Peugeot Partner Tepee 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 232

9.53
09 BILDSCHIRMSTRUKTUREN


BLUETOOTH TELEFON
Anmelden/Abmelden Telefon

Die ein
gebundenen Telefone abfragen Bluetooth Konfi
guration
Funktion Telefon
Funktion Streamin
g Audio

Ein ein
gebundenes Telefon löschen

Bluetooth
Suche durchführen

Anrufl ist
e
Anrufen

Verzeichnis
Laufendes Gespräch beenden
Den Anruf steuern
Stummschaltun
g aktivieren
1
2
3
3
3
4
4
4
2
3
4
2
3
3

Page 222 of 232

9.54
HÄUFIGE FRAGEN
FRAGEANTWORTABHILFE

Bei den verschiedenen Audioquellen (Radio, CD etc.) ist die Hörqualitätunterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten, können die Audio-Einstellungen (Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalische Richtung, Loudness) an die verschiedenen Klangquellen angepasst werden, was zuhörbaren Abweichungen beim Wechseln der Audioquelle (Radio, CD etc.)führen kann.

Überprüfen Sie, ob die Audio-Einstellungen(Lautstärke, Bässe, Höhen, musikalischeRichtung, Loudness) auf die jeweilige Audioquelleangepasst sind. Es empfi ehlt sich, die AUDIO-Funktionen (Bässe, Höhen, Balance vorn-hinten, Balance links-rechts) in die mittlere Position zustellen, bei der musikalischen Richtung "keine" zu wählen, die Loudness im CD-Betrieb auf "aktiv" und im Radio-Betrieb auf "nicht aktiv" zu stellen.

Die CD wirdgrundsätzlich ausgeworfen oder vom CD-Spieler nicht wiedergegeben.
Die CD wurde verkehrt herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifi zierbaren Kopierschutz.


- Prüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den CD-Spieler eingelegt wurde.


- Überprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark beschädigt ist.


- Überprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich umeine selbst gebrannte CD handelt: Lesen Siedazu die Tipps im Kapitel Audio nach.


-Der CD-Spieler des Autoradios spielt keine DVDs ab.
-Manche selbst gebrannten CDs werden aufgrund mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht gelesen.
Die Meldung "Fehler USB-Gerät" wird am Bildschirm angezeigt.

Die Bluetooth-Verbindung wird unterbrochen.
Das Batterieladevolumen des peripheren Anschlussgerätes kann unzureichend sein.
Laden Sie die Batterie des peripherenAnschlussgerätes.
Der USB-Stick wird nicht erkannt.
Der USB-Stick kann beschädigt sein.

Den USB-Stick neu formatieren.

Die Klangqualität des CD-Spielers ist schlecht.Die verwendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.
Legen Sie nur hochwertige CDs ein und bewahren Sie sie schonend auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung)sind ungeeignet. Stellen Sie die Höhen oder die Bässe auf 0 und wählen Sie keine musikalische Richtung.

Page 223 of 232

9.55
FRAGEANTWORTABHILFE
Die gespeicherten Sender können nicht empfangen werden (kein Ton,87,5 MHz in der Anzeige...).
Der eingestellte Wellenbereich ist nicht der Richtige.
Drücken Sie auf die Taste BAND AST, um denWellenbereich einzustellen (AM, FM1, FM2,FMAST), in dem die Sender gespeichert sind.

Der Verkehrsfunk (TA) erscheint in der Anzeige. Ich empfange jedoch keine Verkehrsinformationen.
Der Sender ist nicht an das regionale Verkehrsfunknetz angeschlossen.
Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsinformationen ausstrahlt.

Die Empfangsqualität des eingestellten Sendersverschlechtert sich stetigoder die gespeicherten Sender können nichtempfangen werden (keinTon, 87,5 MHz in der Anzeige...).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender entfernt oder es befi ndet sich keine Sendestation in der befahrenen Region. Aktivieren Sie die RDS-Funktion, damit dasSystem prüfen kann, ob sich ein stärkerer Sender in der Region befi ndet.
Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) kann den Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist völlig normal und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
Lassen Sie die Antenne im PEUGEOT-Händlernetz überprüfen.

Tonausfall von 1bis 2 Sekunden imRadiobetrieb.
Das RDS-System sucht während dieses kurzen Tonausfalls eine Frequenz, die gegebenenfalls einen besseren Empfang des Sendersermöglicht.

Deaktivieren Sie die RDS-Funktion, wenn dies zu häufi g und immer auf derselben Strecke vorkommt.

Bei abgestelltem Motor schaltet sich das Radio nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während der das Autoradio inBetrieb ist, vom Ladezustand der Batterie ab.
Dieses Ausschalten ist normal: Das Autoradio geht in den Energiesparmodus über und schaltet sich aus, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Starten Sie den Motor, um die Batterie aufzuladen.
Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung "Das Audiosystem ist überhitzt".
Um die Anlage bei zu hoher Umgebungstemperatur zu schützen, schaltetdas Autoradio in einen automatischen Hitzeschutzmodus, der zu einer Verringerung der Lautstärke oder zum Ausschalten des CD-Spielers führt.
Schalten Sie die Audioanlage für einige Minuten aus, damit sie abkühlen kann.

Page 224 of 232

Page 225 of 232

167


Außen

BILDÜBERSICHT
10

AUSSEN


Fernbedienung 17-18
Austausch der Batterie der
Fernbedienung,
Reinitialisierung 18
Schlüssel 17
Starten 46
Berganfahrhilfe 47
Zentralverriegelung/
-entriegelung 17, 26

Kraftstofftankverschluss 139
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 140

Scheibenwischerblätter 157
Außenspiegel 102
Seitlicher Zusatzblinker 150

Frontleuchten, Nebelleuchten,
Blinker 48-49, 149-150
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung 50
Austausch der Glühlampen
vorn 148, 149-150
Scheinwerferwaschanlage 52, 136
Schneeschutzblende 147

Türen vorn 20
Seitliche Schiebetüren 20-21
Schlüssel 17
Öffnen der Motorhaube 132
Kindersicherung 126

Abschleppen,
Anheben 127-128, 158
Zugbetrieb 127-128
Einparkhilfe 106-107
Leiterklappe 25
Notbedienung 22

Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug 143-147
Reifenpannenset 142
Reifendruck 165
Panoramaglasdach 86
Dachträger 90, 91
Heckleuchten, Blinker 48-49, 151
3. Bremsleuchte 152
Austausch der Glühlampen
hinten 148, 151
Türen, Heckklappe 22-24
Zubehör 129

Kennzeichenbeleuchtung 152
Abmessungen 160-163

Bremsen, Bremsbeläge 105, 137
Notbremsung 108
ABS, EBV 108
ASR, ESP 109
"Grip control" 110
Luftdruck Reifen 165
Reifendrucküberwachung 36

Page 226 of 232

168
Bedienungseinheit

Getriebe 40
ESP 109
Einparkhilfe 106-107
Außenspiegel, elektrisch 102
Höhenverstellung der
Scheinwerfer 50
Stop & Start 43
Anlasser, Zündschloss 46
Scheibenwischerschalter 51-52
Wischautomatik 51
Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage 52, 136
Bordcomputer Abschnitt 9

Geschwindigkeitsregler 53-55
Geschwindigkeitsbegrenzer 56-58
Lichtschalter 48-49
Beleuchtung,
Einschaltautomatik 49
Nebelscheinwerfer 49
Dämmerbeleuchtung 49

BEDIENUNGSEINHEIT


Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 154-155
Öffnen der Motorhaube 132

Handbremse 105


Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler 27-28
Warn- und Kontrollleuchten 29-34
Anzeigen, Tankanzeige 35
Einstellung der Uhrzeit am
Kombiinstrument 28
Helligkeitsregler 38
Gangwechselanzeige 39

Fernbedienung am Lenkrad -
Autoradio, Abschnitt 9

Lenkradverstellung 42
Hupe 105

Page 227 of 232

169


Bedienungseinheit

BILDÜBERSICHT
10


Heizung, Belüftung


- Heizung 59

- Klimaanlage A/C 60
Klimaautomatik 61-62
Abtaufunktion 63-64
Deaktivierung des
Beifahrerairbags 119
Deckenleuchten 92, 150

Ausstattung vorn 82-84


- Handschuhfach,

- Dachablage,

- Konsole,

- Sonnenblende,

- Flaschenhalter,

- Taschenhaken,

- Schubfächer,

- Ablagefächer.




Bildschirme, Anzeige 27, Abschnitt 9
Einstellung der Uhrzeit auf
dem Bildschirm, Abschnitt 9
Innenspiegel 103
Maut, Parken 103
Kinderüberwachungsspiegel 103

Bordtechnik, Abschnitt 9


- WIP Sound

- WIP Nav


Bedienungsschalter


- Zentralverriegelung 26

- Elektrische Kindersicherung 126

- Fensterheber 104

- Warnblinker 105

Not- oder Pannhilferuf Abschnitt 9

Automatisiertes Schaltgetriebe 40
"Grip control" 110-111

Page 228 of 232

170
Innenraum

Innenspiegel 103
Maut, Parken 103
Deckenleuchte vorne 92
Austausch der Glühlampen,
Deckenleuchte 150

Airbags, Front, Seite,
Kopf 116-119
Deaktivierung Beifahrerairbag 119
Batterie, aufl aden, starten 141

Öffnen der Motorhaube 132

Fenster hinten 103
Sitze vorne, Einstellungen,
Kopfstützen 65-66
Sicherheitsgurte 97, 113-115

Zubehör 129

INNEN



Sitzbank hinten 67-69
Sitze hinten (5 Sitze) 70-72, 80
Einstellungen Sitze,
Sitzbänke 80-81
Innendachträger 100-101
Deckenleuchte hinten 92
Austausch der Glühlampen,
Deckenleuchte 150

Ausstattung hinten 85


- Bodenfächer,

- Seitenjalousien,

- Klapptisch.
Panoramaglasdach 86-87
Duftspender 88-89
Gepäckraumablage (5 Sitze) 94
Gepäckraumablage (7 Sitze) 98-99
Kindersitze 120-122, 126
Isofi x-Halterungen 123-125

Feststellbremse, Handbremse 105

Sitze hinten (7 Sitze) 73-79, 81
Ausstattung (7 Sitze) 96


- Befestigungsösen,

- Becherhalter,

- 12 V-Steckdose,

- Klappe des Staufachs.


Abschleppen, Anheben 127-128
Gewichte und Anhängelasten 164
Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug 143-147

Page 229 of 232

171


Technische Daten - Wartung

BILDÜBERSICHT
10

TECHNISCHE DATEN - WARTUNG


Kenndaten, Seriennummer,
Lackreferenz, Bereifung 165

Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage 136

Austausch der Glühlampen,
Beleuchtung 148-152
Kontrollen 137-138


- Batterie,

- Getriebe,

- Luft-/Innenraumfi lter,

- Ölfi lter,

- Partikelfi lter,

- Feststellbremse,

- Bremsbeläge,

- Bremstrommeln, -scheiben.

Sicherungen - Motorraum 156

Motorraum


- Diesel 134

- Benzin 133
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr, Entlüftung
Diesel 140
Abmessungen 160-163
Gewichte 164

Öffnen der Motorhaube,
Haubenstütze 132
Füllstände 135-136


- Dieselzusatz,

- Motoröl, Ölmessstab,

- Flüssigkeit Servolenkung,

- Bremsfl üssigkeit,

- Kühlfl üssigkeit.
Kraftstofffi lter, Wasser ablassen 138
Warn- und Kontrollleuchten 29-34

Austausch der
Scheibenwischerblätter 157

Page 230 of 232

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 next >