Peugeot Boxer 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 152

12
Öffnen/Schließen
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem
und wird automatisch aktiviert, wenn der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
Schlüssel wurde identifiziert, der
Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird, kann
nicht gestartet werden. Wechseln Sie den Schlüssel
und lassen Sie den nicht funktionierenden Schlüssel
von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Wenn allerdings binnen ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird, werden
die Türen automatisch wieder verriegelt.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern, um
sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.

Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
ALARMANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
ALARMANLAGE ausgerüstet ist,
bietet diese zwei Schutzfunktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
und an der Stromversorgung,
- Hebeschutz.
Zur Anlage gehören ferner eine Sirene und
eine von außen sichtbare Leuchtdiode, an
der sich der jeweilige Betriebszustand der
Alarmanlage ablesen lässt:
- Alarmanlage aktiviert (in Bereitschaft), langsames Blinken der roten Diode,
- Alarmanlage nicht aktiviert (nicht in Bereitschaft), Diode aus,
- Alarmanlage ausgelöst (Zeichen für einen Einbruch), schnelles Blinken der roten
Diode beim Entriegeln des Fahrzeugs.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf das Vorhängeschloss aktiviert,
die Schutzfunktionen sind binnen
wenigen Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die
Schlüsselnummer. Im Verlustfall kann Ihnen
der PEUGEOT-Vertragshändler effizienter
und schneller helfen, wenn Sie ihm diese
Nummer und die Geheimcodekarte vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.

Page 12 of 152

13
2
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert und
wird durch schnelles Blinken der Diode
angezeigt, wenn die Alarmanlage inaktiviert
wird.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung
ausgelöst, und zwar wenn diese wieder
hergestellt wird.
Automatische Aktivierung
Je nach Bestimmungsland wird die
Alarmanlage durch diese Funktion ca.
2 Minuten nach dem Schließen der letzten
Tür automatisch aktiviert. Um ein Auslösen
des Alarms beim Öffnen einer Tür zu
vermeiden, muss unbedingt noch einmal auf
die Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
Inaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel
und steigen Sie ein. Schalten Sie die
Zündung ein, durch die Identifizierung
des Schlüsselcodes wird der Alarm
ausgeschaltet. Inaktivierung mit der
Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste
(Führerhaus und Schlüssel) wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs inaktiviert.
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem
Auslösen schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die Identifizierung des Schlüsselcodes wird der
Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste (Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel bei der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet. GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung
des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der
für alle vom PEUGEOT-Vertragshändler
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.

Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer
größeren Reise genauso mitzunehmen wie
Ihre persönlichen Papiere.

Page 13 of 152

13
2
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert und
wird durch schnelles Blinken der Diode
angezeigt, wenn die Alarmanlage inaktiviert
wird.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung
ausgelöst, und zwar wenn diese wieder
hergestellt wird.
Automatische Aktivierung
Je nach Bestimmungsland wird die
Alarmanlage durch diese Funktion ca.
2 Minuten nach dem Schließen der letzten
Tür automatisch aktiviert. Um ein Auslösen
des Alarms beim Öffnen einer Tür zu
vermeiden, muss unbedingt noch einmal auf
die Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
Inaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel
und steigen Sie ein. Schalten Sie die
Zündung ein, durch die Identifizierung
des Schlüsselcodes wird der Alarm
ausgeschaltet. Inaktivierung mit der
Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste
(Führerhaus und Schlüssel) wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs inaktiviert.
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem
Auslösen schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die Identifizierung des Schlüsselcodes wird der
Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste (Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel bei der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet. GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung
des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der
für alle vom PEUGEOT-Vertragshändler
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.

Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer
größeren Reise genauso mitzunehmen wie
Ihre persönlichen Papiere.

