Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
wenige Sekunden der Motorölstand
angezeigt.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen, denn ein Öl-Überschuss
kann zu Motorschäden führen.
Minimum
Prüfen Sie den Ölstand mit dem
Ölmessstab und füllen Sie bei Bedarf
Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
10 Minuten abgestellt ist.
Defekte Ölstandsanzeige / Ölmangel
Blinkende Segmentedeuten auf eine
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
oder Ölmangel hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor
beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Defekte Ölstandsanzeige /
Öl-Überschuss
Blinkende Vierecke deuten auf eine
Funktionsstörung der Ölstandan-
zeige oder einen Öl-Überschuss
(Ölstand oberhalb der Markierung
Maxi) hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Mo-
tor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.Zu hoher Ölstand
Wenn sich die Anzeige beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen, denn ein Öl-Überschuss
kann zu Motorschäden führen.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die Nul-
len erscheinen.

Page 62 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert Sie,
wann die nächste Wartung laut War-
tungsplan des Herstellers fällig ist.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol
für die Wartung einige Sekunden
lang auf; in der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächsten Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Sie wird in der Wartungsanzeige
wie folgt angezeigt: 20 000 km
(Benzinmotor 30 000 km), 2 000 km,
200 km, 100 km und 50 km.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben noch 2 000 km. Beim
Einschalten der Zündung erscheint
in der Anzeige einige Sekunden
lang:
Rückstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die War-
tungsanzeige vom PEUGEOT-Ver-
tragshändler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null folgendermaßen vor:
F Zündschlüssel auf MAR (1. Ras-
te) stellen und warten, bis der
Wartungsschlüssel nicht mehr
blinkt,
F Rückstellknopf des Tageskilome-
terzählers fünf Sekunden lang
drücken.
Die bis zur nächsten Wartung ver-
bleibende Kilometerzahl wird ange-
zeigt.
F Rückstellknopf des Kilometerzäh-
lers fünf Sekunden lang gedrückt
halten, um die Rückstellung auf
Null zu speichern.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem Vor-
gang die Batterie klemmen möchten,
verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten.
Andernfalls bliebe die Rückstellung
auf Null wirkungslos.

Page 63 of 169

22
16-02-2004
23
16-02-2004
BETRIEBSKONTROLLE
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für
wenige Sekunden der Motorölstand
angezeigt.
Maximum
Wenn sich die Anzeige beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen, denn ein Öl-Überschuss
kann zu Motorschäden führen.
Minimum
Prüfen Sie den Ölstand mit dem
Ölmessstab und füllen Sie bei Bedarf
Öl nach. Die Ölstandsanzeige ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
10 Minuten abgestellt ist.
Defekte Ölstandsanzeige / Ölmangel
Blinkende Segmentedeuten auf eine
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
oder Ölmangel hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Motor
beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Defekte Ölstandsanzeige /
Öl-Überschuss
Blinkende Vierecke deuten auf eine
Funktionsstörung der Ölstandan-
zeige oder einen Öl-Überschuss
(Ölstand oberhalb der Markierung
Maxi) hin.
Es besteht die Gefahr, dass der Mo-
tor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.Zu hoher Ölstand
Wenn sich die Anzeige beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, sollten Sie schnellstens
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen, denn ein Öl-Überschuss
kann zu Motorschäden führen.
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die Nul-
len erscheinen.

Page 64 of 169

24
16-02-2004
25
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
AUTORADIO MIT
KASSETTENSPIELER
Aktion Ausgeführter Schritt
1 - Drücken Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken Verringerung der Lautstärke
3 - Drücken Stummschaltung (MUTE); Wiedereinschalten des Tons durch Druck au f Taste 1 oder 2
4 - Drücken Wechsel des Geräteteils (Radio/Kassette)
5 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - schneller Rückla uf (Kassette)
6 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - schneller Vorlau f (Kassette)

