Peugeot Partner VU 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 114

56 -Zugang und Starten
01-02-2005
57
-Zugang und Starten
01-02-2005
Verriegeln von innen
Hebel C herunterdrücken oder
hochziehen, um das Fahrzeug von
innen zu ver- bzw. entriegeln. Verriegeln von innen
Durch Druck auf Schalter
D lässt sich
die Zentralverriegelung betätigen,
wenn die Türen geschlossen sind. Automatische Zentralverriegelung
Ihr Fahrzeug kann sich während
der Fahrt automatisch verriegeln
(bei über 10 km/h). Sie können
diese Funktion aktivieren oder
inaktivieren.
Entriegeln von innen
Schalter D drücken.
Von innen lassen sich die Türen
immer öffnen.
Hinweis:
- Türen verriegelt, Zündung ausge- schaltet: die Kontrollleuchte blinkt,
- Türen verriegelt, Zündung einge- schaltet: die Kontrollleuchte bleibt
erleuchtet. Aktivieren
Einmal lang auf Schalter
D drücken.
Beim Einschalten der Funktion ertönt
ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunk
tionsbildschirm.
Inaktivieren
Einmal lang auf Schalter D drücken.
Beim Ausschalten der Funktion
ertönt ein akustisches Signal.

Page 62 of 114

58 -Zugang und Starten
01-02-2005
59
-Zugang und Starten
01-02-2005
VERRIEGELN / ENTRIEGELN
DER HECKKLAPPE
Zum Öffnen der Heckklappe Griff A
betätigen und anheben.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss B stecken.
HECKTÜREN
Öffnen der Türen von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff C
des rechten Flügels an und öffnen
den linken Flügel, indem Sie den
Hebel D innen ziehen.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss E stecken.

Page 63 of 114

58 -Zugang und Starten
01-02-2005
59
-Zugang und Starten
01-02-2005
VERRIEGELN / ENTRIEGELN
DER HECKKLAPPE
Zum Öffnen der Heckklappe Griff A
betätigen und anheben.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss B stecken.
HECKTÜREN
Öffnen der Türen von außen
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff C
des rechten Flügels an und öffnen
den linken Flügel, indem Sie den
Hebel D innen ziehen.
Sie können die Heckklappe entrie-
geln, indem Sie den Schlüssel in
Schloss E stecken.

Page 64 of 114

58 -Zugang und Starten
01-02-2005
59
-Zugang und Starten
01-02-2005
Öffnen der Türen von innen
Mit dem Entriegelungsknopf der
Hecktüren werden nur diese Türen
entriegelt. Zum Öffnen Hebel
A anheben.
Zum Öffnen der anderen Tür auf
Hebel B drücken.
Hinweis: Zum Schließen von innen
zunächst den rechten Flügel schlie-
ßen, darauf achten, dass der Hebel
B senkrecht steht, anschließend den
linken Flügel schließen. Öffnen der Hecktüren bis 180°
Zum Öffnen der Hecktüren bis 180°
Federspange
C aushängen, wenn
die Tür teilweise geöffnet ist.
Beim Schließen der Tür hängt sich
die Spange selbsttätig wieder ein.

Page 65 of 114

60 -Zugang und Starten
01-02-2005
61
-Zugang und Starten
01-02-2005
Hinweise:
Die seitlichen Öffnungen D können
als Befestigungspunkte benutzt
werden.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen
des Fahrzeugs als Trittbrett benutzt
werden kann. AUFLAGESTANGE FÜR
LANGE LASTEN
Eine Aulagestange dient der Ab-
stützung langer Lasten, die zum
Transport durch die geöffnete hintere
Dachklappe geschoben werden und
über diese hinausragen.
Heben Sie den Hebel C an und klap-
pen Sie die Aulagestange um.
Dabei müssen Sie sie bis zum Tür-
pfosten mitführen.
Halten Sie den langen Transportge-
genstand mit einer Hand fest.
Bringen Sie die Stange mit der ande-
ren Hand in die richtige Stellung.
Achten Sie darauf, dass sie richtig
einrastet.
DACHKLAPPE HINTEN
Öffnen der Klappe:
- ziehen Sie den Hebel A,
- heben Sie die Klappe an,
- und zwar über den Widerstand hinaus bis zur selbsttätigen Arretie-
rung der Aufsteller B.
Schließen der Klappe:
- vergewissern Sie sich, dass die Aulagestange richtig eingerastet
ist,
- senken Sie die Dachklappe ab und lassen Sie sie einrasten. Fahren Sie niemals, wenn
die Aulagestange nicht an
ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich
nur verriegeln, wenn sich die Stange
an ihrem Platz beindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklap-
pe auf die Durchfahrhöhe bei Unter-
führungen.
Benutzen Sie einen vorschriftsgemä-
ßen Markierungswimpel, wenn die
Ladung mehr als einen Meter über
das Fahrzeug hinausragt.
Legen Sie keine Last direkt auf den
Hecktüren ab.

