Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 169

36
16-02-2004
37
16-02-2004
Wenn Sie die Zielführung akzeptie-
ren oder ablehnen möchten, wählen
Sie "Freig. Streckenberech." im
Hauptmenü und bestätigen Sie die
Wahl durch Druck auf den Knopf.
Freigabe Streckenberechnung
Alternativstrecke
Wenn das System eine neue Strecke
im Vergleich zu der vorher berechne-
ten bestimmen soll, wählen Sie "Al-
ternativstrecke" im Hauptmenü und
bestätigen Sie die Wahl durch Druck
auf den Knopf.
Die neue Strecke wird auf der Grund-
lage der aktuellen Fahrzeugposition
und des vorher gewählten Zielortes
berechnet.
Nach der Berechnung der neuen
Strecke erscheinen folgende Infor-
mationen auf dem Bildschirm:
- die Entfernungsdifferenz,
- die Zeitdifferenz zur Erreichung des Zielortes,
- die Aufforderung mit "JA/NEIN"
zu bestätigen, ob Sie der neuen
Strecke folgen möchten.
Hinweis: Wenn Sie bestätigen,
dass Sie der neuen Strecke folgen
möchten, wird die vorherige Strecke
gegen die neue ausgetauscht. Wenn Sie den aus dem System-
speicher gewählten Zielort löschen
möchten, wählen Sie
"Zielort lö-
schen" im Hauptmenü und bestä-
tigen Sie die Wahl durch Druck auf
den Knopf.
Zielort löschen

Page 52 of 169

38
16-02-2004
39
16-02-2004
Präferenzen Karte
Wenn Sie im Hauptmenü "Präferen-
zen Karte" anwählen, gelangen Sie
durch Druck auf den Knopf zu einer
neuen Seite mit folgendem Unter-
menü: F Kartenabbildung
F Zoom Kreuzung
F Abbildg. Ikonen
F Abb. Aufschriften
F Abbildg. RDS-TMC
F Abbildung Gebiet
F OK Funktion "Kartenabbildung"
Hiermit lässt sich die Ausrichtung der
Karte in der Anzeige wählen.
Sie haben die Wahl zwischen den
Optionen
"Nach Norden ausge-
richtet" und "Automatische Aus-
richtung" .
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".
Funktion "Zoom Kreuzung"
Hiermit lässt sich die Funktion zur
Vergrößerung der Karte aktivieren
bzw. inaktivieren, wenn sich das
Fahrzeug einer Kreuzung nähert.
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".
Funktion "Abbildung Ikonen"
Hiermit lässt sich die Funktion zur
Darstellung der Dienstbetriebe auf
der Karte (Hotels, Tankstellen, Re-
staurants) mit Hilfe von Symbolen
aktivieren bzw. inaktivieren.
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".
Funktion "Abbildung
Aufschriften"
Hiermit lässt sich die Funktion zur
Anzeige der Ortsnamen auf der Kar-
te aktivieren bzw. inaktivieren.
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK". Funktion "Abbildung RDS-TMC"
Hiermit lässt sich Darstellung der
Kategorien der RDS TMC-Ereignis-
se ("NON", "Verkehr", "Wetterbe-
richt", "Info") auf der Karte mit Hilfe
von Symbolen aktivieren bzw. inak-
tivieren.
Bestätigen Sie die Wahl mit
"OK".
Funktion "Abbildung Gebiet"
Hiermit lassen sich die Optionen zur
Darstellung der Straßenkarte aufru-
fen, und zwar: F NON (Darstellung mit Straßenab-
schnitten, Flussabschnitten, ...)
F 2D (Darstellung mit farbigen
Segmenten Abschnitten und Stre-
ckenzügen)
F 3D (dreidimensionale Darstel-
lung)
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".