Page 65 of 169

24
16-02-2004
25
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
TasteFunktion
A VOL - Verringerung der Lautstärke
B ON Ton ausschalten / wieder einschalten (MUTE)
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/aus Autoradio
C VOL + Erhöhung der Lautstärke
D AF - TA Ein/aus RDS-Funktion
Pression de plus de 2 secondes : marche/arrêt de la priorité aux in
formations routières TA.
E PTY Ein/aus PTY-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/aus EON-System
F 34Umkehr der Bandlaufrichtung Kassette (Autoreverse)
G 5
Kassettenauswurf
H SRC
SC Anwahl des Geräteteils: Radio oder Kassette
Länger als 2 Sekunden drücken: Anspielen der Sender (Radio) oder d
es Titel (Kassette)
I BN
AS Wahl der Wellenbereiche FM1. FM2, FMt, MW, LW
Länger als 2 Sekunden drücken: automatisches Speichern der Sender (Aut
ostore)
J 5Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - obere Klangregelung
Anwahl des nächsten Titels (Kassette) - Anwahl der Menü-Funktionen
K 8Manuelle Sendersuche nach oben - Anwahl PTY (Radio)
Schneller Vorlauf (Kassette) - Einstellung der Menü-Funktionen
L 6Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - untere Klangregelung
Anwahl des vorhergehenden Titels (Kassette) - Einstellung der Menü-F
unktionen
M 7Manuelle Sendersuche nach unten - Anwahl PTY (Radio)
Schneller Rücklauf (Kassette) - Einstellung der Menü-Funktionen
N MENU-PS Zugang zum Menü
Länger als 2 Sekunden drücken: Anspielen der gespeicherten Sender
(Radio)
O ;Pause / Wiederanlauf Kassette
P Ein/aus “Dolby B”
Q AUD Anwahl der Klangregelungen (Bässe, Höhen, Fader, Balance)
Länger als 2 Sekunden drücken: Loudness ein-/ausschalten
1 - 6 123456 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders

Page 66 of 169

28
16-02-2004
29
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein / aus
REGELUNG DER
LAUTSTÄRKERegelung der Bässe (Bass)
Drücken Sie,
wenn der Zünd-
schlüssel auf
STOP oder
"Zündung ein" steht, zum Ein- bzw.
Ausschalten des Autoradios länger
als zwei Sekunden auf Taste B.
Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 20 Minuten auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein
anderes Fahrzeug eingebaut würde.
Die Diebstahlsicherung ist
automatisch und bedarf keiner
Bedienung.
Drücken Sie
m e h r f a c h
h i n t e r e i n a n d e r
auf Taste A zur
Verringerung bzw.
auf Taste D zur
Erhöhung der
Lautstärke des
Autoradios.
Durch dauernden Druck auf die Tasten A
und C wird die Lautstärke kontinuierlich
geändert.
REGELUNG DER
KLANGFARBE UND -STÄRKE
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf Taste
Q , um die Funktionen
zur Regelung der Bässe
(BASS) , der Höhen (TREBLE), der
Klangverteilung vorn/hinten (FADER)
und der Klangverteilung rechts/links
(BAL) einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach
einigen Sekunden keine Einstellung
vorgenommenen worden ist oder wenn
man nach der letzten Einstellung der
Klangfarbe bzw. -stärke wieder auf die
Taste Q drückt.
Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf
die Taste Q, um die Funktion Loudness
(LOUD) zu aktivieren bzw. inaktivieren.
Hinweis: Die Einstellung der Bässe
und Höhen gilt immer für die jeweilige
Klangquelle. Für Radio, Kassettenspieler
oder CD können unterschiedliche
Einstellungen vorgenommen werden.
TON AUSSCHALTEN /
WIEDER EINSCHALTEN
Durch Druck auf Taste B wird
die Funktion "MUTE" ein- bzw.
ausgeschaltet. Durch Druck auf
Taste A oder C wird der Ton ebenfalls
wieder eingeschaltet.
Drücken Sie, wenn
"BASS" in der
Anzeige erscheint,
auf die Taste J
oder L, um die
Einstellung zu
ändern.
- "-6" zur Abschwächung der Bässe
auf ein Minimum,
- "0" zur normalen Betonung der
Bässe,
- "+6" zur maximalen Verstärkung
der Bässe.
Regelung der Höhen (Treble)
Drücken Sie, wenn "TREBLE" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste J oder
L , um die Einstellung zu ändern.
- "-6" zur Abschwächung der Höhen
auf ein Minimum,
- "0" zur normalen Betonung der
Höhen,
- "+6" zur maximalen Verstärkung
der Höhen.
Klangverteilung vorn/hinten (Fader)
Drücken Sie, wenn "FADER" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste J
oder L.
Mit Taste J wird die Lautstärke vorn
erhöht.
Mit Taste L wird die Lautstärke hinten
erhöht.

