Peugeot Partner 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 312

69
Sichern Sie alle Teile der Ladung mit
den Befestigungsösen am Boden der
Ladefläche.
Weitere Informationen zur
Innenausstattung und zu den
Befestigungsösen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Um Verletzungen und Unfälle zu
verhindern, muss die Last so stabil
befestigt sein, dass sie nicht rutschen,
umfallen, herunter- oder hinausfallen
kann. Zu diesem Zweck dür fen nur
Haltegurte verwendet werden, die
aktuellen Standards entsprechen (z.
B:
DIN).
Für mehr Informationen zu Haltegurten
lesen Sie die Herstelleranweisungen.
Zwischen den einzelnen Teilen der
Ladung darf kein Freiraum bestehen.
Wenn die Gefahr besteht, dass die
Ladung verrutschen kann, darf zwischen
Ladung und Innenverkleidung des
Fahrzeugs kein Freiraum bestehen.
Sichern Sie die Ladung mit Gurten
und optimieren Sie die Stabilität mit
entsprechenden Hilfsmitteln (Keilen,
Holzklötzen oder Füllmaterial).
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs,
niemals eine Waschpistole innen direkt
verwenden.
Für die Multiflex-Sitzbank und
das erweitertes Führerhaus
Platzieren Sie keine scharfen oder spitzen
Gegenstände unter der Schutzabdeckung, um
Beschädigungen der Abdeckung zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem
Armaturenbrett ab.
Platzieren Sie keine kurzen oder schweren
Gegenstände unter der Schutzabdeckung;
verwenden Sie wenn möglich den Ladebereich.
Die Last muss gleichmäßig im
Ladebereich verteilt sein, sodass das
Fahren des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt
wird.
Platzieren Sie die Ladung nahe an den
Seitenwänden oder drücken Sie sie
gegen die Seitenwände zwischen den
Radkästen.
Es wird jedoch aus Gründen der
Sicherheit bei starkem Abbremsen
empfohlen, schwere Gegenstände so nah
wie möglich am Fahrerhaus zu platzieren. Deaktivieren Sie den
Beifahrer-Front-Airbag
beim Transportieren von
langen Gegenständen.
Weitere Informationen zum Thema
Deaktivieren des Beifahrer-Front-
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Verankern Sie nichts an der Trennwand
und hängen Sie keine Gegenstände
daran.
Achten Sie zu Ihrer Sicherheit darauf,
dass kleine Gegenstände nicht durch
die Spalten von etwa 3
cm zwischen
der Trennwand und der Karosserie des
Fahrzeugs rutschen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 72 of 312

70
Multiflex-SitzbankEntfernen der Klappe
F Halten Sie die Klappe mit einer Hand und drehen Sie gleichzeitig mit der anderen
Hand die Betätigung oben an der Klappe,
um diese zu entriegeln.
F

S
enken Sie die Klappe ab, um Sie aus ihrer
Aufnahme herauszunehmen. F

V
erstauen Sie die Klappe hinter dem
Fahrersitz; drehen Sie dazu die Betätigung
oben an der Klappe nach oben, um sie zu
verriegeln.
Mit Sitzbank mit 2 Sitzen vorne und
abnehmbarer Klappe.
Weitere Informationen zur Sitzbank mit 2
Sitzen
finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Auf dem Boden hinter den Vordersitzen schützt
eine Trennwand Fahrer und Beifahrer vor
Verrutschen der Ladung.
Eine bewegliche Klappe an der Trennwand
kann geöffnet werden, um lange Gegenstände
zu verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzhülle im Fahrzeug.
Ergonomie und Komfort

Page 73 of 312

71
Erneutes Anbringen der
Klappe
F Neigen Sie die Klappe, die gelben Scharniere zeigen nach unten.
F Setzen Sie die Scharniere in ihre Aufnahmen und drücken Sie sie ganz nach unten (um Vibrationen zu
vermeiden).
F