Page 53 of 169

38
16-02-2004
39
16-02-2004
Funktion "Autobahn"
Hiermit lässt sich die Funktion akti-
vieren bzw. inaktivieren, mit der man
es dem System überlässt, Autobahn-
strecken in die Streckenberechnung
einzubeziehen.
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".
Funktion "Art der Strecke"
Hiermit lässt sich eines der Haupt-
kriterien zur Streckenberechnung
auswählen.
Sie haben die Wahl zwischen
"Kür-
zere Zeit" , wenn Sie Autobahnen
und Schnellstraßen den Vorzug
geben, und "Kürzere Entfernung" ,
um den kürzesten Weg berechnen
zu lassen.
Bestätigen Sie die Wahl mit "OK".
Präferenzen Strecke
Wenn Sie im Hauptmenü "Präferen-
zen Strecke" anwählen, gelangen
Sie durch Druck auf den Knopf zu
einer neuen Seite, auf der Sie Ihre
Präferenzen zur Streckenberech-
nung deinieren können, und zwar
mit Hilfe des folgenden Untermenüs: F Art der Strecke
F Autobahn
F OK

Page 54 of 169

40
16-02-2004
SICHTHILFE BEIM
RÜCKWÄRTSFAHREN
Mit der Sichthilfe lassen sich beim Rück-
wärtsfahren die von der im Heck des Fahr-
zeugs eingebauten Telekamera gelieferten
Bilder auf dem Bildschirm anzeigen.Helligkeitsregelung
Drehen Sie das Rad H im Uhrzeiger-
sinn, um die Helligkeit der Anzeige
zu erhöhen oder entgegen dem Uhr-
zeigersinn, um sie zu verringern.
Vergewissern Sie sich bei
schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Tele-
kamera nicht verschmutzt
oder mit Eis bzw. Schnee
bedeckt ist.
Einschalten
Wenn der Zündschlüssel auf
"Be-
trieb" steht, schaltet sich das Sys-
tem ein, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Alle Bedienungstasten werden inak-
tiviert mit folgenden Ausnahmen:
- Taste "MAIN DARK" (Display ein-
geschaltet oder in Bereitschaft),
- Taste L (Kundenkontaktstelle
PEUGEOT),
- Taste "SRC" (Anwahl der Audio-
anlage),
- Taste O (Telefon Abnehmen - Auf-
legen),
- Rad H "SEL" (Helligkeitsregelung
der Anzeige),
- Rad B (Lautstärkeregelung ).

Page 55 of 169

18
16-02-2004
19
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
1 - Anzeige für Kühllüssigkeitstem-
peratur
2 - Kontrollleuchte für Kühllüssig-
keitstemperatur
3 - Tachometer
4 - Blinker links
5 - Kontrollleuchte für Stand- und
Abblendlicht
6 - Kontrollleuchte für Fernlicht
7 - Blinker rechts
8 - Drehzahlmesser 9 -
Kraftstoffreserveleuchte
10 - Kraftstoffanzeige
11 - Kontrollleuchte für
Bremslüssigkeitsstand
12 - Kontrollleuchte für
Antriebsschlupfregelung (ASR)
13 - Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
14 - Knopf zur Anzeige
und Rückstellung des
Tageskilometerzählers 15 -
Kontrollleuchte für Frontairbags
16 - Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
17 - Kontrollleuchte für
Temperatur oder Defekt des
Automatikgetriebes
18 - Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
19 - Wartungsanzeige,
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Automatikgetriebe, Uhr und
Gesamtkilometerzähler
20 - Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
21 - Öldruckwarnleuchte
22 - Batterieladekontrollleuchte
23 - Einstellknopf für die Uhr
24 - Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
25 - Kontrollleuchte für Abnutzung
der Bremsbeläge vorn
26 - Kontrollleuchte für
Feststellbremse
27 - Warnleuchte Wasser im
Kraftstoffilter (Diesel)
28 - Kontrollleuchte für elektronische
Anlasssperre
KOMBIINSTRUMENT BENZIN-/DIESELMOTOR, MECHANISCHES
GETRIEBE UND AUTOMATIKGETRIEBE