Page 14 of 152

14
Öffnen/Schließen
VORDERTÜREN
Fahrertür
Benutzen Sie zum Entriegeln/Verriegeln die
Fernbedienung.
SEITLICHE SCHIEBETÜR
Achten Sie darauf, dass die Führung auf
dem Fußboden nicht verstopft ist, damit sich
die Tür richtig schieben lässt.
Von außen
Ziehen Sie den Griff an und dann nach
hinten.
Von innen
Schieben Sie den Griff zum Entriegeln und
Öffnen nach hinten.
Achten Sie darauf, die Tür ganz zu öffnen, damit si e mit der
Arretiervorrichtung unten an der Tür festgestellt w erden kann.
Um die Arretierung zu lösen und die Tür zu schließe n, ziehen
Sie den Griff und schieben Sie die Tür zu.
Fahren Sie nicht mit offener Schiebetür.
HECKTÜREN
Von außen
Ziehen Sie den Griff an.
Die beiden Türflügel öffnen sich auf 96°.
Türen öffnen/schließen
Ziehen Sie zum Öffnen den Griff an und
öffnen Sie dann den linken Flügel, indem Sie
den Hebel ziehen. Beginnen Sie beim Schließen mit dem linken
Flügel und schließen Sie dann den rechten Flügel.
Öffnen bis 180°/270°
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mit
Hilfe einer versenkbaren Federspange von
96° auf 180° oder 270° (250° bei der rechten
Tür) erweitern.
Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um
den Türöffnungswinkel zu vergrößern.
Die Federspange hängt sich beim Schließen
der Tür selbsttätig wieder ein.

Page 15 of 152

15
2
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
Führerhaus und Laderaum
Mit einem Druck lässt sich das
Fahrzeug zentral verriegeln, wenn
die Türen geschlossen sind.
Mit einem Druck lässt es sich
zentral entriegeln.
Von innen können die Türen immer geöffnet
werden.
Wenn eine der Türen offen oder nicht
richtig geschlossen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Die Schalterleuchte: - leuchtet auf, wenn die Türen verriegelt sind und die Zündung
eingeschaltet wird,
- blinkt, wenn die Türen im Stillstand und bei abgestellten
Motor verriegelt sind.
Der Schalter ist unwirksam, wenn das
Fahrzeug von außen mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel verriegelt worden ist. Laderaum
Mit einem Druck lassen sich
Seitentür und Hecktüren vom
Führerhaus aus ver- bzw. entriegeln.
Die Kontrollleuchte bleibt bei
Verriegelung eingeschaltet.
Automatische
Sicherheitsverriegelung
Beim Anfahren werden die Türen des
Führerhauses und der Laderaum automatisch
verriegelt, sobald eine Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h erreicht wird.
Wenn auf der Strecke keine Tür geöffnet
wird, bleibt die Verriegelung bestehen.
Funktion aktivieren/inaktivieren
Die Funktion wird mit Mode und "Autoclose"
aktiviert bzw. inaktiviert.
Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Mode".
Warnleuchte Tür offen
Wenn diese Warnleuchte
aufleuchtet, überprüfen Sie bitte,
ob die Türen des Führerhauses,
die Seiten- oder Hecktüren
und die Motorhaube richtig
geschlossen sind.
VERRIEGELN/ENTRIEGELN VON INNEN
Laderaum

Page 16 of 152

2
134
16
KOMBIINSTRUMENT
1 - Kilometer-/Meilenzähler
2 - Anzeigefeld
3 - Bordinstrumente
4 - Drehzahlmesser
Anzeigefeld 1 im Kombiinstrument
- Uhrzeit,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Reichweite,
- Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit,
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- mit MODE programmierbare Warnmeldung bei Übergeschwindigkeit,
- Wartungsanzeige. Anzeigefeld 2 im Kombiinstrument
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur,
- zurückgelegte Kilometer/Meilen,
- Reichweite,
- Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit,
- Leuchtweite der Scheinwerfer,
- mit MODE programmierbare Warnmeldung
bei Übergeschwindigkeit,
- Wartungsanzeige,
- im oberen Teil angezeigte Warnmeldungen,
- Radio (Frequenz des eingestellten Senders).
Bedienungseinheit
BEDIENUNGSEINHEIT

Page 17 of 152


17
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleu chten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiag nose durchgeführt wird. Sie
erlöschen sofort wieder. Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt, als Warnung. Diese
erste Warnung kann mit einem akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen
nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte
Service
Feststellbremse
- Bremsflüssig-
keitsstand
Elektronischer
Bremskraft-
verteiler
Mindestfüllstand
Kühlflüssigkeit leuchtet
vorübergehend
Zustand
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige
leuchtet
leuchtet
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
leuchtet
leuchtet Bedeutung
kleinerer Defekt
größerer Defekt
nicht angezogene oder nicht
richtig gelöste Bremse
ungenügender Flüssigkeitsstand
defekte Bremskraftverteilung
ungenügender Flüssigkeitsstand Was tun?
Einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Rate ziehen
Die Meldung notieren und einen PEUGEOT-Vertragshänd ler
einschalten
Die Leuchte erlischt, wenn die Bremse gelöst wird.
Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
Unbedingt anhalten, parken, Zündung ausschalten und
einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
Unbedingt anhalten.
Einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
Parken, Zündung ausschalten. Motor abkühlen lassen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Rate ziehen.

