Peugeot Partner VU 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 115

Praktische Tipps90 -
RADWECHSEL
Fahrzeug abstellen
- Stellen Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit auf waagerechtem, fes-
tem, nicht rutschigem Untergrund
ab.
- Ziehen Sie die Feststellbremse, schalten Sie die Zündung aus an
und legen Sie den ersten Gang
oder den Rückwärtsgang ein. Zugang zum Ersatzrad und zum
Wagenheber
Das Ersatzrad befindet sich in einem
Metallkorb außen unter dem Boden
im Heck.
- Nehmen Sie den hinter dem Fah-
rersitz angebrachten Wagenheber
und den Radschlüssel 1 heraus.
- Lösen Sie die Befestigungsschrau- be des Ersatzradkorbes, die sich
innen in der Nähe des Schließsys-
tems befindet, mit dem Radschlüs-
sel 1.
- Heben Sie den Ersatzradkorb an, hängen Sie den Haken nach hinten
aus und lassen Sie den Korb he-
runter.
- Entnehmen Sie dem Ersatzrad den Keil 2.
Rad abnehmen
- Verkeilen Sie das dem auszu-
wechselnden Rad diametral ent-
gegengesetzte Rad hinten mit dem
Keil 2.
- Ziehen Sie die Radkappe mit dem Radschlüssel 1 am Ventildurch-
gang ab.
- Lockern Sie die Radmuttern.
- Setzen Sie den Wagenheber an einer der vier dafür vorgesehenen
Stellen A an der Karosserieunter-
seite an, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt. Achten Sie
darauf, dass der Wagenheber mit
der ganzen Sohle auf dem Boden
aufliegt.
- Kurbeln Sie den Wagenheber hoch, drehen Sie die Radmuttern
vollständig heraus und nehmen Sie
das Rad ab.

Page 92 of 115

91Praktische Tipps-
Aus Sicherheitsgründen er-
folgt der Radwechsel stets:
- auf waagerechtem, festem, nicht rutschigem Unter-
grund,
- bei angezogener Feststellbremse,
- mit eingelegtem ersten oder Rück- wärtsgang,
- sichern Sie das Fahrzeug mit dem Keil gegen Wegrollen ab,
- arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wa-
genheber abgestützt wird (benut-
zen Sie einen Unterstellbock).
Rad montieren
- Setzen Sie das Rad auf und zie-hen Sie die Radmuttern mit dem
Schlüssel leicht an.
- Kurbeln Sie den Wagenheber he- runter und nehmen Sie ihn ab.
- Ziehen Sie die Radmuttern mit dem Schlüssel fest.
- Setzen Sie die Radkappe am Ven- tildurchgang auf und drücken Sie
sie mit der flachen Hand an.
Rad im Korb verstauen
- Verstauen Sie den Keil 2 wieder im
Rad.
- Legen Sie das Rad in den Korb.
- Heben Sie das Rad und dann den Korb an und hängen Sie ihn in den
Haken ein.
- Denken Sie daran, die Befesti- gungsschraube des Ersatzradkor-
bes gut festzuziehen.
- Verstauen Sie den Radschlüssel 1
und den Wagenheber. Nach dem Radwechsel
- Lassen Sie so schnell wie möglich
bei einem PEUGEOT-Vertragshänd-
ler überprüfen, ob die Radmuttern
richtig angezogen sind und das Er-
satzrad den richtigen Reifendruck
hat.
- Lassen Sie den beschädigten Rei- fen reparieren und schnellstmöglich
wieder am Fahrzeug montieren.

Page 93 of 115

Praktische Tipps92 -
GLÜHLAMPE AUSTAUSCHEN
Frontleuchten
1. Abblendlicht/Fernlicht (H4-60/55 W)
- Schutzkappe A drehen und entfer-
nen.
- Steckverbinder abziehen.
- Feder aushaken.
- Lampe abziehen und auswechseln. 2. Standlicht (W 5 W)
- Schutzkappe
A drehen und entfernen. - Lampenträger nach hinten ziehen.
- Lampe auswechseln. 3. Fahrtrichtungsanzeiger
(PY 21 W gelb)
- Lampenträger B um eine Viertel-
drehung drehen und abziehen.
- Lampe auswechseln.
Hinweis: bei bestimmten Witte-
rungsbedingungen (niedrige Tem-
peraturen, Feuchtigkeit) kann die
Scheinwerferverglasung von in-
nen beschlagen ; sie wird jedoch
wenige Minuten nach dem Einschal-
ten der Scheinwerfer wieder klar.

Page 94 of 115

93Praktische Tipps-
Verwenden Sie nur H4-Glüh-
lampen folgender Fabrikate:
- GE/TUNGSRAM,
- PHILIPS,
- OSRAM,
um eine Beschädigung der Schein-
werfer zu vermeiden.
Diese erfüllen die UV-Schutzbedin-
gungen (Ultraviolett), die erforderlich
sind, um die Funktionstüchtigkeit und
Betriebssicherheit der Scheinwerfer
zu gewährleisten.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polycarbonat und sind
mit einem Schutzlack beschichtet.
Sie sollten auf keinen Fall mit einem
trockenen oder scheuernden Tuch
und mit Reinigungs- oder Lösungs-
mitteln gesäubert werden.
Benutzen Sie ein weiches, feuchtes
Tuch. Seitliche Zusatzblinker
(WY 5 W gelb)
- Abdeckung nach vorn oder hinten
schieben und abnehmen.
- Lampenträger um eine Vierteldre- hung drehen.
- Glühlampe austauschen.
Die bernsteingelben Glühlampen
(der Fahrtrichtungsanzeiger und
seitlichen Zusatzblinker) müs-
sen durch Lampen mit gleichen
Daten und gleicher Farbe ersetzt
werden.

