Peugeot Boxer 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 152

C
B
A
105
8
A.
Pluspol an Ihrem Fahrzeug
B. Hilfsbatterie
C. Minuspol (Masse) an Ihrem Fahrzeug
Benutzen Sie unbedingt den
negativen (Masse) punkt oberhalb des
Kühlergrills.
Batterie
LADEN DER BATTERIE MIT EINEM
LADEGERÄT
- Batterie unter dem Führerhausboden
abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-
Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen.
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden. Der Ladevorgang muss in einem belüfteten
Raum und weit entfernt von offener
Flamme oder einer möglichen Funkenquelle
durchgeführt werden, um die Gefahr einer
Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Sie muss vorher
aufgetaut werden, um die Gefahr einer
Explosion zu vermeiden. Wenn die Batterie
eingefroren war, lassen Sie sie vor dem
Aufladen von einem Fachmann überpüfen,
der feststellt, ob die inneren Komponenten
nicht beschädigt worden sind und das
Gehäuse keine Risse aufweist, wodurch es
zum Auslaufen giftiger und ätzender Säure
kommen könnte.
STARTEN MIT EINER
FREMDBATTERIE
- Rotes Kabel an Punkt
A und dann an
die (+) Klemme der Hilfsbatterie B
anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie
B anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
Ihres Fahrzeugs anschließen,
- Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
BATTERIE
PANNENHILFE

Page 112 of 152

106
Batterie
Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie sind gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Batterie erst frühestens zwei Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung abklemmen.
Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterie erst zum Aufladen anschließen,
wenn die Klemmen abgeklemmt worden
sind.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
Einschalten der Zündung angelassen
werden, damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben,
wenden Sie sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs von mehr als einem Monat
empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt
war, müssen folgende Funktionen
gegebenenfalls reinitialisiert werden:
- die Einstellungen der Anzeige (Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheit für Entfernung
und Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht
und müssen erneut vorgenommen werden.
Wenden Sie sich dazu bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 113 of 152

BA
E
CD
F
107
8
1. FAHRZEUG PARKEN
Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit
auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten
Sie die Zündung aus und legen Sie den
ersten Gang ein.
Setzen Sie, wenn möglich einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden Rad
schräg gegenüber liegt.Radwechsel
2. WERKZEUG
Das Werkzeug befindet sich unter dem
Beifahrersitz.
- Drehen Sie den Knopf um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie den Kasten
heraus.
- Drücken Sie nach Gebrauch auf den Knopf
und drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung,
um den Kasten zu arretieren.
A - Verlängerter Steckschlüsseleinsatz
B - Knarrenschlüssel
C - Wagenheber D -
Abschlepphaken
E - Radschlüssel
F - Schraubenzieher
3. ERSATZRAD
Fahrgestell mit Führerhaus
Die Befestigungsschraube des Ersatzrades
befindet sich hinten auf der rechten Seite.
- Drehen Sie die Schraube mit dem
Steckschlüsseleinsatz A und dem
Schlüssel B los, um das Rad freizugeben.
RADWECHSEL
PANNENHILFE

Page 114 of 152

GH
108
Kastenwagen
Die Befestigungsschraube des Ersatzrades
befindet sich an der Außenkante des
Fußbodens hinten rechts.
- Öffnen Sie die Hecktüren.
- Entfernen Sie die Schutzabdeckung.
- Stecken Sie den Steckschlüsseleinsatz A
in die Öffnung und lösen Sie die Schraube
mit dem Knarrenschlüssel B, um das Rad
herunter zu lassen. - Nehmen Sie das Ersatzrad mit Hilfe des
Schlüssels heraus.
- Schrauben Sie den Griff G los und ziehen
Sie den Halter H ab.
- Holen Sie das Ersatzrad heraus und legen Sie es neben dem zu wechselnden Rad ab.
4. VORGEHENSWEISE
- Hebeln Sie die Radkappe mit dem
Schraubenzieher F ab.
- Lösen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E. - Setzen Sie den Wagenheber
C an einer
der vier dafür vorgesehenen Stellen an
der Karosserieunterseite in der Nähe der
Räder an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem einklappbaren
Trittbrett ausgerüstet ist, muss der
Wagenheber in einem Winkel von
45° angesetzt werden.
- Kurbeln Sie den Wagenheber mit dem Knarrenschlüssel B so weit auseinander,
bis das Rad ein paar Zentimeter über dem
Boden steht.
- Drehen Sie die Radmuttern ganz heraus
und wechseln Sie das Rad.
Radwechsel

Page 115 of 152

109
8
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Radnabe und drehen Sie die Schrauben mit der Hand
ein.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E leicht an.
- Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den
Boden herab, indem Sie den Wagenheber
herunterkurbeln und ihn entfernen.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Radschlüssel E ohne Gewalt fest.
- Legen Sie das defekte Rad im
Fahrzeugheck ab.
- Haken Sie den Halter H ein und schrauben
Sie den Griff G an. - Stecken Sie den Steckschlüssel
A in die
Öffnung und ziehen Sie die Schraube mit
dem Knarrenschlüssel B fest, um das Rad
wieder hoch zu heben.
- Verstauen Sie Werkzeug und Radkappe.
Arbeiten sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird (benutzen Sie
einen Unterstellbock).
6. REPARIERTES RAD
MONTIEREN
Das reparierte Rad wird montiert, wie unter
Punkt 5 beschrieben. Denken Sie daran, die
Radkappe wieder aufzusetzen.
In Abschnitt 9 unter „Kenndaten“ finden
Sie den Reifendruckaufkleber.
Radwechsel
Das Ersatzrad ist nicht für lange Strecken
ausgelegt. Lassen Sie schnellstmöglich von
einem PEUGEOT-Vertragshändler prüfen,
ob die Schrauben richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck
hat. Lassen Sie auch das Originalrad so
schnell wie möglich von einem PEUGEOT-
Vertragshändler reparieren und wieder
montieren.
PANNENHILFE

