaufsland variieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen die
Navigationsdaten vom Fahrer nur
bei stehendem Fahrzeug eingege-
ben werden. Es ist Bestandteil des Radiotelefons/
GPS.
1.
Auswurftaste für CD-Rom
2. CD-Rom-Einschub
Sie enthält sämtliche kartographi-
schen Daten.
Sie muss mit der bedruckten Seite
nach oben in das Laufwerk einge-
schoben werden.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
zugelassene CD-Roms.
Navigations-CD-Rom

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 170 next >