PEUGEOT EXPERT 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 416

19
Betätigung der
Bremse Ununterbrochen
Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim Automatikgetriebe oder automatisierten
Schaltgetriebe bei laufendem Motor auf das Bremspedal,
bevor Sie die Feststellbremse lösen, um den Gang
herauszunehmen und die Position P
oder N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei
auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte
eingeschaltet.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen
Im STOP-Modus des STOP &
START-Systems wird der Übergang
in den START-Modus abgelehnt,
da das Kupplungspedal nicht
vollständig durchgetreten ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet
ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten werden,
um den Übergang des Motors in den Modus START zu
ermöglichen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Warnung
Kollisionsgefahr/
Active Safety
Brake Blinkt
Das System ist aktiviert. Das System bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug
zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt kontrollieren.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das System ist deaktiviert
(Deaktivierung über das Menü).
Weitere Informationen zum Warnung Kollisionsgefahr
-
/Active Safety Brake-System finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
1
Bordinstrumente

Page 22 of 416

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Airbags Zeitweise eingeschaltet Die Warnleuchte leuchtet beim
Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf und erlischt dann.
Nach dem Starten des Motors muss die Warnleuchte erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
UnunterbrochenEines der Airbag- oder
Gurtstraffersysteme weist eine
Funktionsstörung auf. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beifahrer-Front-
Airbag Ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gurt-
und Beifahrer-Front-
Airbag-Warnleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position OFF.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte
leuchtet). Um den Beifahrer-Front- Airbag zu aktivieren, stellen Sie
den Schalter auf die Position ON. In diesem Fall ist es nicht
mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ zu montieren.
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen, in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung über
die Gefahr einer mögliche
Verstopfung des PartikelfiltersDies weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erlöschen
der Warnleuchte mit einer Geschwindigkeit von mindestens
60
km/h fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und der Meldung, dass
der Additiv-Füllstand
Partikelfilter zu niedrig istDies weist auf das Erreichen des
Mindestfüllstands im Additivtank
hin. Sorgen Sie dafür, dass der Tank schnell durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt wird.
Bordinstrumente

Page 23 of 416

21
Beifahrer-Front-
AirbagUnunterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf ON. Der
Beifahrer-Front- Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
vorne. Stellen Sie den Schalter auf OFF, um den Beifahrer-Airbag
zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags
vorliegt (Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)UnunterbrochenDie Taste wird gedrückt und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das DSC-/ASR-System ist
deaktiviert.
DSC: Dynamische
Stabilitätskontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf diese Taste, um das DSC/ASR-System zu
aktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
Falls das System deaktiviert ist, so wird es automatisch
reaktiviert, sobald das Fahrzeug wieder mehr als 50
km/h
fährt.
Für weitere Informationen zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP) und insbesondere zu
DSC/ASR siehe entsprechende Rubrik.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Blinkt Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen Deaktivierung von außen, Störung
des DSC-/ASR-Systems. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente

Page 24 of 416

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue
® rasch wieder auf:
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen
0

km und 600

km. Füllen Sie unbedingt
AdBlue
® wieder auf, um eine
Panne zu verhindern : wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: die
vorgeschriebene Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
unbedingt
AdBlue® auffüllen: Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, oder führen Sie diese Arbeit
selbst aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Flüssigkeitstank
einzufüllen.
Bordinstrumente

Page 25 of 416

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abgasreini
-gu

ngssystem
SCR
(BlueHDi Diesel) Ununterbrochen
ab Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
wurde erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt nach dem
Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1
100 km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern .
Blinkt nach dem
Einschalten der
Zündung in Verbindung
mit der Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: die Wegfahrsperre
verhindert das erneute Starten des
Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen Sie
sich
unbedingt an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt
wenden.
1
Bordinstrumente

Page 26 of 416

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in Verbindung
mit der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrument die
Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben, zum
Beispiel eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung
des Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren, bis die
Warnleuchte erlischt).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dauerhaft in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Es wurden eine oder mehrere
größere Störungen erkannt, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung im Kombiinstrument die
Ursache fest und wenden Sie sich in jedem Fall an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
blinkenden und dann
ständigen Anzeige des
Wartungsschlüssels Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nebelschluss
-
l

euchten Ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchten wurden
mit dem Ring am Lichtschalterhebel
eingeschaltet. Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten den Ring am
Lichtschalterhebel nach hinten drehen.
Bordinstrumente

Page 27 of 416

25
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wischautomatik Ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten gedrückt.
Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie den
Scheibenwischerhebel erneut nach unten oder bringen Sie
ihn in eine andere Position.
Automatisches
Umschalten des
Fernlichts Ununterbrochen
Der Lichtschalter steht in Stellung
„AUTO “ und die Funktion ist
aktiviert.
Das Fernlicht schaltet sich ein,
wenn die Außenbeleuchtung und
die Verkehrsbedingungen es
erlauben. Die Kamera oben an der Windschutzscheibe regelt je
nach Außenbeleuchtung und Verkehrsbedingungen das
Fernlicht.
Für weitere Informationen zum Automatischen
Umschalten Fernlicht
siehe entsprechende Rubrik.
STOP & START Ununterbrochen Das STOP & START-System hat
den Motor bei Fahrzeugstillstand in
den Modus STOP versetzt (Ampel,
Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten, erlischt die Warnleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus START
zurück.
Die Leuchte blinkt
einige Sekunden lang
und erlischt dann Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wird
automatisch ausgelöst. Weitere Informationen zum STOP & START finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent Ununterbrochen
Die Funktion Toter-Winkel-Assistent
wurde aktiviert. Für weitere Informationen zum System Toter-Winkel-
Assistent
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente

Page 28 of 416

26
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AFIL-
Spurassistent Ununterbrochen
Die Funktion AFIL-Spurassistent
wurde aktiviert. Das System AFIL-Spurassistent ist aktiviert.
Für weitere Informationen zum Thema AFIL-
Spurassistent
siehe entsprechende Rubrik.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer werden mit
Hilfe des Rings am Lichtschalter
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter einmal nach hinten,
um die vorderen Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Standlicht Ununterbrochen Der Lichtschalterhebel befindet sich
in der Position „Standlicht“.
Linker Blinker Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Abblendlicht Ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in
der Position „ Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen Sie haben den Lichtschalter zu sich
heran gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um
wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Rechter Blinker
Blinkt mit akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Eine ausführlichere Beschreibung des Lichtschalters finden Sie im Kapitel „Sicht“.
Bordinstrumente

Page 29 of 416

27
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wartungsschlüssel Ununterbrochen,
zeitweise beim
Einschalten der
Zündung Nächste Wartung zwischen
1
000 km und 3 000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-

I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl.
-
E

ine Warnmeldung zeigt die verbleibende Entfernung
(in Kilometern) sowie die Zeit bis zur Fälligkeit der
nächsten Wartung an.
Der Wartungsschlüssel wird nach einigen Sekunden
ausgeblendet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Nächste Wartung in weniger als
1
000 km.Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-

I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl.
-
E

ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung an.
Der Wartungsschlüssel leuchtet und zeigt damit an, dass
sehr bald eine Wartung erforderlich ist.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht, kann eine
Warnung ausgelöst werden.
Anzeigen
Wartungsanzeige
1
Bordinstrumente

Page 30 of 416

28
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Wartungsschlüssel Blinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Das Wartungsintervall wurde
überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt und verschwindet dann. Je
nac h Ver sion:
-
I

n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die Kilometerzahl, die nach Erreichen des
Wartungstermins gefahren wurde. Dem Wert wird das
Zeichen „-“ vorangestellt.
-

E
ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit der Ser vice-
WarnleuchteWartungstermin für Diesel BlueHDI-
Versionen überschritten.
Die Wartungsanzeige wird einige Sekunden im Kombiinstrument
angezeigt und verschwindet dann. Je nach Version:
-

I
n der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die
Kilometerzahl, die nach Erreichen des Wartungstermins
gefahren wurde. Dem Wert wird das Zeichen „-“
vorangestellt.
-
E

ine Warnmeldung zeig an, dass die Fälligkeit überschritten
wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung ausgeführt
wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird auf der Grundlage der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Bordinstrumente

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 420 next >