PEUGEOT EXPERT 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 324

79
Ergonomie und Komfort
3Sie die maximale Belastbarkeit dieser Systeme
ein.
Für weitere Informationen zu Dachreling/
Dachgepäckträger siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vergewissern Sie sich, dass Größe, Form und Volumen der transportierten Ladung
den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung
und der Verkehrssicherheit entsprechen und die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen.
Die Last muss gleichmäßig im Ladebereich verteilt sein, sodass das Fahren des
Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie gegen die
Seitenwände zwischen den Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der Sicherheit
bei starkem Abbremsen empfohlen, schwere
Gegenstände so nah wie möglich am
Fahrerhaus zu platzieren.
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur Innenausstattung
und zu den Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Um Verletzungen und Unfälle zu verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen, umfallen,
herunter- oder hinausfallen kann. Zu diesem
Zweck dürfen nur Haltegurte verwendet
werden, die aktuellen Normen entsprechen
(z.
B. DIN).
Weitere Informationen zu Haltegurten finden
Sie in den Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der Ladung darf
kein Freiraum bestehen.
Um ein Verrutschen der Ladung zu verhindern,
darf zwischen Ladung und Innenverkleidung
des Fahrzeugs kein Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten und
optimieren Sie die Stabilität mit entsprechenden
Hilfsmitteln (Keilen, Holzklötzen oder
Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, niemals eine Waschpistole innen direkt verwenden.
Ausstattung der Sitzplätze

Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des
gesamten Ladevolumens bis zum Dach: –

hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die

Rücksitze (und Sitzbänke) der 2. und 3. Reihe
umgeklappt oder ausgebaut sind,

hinter den Rücksitzen (und Sitzbänken) der 2.

Reihe, wenn die Rücksitze (und Sitzbänke) der 3.
Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Befestigungen oben

► Lösen Sie auf jeder Seite des Daches innen (im
oberen Bereich) die Zierkappenabdeckungen.
Befestigungen unten (hinter der 1.
Reihe)
Wenn Ihr Fahrzeug mit festen einteiligen
Rückbänken oder Sitzen oder Sitzbänken
ausgestattet ist:

Page 82 of 324

80
Ergonomie und Komfort
► Drücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.


► An der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
Die Bewegung des Seitenrollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen.

► Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein (wie
hier dargestellt).
Wenn Ihr Fahrzeug mit Sitzen oder Bänken oder
individuellen Sitzen auf Schienen ausgestattet ist:


► Führen Sie auf jeder Seite der 2. Reihe die
Halterungen in die Bodenverankerungen ein und
drehen Sie diese dann um eine Viertelumdrehung,
um sie zu verankern (wie hier dargestellt).
Bringen Sie sie so nah wie möglich an den
Anschlag der Schienen.
Befestigungen unten (hinter der 2.
Reihe)


► Verwenden Sie die Befestigungsösen.
Netz anbringen
Lösen Sie die Zierkappenabdeckungen oben und
bringen Sie die Halterungen unten an (wie voran
beschrieben).


Klappen Sie die Sitze oder Bänke der 2. und 3.

Reihe um (Tischposition) oder bauen Sie sie aus
(je nach Ausstattung).


Schließen Sie die hinteren Düsen für Heizung

und Klimaanlage (je nach der Version Ihres
Fahrzeugs).


Rollen Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung

aus.


Bringen
Sie die oberen Halterungen des Netzes
an den entsprechenden Befestigungen am Dach
innen (eine Seite nach der anderen) an.


Entspannen Sie die Gurte so weit es geht.
► Befestigen Sie das Netz auf jeder Seite in den
Halterungen unten (hinter der 1. Reihe) oder in den
Befestigungsringen (hinter der 2. Reihe).


Spannen Sie die Gurte, um das Netz zu

entfalten.


Überprüfen Sie, dass das Netz richtig befestigt

und richtig gespannt ist.
Verwenden Sie niemals den ISOFIX-Ring als Verankerungspunkt für einen Kindersitz
mit oberem Gurt.
Hintere Fenster in der 2.
Reihe
Wenn Ihr Fahrzeug hiermit ausgestattet ist, können
die Seitenfenster der 2. Reihe geöffnet werden.


Während der Fahrt müssen die Fenster
geschlossen oder in einer der Positionen
eingerastet sein.

Page 83 of 324

81
Ergonomie und Komfort
3► Drücken Sie die beiden Schließelemente
zusammen und verschieben Sie das Fenster zur
Seite hin.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung an den hinteren
Fenstern siehe entsprechende Rubrik.
Seitenrollos
Die an den Seitenscheiben der 2. Reihe
angebrachten Rollos schützen den
Fahrzeuginnenraum vor Sonneneinstrahlung.


