Peugeot Boxer 2004 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 169

38
16-02-2004
39
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und FußraumFußraum
Fußraum und mittlere
Belüftungsdüsen
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen Er ist an den Schalter
2 zur
Regelung der Luftzufuhr
gekoppelt.
Drücken Sie auf den Schalter,
die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
4. Luftverteilung im Innenraum
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben schnell zu
beseitigen:
- stellen Sie Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler 1 für die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage durch Druck auf die Taste 6 ein.
5. Luftgebläseregler hinten für
die Zusatzheizung
6. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Im Sommer
lässt sich damit die Innenraumtemperatur
senken und im Winter lässt sich bei
Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung der
Luftzufuhr auf der niedrigsten Stufe
steht .
Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser ließt
im Stillstand ab. Es ist daher normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.Heckscheiben- und
Rückspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird durch
Druck auf die Bedienungstaste die
Heckscheiben- und Rückspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach einigen Minuten
automatisch aus.
Die Heizung kann auch durch Druck auf
den Schalter ausgeschaltet werden.
Durch erneuten Druck wird sie wieder
eingeschaltet.
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von fünf
bis zehn Minuten in Betrieb, damit sie
voll funktionstüchtig bleibt.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Hinweis: Belüftungsdüsen offen lassen,
damit die Klimaanlage optimal arbeitet.

Page 82 of 169

40
16-02-2004
41
16-02-2004
PROGRAMMIERBARE
ZUSATZHEIZUNG (Webasto)*
Die programmierbare Zusatzheizung
funktioniert unabhängig vom Motor.
Bei abgestelltem Motor können damit
die Fenster enteist, der Innenraum
geheizt und der Kühlkreislauf
vorgewärmt werden, damit der Motor
schon beim Starten eine optimale
Betriebstemperatur hat.Bedienfeld / digitaler
Programmierer
Das Bedienfeld der Zusatzheizung
beindet sich links am Armaturen-
brett.
1.
Kontrollleuchte des Heizungszyklus
2. Displaybeleuchtung
3. Anzeige der gewählten Programm-
nummer
4. Taste zur Anzeige der Uhrzeit
5. Tasten zur Einstellung der Uhrzeit
6. Auswahl des gespeicherten Pro-
gramms
7. Taste zum sofortigen Einschalten der
Heizung
8. Kontrollleuchte für Einstellung und
Ablesen der Uhrzeit
ABLESEN DER UHRZEIT
Drücken Sie auf die Taste 4.
Die Kontrollleuchte zum Ablesen 8
leuchtet auf und die Uhrzeit wird für
die Dauer von zehn ca. Sekunden
angezeigt.
EINSTELLEN DER UHR
Drücken Sie auf die Taste 4. Das
Display und die Kontrollleuchte für
die Einstellung 8 leuchten auf.
Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden auf eine der Tasten 5, bis
die exakte Uhrzeit angezeigt wird:
- Drücken Sie auf die Taste " >", um
die Uhrzeit vorzustellen.
- Drücken Sie auf die Taste " <", um
sie zurückzustellen.
Hinweis: Wenn Sie die Taste " >"
oder " <" gedrückt halten, laufen die
Ziffern schneller durch.
IHR BOXER IM EINZELNEN
* Je nach Bestimmung

Page 83 of 169

40
16-02-2004
41
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
SOFORTIGES EINSCHALTEN
Überprüfen Sie vor dem Einschalten
der Zusatzheizung, ob: - der Temperaturregler der
Heizungs-/ und Belüftungsanlage
des Fahrzeugs auf "Warmluft"
steht,
- der Gebläseregler auf 2 steht. Drücken Sie auf die Taste
7.
Das Display und die Kontrollleuchte
des Heizungszyklus 1 leuchten auf
und bleiben während der gesamten
Betriebsdauer erleuchtet.
Zum Ausschalten der Heizung
drücken Sie auf die Taste 7.
Das Display und die Kontrollleuchte
des Heizzyklus 1 erlöschen.

