Peugeot Partner VU 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 114

66 -Sicht
01-02-2005
67
-Sicht
01-02-2005
BORDCOMPUTER
Bei Druck auf den Knopf am Ende des
Scheibenwischerhebels erscheinen
in der Anzeige nacheinander
folgende Informationen:
Anzeige B
- Reichweite,
- zurückgelegte Strecke,
- Durchschnittsverbrauch,
- momentaner Verbrauch,
- Durchschnittsgeschwindigkeit,
- Rückkehr zur Datumsanzeige.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden auf den
Bedienungsknopf. Reichweite
Die Reichweite gibt an, welche
Strecke noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Hinweis:
Es kann vorkommen,
dass sich dieser Wert erhöht, wenn
sich Fahrweise oder Streckenproil
ändern und dadurch der momentane
Verbrauch erheblich sinkt.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden drei Segmente
angezeigt. Nach dem Tanken wird
die Reichweite angezeigt, sobald sie
über 100 km beträgt.
Wenn während der Fahrt dauernd
waagerechte Segmente anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen,
sollte ein PEUGEOT-Vertragshändler
eingeschaltet werden. Zurückgelegte Strecke
Hier wird die seit der letzten
Rückstellung des Computers auf Null
zurückgelegte Strecke angezeigt.
Durchschnittlicher Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch seit der letzten
Rückstellung des Computers auf
Null.
Momentaner Verbrauch
Dies ist der durchschnittliche
Kraftstoffverbrauch innerhalb einiger
Sekunden.
Diese Information wird erst ab
einer Geschwindigkeit von 30 km/h
angezeigt. Durchschnittsgeschwindigkeit
Dies ist die seit der letzten Rückstel-
lung des Computers auf Null berech-
nete Durchschnittsgeschwindigkeit
(bei eingeschalteter Zündung).

Page 72 of 114

66 -Sicht
01-02-2005
67
-Sicht
01-02-2005
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
1. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers auf der
Fahrerseite
2. Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der
Beifahrerseite Ziehen Sie beim Aussteigen
immer den Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahr-
zeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betäti-
gen klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hinte-
ren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern,
dass die Mitreisenden die Fensterhe-
ber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fen-
sterheber bitte auf die mitfahrenden
Kinder.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
-
Manuelle Bedienung :
Drücken Sie Schalter 1. Das
Fenster bleibt stehen, sobald Sie
den Schalter loslassen.
- Automatische Bedienung
(Fahrerseite) :
Drücken Sie länger auf Schalter 1.
Das Fenster öffnet bzw. schließt
sich vollständig auf einen einzigen
Druck.
Die Schließautomatik funktioniert nur
bei laufendem Motor.

Page 73 of 114

68 -Sicht
01-02-2005
Außenspiegel mit Handbedienung
Verstellen Sie den Spiegel mit dem
Einstellhebel in vier Richtungen.
Beim Parken können die Außenspie-
gel von Hand eingeklappt werden.Elektrische Einstellung
des Außenspiegels auf der
Beifahrerseite
Der Spiegel lässt sich vom Fahrersitz
aus mit dem Schalter 1 in vier
Richtungen verstellen.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei
Einstellpositionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren
Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.

Page 74 of 114

69
-Praktische Bordausstattung
01-02-2005
HÖHENVERSTELLUNG DES
LENKRADES
Drücken Sie bei stehendem
Fahrzeug den Hebel nach vorn, um
das Lenkrad zu entriegeln.
Stellen Sie es auf die gewünschte
Höhe ein.Ziehen Sie den Hebel zum
Arretieren des Lenkrads ganz an.
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG
DER SCHEINWERFER
Es empiehlt sich, die Leuchtweite
der Scheinwerfer entsprechend der
Fahrzeugbeladung einzustellen.
0. 1 oder 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 5 Personen
2. 5 Personen + zulässige
Höchstlast
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Die Ausgangsstellung ist 0.
HUPE
WARNBLINKER
Durch Druck auf den Schalter werden
die Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausge-
schalteter Zündung.Auf eine der Lenkradspei-
chen oder die Lenkradmitte
drücken.

Page 75 of 114

70 -Praktische Bordausstattung
01-02-2005
71
-Praktische Bordausstattung
01-02-2005

Page 76 of 114

70 -Praktische Bordausstattung
01-02-2005
71
-Praktische Bordausstattung
01-02-2005
AUSSTATTUNG VORN
1. Türablagen
A. Flaschenhalter
B. Dosenhalter
C. Ablagefach
2. Dachablage mit Kartenleseleuchte
Höchstladelast der Dachablage: 5 kg
3. Deckenleuchte
4. Sonnenblende
5. Handschuhfach
6. Zigarettenanzünder 7. Herausnehmbarer
Aschenbecher
Ziehen Sie am Deckel, um den
Aschenbecher zu öffnen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie ihn
nach dem Öffnen nach oben heraus.
8. 12 Volt Steckdose
Sie beindet sich unten an der
Mittelkonsole.
Hier kann ein Telefonladegerät, ein
Babylaschenwärmer und Ähnliches
angeschlossen werden.
9. Schubfach
Heben Sie es zum Öffnen leicht an
und ziehen Sie es nach vorn.

Page 77 of 114

72 -Praktische Bordausstattung
01-02-2005
BEFESTIGUNGSÖSEN
Befestigen Sie Ihre Ladung mit Hilfe
der 6 Befestigungsösen auf dem
Kofferraumboden.
Geeignete Vorrichtungen zur Si-
cherung der Ladung wie halbhohe
Trennwände, Gitter, usw. erhalten
Sie beim PEUGEOT-Vertragshänd-
ler. Zur größeren Sicherheit soll-
ten Sie darauf achten, dass
die transportierten Lasten
stets gut befestigt sind.