Page 18 of 152

18
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Kühlflüssigkeits-
temperatur
Motoröldruck
Batterielade-
kontrolle
Offene Tür Zustand
leuchtet mit dem
Zeiger im roten
Bereich
auf H im roten
Bereich
leuchtet während
der Fahrt auf
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
blinkt einige Sekunden
in Verbindung mit einer
Meldung in der Anzeige
leuchtet
leuchtet ständig
trotz Überprüfung
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige Bedeutung
anormale Erhöhung
Kühlflüssigkeitstemperatur
unzureichender Druck
größerer Defekt
demnächst fälliger Wartungstermin
Defekt im Ladestromkreis
defekter Kreislauf,
eine Funktionsstörung bei
der Zündung oder Einspritzung
nicht richtig geschlossene Tür Was tun?
Parken und Zündung ausschalten.
Kühlmittel abkühlen lassen. Füllstand kontrollieren .
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Rate ziehen.
Parken und Zündung ausschalten. Schmierkreis abkühl en
lassen, um den Füllstand kontrollieren zu können.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Rate ziehen.
Die Inspektionsliste im Wartungsheft überprüfen und die
Wartung beim PEUGEOT-Vertragshändler durchführen
lassen.
Batterieklemmen überprüfen…
Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie"
Einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie Motorh aube
überprüfen.
leuchtet

Page 19 of 152

19
2
STARTBEREIT
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte Nicht angelegter
Sicherheitsgurt
Servolenkung
Front-/
Seitenairbag
Federung
ABS
ASR Zustand
leuchtet
und blinkt
anschließend
akustisches
Signal, leuchtet
ständig
leuchtet
blinkt oder
leuchtet ständig
leuchtet
leuchtet ständig
leuchtet
leuchtet ständigBedeutung
nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite
nicht angelegter Sicherheitsgurt
auf der Fahrerseite während der
Fahrt
Funktionsstörung
defekter Airbag
Defekt des Druckluftausgleichs
Defekt des Systems
verhindertes Durchdrehen der
Räder
Funktionsstörung Was tun?
Gurt vorziehen und den Riegel im Gurtschloss einras
ten
lassen
Am Gurt ziehen, um zu überprüfen, ob er richtig ein gerastet
ist. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte"
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, j edoch
ohne Bremskraftverstärkung.
Von einem PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen lassen .
Schnellstmöglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen lassen. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Air bags"
Einen PEUGEOT-Vertragshändler zu Rate ziehen.
Das Fahrzeug wird weiterhin herkömmlich gebremst, j edoch ohne
Bremskraftverstärkung. Wir empfehlen Ihnen allerdin gs, anzuhalten
und einen PEUGEOT-Vertragshändler einzuschalten.
Das System sorgt für optimalen Antrieb und eine bes sere
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"
Einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.

Page 20 of 152

20
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte ESP
Abgasent-
giftungsanlage
Abgasentgiftung
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Elektronische
Anlasssperre
Bremsbeläge
vorn Zustand
leuchtet
blinkt oder
leuchtet ständig
leuchtet
leuchtet
leuchtet
leuchtet
Bedeutung
Funktionsstörung oder Defekt an
der Anfahrhilfe am Hang
Defekt am System
Defekt am System
vorsätzliche Inaktivierung dieses
Airbags, weil ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf
dem Sitz installiert wurde
nicht identifizierter Zündschlüssel,
Starten unmöglich
Abnutzung der Bremsbeläge Was tun?
Einen PEUGEOT-Vertragshändler einschalten.
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit"
Schnellstmöglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen lassen
Schnellstmöglich von einem PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen lassen
Über das Menü MODE des Bordcomputers konfigurieren.

Abschnitt 4, Unterabschnitt "Mode"
Schlüssel wechseln und defekten Schlüssel von einem
PEUGEOT-Vertragshändler überprüfen lassen.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/Schließen"
Bremsbeläge von einem PEUGEOT-Vertragshändler
austauschen lassen

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 160 next >