► An der Lasche A ziehen und das Rollo am
Haken B befestigen.
Die Bewegung des Seitenrollos immer
langsam begleiten, indem Sie die Lasche
festhalten, sowohl beim Öffnen als auch beim
Schließen.
Panorama-Glasdach

Das Panorama-Glasdach ist mit zwei manuellen,
unabhängigen Dachjalousien ausgestattet, die
den akustischen sowie den thermischen Komfort
verbessern.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen


► Nehmen Sie eine der Dachjalousien am Griff
und drücken Sie sie bis in die gewünschte Position
nach hinten oder ziehen Sie es nach vorn.
Versenkbarer Klapptisch
Allure, Business VIP


Dieser enthält einen mittleren geschlossenen
Stauraum mit Deckel. Ausgeklappt bietet er einen
Tisch mit zwei Platten, auf dem Gegenstände
abgelegt werden können. Der mittlere Teil enthält
zwei Becher-/Dosenhalter und kann auch als
Ablage kleinerer Gegenstände genutzt werden
(Kreditkarten, Stifte usw.).
Die Vorrichtung ist auf einer Schiene angebracht,
sodass der Tisch sowohl in der 2. als auch in der 3.
Reihe aufgebaut werden kann.

Page 84 of 324

82
Ergonomie und Komfort
Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau

► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.
► Nehmen Sie den kompletten Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Verstauen

► Schieben Sie den Deckel auf, um an das
11-Liter-Staufach zu gelangen.
Der Stauraum kann höchstens 3 kg tragen; Sie sollten das Höchstgewicht niemals
überschreiten.
Vor- oder zurückschieben

► Heben Sie den Hebel an (ohne den
Widerstandspunkt zu überschreiten) und
verschieben Sie das Ganze nach vorn oder hinten.
► Lassen Sie den Hebel los, wenn die
gewünschte Position erreicht ist.


Überprüfen Sie, ob der
Tisch in der Schiene
richtig festsitzt. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie
ihn bis zur nächsten Raste auf der Schiene weiter
gleiten.
Sie können den Tisch sowohl ausgeklappt als auch eingeklappt verschieben. Aus
Sicherheitsgründen wird jedoch empfohlen, den
Tisch in eingeklapptem Zustand zu
verschieben.
Damit der Tisch leicht gleitet, achten Sie darauf, dass kein Gegenstand den Bereich
der Schiene am Boden versperrt.
Achten Sie außerdem immer darauf, dass
nichts auf dem Tisch liegt.
Ausklappen

► Betätigen Sie den Hebel oben und ziehen Sie
den kompletten Tisch bis zum Einrasten nach
oben.
► Ziehen Sie die Tischplatte vollständig nach
oben und klappen Sie jede Seite bis in die
horizontale Position aus.
Einklappen
► Heben Sie jede Tischplatte bis über den
Widerstandspunkt und in die vertikale Position an.


Schieben Sie jede Platte bis zum
Anschlag in
deren Halterung bis zum Einrasten.


► Drücken Sie den Hebel und klappen Sie den
kompletten Tisch nach unten, bis es eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass auf den Tischplatten keine Gegenstände liegen,
bevor Sie sie verstauen. Bevor Sie das Ganze
kippen, überprüfen Sie, dass die beiden Platten
richtig in der unteren Position verriegelt sind
und dass sich nichts in den Becherhaltern
befindet (Beispiel: Dose, Stift).

Page 85 of 324

83
Ergonomie und Komfort
3Becherhalter
Hier können Sie 2 Becher oder Dosen verstauen
und kleine Gegenstände (Beispiel: Kreditkarten,
Stifte, tragbarer Aschenbecher) in der Mitte des
ausgeklappten Tischs ablegen.
Jedes Getränk, das im Becher transportiert wird (Thermobecher oder andere) kann
verschüttet werden und stellt daher ein Risiko
dar. Seien Sie also vorsichtig.
Verwenden Sie den Tisch niemals in dieser
Position, wenn das Fahrzeug fährt.
Ausbau

► Heben Sie den Hebel ganz an, um die
Verankerungen zu lösen, und lassen Sie das
Tischmodul nach vorn kippen.


Nehmen Sie den kompletten
Tisch durch die
Seitentür der 2. Reihe heraus.
Überprüfen Sie, dass kein Gegenstand den Bereich der Schiene am Boden
versperrt, so dass der Tisch richtig entfernt
werden kann.
Die Richtung ändern

Wenn Sie den Tisch ausgebaut haben, können Sie
ihn um 180° drehen.
Für mehr Komfort entfernen Sie den Sitz.
Wiedereinbau
► Überprüfen Sie, dass die Gleitschienen durch
nichts blockiert werden und so das richtige
Einrasten verhindern.