H
eben Sie mit einer Hand die Durchgangsklappe
an, um sie erneut zu schließen. Drehen Sie
anschließend mit der anderen Hand die Betätigung
oben an der Klappe, um sie zu sperren.
Anordnung der
Schutzabdeckung
Jedesmal, wenn die Rückenlehne des
seitlichen Sitzes umgeklappt wird und die
Durchgangsklappe der Trennwand geöffnet ist,
muss die Schutzabdeckung eingebaut werden.
Es dürfen keine Insassen auf dem mittleren
Sitz Platz nehmen, wenn die Rückenlehne des
rechten seitlichen Sitzes abgesenkt und die
Durchgangsklappe der Trennwand geöffnet ist.
Achten Sie beim Einladen von
langen Gegenständen darauf, die
Schutzabdeckung korrekt einzubauen.
Lesen Sie sorgfältig folgende Schritte.
F

K
lappen Sie die Rückenlehne des seitlichen
Sitzes um.
F

B
auen Sie die Schutzabdeckung ein, indem
Sie die 4 Haken der Abdeckung an den
4


Elementen an der Trennwand befestigen.
3
Ergonomie und Komfort

Page 74 of 312

72
F Ziehen Sie die Kopfstützenstangen aus der umgeklappten Rückenlehne heraus, sodass
zwei Rasten sichtbar bleiben.
F

L
aden Sie die Gegenstände ein.
Die maximal zulässige Last auf der
umgeklappten Rückenlehne beträgt 100
k

g.
F

F
ühren Sie den Gurt der Abdeckung um die
Kopfstütze herum.
F

Z
iehen Sie den Riemen mit dem
einstellbaren Abschnitt fest, um die
geladenen Gegenstände ordungsgemäß in
der Abdeckung zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die Schutzabdeckung
in Einbaulage belassen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug er fordern.
Erweitertes Führerhaus
Eine bewegliche Trennwand, die hinter den
Sitzen der Reihe 2 oder Reihe 1 eingesetzt
werden kann, schützt Fahrer und Insassen vor
verrutschender Ladung.
Eine Klappe der Trennwand kann geöffnet
werden, um lange Gegenstände zu verstauen.
Um einen sicheren Transport langer
Gegenstände zu gewährleisten, befindet sich
eine Schutzhülle im Fahrzeug.
Verschieben der Trennwand
Verschieben der Trennwand nach
vorne
F Klappen Sie die Rückenlehnen der 2. Sitzreihe
um und versichern Sie sich, dass sie korrekt
umgeklappt sind.
Falls er forderlich, passen Sie die Sitze der 1.
R
eihe an (nach vorne schieben).
F

L
ösen Sie die oberen Verrieglungen A und B .
F

St
ellen Sie sicher, dass die Riegel C und D
vollständig zurückgezogen sind.
F

S
chieben Sie die Trennwand nach vorne.
F

V
erriegeln Sie die unteren Riegel C und D
und vergewissern sich danach, dass die Stifte
vollständig in ihr Gehäuse eingreifen.
F

V
erriegeln Sie die beiden oberen Riegel A und B .
Verschieben der Trennwand nach hinten
F Lösen Sie die oberen Verrieglungen A und B .
F L ösen Sie die unteren Verrieglungen C und D .
F

S
chieben Sie die Trennwand nach hinten.
F

V
erriegeln Sie die beiden oberen Riegel A
und B .
F

K
lappen Sie die Rückenlehnen der
2.


Sitzreihe wieder zurück.
Ergonomie und Komfort

Page 75 of 312

73
Die oberen Anschläge können eingestellt
werden, wenn:
-
D
ie oberen Riegel A und B sich nur
schwer bewegen lassen.
-

E
s beim Fahren aufgrund von zu
großem Spiel zu Geräuschentwicklung
kommt.
Beim Verriegeln der Trennwand zwischen
den Sitzen der 2. und der 1. Reihe wird
das Schließen der oberen Riegel durch
ein Einrastgeräusch bestätigt.
Eine Sichtmarkierung und eine
Farbkennzeichnung zeigen die Position
der Riegel.
Die Trennwand dar f nicht mit ausgefahrenen Riegeln
bewegt werden – die Kunststoffverkleidungen
könnten dadurch verkratzt werden!
Die Trennwand darf niemals entfernt
werden, um das Nutzfahrzeug in einen
PKW zu verwandeln.
Da an der Heckklappe keine
Kindersicherung vorhanden ist (Vorschrift
bei PK W), würde dies für die Nutzer ein
Sicherheitsrisiko darstellen.
Öffnen/Schließen der Klappe
F Öffnen/Schließen Sie die Durchgangsklappe mit dem Schloss.
F

V
er wenden Sie die Strebe, um sie in
geöffneter Stellung zu halten.
Schließen Sie Durchgangsklappe immer
und richten Sie die Rückenlehne des/r
äußeren Sitze/s ( je nach Position der
Trennwand) auf, wenn Sie keine lange
Ladung transportieren.
Anordnung der
Schutzabdeckung
Die Schutzabdeckung muss immer dann
angebracht werden , wenn die Rückenlehne
des seitlichen Sitzes umgeklappt und die
Durchgangsklappe der Trennwand geöffnet ist.
In der 1. Sitzreihe dür fen keine Insassen auf dem
sei tlichen Sitz Platz nehmen, wenn die Rückenlehne
des seitlichen Sitzes hinter dem Sitz in der 2.
Sitzreihe
abgesenkt und die Durchgangsklappe geöffnet ist.
Es dür fen keine Insassen auf dem mittleren Sitz der 2.
Sitzreihe sitzen, wenn die Rückenlehne des seitlichen
Sitzes abgesenkt und die Durchgangsklappe geöffnet ist.Legen Sie keine Ladung auf den
Querträger der Klappe. Verstauen Sie die
Ladung möglichst auf den umgeklappten
Rückenlehnen der Sitze.
3
Ergonomie und Komfort

Page 76 of 312

74
Achten Sie beim Einladen von
langen Gegenständen darauf, die
Schutzabdeckung korrekt einzubauen.
Lesen Sie sorgfältig folgende Schritte.
F

K
lappen Sie die Rückenlehne des/der
seitlichen Sitze(s) um ( je nach der Position
der Trennwand).
Weitere Informationen zur Rücksitzbank
und insbesondere zum Umklappen
der Rückenlehnen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Weitere Informationen zur Sitzbank vorne mit
2 Plätzen und insbesondere zum Umklappen
des seitlichen Sitzes finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. F

B
auen Sie die Schutzabdeckung ein, indem
Sie die 4 Haken der Abdeckung an den
4

Elementen an der Trennwand befestigen.
F
Z
iehen Sie die Kopfstützenstangen aus
dem/den umgeklappten Rückenlehne(n)
des seitlichen Sitzes/der seitlichen Sitze (je
nach Position der Trennwand), sodass zwei
Rasten sichtbar bleiben.
F

L
aden Sie die Gegenstände ein.
Verstauen Sie keine schwere Ladung auf
der umgeklappten Rückenlehne der 1.
Sitzreihe. Verstauen Sie schwere Ladung
möglichst auf dem Boden.
Die maximal zulässige Traglast auf
jeder umgeklappten Rückenlehne der 2.
Sitzreihe beträgt 80


kg.
Wenn die Trennwand hinter der 1. Sitzreihe
a ngebracht ist, ist es normal, dass die
Schutzabdeckung übersteht.
F

P
latzieren Sie diesen überschüssigen Teil der
Schutzabdeckung unter dem Handschuhfach.
F Legen Sie den/die Gurte um die Kopfstütze(n) ( je nach Position der
Trennwand).
F

Z
iehen Sie den/die Gurte mit dem
einstellbaren Abschnitt fest, um die
geladenen Gegenstände ordnungsgemäß in
der Abdeckung zu halten.
Nach dem Gebrauch kann die Schutzabdeckung
in Einbaulage belassen werden.
Überprüfen Sie den Zustand der
Schutzabdeckung regelmäßig.
Tauschen Sie sie aus, sobald sie
Abnutzungserscheinungen aufweist, indem
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes wenden, um sie durch eine
Schutzabdeckung zu ersetzen, die den
Eigenschaften und Anforderungen entspricht,
die PEUGEOT und Ihr Fahrzeug er fordern.
Ergonomie und Komfort

Page 77 of 312

75
Heizung
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Luftverteilung
4. Umluftfunktion
Manuelle Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1.Temperatureinstellung
2. Einstellung der Gebläsestärke
3. Luftverteilung
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
Gebläse
F Drehen Sie das Einstellrad 2 , um die
gewünschte Gebläsestärke einzustellen. Wenn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf Minimum
(Aus) stellen,
wird die Temperatur im Fahrzeug nicht
mehr geregelt. Durch die Fortbewegung
des Fahrzeugs ist weiterhin ein leichter
Luftzug spürbar.
Temperatur
F Drehen Sie das Einstellrad 1 von „ LO“ (kalt)
auf „ HI“ (warm), um die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen einzustellen.
Luftverteilung
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem die entsprechenden
Tasten zusammen gedrückt werden.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind. Sie ermöglicht:
-
i

m Sommer die Temperatur senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb
für einige Momente nutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
1.Temperatur links/rechts
2. Einstellung der Gebläsestärke
3
Ergonomie und Komfort

Page 78 of 312

76
Automatisches Komfortprogramm
F Drücken Sie wiederholt die Taste „AUTO“ 6.
Der aktivierte Modus erscheint auf der unten
beschriebenen Anzeige:
Sorgt vorzugsweise für eine wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch
Begrenzung der Gebläsestärke.
Bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und
Laufruhe.
Sorgt für dynamische und effektive
Luftverteilung.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird die Warmluft
bevorzugt nur zur Windschutzscheibe, zu
den Seitenscheiben und in den Fußraum
geleitet.
Manueller Modus
Nach Wunsch kann durch Änderung einer
Einstellung etwas anderes als die vom System
vorgeschlagene Einstellung ausgewählt
werden. Die anderen Funktionen werden
weiterhin automatisch gesteuert.
Wenn Sie eine Einstellung ändern,
verschwindet das Symbol „ AUTO“.
3.
Verteilung des Luftstroms
4. Umluftfunktion
5. Klimaanlage ein/aus
6. Automatisches Komfortprogramm
7. Programm für optimale Sicht
8. Funktion „Mono“
Deaktivieren des Systems
F Drücken Sie auf die Taste 2 „ -“, bis das
Propellersymbol verschwindet.
Mit diesem Vorgang werden alle Funktionen
der Anlage deaktiviert.
Die Temperatur wird nicht mehr geregelt. Durch
die Fortbewegung des Fahrzeugs ist jedoch
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
F

D
rücken Sie auf die Taste 2 „ +“, um das
System erneut zu aktivieren.
Temperatur
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
Der auf der Anzeige angegebene Wert
entspricht einer Komforteinstellung, nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit.
F

D
rücken Sie Taste 1 nach unten, um den
Wert zu verringern oder nach oben, um den
Wert zu erhöhen. Eine Einstellung von ungefähr 21 bietet
maximalen Komfort. Abhängig von
Ihren Anforderungen ist eine Einstellung
zwischen 18 und 24 normal.
Außerdem wird empfohlen, eine
Einstellung nach links/rechts von mehr als
3 zu vermeiden.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug
die Innenraumtemperatur von dem
gewünschten Komfortwert zu weit
nach oben oder unten abweicht, ist
es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um das gewünschte
Komfortniveau zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich
die Temperaturabweichung aus.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28
überschritten werden.
F
D rücken Sie Taste 1 nach unten bis zur
Anzeige „ LO“ oder nach oben bis zur
Anzeige „ HI“.
Funktion „Mono“
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(Einzonen-System).
Ergonomie und Komfort

