Peugeot Partner VU 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 114

38 -Belüftung
01-02-2005
39
-Belüftung
01-02-2005
BELÜFTUNG
1 . Abtaudüsen Windschutzscheibe
2 . Abtaudüsen vordere
Seitenscheiben
3 . Seitliche Belüftungsdüsen
4 . Mittlere Belüftungsdüsen
5 . Luftaustritte in den vorderen
Fußraum
Hinweise zur Benutzung
Stellen Sie den Regler für die
Verteilung des Luftstroms nach Ihren
Bedürfnissen und den klimatischen
Bedingungen ein.
Ändern Sie die Temperatur schritt-
weise nach Ihren Bedürfnissen.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft".
Um die Frischluftzufuhr und eine
gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewährleisten,
achten Sie darauf, dass das Luftein-
trittsgitter und die Belüftungsdüsen
frei bleiben. Achten Sie darauf, dass
der Innenraumilter in einwandfreiem
Zustand ist.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Lüftung ihren Höchstwert nur schritt-
weise.
Damit sie efizient funktioniert, darf
die Klimaanlage (Taste A/C) nur bei
geschlossenen Fenstern benutzt
werden.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch bleibt, lüften Sie den Innenraum
kurze Zeit durch. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird durch
Druck auf den Schalter die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck
auf den Schalter auch vor Ablauf
der zwölf Minuten ausgeschaltet
werden.

Page 42 of 114

40 -Belüftung
01-02-2005
41
-Belüftung
01-02-2005
Frischluftzufuhr
HEIZUNG
1. Regelung der Luftzufuhr
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
2. Regelung der Luftzufuhr und Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Schieben Sie den Lufteinlass-
Schalter so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, um
ein Beschlagen der Scheiben zu
vermeiden.
Dies ist die normale Einstellung. Sperre der Frischluftzufuhr
Bei dieser Einstellung lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.

Page 43 of 114

40 -Belüftung
01-02-2005
41
-Belüftung
01-02-2005
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm).
4. Verteilung des Luftstroms
Diese Einstellung empiehlt sich bei
hohen Temperaturen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlagene Feuch-
tigkeit an der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben lassen sich
schnell beseitigen, wenn man:
- den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft" stellt,
- Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe stellt und,
- die mittleren Belüftungsdüsen schließt. Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen

Page 44 of 114

42 -Belüftung
01-02-2005
43
-Belüftung
01-02-2005
Drücken Sie auf den Schal-
ter, um die Klimaanlage
einzuschalten. Die Kon-
trollleuchte leuchtet auf. 2. Regelung der Luftzufuhr und
Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestärke
durch Drehen des Schalters
von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf der kleinsten
Stufe steht .
Hinweis: Das in der Klimaanlage
entstehende Kondenswasser ließt
im Stillstand ab. Es ist daher normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug
Wasser ansammelt.
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjah-
resbetrieb gedacht. Im Sommer lässt
sich damit die Innenraumtemperatur
senken und im Winter lässt sich bei
Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.

Page 45 of 114

42 -Belüftung
01-02-2005
43
-Belüftung
01-02-2005
Wichtige Vorsichtsmaßnahme
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Hinweis: Lassen Sie die Belüftungs-
düsen offen, damit die Klimaanlage
optimal arbeitet.
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellung empiehlt sich bei
hohen Temperaturen.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
In diesem Fall erhöht sich die
Leistung der Klimaanlage, wenn
diese gleichzeitig eingeschaltet ist,
und zwar sowohl im warmen als
auch im kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klima-
anlage benutzt wird, besteht die Ge-
fahr, dass die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Schalter so bald
wie möglich wieder auf Frischluftzu-
fuhr.
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach
Ihren Bedürfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
arbeitet) bis rot (warm). 4. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüftungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage ein.
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung. Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.
Zusatzheizung
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind
gegebenenfalls zur Erhöhung des
Komforts mit einer automatischen
Zusatzheizung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender
Dampf und Geruch im Leerlauf
oder bei stehendem Fahrzeug sind
normale Begleiterscheinungen.

