Peugeot Partner VU 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 115

33Audio-Anlage-
RDS-SYSTEM
Benutzung der RDS-Funktion
(Radio Data System) im FM-Band
Mit RDS können Sie ein und den-
selben Sender weiter empfangen,
gleichgültig auf welcher Frequenz er
in dem von Ihnen befahrenen Gebiet
sendet. Verkehrsfunk Regionale Senderverfolgung
(REG)
Verfolgung von RDS-Sendern
In der Anzeige erscheint der Name
des gewählten Senders. Wenn die
RDS-Funktion aktiviert ist, sucht das
Gerät kontinuierlich den Sender auf,
über den die Sendestation mit der
besten Empfangsqualität sendet. Drücken Sie auf die
Taste
"TA", um die
Funktion zu aktivieren
bzw. inaktivieren.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- "TA" , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- "(TA)" wenn die Funktion aktiviert
aber nicht verfügbar ist.
Jede Verkehrsmeldung wird vorrangig
ausgestrahlt, gleichgültig in welcher
Betriebsart sich das Gerät gerade be-
findet (Radio, Kassette, CD oder CD-
Wechsler).
Wenn Sie die Meldung unterbrechen
möchten, drücken Sie auf die Taste
"TA" . Die Funktion ist inaktiviert.
Hinweis: Die Lautstärke der Ver-
kehrsmeldungen ist unabhängig
von der normalen Lautstärke des
Radios. Sie lässt sich mit dem
Lautstärkeregler einstellen. Die
Einstellung wird gespeichert und
gilt somit auch für die Ausstrah-
lung weiterer Verkehrsmeldungen.
Durch kurzen Druck
auf die Taste
"RDS"
wird die Funktion akti-
viert bzw. inaktiviert.
Auf dem Multifunktionsbildschirm er-
scheint die Anzeige:
- "RDS" , wenn die Funktion aktiviert
ist,
- "(RDS)" , wenn die Funktion akti-
viert aber nicht verfügbar ist. Bestimmte Sender
strahlen, wenn sie in
einem Netz zusam-
m e n g e s c h l o s s e n
sind, in ihren verschiedenen Sende-
gebieten Regionalprogramme aus.
Im Modus zur regionalen Senderver-
folgung können Sie ein und dasselbe
Programm weiterverfolgen.
Halten Sie die Taste "RDS" für die
Dauer von mehr als zwei Sekunden
gedrückt, um die Funktion REG zu
aktivieren bzw. inaktivieren.

Page 32 of 115

34 -
EON-System: Autoradio RD3
Dieses System verbindet Sender
miteinander, die dem gleichen Netz
angehören. Es ermöglicht den Emp-
fang einer Verkehrsmeldung oder ei-
nes PTY -Programms, die von einem
Sender ausgestrahlt werden, der
dem gleichen Netz angehört wie der
aktuell eingestellte Sender.
Dieser Service ist verfügbar, wenn
Sie den Verkehrsfunk TA oder die
Funktion PTY eingeschaltet haben.
Funktion PTY: Autoradio RD3
Diese Funktion ermöglicht es, Sen-
der einzustellen, die ein themenbe-
zogenes Programm (Nachrichten,
Kultur, Sport, Rock...) ausstrahlen.
Um ein
PTY-Programm aufzusuchen:
Drücken Sie, wenn
das Gerät auf FM
geschaltet ist, für die
Dauer von mehr als
zwei Sekunden auf die Taste "TA",
um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren. - aktivieren Sie die Funktion
PTY,
- drücken Sie kurz auf die Taste L
oder N, um die Liste der verschie-
denen angebotenen Programmty-
pen durchlaufen zu lassen,
- wenn das gewünschte Programm angezeigt wird, halten Sie eine der
Tasten L oder N für die Dauer von
mehr als zwei Sekunden gedrückt,
um das betreffende Programm au-
tomatisch suchen zu lassen (nach
einer automatischen Suche wird
die Funktion PTY inaktiviert).
Die Programmtypen können im PTY-
Modus gespeichert werden. Halten Sie
hierzu die Stationsspeichertasten "1"
bis "6" für die Dauer von mehr als zwei
Sekunden gedrückt. Die gespeicherten
Programmtypen werden durch kurzen
Druck auf die entsprechende Taste
abgerufen.
Audio-Anlage

Page 33 of 115

35Audio-Anlage-
KASSETTENBETRIEB:
AUTORADIO RB3
Anwahl des Kassettenbetriebs Empfehlungen für die Benutzung
der Kassetten
- Verwenden Sie gute Kassetten.
- Verwenden Sie möglichst keine
Kassetten mit einer Spieldauer von
mehr als 90 Minuten.
- Setzen Sie die Kassetten grund- sätzlich nicht direkter Sonnenein-
strahlung oder Wärme aus.
- Spannen Sie das Band bei Bedarf, bevor Sie die Kassette wieder in
das Laufwerk einlegen.
- Reinigen Sie die Tonköpfe regel- mäßig mit einer Nassreinigungs-
kassette.
Nach dem Einlegen
einer Kassette wird
der Kassettenspieler
automatisch in Betrieb
gesetzt.
Wenn bereits eine Kassette eingelegt
ist, drücken Sie mehrfach hinterei-
nander auf die Taste "SRC", um den
Kassettenbetrieb anzuwählen.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor
dem Einlegen einer Kassette, ob das
Magnetband richtig gespannt ist.
Kassettenauswurf Bandlaufrichtung
Die Seiten 1 und 2 werden abwech-
selnd abgespielt, wobei die Band-
laufrichtung automatisch gewechselt
wird, wenn das Ende einer Seite er-
reicht ist.
Wenn Sie die Bandlaufrichtung der
Kassette von Hand ändern möchten,
drücken Sie die beiden Tasten
F und
G halb ein.
Drücken Sie auf
die beiden Tasten F
und G, um die Kas-
sette auszuwerfen. Schneller Vor- und Rücklauf
Drücken Sie eine der Tasten
F oder G
ganz ein, um die Kassette schnell
zurück- oder vorzuspulen. Nach be-
endetem Schnelldurchlauf wird die
jeweilige Bandseite von Beginn an
wiedergegeben.