Page 78 of 114

73
-Fahrbetrieb
01-02-2005
FESTSTELLBREMSE
Feststellbremse anziehen
Ziehen Sie nach dem Einparken
die Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Wenn diese Warnleuchte
zusammen mit der STOP-
Leuchte auleuchtet und
(während der Fahrt) gleich-
zeitig ein akustisches Signal ertönt,
ist die Feststellbremse entweder noch
angezogen oder nicht richtig gelöst.
Die Feststellbremse darf nicht
dazu benutzt werden, das
Fahrzeug während der Fahrt
anzuhalten oder abzubremsen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS) UND
ELEKTRONISCHER
BREMSKRAFTVERTEILER
(EBV)
Das mit dem elektronischen Brems-
kraftverteiler verbundene Antiblok-
kiersystem sorgt für erhöhte Sta-
bilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, beson-
ders auf schlechter oder rutschiger
Fahrbahn.
Hinweis: Achten Sie beim
Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder zugelassen
sind.
Das Antiblockiersystem wird auto-
matisch aktiviert, sobald die Räder
zu blockieren drohen.
Beim Auleuchten dieser
an die STOP- und ABS-
Leuchte gekoppelten Warn-
leuchte, liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert. Unbedingt sofort anhalten.
In beiden Fällen einen PEUGEOT-
Vertragshändler einschalten.
Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte verbunden mit
einem Warnton liegt eine
Störung im Antiblockier-
system vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert. Das Antiblockiersystem kann
sich, wenn es arbeitet, durch
leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft,
und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Feststellbremse lösen
Ziehen Sie den Griff und drücken
Sie gleichzeitig den Knopf, um die
Feststellbremse wieder zu lösen.

Page 79 of 114

74 -Fahrbetrieb
01-02-2005
75
-Fahrbetrieb
01-02-2005
GESCHWINDIGKEITSREGLER
Der Geschwindigkeitsregler ermög-
licht es, die vom Fahrer vorprogram-
mierte Fahrzeuggeschwindigkeit
konstant beizubehalten.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann
erst ab 40 km/h und ab dem vierten
Gang gespeichert werden.
Einschalten
F Drehen Sie das Einstellrad 1 auf
ON .
Sie können nun eine Geschwindig- keit speichern.
F Das System wird deaktiviert,
indem man das Einstellrad 1 auf
OFF dreht.
Änderung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Um eine höhere Geschwindigkeit als
die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 3,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Um eine niedrigere Geschwindigkeit
als die vorhergehende zu speichern:
F drücken Sie die Taste 2,
F lassen Sie sie wieder los, wenn
die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Bei starkem Gefälle kann der
Begrenzer nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die pro-
grammierte Geschwindigkeit
überschreitet.
Der Geschwindigkeitsregler entbin-
det den Fahrer auf keinen Fall von
der Einhaltung der Geschwindig-
keitsbegrenzung, seiner Aufmerk-
samkeit oder seiner Verantwortung.
Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder im dichten
Verkehr benutzen.
Speichern der
Geschwindigkeit
Sobald Sie die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht haben, drü-
cken Sie die Taste 2 oder 3. Die Ge-
schwindigkeit wird gespeichert.
Hinweis: Momentanes Beschleuni-
gen und Fahren mit einer höheren
als der gespeicherten Geschwindig-
keit ist möglich. Wenn das Gaspedal
wieder losgelassen wird, nimmt das
Fahrzeug die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder auf.
Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Ge-
schwindigkeit vorübergehend aufhe-
ben möchten:
F drücken Sie die Taste 4 oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten
Geschwindigkeit
Drücken Sie nach dem Aufheben
der gespeicherten Geschwindigkeit
die Taste 4. Das Fahrzeug nimmt die
zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
wieder auf.
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
F Drehen Sie das Einstellrad 1
auf OFF oder schalten Sie die
Zündung aus.

Page 80 of 114

74 -Fahrbetrieb
01-02-2005
75
-Fahrbetrieb
01-02-2005
FRONTAIRBAGS
Der Fahrerairbag beindet sich
im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.
Sie werden gleichzeitig ausgelöst,
außer wenn der Beifahrerairbag
inaktiviert ist.
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Sie ergän-
zen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit pyrotechnischem Gurtstraffer.
Bei einem Aufprall registrieren und
analysieren die elektronischen Sen-
soren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslöseschwel-
le erreicht, entfalten sich die Airbags
sofort und schützen die Fahrzeugin-
sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas aus den Airbags,
so dass diese den Insassen weder
die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leichten
Aufprall, bei dem der Sicherheitsgurt
optimalen Schutz bietet nicht
ausgelöst; die Stärke eines Aufpralls
hängt von der Art des Hindernisses
und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Kissen
entweichende Gas kann leichte
Reizungen hervorrufen. Beim Auleuchten dieser
Warnleuchte im Kombi-
instrument in Verbindung
mit einem akustischen
Warnsignal suchen Sie bitte ei-
nen PEUGEOT-Vertragshändler
auf, um das System überprüfen zu
lassen.
Anomalie Frontairbag
Deaktivieren des
Beifahrerairbags*
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den Bei-
fahrerairbag unbedingt deaktivieren,
wenn Sie einen Kindersitz mit dem
Rücken in Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
F Stecken Sie den Zündschlüssel bei
ausgeschalteter Zündung in den
Schalter 1 zum Deaktivieren des
Beifahrerairbags
, drehen Sie ihn auf
"OFF" und ziehen Sie ihn dann aus
dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuch-
tet, solange der Airbag deak-
tiviert ist.
* Je nach Bestimmung

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 120 next >