Page 79 of 312

77
F Drücken Sie auf die entsprechende Taste 8,
um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
Die Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der/die Beifahrer seinen/ihren Schalter
zur Temperaturregelung betätigt.
Programm für optimale Sicht
F Drücken Sie die Taste „ Sicht“ 7, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben schneller zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F

D
rücken Sie die Taste „ Sicht“ 8, um das
Programm zu beenden.
Oder
F Drücken Sie die Taste „ AUTO“ 6, um wieder zum
Programm automatischer Komfort zurückzukehren.
Klimaanlage
Die Klimaanlage ist bei laufendem Motor für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur effizient
funktionieren, wenn die Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht:
-
i

m Sommer die Temperatur senken,
-

i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Ein/Aus
F Drücken Sie die Taste 5 , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten,
können Sie bei eingeschalteter Klimaanlage
durch Drücken der Taste 4 den Umluftbetrieb
für einige Momente nutzen. Kehren Sie
anschließend wieder zur Frischluftzufuhr von
außen zurück.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
das Gebläse ausgeschaltet ist.
Durch das Ausschalten des Systems kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Luftverteilung
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste 3, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
- zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum,
-

i
n den Fußraum,
-
z

u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen
und in den Fußraum,
-
z

ur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,
den mittleren, seitlichen Belüftungsdüsen und in
den Fußraum der Passagiere,
-
z

u den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen,
-
z

ur Windschutzscheibe und den Seitenscheiben
(Beschlagfreihalten oder Entfrosten).
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Tasten 2 , um die
Gebläsestärke zu erhöhen/verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller)
erscheint. Die einzelnen Flügel füllen oder
leeren sich entsprechend dem eingestellten
Wer t.
Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden.
F

D
rücken Sie die Taste 4 für die Umluft oder
um den Frischlufteinlass zu ermöglichen.
Vermeiden Sie es, die Umluftfunktion über
einen längeren Zeitraum zu verwenden – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert!
3
Ergonomie und Komfort

Page 80 of 312

78
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne
Diese Hinweise geben die
Betätigungsposition zum
Beschlagfreihalten und schnellen
Entfrosten der Windschutzscheibe
und Seitenscheiben an.
Heizung oder manuelle
Klimaanlage
F Drücken Sie für die Klimaanlage auf diese Taste; die
entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Automatische Zweizonen-
Klimaanlage
F Drücken Sie auf diese Taste, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
das Eis von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanlage, Luftstrom und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F

Zu
m Ausschalten drücken Sie
erneut diese Taste oder AUTO .
Das System wird mit den vor der Deaktivierung
verwendeten Einstellungen wieder eingeschaltet.F Stellen Sie die Betätigungen für
Gebläsestärke, Temperatur und
Luftverteilung auf das vorgesehene Symbol.
Windschutzscheibe und beheizbare Düsen
Für weitere Informationen zur Betätigung
des Scheibenwischers und insbesondere
zur Windschutzscheibe und den beheizbaren
Düsen siehe entsprechende Rubrik.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der STOP-Modus nicht ver fügbar.
Beheizbare Windschutzscheibe
Im Bereich 1 taut die Heizung Schnee auf und
löst die Scheibenwischer.
Im Bereich 2 verbessert die Heizung die Sicht
und verhindert die Ansammlung von Schnee
während der Benutzung der Scheibenwischer. (Je nach Vertriebsland)
Bei kalter Witterung wird durch diese Funktion
die Windschutzscheibe beheizt.
Ergonomie und Komfort

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 320 next >