Peugeot Boxer 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 152

30
LICHTSCHALTER
Zur Bedienung weiße Markierung des Rings
drehen.
Alle Leuchten aus
Standlicht ein Abblendlicht/Fernlicht ein
Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Schalter ganz anziehen.
Lichthupe
Schalter in beliebiger Stellung des Rings
anziehen.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker, grün)
Links: nach unten
Rechts: nach oben
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug mit
Nebelschlussleuchten ausgerüstet ist,
funktionieren diese zusammen mit dem
Stand-, Abblend- oder Fernlicht.
Drücken Sie auf einen dieser Schalter, um
die Leuchten einzuschalten.
Die Nebelschlussleuchten dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
Bei klaren Sichtverhältnissen
oder Regen, gleichgültig ob am
Tag oder bei Dunkelheit, blenden die
Nebelschlussleuchten nachfolgende
Verkehrsteilnehmer und dürfen deshalb nicht
eingeschaltet werden.
Vergessen Sie nicht, sie auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden.
BEDIENUNGSSCHALTER AM
LENKRAD
Bedienungsschalter am Lenkrad

Page 32 of 152

31
3
EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schalten sich Standlicht
und Abblendlicht bei geringer Helligkeit
automatisch ein, allerdings nicht bei Nebel.
Sie schalten sich ebenfalls ein, wenn die
Scheibenwischer ununterbrochen in Betrieb
sind.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder
hell genug ist oder die Scheibenwischer
ausgeschaltet worden sind.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit der
Dämmerbeleuchtung.
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position. Das Licht erlischt
automatisch beim Ausschalten
der Zündung. und diese beim Verlassen des Fahrzeugs
aktiviert ist (Ring auf
A), bleiben Standlicht
und Abblendlicht für die gewählte Dauer
(z.B. um einen Parkplatz zu verlassen)
eingeschaltet.
Zündung aus oder Zündschlüssel
auf STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen.
SCHEINWERFERVERSTELLUNG
Je nach Beladung Ihres Fahrzeugs empfiehlt
es sich, die Scheinwerfer in der Höhe zu
verstellen.
Dazu muss das Standlicht eingeschaltet
sein.
Durch mehrfachen Druck auf
diese Tasten am Armaturenbrett
lassen sich die Scheinwerfer
einstellen.
Eine Kontrollleuchte in der
Anzeige gibt die gewählte
Scheinwerfereinstellung
(0, 1, 2, 3) an.
STANDLICHT/PARKLICHT
Diese Funktion bietet die Möglichkeit,
das Standlicht für die Dauer des Parkens
eingeschaltet zu lassen; Zündung aus,
Zündschlüssel auf PARK oder abgezogen.
Drücken Sie auf diese Taste
und drehen Sie gleichzeitig
den Schlüssel um eine Raste
entgegen der Startrichtung.
Danach können Sie den Schlüssel abziehen.
NACHLEUCHTFUNKTION
(FOLLOW ME HOME)

Wenn Ihr Fahrzeug
mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet Bedienungsschalter am LenkradERGONOMIE und KOMFORT

Page 33 of 152

32
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
Scheibenwischer aus
Intervallwischen 1 Raste nach unten
In dieser Position können durch Drehen
des Rings vier Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden:
- sehr langsames Intervallwischen,
- langsames Intervallwischen,
- Intervallwischen,
- schnelles Intervallwischen. Ununterbrochenes langsam Wischen:
2 Rasten nach unten
Ununterbrochenes schnell Wischen:
3 Rasten nach unten
Einmaliges Wischen, Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Wischautomatik mit Regensensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer solchen
Wischautomatik ausgerüstet ist, wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik ein: 1 Raste nach unten.
Durch einmaliges Wischen wird bestätigt,
dass sie eingeschaltet ist. Sie muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut
aktiviert werden.
In dieser Position kann durch Drehen des
Rings die Sensibilität des Regensensors
erhöht werden.
Der Regensensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder inaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den
Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der
sich unten vor der Windschutzscheibe und
auf den Wischerblättern angesammelt hat.
Wie die Wischerblätter gewechselt
werden, lesen Sie bitte in Teil 8 unter
"Austausch der Wischerblätter" nach.
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an,
kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage
führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgerüstet ist, ist diese
mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in
Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschalte t ist.
Näheres zur Füllstandskontrolle und zum Auffüllen
des Behälters finden Sie in Teil 7 unter "Füllstände".
Bedienungsschalter am Lenkrad

