Peugeot Partner VU 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 114

Kurzanleitung
14 -15
Kurzanleitung
-
AUSSTATTUNG VORN
1. Staufächer in den Türen
A. Flaschenhalter
B. Dosenhalter
C. Ablagefach
2. Dachablage mit
Kartenleseleuchte
3. Deckenleuchte
4. Sonnenblende
5. Handschuhfach
6. Zigarettenanzünber
7. Herausnehmbarer
Aschenbecher
8. 12 V Steckdose
9. Schubfach
: 70
01-02-2005

Page 12 of 114

Kurzanleitung
14 -15
Kurzanleitung
-
BEFESTIGUNGSÖSEN
Benutzen Sie die 6 Befestigungsösen
am Kofferraumboden zur Befestigung
Ihrer Ladung.
Sie können geeignete Rückhaltevor-
richtungen zur Sicherung der Ladung
(halbhohe Trennwände, Gitter, usw.)
benutzen, die Sie beim PEUGEOT-
Vertragshändler erhalten.
Achten Sie aus Sicherheits-
gründen immer darauf, dass
die transportierten Lasten
gut befestigt sind. : 72
01-02-2005

Page 13 of 114

Kurzanleitung
16 -
KRAFTSTOFF TANKEN
Beim Tanken muss der Motor
abgestellt sein.
F Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.
F Ziehen Sie den Tankverschluss ab.
Beachten Sie den Hinweis auf die zu
verwendende Kraftstoffart.
Vor der Befüllung mit Alternativkraftstof-
fen - z.B. Biodiesel / Raps-Methylester-
sind unbedingt die gültigen Hersteller-
freigaben zu beachten. Sprechen Sie
hierzu Ihren PEUGEOT-Vertragshänd-
ler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Betriebsstörungen bei
Ihrem Fahrzeug führen.
Das Fassungsvermögen des Tanks
beträgt ca. 55 Liter bei Benzinmoto-
ren und 60 Liter beim Dieselmotoren
Wenn sie auleuchtet, reicht der
Kraftstoff noch für ca. 50 km.
Von außen: Griff anheben, Haube
öffnen und Haubenstütze feststellen,
um die Motorhaube offen zu halten.
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen: Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.
Hinweis: Solange der Tankver-
schluss abgezogen ist, kann die
rechte seitliche Schiebetür nicht ge-
öffnet werden.
Kraftstoffre-
serveleuchte
: 61
: 61
01-02-2005

Page 14 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen
18 -
01-02-2005
19
Betriebskontrolle
und Anzeigen
-
01-02-2005
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt*
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags*
3. Kontrollleuchte für Front- und
Seitenairbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links 9.
Kilometerzähler,
Wartungsanzeige und
Ölstandsanzeige
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für
Motorselbstdiagnose
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
Bremslüssigkeitsstand und
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur 17.
Warnleuchte für Wasser im
Dieselkraftstoffilter
18. Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
19. Anzeige für Kühllüssigkeitstem
peratur
20. Knopf für Kilometerzähler
21. Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
22. Tachometer
23. Drehzahlmesser
24. Knopf für Helligkeitsregler
25. Kraftstofftankanzeige
26. Kraftstoffreserveleuchte
KOMBIINSTRUMENT: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR
* Je nach Bestimmung

