Peugeot Boxer 2006.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 51 of 152

50
Sitze
RÜCKSITZE
Rückenlehne in der
Neigung verstellen
Drehen Sie das Rad, um die
Rückenlehne in der Neigung zu verstellen.
Zugang zu den Rücksitzen
Um Zugang zur 3. Reihe zu erhalten, betätigen
Sie den Hebel des äußeren Sitzes in der 2.
Reihe und kippen Sie die Lehne nach vorn.
Um die Lehne wieder zurück zu klappen,
stellen Sie sie senkrecht, ohne den Hebel zu
betätigen.
Lehne des mittleren Sitzes (Reihe
2 und 3) ganz umklappen
Die Lehne des mittleren Sitzes lässt sich
ganz auf die Sitzfläche umklappen und so als
Tischchen mit Becherhalter benutzen.
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie den
Hebel an und klappen Sie die Lehne nach vorn.
Um die Lehne in die Ausgangsposition
zurück zu klappen, heben Sie den Hebel
erneut an.

Page 52 of 152

51
3
Sitze
SITZBÄNKE
Zugang zu den hinteren Plätzen
Schieben Sie die Kopfstütze ein, heben Sie den
Hebel an und klappen Sie die Lehne nach vorn.
Lehne ganz umklappen
Ziehen Sie die Kopfstütze heraus und kippen
Sie die Lehne wie oben beschrieben.
Heben Sie mit der rechten Hand den Hebel an
und kippen Sie die Lehne um 5° nach hinten.
Klappen Sie mit der linken Hand die Lehne
nach vorn auf die Sitzfläche um. Sitzbank ausbauen
Klappen Sie die Lehne auf die Sitzfläche um
wie oben beschrieben.
Drehen Sie die beiden Hebel nach vorn.
Klappen Sie das Unterteil der Bank nach
vorn und stellen Sie die gesamte Bank
senkrecht.
Drehen Sie die beiden Hebel nach oben.
Heben Sie die Bank an und heben Sie sie heraus. Was Sie beachten sollten
Wenn Sie den jeweiligen Bedienungsschritt
ausgeführt haben:
- bauen Sie die Kopfstützen nicht aus, ohne
Sie danach zu verstauen und an einer
Halterung zu befestigen,
- fahren Sie nicht mit senkrecht gestellter Sitzbank in der 2. Reihe, wenn die 3. Reihe
besetzt ist,
- legen Sie keine Gegenstände auf der umgeklappten Lehne der 2. Reihe ab,
- überzeugen Sie sich, dass die Sicherheitsgurte immer in greifbarer Nähe
und leicht anzulegen sind,
- achten Sie darauf, dass Mitreisende die Kopfstütze an ihrem Sitz und den
Sicherheitsgurt richtig einstellen und
diesen anlegen.
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 53 of 152

52
Pluspunkte Komfort
GERÄUSCHDÄMMUNG
Die technisch weiterentwickelte Federung
des Boxers trägt sowohl zur Verbesserung
des allgemeinen Komforts als auch zur
Reduzierung störender Geräusche bei.
PLUSPUNKTE BEIM KOMFORT
LÄRMSCHUTZ DURCH
BEHANDLUNG DER KAROSSERIE
Durch den Steinschlagschutz an der
Karosserieunterseite, den Karosserielän
gsschwellern und den Radkästen lassen
sich Geräusche stark reduzieren und die
Karosserie vor schädlichen Einwirkungen
von außen schützen. Der Boxer wird einer
Kataphoresebehandlung unterzogen,
die einen perfekten Korrosionsschutz
gewährleistet. Die Korrosionsschutzgarantie
beträgt 6 Jahre.

Page 54 of 152

53
3
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES
FÜHRERHAUSES
Mittleres Staufach
Wenn es mit einem Schloss ausgerüstet
ist, können Sie es mit dem Schlüssel
abschließen.
Staufächer unter den Vordersitzen
Unter den Vordersitzen (Fahrer-. und
Beifahrersitz) befinden sich zwei Staufächer.
Wenn Ihr Fahrzeug einen Sitz mit variabler
Federung hat, enthält er kein Staufach.
Abklappbare Schreibplatte
Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte
des Armaturenbretts.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw.
Ziehen Sie oder drücken Sie oben an
der Schreibplatte, um Sie auf- oder
einzuklappen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, kann
die Platte nicht aufgeklappt werden.
BORDAUSSTATTUNG
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 55 of 152

54
Handschuhfach Bordausstattung
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben rechts am
Armaturenbrett. Sonnenblende
Um von vorn nicht geblendet zu werden,
klappen Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich
Taschen zur Aufbewahrung von Mautkarten,
Quittungen, usw.

Page 56 of 152

55
3
Bordausstattung
Zigarettenanzünder/12 Volt-
Steckdose
Drücken Sie ihn ein und warten Sie kurz, bis
er automatisch wieder herausspringt.
Als Steckdose: maximal 180 W Herausnehmbarer Aschenbecher
Ziehen Sie ihn nach dem Öffnen nach
oben heraus und entleeren Sie ihn in einen
Mülleimer.
Dachablage
Sie befindet sich über den Sonnenblenden.
Maximale Last: ca. 20 kg
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 57 of 152

56
Bordausstattung
Deckenleuchte
Die Doppelleuchte in der Mitte der Decke
wird eingeschaltet:
- mit den Schaltern an der Decke, bei eingeschalteter Zündung -
Schlüsselstellung MAR,
- beim Öffnen oder Schließen einer der Vordertüren,
- beim Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs.
Sie erlischt automatisch:
- wenn der Schalter weder rechts noch links eingedrückt ist,
- auf jeden Fall nach 15 Minuten, wenn die Türen offen stehen oder beim Einschalten
der Zündung. Leseleuchten
Sie werden mit den Schaltern betätigt.
Der Schalter auf der Fahrerseite betätigt
beide Leseleuchten zusammen.
Der Schalter auf der Beifahrerseite betätigt
entweder die Leuchte auf der Fahrerseite
oder auf der Beifahrerseite.
Ausstattung/Ablagen an den Türen

Page 58 of 152

57
3
Bordausstattung
AUSSTATTUNG DES LADERAUMS
Befestigungsösen
Benutzen Sie die Befestigungsösen hinten
auf dem Boden, um Ihre Ladung zu sichern.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem
Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Führerhaus hin zu verstauen. Halterung für Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung
im unteren Bereich verkleidet.
12 Volt Steckdose
für maximal 180 W
ERGONOMIE und KOMFORT

Page 59 of 152

58
Bordausstattung
Seitliche Schiebefenster
Je nach Fahrzeugausrüstung
können die Seitenfenster in der
2. Reihe geöffnet werden.
Drücken Sie die beiden
Bedienelemente zusammen und schieben
Sie das Fenster auf.

Während der Fahrt muss das Fenster
geschlossen oder in einer Zwischenposition
arretiert sein.
Deckenleuchten
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet
ist, werden diese durch Druck auf
die Leuchtenabdeckung ein- bzw.
ausgeschaltet.
Dachkoffer
Der Dachkoffer ist ein Stauraum
im Laderaum über dem Dach des
Führerhauses. Sein Ladevolumen ist
je nach Dachhöhe des Kastenwagens
unterschiedlich.
Handlampe
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist.
Vertikales Trenngitter in Form
einer Leiter
Eine Trenngitter in Form einer Leiter hinter
dem Fahrersitz schützt den Fahrer beim
Verrutschen der Ladung.
Ladetrennwand
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen
schützt eine horizontale Trennwand Fahrer
und Beifahrer beim Verrutschen der Ladung.

Page 60 of 152

A1
A2B2
B1
A
B
59
3
Rückspiegel und Fenster
RÜCKSPIEGEL UND FENSTER
RÜCKSPIEGEL
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der
Spiegel in zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Außenspiegel
Die Außenspiegel sind in zwei Bereiche
unterteilt:
A - oberer Spiegel
B - unterer Spiegel
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um
das seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im
Außenspiegel beobachteten Objekte sind
in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung richtig
einschätzen zu können.
Der seitliche Zusatzblinker und die Antennen
sind je nach den an Bord verfügbaren
Geräten (GPS, GSM, Radio, ...) in die
Karosserie integriert.
Elektrische Bedienung
Drehen Sie den Schalter, um den
Spiegelbereich anzuwählen.
1 Fahrerspiegel:
A1 - oberer Spiegel
B1 - unterer Spiegel
Verstellen Sie nun den Schalter, um den Spiegel
in die gewünschte Richtung zu bringen.
2 Beifahrerspiegel:
A2 - oberer Spiegel
B2 - unterer Spiegel
Verstellen Sie nun den Schalter, um den Spiegel
in die gewünschte Richtung zu bringen.
Elektrisch einklappen
Drücken Sie auf diesen Schalter.
Außenspiegelheizung
Drücken Sie auf die Taste der
Heckscheibenheizung. ERGONOMIE und KOMFORT

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 160 next >