Page 95 of 115

Praktische Tipps94 -
Glühlampen hinten
1 - Nebelleuchte (P 21 W)
2 - Blinkleuchten (P 21 W)
3 - Rückfahrscheinwerfer (P 21 W)
4 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W) - Hecktür öffnen,
- Mutter
A lösen,
- Leuchtenblock leicht nach innen drücken, um die beiden seitlichen
Halteklammern zu lösen,
- Leuchtenblock herausnehmen und abklemmen,
- Lampenträger unter Druck auf die Feder B lösen,
- defekte Glühlampe austauschen.
Kennzeichenbeleuchtung
(W 5 W)
 Führen Sie einen dünnen Schrau-
benzieher in eines der Löcher au-
ßen an der Abdeckung ein.
 Drücken Sie sie nach außen, um
sie auszuhaken.
 Ziehen Sie die Abdeckung ab.
 Wechseln Sie die defekte Glüh-
lampe aus.

Page 96 of 115

95Praktische Tipps-
Dritte Bremsleuchte
(Heckklappe) (W 5 W)
 Öffnen Sie die Heckklappe und
schrauben Sie die beiden Muttern
auf.
 Lösen Sie den Lampenträger, um
an die Glühlampen zu gelangen.
 Tauschen Sie die defekte Glüh-
lampe aus.
Dritte Bremsleuchte
(linke Hecktür) (W 5 W)
 Ziehen Sie die Gehäuseabde-
ckung unter Druck auf die Sperr-
feder A (runder Teil) am äußers-
ten Ende der Leuchte ab.
 Ziehen Sie die Gehäuseabde-
ckung nach hinten. 
Drücken Sie die beiden Sperrfe-
dern B zusammen und ziehen Sie
den Lampenträger heraus.
 Ziehen Sie an der defekten Glüh-
lampe und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor.

Page 97 of 115

Praktische Tipps96 -
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange B.SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Lösen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zan-
ge B sind an der Innenseite des De-
ckels A befestigt. In Ordnung Defekt
Zange B Eine defekte Sicherung muss im-
mer durch eine Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt wer-
den
(siehe Aufschrift auf der Si-
cherung).

Page 98 of 115

Praktische Tipps98 -
Die elektrische Anlage Ihres
Fahrzeugs wurde so konzi-
piert, dass sie mit der elek-
trischen Standard- und Son-
derausstattung störungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, bevor
Sie noch weitere elektrische Zube-
hörteile einbauen.
Verschiedene elektrische Zubehör-
teile, aber auch die Art und Weise ih-
rer Installierung können die Ursache
für gravierende Funktionsstörungen
an Ihrem Fahrzeug sein. Hiervon
sind besonders die elektronischen
Schaltkreise, der Radioempfang und
der Ladestromkreis betroffen.
Für die Behebung von Funktionsstö-
rungen, deren Ursache der Einbau und
die Verwendung von elektrischem Zu-
behör ist, welches nicht von PEUGEOT
geliefert und empfohlen wird, über-
nimmt PEUGEOT grundsätzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und er-
stattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten. Das gleiche
gilt für Zubehör, das nicht von einem
PEUGEOT-Vertragshändler nach den
Richtlinien von PEUGEOT eingebaut
wurde, insbesondere solches mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10 mA
(Entladen der Batterie, Brand...).
Die Groß-Sicherungen stellen einen
zusätzlichen Schutz für die elek-
trischen Systeme dar. Alle Repa-
raturen daran müssen von einem
PEUGEOT-Vertragshändler durch-
geführt werden.
Sicherungskasten im
Motorraum
Lösen Sie den Deckel, um an den Si-
cherungskasten im Motorraum (ne-
ben der Batterie) zu gelangen. Schließen Sie den Deckel nachher
wieder sorgfältig.

Page 99 of 115

99Praktische Tipps-
Sicherung Nr.Stärkeabgesicherter Stromkreis
1 10 ASteuergerät Vorglühen (Diesel) - Kontaktschalter Br emsleuchte und Kupplung - Rückfahrscheinwerfer.
2 15 AKraftstoffpumpe.
3 10 A Steuergerät ABS.
4 10 A Motor-Steuergerät.
5 - Frei.
6 15 A Nebelscheinwerfer.
7 20 A Pumpe Scheinwerferwaschanlage.
8 20 A Relais Motorventilator - Motor-Steuergeät.
9 15 A Abblendlicht links.
10 15 A Abblendlicht rechts.
11 10 A Fernlicht links.
12 10 A Fernlicht rechts.
13 15 A Hupe.
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage.
15 30 A Lambdasonde - Luftdurchflussmesser.
16 30 A Relais Elektropumpe Abgasanlage.
17 30 A Frontscheibenwischer.
18 40 A Gebläse Heizung/Belüftung.

Page 100 of 115

Praktische Tipps96 -
Aus- und Einbau einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
Benutzen Sie die Zange B.SICHERUNG AUSTAUSCHEN
Die Sicherungskästen befinden sich
unter dem Armaturenbrett und im
Motorraum.
Sicherungskasten am
Armaturenbrett
Lösen Sie den Deckel, um an die Si-
cherungen zu gelangen.
Die Ersatzsicherungen und die Zan-
ge B sind an der Innenseite des De-
ckels A befestigt. In Ordnung Defekt
Zange B Eine defekte Sicherung muss im-
mer durch eine Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt wer-
den
(siehe Aufschrift auf der Si-
cherung).

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 next >