Peugeot iOn 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 176

9
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KombiinstrumentInstrumententafel mit den verschiedenen Anzeigen und Funktionskontrollleuchten des Fahrzeugs.
1.
L
adestandsanzeige der Hauptbatterie
A

nzeige der Stellung des Gangwahlhebels
2.
A

nzeige für Energieverbrauch/-erzeugung
3.
G

eschwindigkeitsanzeige
4.
A

nzeigefeld A.
G

esamtkilometerzähler
B.
T

ageskilometerzähler (Strecke A oder B)
C.
H

elligkeitsregler für das Kombiinstrument
D.
W

artungsanzeige als verbleibende Strecke
E.
W

artungsanzeige als verbleibende Zeit
F.
R

eifendrucküberwachung
G.
A

nzeige der verbleibenden Reichweite
5.
S

teuertaste des Anzeigefelds
Z

eigt nacheinander die verschiedenen
Funktionen an.
S

etzt die gewählte Funktion auf null
(Tageskilometerzähler bzw. Wartungsanzeige).
R

egelt die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im jeweiligen
Absatz.
AnzeigenAnzeigefeld
1
Betriebskontrolle

Page 12 of 176

10
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Störung
(Warnleuchten) informieren.Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal.
Die Leuchten blinken oder leuchten ununterbrochen.Bestimmte Leuchten können sowohl blinken
als auch ununterbrochen leuchten. Ob es sich
um eine normale Situation oder eine Störung
handelt, lässt sich nur erkennen, wenn man
die Leuchtweise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf und
erlöschen nach einiger Zeit.
Bei Weiterleuchten dieser Warnleuchte siehe hierzu
entsprechenden Abschnitt.
Betriebskontrolle

Page 13 of 176

11
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten im Kombiinstrument zeigt an, dass das betreffende System aktivier t ist.Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Linker Blinker blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach unten
gedrückt.
Rechter Blinker blinkt mit akustischem
Signal. Der Lichtschalter wurde nach oben
gedrückt.
Warnblinklicht blinkt mit akustischem
Signal. Der Warnblinklichtschalter am
Armaturenbrett wurde aktiviert. Die Blinkleuchten links und rechts sowie die zugehörigen
Kontrollleuchten blinken gleichzeitig.
Standlicht und/
oder Abblendlicht leuchtet ununterbrochen.
Das Stand- und/oder das Abblendlicht ist
eingeschaltet.
Nebelscheinwerfer leuchtet ununterbrochen. Die Nebelscheinwerfer wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal nach hinten, um
die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchteleuchtet ununterbrochen.Die Nebelschlussleuchte wurde betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Fernlicht
leuchtet ununterbrochen. Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht umzuschalten.
1
Betriebskontrolle

Page 14 of 176

12
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Ready
(bereit) leuchtet beim Einschalten
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signal. Das Fahrzeug ist fahrbereit. Sie können
das Gaspedal betätigen.
Die Zeit, in der die Warnleuchte aufleuchtet entspricht der
Zeit, in der das Fahrzeug unter Spannung gesetzt wird.
Feststellbremse leuchtet ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; Halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb".
Aufladen der
Hauptbatterie

(Regulär- oder
Schnell-Ladesystem)leuchtet ununterbrochen. Die Hauptbatterie wird gerade geladen. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erlischt die
Kontrollleuchte.
blinkt. Das Ladekabel ist an den Netzanschluss
des Fahrzeugs angeschlossen, aber die
Hauptbatterie lädt sich nicht auf. Überprüfen Sie den Anschluss des Ladekabels.
Betriebskontrolle

Page 15 of 176

13
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag leuchtet ununterbrochen
auf der Mittelkonsole. Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall
den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu überprüfen,
bevor Sie das Fahrzeug star ten.
ESP/ASR leuchtet ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf
des ESP/ASR,
der sich unten am Armaturenbrett befindet
(Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktivier t.
ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zu aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Star ten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert.
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals erfolgen.
1
Betriebskontrolle

Page 16 of 176

14
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Bremsanlage leuchtet ununterbrochen. Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreislauf.
oder
Störung des Systems zur
Bremskraftunterstützung. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ leuchtet ununterbrochen
in Verbindung mit der
ABS-Warnleuchte.Störung des elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV).
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Antiblockiersystem
(ABS) leuchtet ununterbrochen.
Störung des Antiblockiersystems. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei Aufleuchten einer Warnleuchte muss eine zusätzliche Diagnose durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle

Page 17 of 176

15
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(ESP/ASR)blinkt. Aktivierung der Systeme ESP/ASR. Die Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine
Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahr weise und Ihre Geschwindigkeit an.
leuchtet ununterbrochen. Störung der Systeme ESP/ASR. Lassen Sie die Systeme vom PEUGEOT-Händlernetz oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
+
Tür(en) nicht
geschlossen leuchtet ununterbrochen
in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Aufladen der
Batterie für
Zubehör
leuchtet ununterbrochen.
Störung des Ladestromkreises der
Zubehör-Batterie (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Störung des
Wandlers, ...). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Elektrische

Servolenkung leuchtet ununterbrochen.
Störung der elektrischen Servolenkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Betriebskontrolle

Page 18 of 176

16
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst leuchtet ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Der Fahrer und/oder der Beifahrer haben/
hat den Sicherheitsgur t nicht angelegt
oder gelöst.
Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt
hinten rechts
gelö st leuchtet ununterbrochen.
Der Insasse hinten rechts hat den Gur t
gelöst.
Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Sicherheitsgurt

hinten links gelöst leuchtet ununterbrochen.
Der Insasse hinten links hat den Gur t
gelöst.
Geringer
Reifendruck
ununterbrochen
Der Druck ist bei einem oder mehreren
Reifen unzureichend. Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck.
Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden.
Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem Wechsel
eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das System
reinitialisieren.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
blinkt, dann
ununterbrochen Die Funktion weist eine Funktionsstörung
auf und/oder mindestens ein Reifen hat
keinen Sensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung wird nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
Peugeot-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Betriebskontrolle

Page 19 of 176

17
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Airbagsleuchtet vorübergehend Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte für einige Sekunden
auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Schutzsystem der
Hauptbatterie leuchtet ununterbrochen
Der Ladezustand der Hauptbatterie ist
nicht ausreichend oder die Temperatur der
Hauptbatterie ist unzureichend... Einschränkung der verfügbaren Motorleistung.
Die Hauptbatterie schnellstmöglich wieder aufladen.
Sollte die Warnleuchte weiter leuchten, wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Selbstdiagnosesystem
des Hauptstromkreisesleuchtet ununterbrochen
Störung im Bereich des
Hauptstromkreises. Halten Sie unbedingt an.
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Betriebskontrolle

Page 20 of 176

18
Ion_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Ladezustandsanzeige der Hauptbatterie
Anzeige
Vier aufeinanderfolgende Warnhinweise zeigen
an, dass die in der Hauptbatterie ver fügbare
Energiemenge einen niedrigen Stand erreicht hat:
-
2
Balken leuchten auf und die Energieanzeige im
Kombiinstrument blinkt: Reserve erreicht.
-

D
er letzte Balken der Energieanzeige blinkt.
-

D
er letzte Balken wird nicht mehr angezeigt:
Die Anzeige der Reichweite erlischt, Heiz- und
Klimaanlagenversorgung sind unterbrochen.
Warnhinweise Batterieleistung
schwach
- Anzeige dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument: Motorleistung wird
allmählich schwächer.
Der Ladezustand der Hauptbatterie wird dauerhaft im
Kombiinstrument angezeigt.
Betriebskontrolle

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 180 next >