► Überprüfen Sie, dass der Hebel sich
oben befindet (Verriegelungsmechanismus bereit).
Heben Sie ansonsten den Hebel so weit wie
möglich an, um den Mechanismus zu aktivieren.


Stellen Sie den V
orderteil des Tisches auf die
Schiene.


Achten Sie darauf, den Hebel nicht zu

beeinträchtigen und kippen Sie das Modul nach
hinten, bis Sie das Verriegeln hören.


Überprüfen Sie, dass das Modul in der Schiene

richtig befestigt ist. Sitzt der Tisch nicht richtig
fest, lassen Sie ihn bis zur nächsten Raste auf der
Schiene weiter gleiten.
Überprüfen Sie, dass der Tisch in der Schiene richtig befestigt ist. Ansonsten
kann es im Falle eines Unfalls oder eines
abrupten Bremsmanövers zu Verletzungen
kommen.


Lassen Sie den Hebel bis zum V
erriegeln der
Führung in der Schiene los.

Page 86 of 324

84
Ergonomie und Komfort

Gelangen Sie beim Verstauen der Tischplatten niemals mit den Fingern in
den Gleitbereich, es besteht Einklemmgefahr
für Ihre Finger! Verwenden Sie den Griff.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
► Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
► Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
► Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie dabei auf die Füße der Beifahrer.
Lagerung außerhalb des
Schienensystems
Falls Sie den Tisch ausgebaut haben und außerhalb des Fahrzeugs lagern, achten
Sie darauf, dass der Tisch an einem sauberen
Ort aufbewahrt wird, um das Eindringen von
Fremdkörpern in den Mechanismus zu
vermeiden.
Der Tisch muss außerhalb des Fahrzeugs
auf einer planen horizontalen Fläche auf
der Führung abgelegt werden, sodass die
sichtbaren Teile nicht beschädigt werden.
Denken Sie außerhalb des Fahrzeugs
daran, dass sich der Tisch nach rechts
oder nach links neigt, wenn er abgesetzt wird.


Jegliche falsche Verwendung des geöffneten Tisches kann schwere
Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie den Tisch niemals in
geöffneter
oder ausgeklappter Position, wenn das
Fahrzeug fährt. Jeder Gegenstand, der sich
auf dem Tisch befindet, wird bei einem harten
Bremsvorgang zu einem gefährlichen Projektil.
Vergewissern Sie sich, dass der Tisch richtig
in der unteren Position verstaut ist, bevor Sie
losfahren.
Verwenden Sie die Tischplatten niemals als
Sitzfläche oder um sich darauf abzustützen.
Ein Aufkleber
an der Seite des Tisches weist
darauf hin.
Stellen Sie niemals heiße Gegenstände wie Töpfe oder Pfannen auf den Tisch.
Dies kann die Oberfläche des Tisches
beschädigen und es besteht Brandgefahr.
In geöffneter Position kann jeder Tisch eine Höchstlast von10 kg tragen. Wenn die
Höchstlast nicht beachtet wird, kann der Tisch
teilweise oder vollständig beschädigt werden.
Heben Sie den Tisch niemals an, wenn er sich
zwischen den beiden Einzelsitzen befindet,
hierdurch könnten die Tischplatten beschädigt
werden.


Wenn Sie den Tisch oder einen Sitz vor oder zurück bewegen möchten, stellen Sie
sicher, dass die Rückenlehne aufgerichtet und
der Tisch verstaut ist.

Page 87 of 324

85
Ergonomie und Komfort
3

Gelangen Sie beim Verstauen der
T ischplatten niemals mit den Fingern in
den Gleitbereich, es besteht Einklemmgefahr
für Ihre Finger! Verwenden Sie den Griff.
Heizung und Belüftung
Empfehlungen
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage


Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu

gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.


Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am

Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.


Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei

Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse
und eingeschalteter Umluftfunktion zu fahren.
Es besteht die Gefahr, dass die Scheiben
beschlagen und die Luftqualität sich
verschlechtert!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage


Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter

in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen die Verwendung eines Kombi-
Innenraumfilters. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums
bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).


Um die ordnungsgemäße Funktion der

Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie
diese gemäß der Empfehlungen im Service-/
Garantieheft überprüfen.


Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A
Je nach Ausführung und Vertriebsland enthält
die Klimaanlage ggf. fluorierte Treibhausgase
(R134A). Gas-Fassungsvermögen: 0,5
kg (+/-
0,025

kg), GWP-Index 1430 (CO
2 -Äquivalent:
0,715 t).
Stop & Start Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.