Page 46 of 114

44 -Sitze
01-02-2005
45
-Sitze
01-02-2005
SITZE
1 - Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höher- oder Tieferstellen Kopf-
stütze verschieben.
Bei richtiger Einstellung bein-
det sich der obere Rand der
Kopfstütze in Höhe der Schä-
deldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, auf die Sperrfedern
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
2 - Verstellung der Rückenlehne in der Neigung
Rad drehen.
3 - Längsverstellung
(Fahrerseite)
Heben Sie den Hebel an und
verschieben Sie den Sitz nach vorn
oder hinten.

Page 47 of 114

44 -Sitze
01-02-2005
45
-Sitze
01-02-2005
4 - Schubfach (Version mit
Beifahrerairbag)
Unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz
beindet sich ein Schubfach.
Zum Öffnen Schub anheben und
ziehen.
5 - Bedienung der Sitzheizung
Drücken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch
geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
Nie mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; sie müssen
an ihrem Platz und richtig
eingestellt sein.
Keine schweren Gegenstände in den
Schubfächern verstauen.

Page 48 of 114

46 -Sitze
01-02-2005
47
-Sitze
01-02-2005
MULTIFUNKTIONALER
BEIFAHRERSITZ*
Umklappen der Rückenlehne:
Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben
und klappen Sie die Lehne ab.
Sie verfügen nun über eine ebene
Fläche mit Mulden zum Abstellen
von Getränken und einem Gurt zum
Festklemmen von Dokumenten.
* Je nach Bestimmung
Umklappen des ganzen Sitzes:
Ziehen Sie den Hebel
2 nach oben
und klappen Sie den gesamten Sitz
um.
Die Kopfstütze braucht nicht heraus-
gezogen zu werden.
In dem nun zugänglichen Stauraum
unter dem Sitz lassen sich
Gegenstände unterbringen, die von
außen nicht zu sehen sind, oder
lange Gegenstände festklemmen,
die durch die Dachklappe geführt
werden. Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer
Lastsicherungswand ausgerüstet ist,
können Sie in dieser Sitzstellung bis
zu 2,10 m lange Gegenstände trans-
portieren.
Diese müssen am vorderen Rand des
Bodens abgelegt und mit der Stange
im hinteren Bereich des Kofferraums
oder an den Befestigungsösen
befestigt werden.

Page 49 of 114

46 -Sitze
01-02-2005
47
-Sitze
01-02-2005
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzep-
tion Ihres Fahrzeugs darauf bedacht
war, Ihren Kindern besondere Sicher-
heit zu bieten, hängt diese Sicherheit
natürlich auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie
folgende Vorschriften beachten:
- Seit 1992 und laut Richtlinie 2000/3
müssen alle Kinder unter 12 Jah-
ren (in Deutschland unter 12 und
mit einer Körpergröße bis 1,50m)
in zugelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen** ausgerüste-
ten Plätzen befördert werden .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen so-
wohl vorn als auch hinten grund-
sätzlich entgegen der Fahrtrich-
tung befördert werden.
PEUGEOT empiehlt Ihnen , Kinder
auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahre.
Einbau eines Kindersitzes mit
einem Dreipunktgurt
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifa-
herairbag** grundsätzlich inaktiviert
werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Ver-
letzungen erleiden. In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem
Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
* Je nach der in den verschiedenen Ländern geltenden Gesetzgebung
** Je nach Modell Mittlere Längsposition

Page 50 of 114

48 -Sitze
01-02-2005
49
-Sitze
01-02-2005
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einen Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
«BRITAX
Babysure»
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. L2
«RÖMER
Baby-Safe»
(E1 03301146) wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3
«KIDDY Life»
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empiehlt Ihnen PEUGEOT, sicherheitshalber das
Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
«RECARO Start» (E1 03301108) L5
«KLIPPAN Optima»
(E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 120 next >