Page 84 of 169

42
16-02-2004
43
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ZEITVERSETZTES
EINSCHALTEN DER HEIZUNG
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor
dem Programmieren der Heizung,
dass die Uhr richtig eingestellt ist.
Die Einschaltzeit der Heizung kann
zwischen einer Minute und 24
Stunden im Voraus programmiert
werden.
Hinweis: Sie können drei
verschiedene Einschaltzeiten
speichern, aber nur ein Einschaltzeit
einprogrammieren.
Anmerkung: Wenn die Heizung
jeden Tag zu einer bestimmten Zeit
eingeschaltet werden soll, brauchen
Sie jeden Tag nur die gespeicherte
Uhrzeit einzuprogrammieren.
Drücken Sie auf die Taste 6. Das
Display leuchtet auf.
Die Segmente " A" oder die zuvor
gespeicherte Einschaltzeit und die
dazugehörige Speichernummer " B " werden zehn Sekunden lang
angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die anderen
gespeicherten Einschaltzeiten
aufrufen möchten, drücken Sie
innerhalb von zehn Sekunden
mehrfach auf die Taste 6, bis die
gewünschte Speichernummer " B"
erscheint.
Drücken Sie innerhalb von zehn
Sekunden auf eine der Tasten 5, um
die Einschaltzeit einzustellen. Die Programmierung ist gespeichert,
wenn: - die Einschaltzeit und die
Speichernummer " B" verschwinden,
- die Displaybeleuchtung erlischt.

Page 85 of 169

42
16-02-2004
43
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Löschen der Progammierung
Um die programmierte Einschaltzeit zu
löschen, drücken Sie kurz auf die Taste
6.
Die Displaybeleuchtung erlischt und die
Speichernummer " B" verschwindet.
Abruf einer programmierten
Einschaltzeit
Drücken Sie so oft auf die Taste 6, bis
die zu der gewünschten Einschaltzeit
gehörige Speichernummer " B"
erscheint.
Hinweis: Nach zehn Sekunden
verschwindet die Uhrzeit, bleibt
aber programmiert, Display und
Speichernummer " B" bleiben
erleuchtet.
WARTUNG
Lassen Sie die programmierbare
Zusatzheizanlage mindestens
einmal im Jahr zu Beginn der kalten
Jahreszeit von einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von einem PEUGEOT-
Vertragshändler durchgeführt
werden.
Verwenden Sie nur Originalteile. Die programmierbare
Zusatzheizanlage verfügt
über eine Wärmeschutz-
vorrichtung, die den Be-
trieb bei einer Überhitzung durch
Kühllüssigkeitsmangel unter-
bricht. In diesem Fall muss nach
dem Auffüllen der Kühllüssigkeit
der Programmwählschalter ge-
drückt werden, bevor die Heizung
erneut eingeschaltet wird.
Wenden Sie sich bei Kühllüssig-
keitsverlust an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Um Vergiftungs- und Erstickungs-
risiken zu vermeiden, darf die
Zusatzheizung nicht in geschlos-
senen Räumen betrieben werden
(auch nicht für kurze Zeit), wenn
keine Absaugvorrichtung für Ab-
gase vorhanden ist.
Schalten Sie die Zusatzheizung
beim Tanken stets ab, um Brand-
oder Explosionsgefahr auszu-
schließen.
Die programmierbare Zusatzhei-
zung wird mit dem Kraftstoff des
Fahrzeugs versorgt. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Einschal-
ten, dass genügend Kraftstoff
vorhanden ist.

Page 86 of 169

44
16-02-2004
45
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNENVORDERSITZE
Fahrer- und Beifahrersitz
(ein Platz)
Hinweis: Die Beifahrersitzbank mit
zwei Plätzen ist nicht verstellbar.
1- Höhenverstellung der Kopfstütze
Drücken Sie zum Höher- bzw.
Tieferstellen auf die Feder und
verschieben Sie gleichzeitig die
Kopfstütze.
Bei richtiger Einstellung
beindet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen schieben Sie die
Kopfstütze ganz nach oben, drücken
Sie auf die Sperrfeder und ziehen Sie
die Kopfstütze nach oben heraus.
Zum Wiedereinbauen Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen
einschieben, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
2- Verstellen der Lendenstütze (Fahrersitz)
Drehen Sie das Rad bis zur
gewünschten Stellung.

Page 87 of 169

44
16-02-2004
45
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNENSITZ MIT VARIABLER
FEDERUNG (Fahrer)
Drehen Sie Rad A, um die Federung
auf das Gewicht des Fahrers
einzustellen.
Sitzheizung
Die Temperatur wird automatisch
geregelt, und zwar entsprechend der
Innenraumtemperatur.
3- Verstellen der Rückenlehne in
der Neigung
Drehen Sie das Rad bis zur
gewünschten Neigung.
4- Höhenverstellung des Fahrersitzes
Der Sitz lässt sich vorn und hinten in
der Höhe verstellen:
- Höhenverstellung vorn: Heben Sie den Hebel vorn am Sitz an,
- Höhenverstellung hinten: Heben Sie den Hebel hinten am Sitz an.
5- Längsverstellung
Heben Sie den Hebel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.
6- Armlehne (Fahrersitz)
Sie ist abklappbar und verstellbar.
Zum Verstellen drehen Sie das Rad
unter dem Ende der Armlehne.

Page 88 of 169

46
16-02-2004
47
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
RÜCKSITZE (Minibus)
Seitliche Sitze
Verstellen der Lehne in der
Neigung
Rad A bis zur gewünschten Neigung
drehen.
Umklappen des seitlichen Sitzes
an der Schiebetürseite Zugang zur
3. Sitzreihe:
Kopfstütze ganz absenken.
Bedienungsteil B betätigen.
Lehne nach vorn kippen.
Mittlere Sitze (2. und 3. Reihe)
Verstellen der Lehne in der
Neigung
Am Bedienungsteil C ziehen und
Lehne in die gewünschte Neigung
bringen.
Umklappen der Rückenlehne
Kopfstütze ganz absenken.
Am Bedienungsteil C ziehen und
Lehne nach vorn klappen. Sie verfügen nun über einen Tisch
mit vier Dosenhaltern.

Page 89 of 169

46
16-02-2004
47
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs
darauf bedacht war, Ihren Kindern
besondere Sicherheit zu bieten,
hängt diese Sicherheit natürlich auch
von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 müssen alle Kinder
unter 10 Jahren (in Deutschland
unter 12 Jahren und mit einer
Körpergröße bis 1,50m) in
zugelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert
werden .
- Kinder unter 9 kg müssen
sowohl vorn als auch hinten
grundsätzlich entgegen
der Fahrtrichtung befördert
werden.
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
PEUGEOT empiehlt Ihnen, den
Kindersitz dort einzubauen,
auch wenn Ihr Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung
fährt. - Wenn Ihr Kind eine Sitzerhöhung
benutzt, vergewissern Sie
sich, das der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die
Schenkel des Kindes verläuft.
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen,
ohne den Hals zu berühren.
PEUGEOT empiehlt Ihnen,
eine Sitzerhöhung mit Lehne
zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen
Strecken. Besonderheiten für die
Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz*:
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung sitzen, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von
anderen Kindern belegt sind oder
die Rücksitze nicht benutzt werden
können (keine vorhanden oder
umgeklappt). Schieben Sie in diesem
Fall den Beifahrersitz in die Mitte der
Längsverstellung und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Kinder dürfen mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung befördert werden. In
diesem Fall muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich inaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Auslösen des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
*
Je nach der in den verschiedenen
Ländern geltenden Gesetzgebung

Page 90 of 169

48
16-02-2004
49
16-02-2004
IHR BOXER IM EINZELNEN
Klasse 0+: von der Geburt bis
13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung eingebaut
und mit einem Dreipunktgurt befestigt.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L3 - "Römer Prince": wird mit einem
Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Sicherheitshalber muss grundsätzlich
das Schutzpolster benutzt werden.Klasse 2 und 3: von 15 bis
36 kg
L5 - "Recaro Start": wird mit einem
Dreipunktgurt eingebaut.
Höhe und Breite in Schulterhöhe
sowie die Länge der Sitzläche
müssen entsprechend Alter und
Korpulenz des Kindes eingestellt
werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L4 - "Römer Vario": wird mit einem
Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
VON PEUGEOT
EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfas-
sende Auswahl an Kindersitzen, die
sich mit dem Sicherheitsgurt befes-
tigen lassen
.
L2 - "Römer Baby-Safe": wird mit dem
Rücken in Fahrtrichtung eingebaut
und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Die tiefe verstärkte Schale
ist so konzipiert, dass sie dem
Kind optimalen Schutz bei einem
Seitenaufprall bietet.
Wenn einer dieser Sitze vorn
eingebaut wird, muss der
Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert
und der Fahrzeugsitz in mittlere
Längsposition gestellt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 170 next >