Page 116 of 152

A
B
C
D
E
110
Austausch der GlühlampenGLÜHLAMPEN-ODER
LAMPENTYPEN
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um sie
auszubauen:
Type A Glühlampe ganz aus Glas:
vorsichtig ziehen, da sie unter
Druck eingesetzt ist.
Type B Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und
dann entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Type C Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen.
Type D - E Halogenlampe: Sperrfeder aus
der Halterung lösen.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN

Page 117 of 152

4
2
1
3
111
8
Austausch der Glühlampen
FRONTLEUCHTEN
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie,
um an die Lampen und Glühlampen
zu gelangen, mit der Hand hinter den
Leuchtenblock.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der
einzelnen Lampen oder Glühlampen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
1 - Abblendlicht
Typ D, H7 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
2 - Standlicht
Typ A , W 5 W - 5 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Ziehen Sie die unter Druck eingesetzte Lampenfassung heraus.
- Wechsel Sie die Glühlampe aus.
3 - Fernlicht
Typ E , H1 - 55 W
- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische
Teil mit der Rille an der Leuchte
übereinstimmt.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY 21 W - 21 W
- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
PANNENHILFE

Page 118 of 152

112
Austausch der Glühlampen
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
5 - Nebelscheinwerfer
Typ D , H1 - 55 W
- Schlagen Sie das Lenkrad ganz nach links
ein.
- Lösen Sie die Schraube im Radkasten und
öffnen Sie die Klappe.
- Entfernen Sie die Abdeckung.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf die
beiden Klammern drücken.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.
Halogenlampen dürfen erst einige
Minuten nach dem Ausschalten der
Scheinwerfer ausgewechselt werden
(Verbrennungsgefahr). Berühren Sie die
Lampe nicht mit bloßen Fingern, sondern
verwenden Sie zum Anfassen ein nicht
faserndes Tuch.
Vergewissern Sie sich nach jedem
Austausch von Glühlampen, dass die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.
SEITLICHER ZUSATZBLINKER
Typ A , W 16 W F - 16 W
- Verstellen Sie den Rückspiegel, um an die Schrauben zu gelangen.
- Lösen Sie die beiden Schrauben mit dem mitgelieferten Schraubenzieher.
- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um die Zapfen zu lösen.
- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie.
Vorn/Hinten
DECKENLEUCHTEN
Typ C , 12 V 10 W - 10 W
- Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und ziehen Sie
die Deckenleuchte heraus.
- Öffnen Sie die Schutzkappe.
- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf.
- Schließen Sie die Schutzkappe.
- Setzen Sie die Deckenleuchte in die Halterung ein und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig eingerastet ist.

Page 119 of 152

1
2
3
4
113
8
Austausch der Glühlampen
HECKLEUCHTEN
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".
1 - Brems-/Standleuchten
Typ B, P 21/5 W - 5 W
2 - Fahrtrichtungsanzeiger
Typ B , PY 21 W - 21 W
3 - Rückfahrscheinwerfer
Typ B , P 21 W - 21 W
4 - Nebelleuchten
Typ B , P 21 W - 21 W - Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt ist,
und öffnen Sie die Hecktüren.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
- Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern.
- Ziehen Sie den transparenten Leuchtenblock von außen heraus.
-
Lösen Sie die drei Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher (unter dem Beifahrersitz) und
ziehen Sie die Lampenfassung heraus.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe, indem
Sie leicht darauf drücken und sie entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Typ A , C 5 W - 5 W
- Drücken Sie auf den mit dem Pfeil gekennzeichneten Punkt und entfernen Sie
die durchsichtige Kunststoffabdeckung. - Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie die
beiden Kontakte auseinander biegen.
- Vergewissern Sie sich, dass die neuen Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.
- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder auf und drücken Sie darauf.
DRITTE BREMSLEUCHTE
Typ B , W 5 W - 5 W
- Lösen Sie die beiden Schrauben.
- Ziehen Sie die Leuchte heraus.
- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus,
indem Sie die beiden Federn spreizen.
- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
PANNENHILFE

Page 120 of 152

114
Die drei Sicherungskästen befinden sich
am Armaturenbrett auf der Fahrerseite, im
Türholmen auf der Beifahrerseite und im
Motorraum.
Die Spezialzange ist am Sicherungskasten
auf der Fahrerseite angebracht. Austausch der Sicherungen
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung muss
die Störungsursache ermittelt und behoben
werden. Die Nummern der Sicherungen sind
auf dem Sicherungskasten angegeben.
- Benutzen Sie die Spezialzange. Ersetzen Sie eine defekte Sicherung
immer durch eine Sicherung der gleichen
Stärke.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 160 next >