Page 15 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen18 -
01-02-2005
19Betriebskontrolle und Anzeigen-
01-02-2005
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei
laufendem Motor dauernd brennt
oder blinkt, ist dies ein Hinweis
auf eine Betriebsstörung bei dem
betreffenden Aggregat. Bei be-
stimmten Kontrollleuchten ertönt
beim Auleuchten gleichzeitig
ein akustisches Warnsignal und
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm. Beach-
ten Sie diese Warnung und su-
chen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte
während der Fahrt auleuchtet,
müssen Sie unbedingt anhalten,
und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP -
sofort anhalten
Gekoppelt mit den
Kontrollleuchten:
- "Motoröldruck und -temperatur",
- "Kühllüssigkeitsstand",
- "Feststellbremse",
- "Bremslüssigkeitsstand",
- "Defekt des elektronischen Brems- systems".
Gekoppelt mit der Anzeige der Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Motoröldruck und -
temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte STOP -
sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte deutet auf:
- zu niedrigen Öldruck (wird durch die Meldung "Motoröldruck zu niedrig"
auf dem Multifunktionsschirm ange-
zeigt),
- Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
- zu hohe Öltemperatur, Geschwindig- keit verlangsamen, um die Temperatur
absinken zu lassen.
Beim Auleuchten der Kontrollleuchte
ertönt gleichzeitig ein akustisches Signal.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Kühllüssigkeitsstand
Dieselmotor
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger
Sekunden.
Beim Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal in Verbindung
mit der Meldung "Kühlmittel nach-
füllen" auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Unbedingt sofort anhalten
Warten Sie, bis der Motor abgekühlt
ist, um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremslüssigkeitsstand
und Defekt
der elektronischen
Bremskraftverteilung (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung auf.
Beim Auleuchten dieser Kontrollleuch-
te ertönt gleichzeitig ein akustisches
Signal in Verbindung mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm, die
den Grund für den Alarm angibt:
- "Handbremse vergessen" , wenn
die Feststellbremse angezogen oder
nicht richtig gelöst ist,
- "Bremslüssigkeitsstand zu nied-
rig" bei zu stark abgesunkener
Bremslüssigkeit (wenn die Leuchte
weiterbrennt, auch nachdem die
Handbremse gelöst wurde),
- "Anomalie Bremsen" leuchtet
gleichzeitig mit der ABS-Kon-
trollleuchte auf, um einen Defekt an
der elektronischen Bremskraftvertei-
lung anzuzeigen.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Wenn Sie Flüssigkeit nachfüllen
müssen, schrauben Sie den
Verschluss zunächst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken, um
jedes
Risiko einer Verbrennung zu
vermeiden .
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 16 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen20 -
01-02-2005
21Betriebskontrolle und Anzeigen-
01-02-2005
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie leuchtet beim
Einschalten der Zündung
für die Dauer einiger Sekunden.
Das Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte bei laufendem Motor in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Anomalie
Batterie laden" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie leuchtet bei jedem
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und folgender Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm:
- "Anomalie Abgasreinigung" , weist
auf einen Defekt der Abgasentgiftungs-
anlage hin.
- "Störung Katalysator" , weist auf eine
Betriebsstörung der Einspritzanlage
oder der Zündanlage hin. Es besteht
die Gefahr, dass der Katalysator be-
schädigt wird (nur beim Benzinmotor).
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen
ist.
Wenn die Motortemperatur hoch
genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf.
Sie können den Motor also sofort
anlassen.
Kraftstoffreserve-
leuchte
Sie leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden.
Bei eingeschalteter Zündung ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal
in Verbindung mit der Meldung
"Kraftstoffstand niedrig" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Blinken bei eingeschalteter Zündung
und Zeiger der Tankanzeige auf dem
niedrigsten Stand deutet auf einen
Defekt der Kraftstofftankanzeige.
Beim ersten Auleuchten reicht der
Tankinhalt noch für ca. 50 km (Fas-
sungsvermögen des Kraftstofftanks
ca. 55 Liter bei Benzinmotoren und
60 Liter bei Dieselmotoren).
Kontrollleuchte
Wasser im Diesel-
Kraftstoffilter*
Es besteht die Gefahr, dass die
Einspritzanlage beschädigt wird.
Suchen Sie schnellstmöglich einen
PEUGEOT-Vertragshändler auf.
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr als
12 km/h auleuchtet, weist dies auf eine
Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Ein Auleuchten dieser Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Meldung "Anomalie ABS" auf
dem Multifunktionsbildschirm weist auf
eine Störung im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.

Page 17 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen20 -
01-02-2005
21Betriebskontrolle und Anzeigen-
01-02-2005
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht
angelegt hat.
Ab einer Geschwindigkeit von
20 km/h blinkt die Leuchte für die
Dauer von zwei Minuten. Nach Ab-
lauf dieser zwei Minuten brennt die
Leuchte so lange weiter, wie der
Fahrer den Gurt noch nicht angelegt
hat.
Kontrollleuchte
für inaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte erscheint gleichzeitig die
Meldung "Beifahrerairbag deak-
tiviert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung auf und
bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte
für Front- und
Seitenairbags
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm weist auf einen Airbag-Defekt
hin.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Anzeige für Kühllüssigkeits-
temperatur
- Zeiger im Bereich (A), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Die Warnleuchte
STOP blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der
Meldung "Kühlmitteltemp. Motor
zu hoch" auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung

Page 18 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen20 -
01-02-2005
21Betriebskontrolle und Anzeigen-
01-02-2005
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt*
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet die Kontrollleuchte auf,
wenn der Fahrer den Gurt nicht
angelegt hat.
Ab einer Geschwindigkeit von
20 km/h blinkt die Leuchte für die
Dauer von zwei Minuten. Nach Ab-
lauf dieser zwei Minuten brennt die
Leuchte so lange weiter, wie der
Fahrer den Gurt noch nicht angelegt
hat.
Kontrollleuchte
für inaktivierten
Beifahrerairbag*
Beim Auleuchten dieser Kon-
trollleuchte erscheint gleichzeitig die
Meldung "Beifahrerairbag deak-
tiviert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim
Einschalten der Zündung auf und
bleibt erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Kontrollleuchte
für Front- und
Seitenairbags
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von einigen
Sekunden.
Ein Auleuchten bei laufendem Motor
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Meldung "Anomalie
Airbag" auf dem Multifunktionsbild-
schirm weist auf einen Airbag-Defekt
hin.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Anzeige für Kühllüssigkeits-
temperatur
- Zeiger im Bereich (A), die Tempe-
ratur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die Tempe-
ratur ist zu hoch. Die Warnleuchte
STOP blinkt in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der
Meldung "Kühlmitteltemp. Motor
zu hoch" auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
* Je nach Bestimmung

Page 19 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen
22 -
01-02-2005
23
Betriebskontrolle
und Anzeigen
-
01-02-2005
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen
an, wann Sie die nächste Wartung
laut Wartungsplan des Herstellers
durchführen lassen müssen. 5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf und zeigt den Gesamtki-
lometerstand oder den Tageskilome-
terstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf,
während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie
in Kürze eine Wartung durchführen
lassen müssen. In der Anzeige
erscheinen der Gesamtkilometerstand
oder der Tageskilometerstand.
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Wartungsschlüssel und
die überschrittene Kilometerzahl für
die Dauer von 5 Sekunden.
Beispiel : Sie haben die fällige
Wartung um 300 km überschritten.
Die Wartung muss schnellstmöglich
durchgeführt werden.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt. In der Anzeige
erscheinen der Gesamtkilometer-
stand oder der Tageskilometerstand.
Hinweis: Der Wartungsschlüssel
leuchtet auf, wenn Sie den Zeitraum
von zwei Jahren überschritten
haben.ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschalten
der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige (Diesel),
- Gesamtkilometerzähler (Gesamt- und Tageskilometerstand).
Hinweis: Gesamt- und Tageskilome-
terstand werden beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fah-
rertür sowie beim Ver- und Entriegeln
des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km.
Beim Einschalten der Zündung
erscheint in der Anzeige für die
Dauer von 5 Sekunden:
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssym-
bol für die Dauer von 5 Sekunden,
während in der Anzeige des Kilome-
terzählers die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
(abgerundet) erscheint.

Page 20 of 114

Betriebskontrolle und Anzeigen22 -
01-02-2005
23Betriebskontrolle und Anzeigen-
01-02-2005
Ölstandsanzeige (Diesel)
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation ca.
10 Sekunden lang der Motorölstand
angezeigt.
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "max" weisen auf einen Öl-
Überschuss hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab be-
stätigt, sollten Sie schnellstmöglich
einen PEUGEOT-Vertragshändler
aufsuchen.Nach jeder Inspektion wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Vertragshändler auf Null gestellt.
Dies geschieht folgendermaßen:
- Zündung ausschalten,
- Knopf 1 drücken und eingedrückt
halten,
- Zündung einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt
10 Sekunden lang rückwärts zu
zählen.
- Knopf 1 10 Sekunden lang gedrückt
halten.
In der Anzeige erscheint [= 0] und
der Wartungsschlüssel erlischt.
Das Blinken der sechs Vierecke und
die Anzeige "min" weisen auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim
Nachmessen mit dem Ölmessstab
bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach. Das Blinken der sechs Segmente
deutet auf eine Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Es besteht die Gefahr, dass der
Motor beschädigt wird.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.
Die Ölstandskontrolle mit dem
Ölmessstab oder anhand der Öl-
standsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht
steht und der Motor seit mehr als
15 Minuten abgestellt ist.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Öl-Überschuss
Ölmangel
Defekte Ölstandsanzeige

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >