Peugeot Partner VU 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 101 of 114

Praktische Tipps90 -
01-02-2005
91Praktische Tipps-
01-02-2005
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
1 15A Heckscheibenwischer (Flügeltüren) - 12 V Steckdose hinten
4 20A Multifunktionsbildschirm - Kombiinstrument - Autoradio - Bedienungsschal ter am Lenkrad
5 15A Sirene Alarmanlage
6 10A Diagnosestecker
7 15A Alarmanlage - Regen- und Helligkeitssensor
9 30A Sitzheizung
10 40A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
11 15A Heckscheibenwischer (Heckklappe)
12 30A Fensterheber vorn
14 10A Motor-Steuergerät (BSI) - Bedienungsschalter am Lenkrad
15 15A Combiné - Écran multifonction - Autoradio.
16 30A Steuerung der Verriegelung / Entriegelung der Fahrzeugöffnung en
20 10A Bremsleuchte rechts
21 15A Bremsleuchte links
22 20A Deckenleuchte vorn - Kartenleseleuchte - Zigarettenanzünder - 12 V
Steckdose vorn -
elektrischer Außenspiegel

Page 102 of 114

Praktische Tipps
94 -
01-02-2005
95
Praktische Tipps
-
01-02-2005
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors
funktionieren, wenn der Zündschlüs-
sel auf Position Zubehör steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.)
nur noch für eine Gesamtdauer von
dreißig Minuten, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, erscheint die
Meldung "Sparmodus aktiv" auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladege- rät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- Die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen.
Batterie nicht bei laufendem
Motor abklemmen.
Batterie erst zum Auladen
anschließen, wenn die
Klemmen abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert
werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht an.
Starten mit einer
Fremdbatterie:
- rotes Kabel an die (+) Klemmen der
beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwar- zen Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig
im Leerlauf dreht und Kabel
abklemmen.

Page 103 of 114

Praktische Tipps94 -
01-02-2005
95Praktische Tipps-
01-02-2005
Anschluss der Stecker
A1: -
A2: - Digitale Steuerung (Hersteller)
A3: - Digitale Steuerung (Hersteller)
A4: - Multiplexing Autoradio (Hersteller)
A5: -
A6: (+) Zubehör
A7: (+) Dauer
A8: (-) Masse
B1: (+) -
B2: (-) -
B3: (+) Lautsprecher und Tweeter vorne rechts
B4: (-) Lautsprecher und Tweeter vorne rechts
B5: (+) Lautsprecher und Tweeter vorne links
B6: (-) Lautsprecher und Tweeter vorne links
B7: (+) -
B8: (-) -
EINBAU DER
LAUTSPRECHER
Die Vorrüstung ermöglicht den
Einbau von:
- Hochtonlautsprechern (Tweeter) mit 35 mm Durchmesser am
Armaturenbrett,
- Lautsprechern mit 165 mm Durchmesser in den Vordertüren.
EINBAU EINES AUTORADIOS
Ihr Fahrzeug verfügt werkseitig über
folgende Radiovorrüstung:
- Dachantenne,
- Antennenkoaxialkabel,
- Basisentstörung,
- Stromversorgung für Lautsprecher und Hochtonlautsprecher (Tweeter)
vorn,
- zwei Mehrfachstecker, achtpolig.
Ziehen Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler zu Rate,
bevor Sie ein Autoradio oder
Lautsprecher in Ihr Fahrzeug
einbauen.

Page 104 of 114

Praktische Tipps96 -
01-02-2005
97Praktische Tipps-
01-02-2005
SCHNEESCHUTZSCHILD*
Der Schneeschutzschild wird unten
an der vorderen Stoßstange montiert,
um zu vermeiden, dass sich Schnee
im Bereich des Kühlerventilators
ansammelt.
Schneeschutzschild abmontieren,
wenn die Schneesaison vorbei ist
(bei Temperaturen über 10°C).
* Je nach Bestimmung
MONTIEREN
F
Halten Sie den Schneeschutzschild
gegen die vordere Stoßstange.
F Hängen Sie ihn mit den unteren
Haken A in die Stoßstange ein.
F Drücken Sie den Schild an jedem
der oberen Haken B fest.
ABMONTIEREN
F Drücken Sie auf die beiden
oberen Haken B und ziehen Sie
den Schneeschutzschild ab.

Page 105 of 114

Praktische Tipps96 -
01-02-2005
97Praktische Tipps-
01-02-2005
Nicht angehoben
(auf allen 4 Rädern)
Benutzen Sie grundsätzlich immer
eine Abschleppstange.Benutzen Sie dazu niemals
die Kühlertraverse.
Beim Abschleppen eines
anderen Fahrzeugs muss
sich dieses im Leerlauf beinden.
Angehoben (auf 2 Rädern)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise
mit Hilfe einer Hebevorrichtung an
den Rädern angehoben werden.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von vorn oder hinten
Abschleppstange an der Abschlep-
pöse befestigen.

Page 106 of 114

Praktische Tipps98 -
01-02-2005
99Praktische Tipps-
01-02-2005
ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhänger-
kupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit
der Höhe ab, wodurch sich die
Motorleistungen verringern. Die
maximale Anhängelast je 1 000 m
Höhe um 10% reduziert werden.
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines
Anhängers am Berg steigt die Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch ange-
trieben wird, ist seine Kühlkapazität
nicht von der Motordrehzahl abhän-
gig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Berg-
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühllüssig-
keit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen :
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen : Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signalanlage
des Anhängers überprüfen.
Seitenwind : Erhöhte Seitenwind-
empindlichkeit berücksichtigen.