Page 67 of 169

28
16-02-2004
29
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Klangverteilung rechts/links
(Balance)
Drücken Sie, wenn "BALANCE" in
der Anzeige erscheint, auf die Taste
J oder L.
Mit Taste J wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste L wird die Lautstärke links
erhöht.
Loudness (Loud) einschalten /
ausschalten
Mit dieser Funktion
lassen sich die
Bässe und Höhen
automatisch betonen.
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste Q, um die
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Zur Bestätigung ertönt ein
akustisches Signal verbunden mit
der Meldung " LOUD ON" oder
" LOUD OFF ".RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen
ausgesetzt, die man bei einer im
Raum installierten Anlage nicht
vorindet. Beim Empfang auf AM
(MW/LW), aber auch auf FM (UKW)
treten diverse Störungen auf, die
nichts mit der Qualität der Anlage
zu tun haben, sondern auf die Art
der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung,
einer Brücke oder durch einen
Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man von
einem Sender entfernt, das Signal
an Hindernissen (Bergen, Hügeln,
Gebäuden, usw.) relektiert wird oder
man ein im Sendeschatten liegendes
(nicht vom Sender erreichtes) Gebiet
passiert.
Anwahl des Radiobetriebs
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf die
Taste "SRC-SC ".
Wahl eines Wellenbereichs Durch kurzen Druck
auf die Taste " BN-
AS " werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMT, MW und LW angewählt.
Anspielen der Sender
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste " SRC-SC".
Jeder Sender in dem gewählten
Wellenbereich wird dann für
die Dauer von zehn Sekunden
angespielt. Wenn einer der
angespielten Sender Sie interessiert,
drücken Sie auf die Taste " SRC-
SC ", um den Anspielvorgang zu
unterbrechen und den betreffenden
Sender einzustellen.

Page 68 of 169

28
16-02-2004
29
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Klangverteilung rechts/links
(Balance)
Drücken Sie, wenn "BALANCE" in
der Anzeige erscheint, auf die Taste
J oder L.
Mit Taste J wird die Lautstärke rechts
erhöht.
Mit Taste L wird die Lautstärke links
erhöht.
Loudness (Loud) einschalten /
ausschalten
Mit dieser Funktion
lassen sich die
Bässe und Höhen
automatisch betonen.
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste Q, um die
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Zur Bestätigung ertönt ein
akustisches Signal verbunden mit
der Meldung " LOUD ON" oder
" LOUD OFF ".RADIOBETRIEB
Hinweise zum Radioempfang
Ihr Autoradio ist Phänomenen
ausgesetzt, die man bei einer im
Raum installierten Anlage nicht
vorindet. Beim Empfang auf AM
(MW/LW), aber auch auf FM (UKW)
treten diverse Störungen auf, die
nichts mit der Qualität der Anlage
zu tun haben, sondern auf die Art
der Signale und ihrer Übertragung
zurückzuführen sind.
Im Lang- und Mittelwellenbereich
(Amplitudenmodulation) können
Störungen auftreten, wenn man
unter einer Hochspannungsleitung,
einer Brücke oder durch einen
Tunnel hindurchfährt.
Im UKW-Bereich (Frequenzmodulation)
können Empfangsstörungen dadurch
verursacht werden, dass man von
einem Sender entfernt, das Signal
an Hindernissen (Bergen, Hügeln,
Gebäuden, usw.) relektiert wird oder
man ein im Sendeschatten liegendes
(nicht vom Sender erreichtes) Gebiet
passiert.
Anwahl des Radiobetriebs
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf die
Taste "SRC-SC ".
Wahl eines Wellenbereichs Durch kurzen Druck
auf die Taste " BN-
AS " werden die
Wellenbereiche FM1,
FM2, FMT, MW und LW angewählt.
Anspielen der Sender
Drücken Sie länger als zwei
Sekunden auf die Taste " SRC-SC".
Jeder Sender in dem gewählten
Wellenbereich wird dann für
die Dauer von zehn Sekunden
angespielt. Wenn einer der
angespielten Sender Sie interessiert,
drücken Sie auf die Taste " SRC-
SC ", um den Anspielvorgang zu
unterbrechen und den betreffenden
Sender einzustellen.

Page 69 of 169

30
16-02-2004
31
16-02-2004
Wenn Sie die Suche
direkt im Modus "SENS
DX" vornehmen
möchten, drücken Sie auf
die Taste "MENU PS" , um Zugang zum
Menü zu erhalten, danach auf die Tasten
J oder L, um auf "SENS LO" zu schalten
und dann auf die Taste K oder M, um die
Suchlaufempindlichkeit zu ändern.
Inaktivieren Sie die Funktionen
PTY und RDS, indem Sie auf die
entsprechenden Tasten D und E
drücken, wenn die Funktionen
aktiviert sind.
Drücken Sie kurz auf die Taste
K oder M, um den Sender
mit der nächsthöheren bzw.
nächstniedrigeren Frequenz
aufzusuchen.
Wenn Sie die Taste in der
gewünschten Suchrichtung gedrückt
halten, laufen die Frequenzen im
Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt stehen, sobald
die Taste losgelassen wird.
Manuelles Speichern der Sender
Stellen Sie den gewünschten Sender
ein.
Halten Sie eine der Tasten "1" bis
"6" mehr als zwei Sekunden lang
gedrückt.
Der Ton fällt vorübergehend aus.
Mit der Wiederkehr des Tons
wird bestätigt, dass der Sender
gespeichert wurde. Automatisches Speichern der FM-
Sender (Autostore)
IHR BOXER IM EINZELNEN
Automatische Sendersuche
Drücken Sie kurz auf die Taste
J oder L,
um den folgenden bzw. vorhergehenden
Sender einzustellen. Wenn Sie die
Taste in der gewünschten Suchrichtung
gedrückt halten, laufen die Frequenzen
im Schnellgang durch.
Der Suchlauf bleibt, sobald die Taste
losgelassen wird, bei dem als erstes
aufgefundenen Sender stehen.
Wenn die Funktion für den Verkehrsfunk
TA eingeschaltet ist, werden nur Sender
eingestellt, die Verkehrsmeldungen
ausstrahlen.
Die Sendersuche erfolgt zunächst in der
Suchlaufempindlichkeitsstufe "SENS
LO" (Auswahl der stärksten Sender)
über den gesamten Wellenbereich,
danach in der Suchlaufempindlich-
keitsstufe "SENS DX" (in der auch
die schwächsten und am weitesten
entfernten Sender eingestellt werden).
Manuelle Sendersuche
Halten Sie die Taste
"BN-AS" länger
als zwei Sekunden
gedrückt.
Ihr Radio speichert automatisch die
6 empfangsstärksten Sender auf FM.
Diese Sender werden im Bereich
FMT gespeichert.
Wenn das Gerät keine 6 Sender
gefunden hat, bleiben die restlichen
Speicherplätze unverändert.
Abruf der gespeicherten Sender
Druch kurzen Druck auf eine
der Tasten "1" bis "6" wird der
entsprechende Sender abgerufen.
Dies gilt für alle Wellenbereiche.
Anspielen der gespeicherten
Sender
Drücken Sie länger
als zwei Sekunden
auf die Taste " MENU-PS ". Jeder
in dem gewählten Wellenbereich
gespeicherte Sender wird dann für die
Dauer von zehn Sekunden angespielt.
Wenn einer der gespeicherten
Sender Sie interessiert, drücken Sie
auf die Taste " MENU-PS", um den
Anspielvorgang zu unterbrechen
und den betreffenden Sender
einzustellen.

Page 70 of 169

30
16-02-2004
31
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion im
FM-Band
Mit RDS (Radio Data System) können
Sie ein und denselben Sender weiter
empfangen, gleichgültig auf welcher
Frequenz er in dem von Ihnen
befahrenen Gebiet sendet. Verkehrsfunk Regionale Senderverfolgung
(REG)
Bestimmte Sender strahlen,
wenn sie in einem Netz
zusammengeschlossen sind, in
ihren verschiedenen Sendegebieten
Regionalprogramme aus. Im Modus
zur regionalen Senderverfolung
können Sie ein und dasselbe
Programm weiterverfolgen.
Drücken Sie auf die Taste "MENU-
PS" , um ins Menü zu gelangen.
Drücken Sie die Taste J oder L, um
auf "REG OFF" zu schalten, dann
auf die Taste K oder M, um die
Funktion ein- bzw. auszuschalten.
Druch kurzen Druck
auf die Taste
"AF-
TA" wird die Funktion
aktiviert bzw.
inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- "RDS" , wenn die Funktion
aktiviert ist,
- "RDS grau unterlegt" , wenn
die Funktion aktiviert aber nicht
verfügbar ist.
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Wenn die
RDS-Funktion aktiviert ist, sucht das
Gerät kontinuierlich den Sender auf,
über den die Sendestation mit der
besten Empfangsqualität sendet. Drücken Sie länger
als zwei Sekunden
auf die Taste
"AF-
TA" , um die Funktion
zu aktivieren bzw.
inaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint die Anzeige:
- "TA" , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- "TA grau unterlegt" wenn die
Funktion aktiviert aber nicht
verfügbar ist.
Wenn der Sender in der Lage ist,
Verkehrsmeldungen auszustrahlen,
erscheint das Kürzel "TP" nach dem
Aktivieren der Funktion TA.
Jede Verkehrsmeldung wird
vorrangig ausgestrahlt, gleichgültig
in welcher Betriebsart sich das Gerät
gerade beindet (Radio, Kassette
oder CD ).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"AF-TA" . Die Funktion ist inaktiviert.
Hinweis: Die Lautstärke
der Verkehrsmeldungen ist
unabhängig von der normalen
Lautstärke des Radios. Sie lässt
sich mit dem Lautstärkeregler
einstellen. Die Einstellung wird
gespeichert und gilt somit auch
für die Ausstrahlung weiterer
Verkehrsmeldungen.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 170 next >