Page 34 of 152

33
3
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"Hiermit gibt der Fahrer die Geschwindigkeit
vor, mit der er fahren möchte".
Mit dieser Fahrhilfe bei fließendem Verkehr
lässt sich die vom Fahrer vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit außer bei starkem
Gefälle konstant beibehalten.
Um programmiert bzw. aktiviert werden zu
können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
über 40 km/h betragen und mindestens der
4. Gang eingelegt sein.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsregler ausgerüstet
ist, wird durch eine Kontrollleuchte im
Drehzahlmesser angezeigt, ob er aktiviert ist.
Funktion ein
Funktion aus
Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 35 of 152

34
Funktion einschalten - ON
Durch Drehen des
Rädchens auf ON wird die
Funktion eingeschaltet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit
dieser Anzeige ausgerüstet ist, erscheint
eine Meldung zur Bestätigung.
Geschwindigkeit programmieren
Beschleunigen Sie im 4. oder 5. Gang auf
die gewünschte Geschwindigkeit.
Betätigen Sie den Schalter nach oben (+),
um sie zu speichern.
Lassen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält diese Geschwindigkeit bei. Vorübergehende Inaktivierung
Treten Sie auf die Bremse oder Kupplung.
Die Kontrollleuchte erlischt, die
programmierte Geschwindigkeit bleibt
jedoch gespeichert.
Um zu dieser zurückzukehren, gehen Sie vor
wie unter "Reaktivieren -
RES" beschrieben.
Reaktivieren - RES
Um die progammierte Geschwindigkeit zu
reaktivieren, nehmen Sie das gewählte Tempo langsam wieder auf und
drücken Sie auf RES.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
die Reglerfunktion ist wieder aktiv. Programmierte Geschwindigkeit während
der Regelung ändern
Sie können:
- die Geschwindigkeit durch kurzes Antippen
schrittweise erhöhen, oder den Schalter
nach oben gedrückt halten (zum + Zeichen),
um sie kontinuierlich zu ändern,
- die Geschwindigkeit kontinuierlich verringern, indem Sie den Schalter nach
unten (zum - Zeichen) gedrückt halten.
Funktion ausschalten - OFF
Drehen Sie das Rädchen auf OFF, die
Kontrollleuchte erlischt. Oder stellen Sie die
Zündung ab, um alles auszuschalten.
Bedienungsschalter am Lenkrad

Page 36 of 152

35
3
Programmierte Geschwindigkeit
löschen
Nach dem Ausschalten der Zündung wird
keine Geschwindigkeit mehr gespeichert,
die programmierte Geschwindigkeit ist also
gelöscht.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet sich der
Regler aus, die Kontrollleuchte erlischt.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um das System überprüfen
zu lassen. Was Sie beachten sollten
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie
die programmierte Sollgeschwindigkeit
ändern, indem Sie den Schalter gedrückt
halten, da die Geschwindigkeit sich in
diesem Fall schnell erhöhen oder verringern
kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander. Bedienungsschalter am Lenkrad
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 37 of 152

36
Belüften
BELÜFTEN
ABTAUEN UND BESEITIGUNG
NIEDERGESCHLAGENER
FEUCHTIGKEIT
Windschutzscheibe und
Seitenscheiben
Die Lüftungsschlitze unten an der
Windschutzscheibe und die seitlichen Düsen
für die Seitenscheiben unterstützen die Wirkung
der Abtaufunktion. Decken Sie Luftaustritte nicht
ab.
Staubpartikel werden vom Pollenfilter
permanent und effizient gefiltert.
Mit der Umluftfunktion (aktivierbar vom
Fahrer oder Beifahrer) lässt sich der
Fahrzeuginnenraum von der Außenluft
abschirmen. Sie sollte jedoch nur
vorübergehend benutzt werden. Normalerweise
sollte der Frischlufteinlass geöffnet sein. Manuelle Einstellung
Stellen Sie den Schalter für die
Luftverteilung in diese Position.
Um die Windschutzscheibe schneller
und effizienter abzutauen und die
niedergeschlagene Feuchtigkeit zu beseitigen:
- erhöhen Sie die Gebläsestärke, - stellen Sie den Schalter für die Frischluftzufuhr vorübergehend auf
Umluft.
Sobald Sie den Frischlufteinlass
öffnen, wird die Innenluft wieder
gegen Frischluft ausgetauscht. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Diese funktioniert nur bei
laufendem Motor. Durch
Druck auf diese Taste wird
die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung eingeschaltet und
sorgt für die schnelle Beseitigung von Eis
und niedergeschlagener Feuchtigkeit.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig aus,
um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden. Sie schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus, wird jedoch beim nächsten
Starten wieder in Betrieb gesetzt.
Durch Druck auf diese Taste wird die
Heizung ausgeschaltet.