Page 88 of 324

86
Ergonomie und Komfort
Automatische Zweizonen-Klimaanlage


1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“ oder Heizung und
Klimaanlage hinten Ein/Aus (je nach
Ausführung).
Automatisches
Komfortprogramm
► Drücken Sie wiederholt die Taste „AUTO“ 6.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für eine wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive Luftverteilung.
Deaktivieren Sie vorübergehend das Stop &
Start-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Für weitere Informationen zum Stop & Start-
System siehe entsprechende Rubrik.
Fahrmodus ECOIn diesem Modus wird der Stromverbrauch
gesenkt, jedoch die Leistung von Heizung und
Klimaanlage eingeschränkt, ohne diese jedoch
zu deaktivieren.
Heizung

Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.


1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftbetrieb
5.Klimaanlage ein/aus
Gebläse
► Drehen Sie das Einstellrad 2, um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen.
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke auf Minimum (Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht mehr
geregelt. Durch die Fortbewegung des
Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter Luftzug
spürbar.
Temperatur
► Drehen Sie das Einstellrad 1 von „LO“ (kalt)
auf „HI“ (warm), um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
► Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um
die Verteilung des Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:


zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben

und in den Fußraum,


in den Fußraum,



zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen

und in den Fußraum,


zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,

den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in
den Fußraum der Passagiere,


zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
– zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen
sind.
Sie ermöglicht:


im Sommer die
Temperatur senken,


im Winter bei über 3
°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
bei eingeschalteter Klimaanlage durch Drücken
der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene Scheiben).

Page 89 of 324

87
Ergonomie und Komfort
3Automatische Zweizonen-Klimaanlage


1. Temperatur
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“ oder Heizung und
Klimaanlage hinten Ein/Aus (je nach
Ausführung).
Automatisches
Komfortprogramm
► Drücken Sie wiederholt die Taste „AUTO“ 6.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für eine wohltuende Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss zwischen Wärmekomfort und Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen
Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung eine andere als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt werden.
Die anderen Funktionen werden weiterhin
automatisch gesteuert.
Sobald eine Einstellung geändert wird, erlischt das
Symbol „AUTO“.
Deaktivieren des Systems
► Drücken Sie auf die Taste 2 „-“, bis das
Propellersymbol verschwindet.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen der
Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht mehr geregelt. Durch die
Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch weiterhin
ein leichter Luftzug spürbar.


Drücken
Sie auf die Taste 2 „ +“, um das System
erneut zu aktivieren.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in
Grad Celsius oder Fahrenheit.


Drücken Sie
Taste 1 nach unten, um den Wert
zu verringern oder nach oben, um den Wert zu
erhöhen.
Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet maximalen Komfort. Abhängig von Ihren
Anforderungen ist eine Einstellung zwischen 18
und 24 normal.
Außerdem wird empfohlen, eine Einstellung
nach links/rechts von mehr als 3 zu vermeiden.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit nach oben
oder unten abweicht, ist es nicht erforderlich,
den angezeigten Wert zu ändern, um das
gewünschte Komfortniveau zu erreichen. Das
System gleicht automatisch und
schnellstmöglich die Temperaturabweichung
aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14
unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.


Drücken Sie
Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „LO“ oder nach oben bis zur Anzeige
„ HI“.

Page 90 of 324

88
Ergonomie und Komfort
Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(1-Zonen-System).

► Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8, um
die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die Kontrollleuchte
der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter zur
Temperaturregelung betätigt.
Heizung hinten/Klimaanlage
► Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8, um
die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Weitere Informationen zur Heizung/ Klimatisierung hinten finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Programm für optimale Sicht
► Drücken Sie Taste 7 „Sicht“, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis von
der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.


Drücken Sie erneut auf
Taste 7 „Sicht“, um das
Programm zu beenden.
Oder


Drücken Sie auf
Taste 6 „AUTO“, um zum
Automatikprogramm „Komfort“ zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen
sind.
Verwendung:


im Sommer die Innenraumtemperatur zu

senken,


im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben

niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
► Drücken Sie die Taste 5, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
bei eingeschalteter Klimaanlage durch Drücken
der Taste 4 den Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
► Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um
die Verteilung des Luftstroms folgendermaßen
auszurichten:


zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben

und in den Fußraum,


in den Fußraum,



zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen

und in den Fußraum,


zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,

den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in
den Fußraum der Passagiere,


zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,



zur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben

(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Gebläse
► Drücken Sie auf diese Tasten 2, um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder leeren
sich entsprechend dem eingestellten Wert.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 330 next >