Page 56 of 169

18
16-02-2004
19
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte
bei laufendem Motor dauernd
leuchtet oder blinkt, ist dies ein
Hinweis auf eine Betriebsstörung.
Bei bestimmten Kontrollleuchten
ertönt beim Auleuchten
gleichzeitig ein akustisches Signal
und eine Meldung erscheint auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Beachten Sie diese Warnung und
suchen Sie schnellstmöglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler
auf.
Öldruckwarnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
weist auf ungenügenden Öldruck
oder Ölmangel hin.
Halten Sie unbedingt sofort an .
Füllen Sie bei Ölmangel im Schmier-
kreis Öl nach.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für den
Kühlflüssigkeitsstand
Das Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte weist auf einen
zu niedrigen Kühllüssigkeitsstand
hin.
Halten Sie unbedingt sofort an .
Achtung: Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie Flüssigkeit
nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zur Vermeidung von Verbrühungen
drehen Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz,
sobald der Druck abgesunken ist,
und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für die
Kühlflüssigkeitstempe
ratur
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Das Auleuchten dieser Kontroll-
leuchte weist auf eine anormale
Erhöhung der Kühllüssigkeitstem-
peratur hin.
Halten Sie unbedingt sofort an .
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für den
Bremsflüssigkeitsstand
Ein Auleuchten bei laufen-
dem Motor zeigt an, dass
die Handbremse angezogen oder
nicht richtig gelöst ist, oder dass der
Bremslüssigkeitsstand zu niedrig
ist.
Gleichzeitiges Auleuchten der ABS-
Kontrollleuchte und der Leuchte für
den Bremslüssigkeitsstand zeigt
einen Defekt des Bremskraftvertei-
lers an.
Halten Sie unbedingt sofort an .
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für die
Feststellbremse
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Das Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte zeigt an, dass die
Handbremse angezogen oder nicht
richtig gelöst ist.
BETRIEBSKONTROLLE

Page 57 of 169

20
16-02-2004
21
16-02-2004
Batterieladekontrollleu
chte
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
kann hinweisen auf:
- eine Betriebsstörung im Lade- stromkreis,
- gelöste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
- einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
- eine defekte Lichtmaschine.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für das
Antiblockiersystem
(ABS)
Wenn die Leuchte nicht erlischt oder
bei mehr als 12 km/h auleuchtet,
weist dies auf eine Störung im Anti-
blockiersystem hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Suchen Sie einen PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf.
Kontrollleuchte für die
Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Wenn die Kontrollleuchte nicht er-
lischt oder bei laufendem Motor und
während der Fahrt auleuchtet, su-
chen Sie einen PEUGEOT-Vertrags-
händler auf.
Die Leuchte blinkt, wenn das System
eingeschaltet wird und leuchtet per-
manent, wenn es inaktiviert wurde.
Kontrollleuchte für
Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Ein Auleuchten deutet auf Wasser
im Kraftstoffilter.
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.Kontrollleuchte für die
Motorselbstdiagnose
Sie leuchtet bei jedem Ein-
schalten der Zündung auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
deutet auf:
- eine Funktionsstörung der Ab- gasentgiftungsanlage,
oder
- eine Funktionsstörung des Parti- kelilters.
Blinken bei laufendem Motor deu-
tet auf eine Funktionsstörung der
Einspritz- oder Zündanlage hin. Es
besteht die Gefahr, dass der Kata-
lysator beschädigt wird (nur beim
Benzinmotor).
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte für
die Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Se-
kunden auf.
Bei inaktiviertem Beifahrerairbag
leuchtet die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung auf und
danach permanent.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
suchen Sie auf jeden Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Sie leuchtet beim Einschal-
ten der Zündung auf.
Warten Sie, bis sie erloschen ist, be-
vor Sie den Motor anlassen.