Page 38 of 152

37
3
Belüften
WAS SIE BEI DER BENUTZUNG
DER KLIMAANLAGE BEACHTEN
SOLLTEN
Damit die Klimaanlage effizient arbeitet,
muss sie bei geschlossenen Fenstern
benutzt werden. Wenn das Fahrzeug jedoch
längere Zeit in der Sonne gestanden hat
und die Innentemperatur nicht schnell genug
absinkt, empfiehlt es sich, den Innenraum
kurzzeitig zu lüften. Um eine gleichmäßige Luftverteilung im
Innenraum zu gewährleisten, achten Sie
bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
seitlichen und mittleren Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte am Boden und die
Zwangsentlüftung im Heck frei bleiben.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahreszeit
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit und entzieht
der Luft Feuchtigkeit.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zweimal
im Monat für die Dauer von 5 bis 10 Minuten in
Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Lassen Sie die Filtereinsätze (Luftfilter und
Innenraumfilter) regelmäßig austauschen. Wenn es
die Umweltbedingungen erfordern, tauschen Sie sie
doppelt so oft aus.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht, wenn sie keine
Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall
an einen PEUGEOT-Vertragshändler.
BELÜFTUNGSDÜSEN
"Lassen Sie die Düsen offen"
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum verfügen Sie
über 4 nach oben und unten verstellbare
Verteilerdüsen in der Mitte, davon 2 seitlich
(rechts oder links) verstellbar in Richtung
des Oberkörpers, und 4 nach oben
und unten verstellbare Verteilerdüsen
an der Seite in Richtung der Insassen.
Verteilerdüsen in den Fußraum des
Fahrzeugs vervollständigen die Ausrüstung.
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 39 of 152

38
Belüften
MIT MANUELLER REGELUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen
Bedienungsschaltern ausgerüstet ist,
befinden sie sich am Armaturenbrett vorne
an der Mittelkonsole.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor
betriebsbereit. Durch Druck auf die Taste wird
die Klimaanlage eingeschaltet.
Die Diode leuchtet auf. Durch
erneuten Druck wird die Funktion
wieder ausgeschaltet, die Diode erlischt. Temperaturregelung
Stellung des Reglers:- auf blau Kaltluft,
- auf rot Warmluft. Gebläsestärke
Die Gebläsestärke lässt sich von
1 bis maximal 4 einstellen.
Denken Sie daran, diesen Regler
zu verstellen, um die gewünschte
Wirkung zu erzielen.
Um das Gebläse auszuschalten, stellen Sie
den Regler auf 0.
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch Drehen des
Reglers wie folgt gelenkt:
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,
zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
in den Fußraum,
zur Windschutzscheibe und in
den Fußraum,
zur Windschutzscheibe.

Page 40 of 152

39
3
Belüften
Frischlufteinlass Er sollte vorzugsweise in dieser
Position stehen.
Umwälzung der Innenluft In diese Position sollte der Regler
nur vorübergehend gestellt
werden.
Wird die Umluftfunktion
zusammen mit der Klimaanlage und dem
Gebläse (Einstellung von 1 bis 4) benutzt,
so lässt sich damit der gewünschte
Effekt sowohl im Warmluft als auch im
Kaltluftbereich erzielen.
In der Umluftfunktion wird der Innenraum
vorübergehend gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abgeschirmt.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung erzielt
haben, stellen Sie den Regler wieder
auf Frischlufteinlass. Durch Öffnen des
Frischlufteinlasses wird die verbrauchte
Innenluft wieder gegen frische Luft
ausgetauscht und an den Scheiben
niedergeschlagene Luft beseitigt. Lassen
Sie den Regler vorzugsweise in dieser
Position stehen.
Empfehlungen zur Einstellung der manuellen Klimaanl age
Zum richtigen Gebrauch der Anlage empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:
Für... Luftverteilung Temperatur Gebläsestärke Luftumw älzung AC
Warm
Kalt
Abtauen
Abtrocknen
ERGONOMIE und KOMFORT

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 160 next >