Page 107 of 114

Praktische Tipps98 -
01-02-2005
99Praktische Tipps-
01-02-2005
DAS ZUBEHÖR IHRES
PARTNER
Verwenden Sie für Ihren PEUGEOT
nur Originalzubehör und -teile, die
von PEUGEOT zugelassen sind.
Diese wurden von PEUGEOT auf
ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen, d.h. sie
sind für Ihr Fahrzeug geeignet, wofür
PEUGEOT bei anderen Produkten
keine Garantie übernehmen kann.
Das PEUGEOT-Vertragshändlernetz
bietet Ihnen ein umfassendes
Programm von Zubehörteilen, die
von PEUGEOT zugelassen wurden.
Auf alle diese Teile erhalten Sie die
übliche PEUGEOT-Garantie: Bevor Sie ein elektrisches
Zubehörteil in Ihr Fahrzeug
einbauen, lassen Sie sich
bitte von einem PEUGEOT-
Vertragshändler beraten.
-
Kommunikation: Autoradios,
Autotelefon, Lautsprecher, CD-
Wechsler, Navigationssystem, ...
- Styling: Aluminiumfelgen, Tür-
schwellen, Schmutzfänger, ...
- Freizeitausstattung: Anhänger-
kupplung, Dachträger, Schneeket-
ten, Fahrradträger an der Heck-
klappe, ...
- Kinder: Kindersitze und -sitzerhö-
hungen, ...
- Wartungsprodukte: Scheibenrei-
niger, Reinigungs- und Plegemittel
für innen und außen, ...
- Sicherheit:
Trenngitter, Schutz-
folie für Fensterscheiben, Alarm-
anlagen, Diebstahlsicherung für
Leichtmetallfelgen, Einparkhilfe,
Warndreieck, Verbandkasten, Ne-
belleuchten, Sicherheitsweste, ...
- Komfortausstattung: Heck- und
Seitenfenster, Autotelefon-Konso-
le, mit den Seitenairbags kompa-
tible Sitzbezüge, Teppichschoner,
Rückhaltenetz, Windabweiser für
die Türen, ...
- Beladung: Dachgepäckträger,
Kunststoffschutzvorrichtungen in-
nen, Innenausstattung Holz, Lade-
rolle, ...

Page 108 of 114

Technische Daten100 -
01-02-2005
101Technische Daten-
01-02-2005
MOTOREN UND GETRIEBE
(1) Ölwechsel durch Ablassen - (2) Ölwechsel durch AbsaugenAmtl. Typenbezeichnungen
BENZIN
GBHFXB GBKFWB
GCKFWB
MOTOREN 1,1 Liter 1,4 Liter
Hubraum (cm
3) 1 124 1 360
Bohrung x Hub (mm) 72 x 69 75 x 77
Höchstleistung EG-Norm (kW) 44,1 55
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 500 5 500
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) 94 120
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) 3 300 3 400
Kraftstoff Super bleifrei Super bleifrei
Katalysator ja ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone) 3,2 (1) - 3,4 (2) 3 (1) - 3,25 (2)
Getriebe - Achsantrieb 22

Page 109 of 114

Technische Daten100 -
01-02-2005
101Technische Daten-
01-02-2005
MOTOREN UND GETRIEBEAmtl. Typenbezeichnungen DIESEL
- GJWJYB
GCWJYB PLC GBRHYB
GCRHYB
MOTOREN 1,6 Liter Turbo HDI* 1,9 Liter 2 Liter Turbo HDI
Hubraum (cm
3) - 1 868 1 997
Bohrung x Hub (mm) - 82,2 x 88 85 x 88
Höchstleistung EG-Norm (kW) - 51 66
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) - 4 600 4 000
Maximales Drehmoment EG-Norm (Nm) - 125 205
Drehzahl bei maximalem Drehmoment (U/min) - 2 500 1 90 0
Kraftstoff Diesel Diesel Diesel
Katalysator ja ja ja
Getriebe mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge) mechanisch
(5 Gänge)
Füllmenge Öl (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölilterpatrone) - 4,8 4,5
Getriebe - Achsantrieb - 1,9 1,9
* Im Laufe des Jahres

Page 110 of 114

Technische Daten102 -
01-02-2005
103Technische Daten-
01-02-2005
VERBRAUCH
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Sie werden unter
Betriebsbedingungen erzielt, die den geltenden Normen entsp rechen, insbesondere der o.g. Richtlinien.
* Je nach den in dem Bestimmungsland gültigen Abgasnormen können Abweichungen zu o.g. Werten möglich sein.
** Im Laufe des Jahres.
Laut Richtlinie 1999/100/EG (Liter/100 km)* oder 2004/3/EG bzw. ECE R 101
Motor GetriebeAmtl. Typenbe-
zeichnung Stadtverkehr Überland Mischstrek-
ken CO
2 -
Ausstoß
g/km
1,1 Liter mechanischGBHFXB - - - -
1,4 Liter mechanischGBKFWB
GCKFWB 9,7 6,2 7,5 175
1,6 Liter Turbo HDI** mechanisch - - - - -
1,9 Liter Diesel mechanischGBWJYB
GCWJYB PLC 8,8 5,7 6,9 181
2 Liter Turbo HDI mechanischGBRHYB
GCRHYB 7,2 4,9 5,7 152

Page:   < prev 1-10 ... 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 next >