Page 66 of 114

60 -Zugang und Starten
01-02-2005
61
-
Zugang und Starten
01-02-2005
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen
: Ziehen Sie den Hebel links
unter dem Armaturenbrett.
Außen : Ziehen Sie den Griff und
heben Sie die Motorhaube an.
HAUBENSTÜTZEBefestigen Sie die Stütze, um die Haube
offen zu halten. Legen Sie die Stütze vor
dem Schließen der Motorhaube wieder in
die Halterung zurück.
KRAFTSTOFF TANKEN
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestre-
serve im Tank erreicht
ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf.
Der Kraftstoff reicht noch für ca.
50 km.
Das Fahrzeug darf nur bei stehen-
dem Motor betankt werden.
F Stecken Sie den Schlüssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links.
F Ziehen Sie den Tankverschluss
ab. Wenn der Tankverschluss
abgezogen ist, lässt sich die
rechte seitliche Schiebetür
nicht öffnen.
Der Schlüssel lässt sich erst aus
dem Schloss ziehen, wenn der
Tankverschluss wieder auf der
Tanköffnung sitzt.
Ein Hinweis informiert Sie über den
zu verwendenden Kraftstoff.
Vor der Befüllung mit Alternativ-
kraftstoffen - z.B. Biodiesel / Raps-
methylester - sind unbedingt die
gültigen Herstellerfreigaben zu be-
achten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler an.
Füllen Sie beim Volltanken nach
dem dritten automatischen Abschal-
ten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach. Dies könnte zu Betriebs-
störungen führen.
Das Fassungsvermögen des
Tanks beträgt ca. 55 Liter bei
Benzinmotoren und 60 Liter bei
Dieselmotoren.
F
Verriegeln Sie den Tankverschluss
nach dem Tanken.
SchließenSenken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen. Achten Sie
darauf, dass sie richtig eingerastet ist.

Page 67 of 114

62 -Sicht
01-02-2005
63
-Sicht
01-02-2005
Abblendlicht / Fernlicht
umschalten
Zum Umschalten Schalter anziehen.
Hinweis: Bei ausgeschalteter Zün-
dung ertönt ein akustisches Warn-
signal, wenn Sie die Beleuchtung
nicht ausgeschaltet haben und die
Fahrertür öffnen.
LICHTSCHALTER
Front- und Heckleuchten
Zur Bedienung Ring A drehen.
Leuchten aus
Standlicht Abblendlicht
/ Fernlicht Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten
Ring
nach vorn bzw. hinten
drehen. Der Zustand (ein/aus)
wird durch die Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt. Begleitbeleuchtung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei schwa-
cher Beleuchtung oder Dunkelheit
verlassen, können Sie Standlicht und
Abblendlicht noch etwa eine Minute
lang eingeschaltet lassen.
Hierzu:
- drehen Sie den Schlüssel auf
STOP ,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen die Lichthupe,
- steigen aus und verriegeln das Fahrzeug.
Bei klaren Sichtverhältnissen
oder bei Regen, gleichgültig
ob am Tag oder in der Nacht,
blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-
kehrsteilnehmer und dürfen daher
nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr benötigt werden. Links:
nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahrzeuge, die nur mit
Nebelschlusslicht ausgestattet
sind (Ring B)
Ring einmal nach vorn drehen.
Das Nebelschlusslicht funktioniert
nur zusammen mit Abblend- und
Fernlicht.
Fahrzeuge mit
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlusslicht (Ring B)
Nebelscheinwerfer an (bei der 1.
Drehung des Rings nach vorn).
Nebelscheinwerfer und Nebel-
schlusslicht an (bei der 2. Drehung
des Rings nach vorn).
Hinweis:
Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und der Nebel-
scheinwerfer Ring zweimal nach
hinten drehen.

Page 68 of 114

62 -Sicht
01-02-2005
63
-Sicht
01-02-2005
Scheibenwischer vorn
2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger Regen)
I Intervallschaltung
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen (nach unten drücken)
SCHEIBENWISCHERSCHALTERScheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischerhe-
bel an. Zunächst wird die Scheiben-
waschanlage, dann der Scheiben-
wischer für eine bestimmte Zeit in
Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage
schaltet sich ebenfalls ein, wenn
das Abblend- oder Fernlicht ein-
geschaltet ist.
Heckscheibenwischer
Drehen Sie Ring A bis zur
ersten Raste. Der Wischtakt
ist umgekehrt proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit.
Schalten Sie bei winterlicher
Witterung, Schnee oder star-
kem Frost die Heckschei-
benheizung ein. Wenn die
Heckscheibe abgetaut ist, entfernen
Sie zuerst den Schnee oder das Eis
auf dem Heckscheibenwischer, be-
vor Sie ihn in Betrieb setzen.
Heckscheibenwaschanlage
Drehen Sie Ring
A über die
erste Raste hinaus; zuerst
wird die Scheibenwasch-
anlage, dann der Scheibenwischer
für eine bestimmte Zeit in Betrieb
gesetzt.
Funktionsweise
Wenn der Scheibenwischer auf Stufe 1
oder 2 arbeitet, schaltet er beim Anhal-
ten des Fahrzeugs auf die nächst nied-
rigere Wischgeschwindigkeit zurück.
Beim erneuten Anfahren schaltet er
wieder auf die ursprünglich eingestellte
Wischgeschwindigkeit um.
Auf Intervallschaltung verhält sich die
Wischgeschwindigkeit proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Wischautomatik
Heckscheibenwischer
F Stellen Sie den Frontscheiben
wischerschalter in eine andere
Position als 0.
F Legen Sie den Rückwärtsgang
ein.
F Der Heckscheibenwischer ar-
beitet mit Intervallschaltung.
Hinweis: Wenn Sie einen Fahrradt-
räger benutzen, fragen Sie bitte bei
einem PEUGEOT-Vertragshändler
nach, wie man die Funktion in die-
sem Falle inaktiviert.

Page 69 of 114

64 -Sicht
01-02-2005
65
-
Sicht
01-02-2005
BEDIENUNGSSCHALTER AM
LENKRAD Licht-/Scheibenwischer
AUTOMATIKFUNKTIONFunktionskontrolle
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schalten
sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
- Zündschlüssel auf Position Zube- hör (1. Raste des Zündschlosses)
drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken. Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Wenn sich bei Nebel das
Licht nicht automatisch ein-
schaltet, müssen Abblend-
licht und Nebelleuchten von
Hand eingeschaltet werden.
Wenn das Licht von Hand einge-
schaltet wird, ist die Automatikfunkti-
on vorübergehend inaktiviert.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung.
Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich
die Beleuchtung ein. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal und
eine Meldung erscheint auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler.

Page 70 of 114

64 -Sicht
01-02-2005
65
-Sicht
01-02-2005
Scheibenwischer vorn mit
Wischautomatik
2 Schnell wischen (starker
Niederschlag)
1 Normal wischen (mäßiger
Regen)
AUTO Wischautomatik
0 Ausgeschaltet
â Kurz wischen (nach unten
drücken) Wischautomatik
In Position
AUTO arbeitet der Schei-
benwischer automatisch und passt
die Wischgeschwindigkeit der je-
weiligen Niederschlagsmenge an .
Funktionskontrolle
Aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion er-
scheint eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Auf eine Störung wird der Fahrer
durch ein akustisches Signal und
eine Meldung hingewiesen.
In Positon AUTO arbeitet der
Scheibenwischer im Intervallmodus.
Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen. Der an der Winschutzschei-
be hinter dem Innenspiegel
beindliche Regensensor
darf nicht verdeckt werden.
Beim Waschen des Fahrzeugs in
der Waschanlage muss die Zündung
ausgeschaltet werden bzw. sicherge-
stellt werden, dass der Scheibenwi-
scher nicht auf AUTO steht.
Im Winter empiehlt es sich, die
Wischautomatik erst dann einzu-
schalten, wenn die Windschutzschei-
be vollständig abgetaut ist.
Der Schalter muss nach jedem
Ausschalten der Zündung von
mehr als einer Minute reaktiviert
werden:
- Stellen Sie den Schalter in eine
beliebige Position,
- dann zurück in die gewünschte Position.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 120 next >