Peugeot Boxer 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 1 of 152

4
GLIEDERUNG DER BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Bedienungsanleitung für den Boxer soll Sie ab der
Übernahme mit dem neuen Fahrzeug vertraut machen un d
Ihnen die verschiedenen Funktionen nahe bringen.
Die Inhaltsstruktur mit 10 verschiedenen, farblich
gekennzeichneten Abschnitten soll Ihnen die Lektüre erleichtern.
Die Unterabschnitte behandeln thematisch geordnet u nd
möglichst umfassend alle Funktionen des Fahrzeugs.
Im Abschnitt 9 finden Sie alle technischen Daten Ih res
Fahrzeugs. Am Ende der Anleitung unterstützen Sie B ilder vom
Äußeren und Inneren des Fahrzeugs bei der Lokalisie rung
eines Ausstattungselements oder einer Funktion, unt er Angabe
der jeweiligen Seitenzahl. Innerhalb der Abschnitte verweisen besondere Symbol
e auf
Informationen von unterschiedlicher Bedeutung:
verweist auf den Abschnitt und Unterabschnitt, in der
Sie die ausführlichen Informationen zu der jeweilig en
Funktion finden,
verweist auf eine wichtige Information zur Benutzun g der
Bordgeräte und -anlagen,
Ienkt Ihre Aufmerksamkeit auf die Sicherheit der
Insassen und der Bordausstattung.
KOMMUNIKATION
PEUGEOT INFORMIERT SIE IM INTERNET
Technische Daten, Ausrüstung und Zubehör können sic h
im Laufe des Jahres ändern. Die neuesten Daten find en
Sie in unserer Internet- INFOTEC unter der Rubrik " Letzte
Informationen".
Mit einer einfachen Anmeldung erhalten Sie Zugang z u unserer
Internetseite und zum kostenlosen Abruf der
Bord-Dokumentation. http://public.infotec.peugeot.com
, wählen Sie:
- die Rubrik Bord-Dokumentation/Bedienungs-Handbüch er,
- Ihr Modell,
- die Form: Limousine, CC, SW, Break, Kastenwagen, …,
- den Zeitraum, in den das Datum der Erstzulassung fällt,
- das Kapitel "Letzte Informationen".
Der Boxer in Bildern

Page 2 of 152

5
Der Boxer in Bildern
FAHRPOSITION EINSTELLENÖFFNEN
2.
SCHLÜSSEL 2. TÜR 7. TANKKLAPPE
2. SEITENTÜR 2.
HECKTÜR 8. ERSATZRAD
7. MOTORFÜLL-
STÄNDE
3. SITZE 2. LENKRAD 3. RÜCKSPIEGEL 5. GURTE
DER BOXER IN BILDERN
KURZANLEITUNG
1
3.
RÜCKSITZE

Page 3 of 152

13
4
5
6
7
8
9
2
6
Der Boxer in Bildern
ENTDECKEN
Bedienungseinheit
1 - Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger

2 - Kombiinstrument mit Anzeigefeld
3 - Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer 4 -
Gangschalthebel
5 - Zündung
6 - Fahrerairbag/Hupe
7 - Schalter für Geschwindigkeitsregler 8 -
MODE, Konfiguration und
Benutzeranpassung/Helligkeitsregler/
Scheinwerferleuchtweitenverstellung
9 - Programmierbare Heizung

Page 4 of 152

2345613178
9
10
12
11
7
Der Boxer in Bildern
Mittelkonsole
1 - Taste für Abtaufunktion
2 - Taste für Nebelscheinwerfer
3 - Taste für Nebelschlussleuchten
4 - Taste für Warnblinker 5 -
Taste für Zentralverriegelung/Alarm-
Kontrollleuchte
6 - Taste für Zentralentriegelung der Türen
und des Laderaums
7 - Steckdose für Zuberhör 12 volts
(maximal 180 W)
8 - Zigarettenanzünder 9 -
Herausnehmbarer Aschenbecher
10 - Manuelle Klimaanlage
11 - Autoradio.
12 - Ablagefach zwischen 2 verstellbaren
Belüftungsdüsen
13 -
Taste für dynamische Stabilitätskontrolle (ASR)
KURZANLEITUNG
1

Page 5 of 152


8
Der Boxer in Bildern2. KOMBIINSTRU-
MENT 2.
TANKANZEIGE 2. KONTROLL-
LEUCHTEN
3. BELEUCH-
TUNG 3.
SCHEIBENWI-
SCHER 3.
FENSTER-
HEBER
BEDIENUNG STARTEN
2. START UND
STOPP
3. BELÜFTUNG MIT
MANUELLER
EINSTELLUNG 3.
BELÜFTUNG MIT AUTO-
MATISCHER REGELUNG

Page 6 of 152

9
Der Boxer in Bildern
KONFIGURIEREN
4. BORD-
COMPUTER 3. GESCHWINDIG -
KEITSREGLER4. MODE4. RÜCKFAHR -
KAMERA
3. BEFESTI -
GUNG3. SITZBANK MIT ZWEI PLÄTZEN
KURZANLEITUNG
1
4. PNEUMATISCHE FEDERUNG
3. RÜCKSITZE
4. EINPARKHILFE
TRANSPORTIEREN

Page 7 of 152

10
FERNBEDIENUNG
Führerhaus entriegeln
Durch Druck auf diese Taste wird
das Führerhaus entriegelt und die
Deckenleuchte innen kurzzeitig
eingeschaltet.
Hecktüren entriegeln Durch Druck auf diese Taste
werden die Seitentür und die
Hecktüren des Laderaums
entriegelt. Zentralverriegelung
Durch kurzen Druck auf diese
Taste werden alle Türen des
Fahrzeugs verriegelt, und zwar
an Führerhaus und Laderaum.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken einmal.
Die Kontrollleuchte im Schalter
an der Mittelkonsole leuchtet auf
und blinkt anschließend. Schlüssel einklappen/ausklappen
Drücken Sie auf diese Taste, um
den Schlüssel auszuklappen.
Zum Einklappen drücken Sie auf die Taste
und klappen den Schlüssel in das Gehäuse
zurück.
Wenn Sie nicht auf die Taste drücken,
können Sie den Mechanismus beschädigen.
Öffnen/Schließen
ÖFFNEN/SCHLIESSEN

Page 8 of 152

3
2
1
11
2
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln und der
Motor starten.
BATTERIE DER FERNBEDIENUNG
Wenn die Leuchtdiode bei Druck auf eine
der Tasten der Fernbedienung blinkt, muss
die Batterie ausgetauscht werden.
Batterietyp: CR 2032/3 Volt.
Batterie der Fernbedienung
austauschen
- Drücken Sie auf den Knopf, um den
Schlüssel auszuwerfen.
-
Drehen Sie die Schraube 1 vom geschlossenen Vorhän-
geschlosses zum offenen Vorhängeschloss hin, benutz en
Sie hierzu einen Schraubenzieher mit feiner Spitze.
- Hebeln Sie das Batteriegehäuse 2 mit dem
Schraubenzieher heraus.
-
Entnehmen Sie das Gehäuse und tauschen Sie
die Batterie 3 unter Beachtung der Pole aus.
- Setzen Sie das Batteriegehäuse 2 wieder in den
Schlüssel ein und drehen Sie die Schraube 1 zu.
Wenn die Ersatzbatterie nicht dem
Originalbatterietyp entspricht, kann es zu
Schäden kommen.
Verwenden Sie nur Batterien, die mit den vom
PEUGEOT-Vertragshändler empfohlenen identisch
oder gleichwertig sind. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei den zugelassenen Sammelstellen ab.STARTBEREIT
Öffnen/Schließen

Page 9 of 152

3
2
1
11
2
SCHLÜSSEL
Mit dem Schlüssel lassen sich die Schlösser
des Fahrzeugs ver- und entriegeln und der
Motor starten.
BATTERIE DER FERNBEDIENUNG
Wenn die Leuchtdiode bei Druck auf eine
der Tasten der Fernbedienung blinkt, muss
die Batterie ausgetauscht werden.
Batterietyp: CR 2032/3 Volt.
Batterie der Fernbedienung
austauschen
- Drücken Sie auf den Knopf, um den
Schlüssel auszuwerfen.
-
Drehen Sie die Schraube 1 vom geschlossenen Vorhän-
geschlosses zum offenen Vorhängeschloss hin, benutz en
Sie hierzu einen Schraubenzieher mit feiner Spitze.
- Hebeln Sie das Batteriegehäuse 2 mit dem
Schraubenzieher heraus.
-
Entnehmen Sie das Gehäuse und tauschen Sie
die Batterie 3 unter Beachtung der Pole aus.
- Setzen Sie das Batteriegehäuse 2 wieder in den
Schlüssel ein und drehen Sie die Schraube 1 zu.
Wenn die Ersatzbatterie nicht dem
Originalbatterietyp entspricht, kann es zu
Schäden kommen.
Verwenden Sie nur Batterien, die mit den vom
PEUGEOT-Vertragshändler empfohlenen identisch
oder gleichwertig sind. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei den zugelassenen Sammelstellen ab.STARTBEREIT
Öffnen/Schließen

Page 10 of 152

12
Öffnen/Schließen
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
Schlüssel wurde identifiziert, der
Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird, kann
nicht gestartet werden. Wechseln Sie den Schlüssel
und lassen Sie den nicht funktionierenden Schlüssel
von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Wenn allerdings binnen ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird, werden
die Türen automatisch wieder verriegelt.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern, um
sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
ALARMANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
ALARMANLAGE ausgerüstet ist,
bietet diese zwei Schutzfunktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
und an der Stromversorgung,
- Hebeschutz.
Zur Anlage gehören ferner eine Sirene und
eine von außen sichtbare Leuchtdiode, an
der sich der jeweilige Betriebszustand der
Alarmanlage ablesen lässt:
- Alarmanlage aktiviert (in Bereitschaft), langsames Blinken der roten Diode,
- Alarmanlage nicht aktiviert (nicht in Bereitschaft), Diode aus,
- Alarmanlage ausgelöst (Zeichen für einen Einbruch), schnelles Blinken der roten
Diode beim Entriegeln des Fahrzeugs.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf das Vorhängeschloss aktiviert,
die Schutzfunktionen sind binnen
wenigen Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die
Schlüsselnummer. Im Verlustfall kann Ihnen
der PEUGEOT-Vertragshändler effizienter
und schneller helfen, wenn Sie ihm diese
Nummer und die Geheimcodekarte vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.

Page:   1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 ... 160 next >