Page 58 of 169

20
16-02-2004
21
16-02-2004
Airbagkontrollleuchte
Sie leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
deutet auf:
- einen Defekt der Frontairbags,
oder
- einen Defekt der Seitenairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kraftstoffreserveleuc
hte
Sie leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
zeigt an, dass der Kraftstoff zur
Neige geht.
In dem Augenblick, in dem sie
auleuchtet, enthält der Tank noch
mindestens 8 Liter Kraftstoff .
Kontrollleuchte für
die Abnutzung der
Bremsbeläge vorn
Das Auleuchten dieser
Kontrollleuchte bei laufendem
Motor, während der Fahrt und beim
Treten der Bremse weist auf eine
starke Abnutzung der vorderen
Bremsbeläge hin.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte
für Schlüssel und
elektronische
Anlasssperre
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Blinken nach dem Einschalten
der Zündung weist auf eine
Funktionsstörung hin.
Wenn sie nach dem Einschalten der
Zündung ununterbrochen leuchtet,
vergewissern Sie sich, ob Sie den
richtigen Schlüssel haben.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Temperatur oder Defekt
des Automatikgetriebes
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Auleuchten oder Blinken bei
laufendem Motor und während
der Fahrt weist auf einen Defekt
oder eine zu hohe Temperatur des
Automatikgetriebes hin.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf
drehen (Gangwählhebel auf N oder
P ), bis die Leuchte erlischt.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für die Kühlflüssigkei
tstemperatur
Zeiger im Bereich A: Temperatur
normal.
Zeiger im Bereich B: Temperatur zu
hoch.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Vorsicht: Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie Kühllüssig-
keit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zur Vermeidung von Verbrühungen
drehen Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz,
sobald der Druck abgesunken ist,
und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.

Page 59 of 169

20
16-02-2004
21
16-02-2004
Airbagkontrollleuchte
Sie leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
deutet auf:
- einen Defekt der Frontairbags,
oder
- einen Defekt der Seitenairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.
Kraftstoffreserveleuc
hte
Sie leuchtet beim Einschalten
der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
zeigt an, dass der Kraftstoff zur
Neige geht.
In dem Augenblick, in dem sie
auleuchtet, enthält der Tank noch
mindestens 8 Liter Kraftstoff .
Kontrollleuchte für
die Abnutzung der
Bremsbeläge vorn
Das Auleuchten dieser
Kontrollleuchte bei laufendem
Motor, während der Fahrt und beim
Treten der Bremse weist auf eine
starke Abnutzung der vorderen
Bremsbeläge hin.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte
für Schlüssel und
elektronische
Anlasssperre
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Blinken nach dem Einschalten
der Zündung weist auf eine
Funktionsstörung hin.
Wenn sie nach dem Einschalten der
Zündung ununterbrochen leuchtet,
vergewissern Sie sich, ob Sie den
richtigen Schlüssel haben.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Temperatur oder Defekt
des Automatikgetriebes
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf.
Auleuchten oder Blinken bei
laufendem Motor und während
der Fahrt weist auf einen Defekt
oder eine zu hohe Temperatur des
Automatikgetriebes hin.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf
drehen (Gangwählhebel auf N oder
P ), bis die Leuchte erlischt.
Suchen Sie schnellstens einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für die Kühlflüssigkei
tstemperatur
Zeiger im Bereich A: Temperatur
normal.
Zeiger im Bereich B: Temperatur zu
hoch.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Vorsicht: Warten Sie, bis der Motor
abgekühlt ist, bevor Sie Kühllüssig-
keit nachfüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zur Vermeidung von Verbrühungen
drehen Sie den Verschluss zunächst
nur um zwei Umdrehungen auf, um
den Druck absinken zu lassen.
Entfernen Sie den Verschluss ganz,
sobald der Druck abgesunken ist,
und füllen Sie Flüssigkeit nach.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler auf.

Page 60 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert Sie,
wann die nächste Wartung laut War-
tungsplan des Herstellers fällig ist.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol
für die Wartung einige Sekunden
lang auf; in der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächsten Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Sie wird in der Wartungsanzeige
wie folgt angezeigt: 20 000 km
(Benzinmotor 30 000 km), 2 000 km,
200 km, 100 km und 50 km.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 2 000 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige einige Sekunden
lang:
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die War-
tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null folgendermaßen vor:
F Zündschlüssel auf MAR (1. Ras-
te) stellen und warten, bis der
Wartungsschlüssel nicht mehr
blinkt,
F Rückstellknopf des Tageskilome-
terzählers fünf Sekunden lang
drücken.
Die bis zur nächsten Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl wird ange-
zeigt.
F Rückstellknopf des Kilometerzäh-
lers fünf Sekunden lang gedrückt
halten, um die Rückstellung auf
Null zu speichern.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-
gang die Batterie klemmen möchten,
verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung
auf Null wirkungslos.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 170 next >