Page 34 of 115

28 -
AUTORADIO RD3
AktionAusgeführter Schritt
1 - Drücken (von hinten) Erhöhung der Lautstärke
2 - Drücken (von hinten) Verringerung der Lautstärke
1 + 2 - gleichzeitig drücken Stummschaltung (Mute); Wiedereinschalten des Ton s durch Druck auf eine beliebige Taste
3 - Drücken Automatische Sendersuche nach oben (Radio) - Anwahl des folge nden Titels (CD)
4 - Drücken Automatische Sendersuche nach unten (Radio) - Anwahl des vorherg ehenden Titels (CD)
5 - Drücken auf das Ende Wechsel des Geräteteils (Radio/CD)
6 - Drehen (im Uhrzeiger-
sinn) Abruf des folgenden gespeicherten Senders (Radio)
7 - Drehen (gegen den Uhr-
zeigersinn) Abruf des vorhergehenden gespeicherten Senders (Radio)
Audio-Anlage

Page 35 of 115

29Audio-Anlage-
TasteFunktion
A Ein/aus Autoradio
B - Verringerung der Lautstärke
C + Erhöhung der Lautstärke
D RDS Ein/aus RDS-Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/Aus des Modus zur regionalen Send
erverfolgung
E TA Ein/aus der Funktion Vorrang für Verkehrsfunk
Länger als 2 Sekunden drücken: Ein/aus der PTY-Funktion
H Anwahl Bässe, Höhen, Loudness, Klangstärke und automatische Laut
stärkeänderung
I Obere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
J Untere Regelung der mit der Taste
H verbundenen Funktionen
L Manuelle und automatische Sendersuche nach oben
Anwahl des folgenden Titels CD
M MAN Manuelle/automatische Funktion der Tasten L und N
N Manuelle und automatische Sendersuche nach unten
Anwahl des vorhergehenden Titels CD
Q CD Anwahl CD-Betrieb
Länger als 2 Sekunden drücken: Zufallswiedergabe
R Radio Anwahl Radiobetrieb, Wahl der Wellenbereiche FM1, FM2, FMAST,
AM
Länger als 2 Sekunden drücken: Automatisches Speichern der Sender (Auto store)
S
 CD-Auswurf
1 bis 6 1 2 3 4 5 6 Abruf des gespeicherten Senders
Länger als 2 Sekunden drücken: Speichern eines Senders

Page 36 of 115

36 -
CD-Auswurf Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-
Betrieb eingestellt ist, die Taste
Q für
die Dauer von zwei Sekunden ge-
drückt. Die Titel der CD werden nun
in zufallsbedingter Reihenfolge wie-
dergegeben.
Nach erneutem Druck auf die Tas-
te Q für die Dauer von zwei Sekun-
den werden die Titel wieder in der
normalen Reihenfolge abgespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei je-
dem Ausschalten des Autoradios in-
aktiviert.
Nach dem Einlegen
einer CD mit der be-
druckten Seite nach
oben setzt sich der
CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste Q.
CD-BETRIEB:
AUTORADIO RD3
Anwahl des CD-Betriebs
Die Verwendung selbst ge-
brannter CDs kann zu Funk-
tionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde
CDs.
Anwahl eines Titels auf einer CD
Drücken Sie auf die Taste
L, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Drücken Sie auf die
Taste S, um die CD
auszuwerfen. Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste
L oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurück abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Audio-Anlage

Page 37 of 115

38 -Belüftung

Page 38 of 115

39
-Belüftung
BELÜFTUNG
1. Abtaudüsen Windschutzscheibe
2. Abtaudüsen vordere Seiten-
scheiben
3. Seitliche Belüftungsdüsen
4. Mittlere Belüftungsdüsen
5. Luftaustritte in den vorderen
Fußraum Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch bleibt, lüften Sie den Innenraum
kurze Zeit durch.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein-
oder zweimal im Monat für die Dauer
von 5 bis 10 Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fließt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
wenn sie keine Kühlleistung bringt.
Schalten Sie in diesem Fall einen
PEUGEOT-Vertragshändler ein. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Bei laufendem Motor wird durch
Druck auf den Schalter die Heck-
scheiben- und Außenspiegelheizung
eingeschaltet.
Sie schaltet sich nach etwa zwölf
Minuten automatisch aus.
Durch erneuten Druck wird sie für
weitere zwölf Minuten eingeschaltet.
Die Heizung kann durch Druck auf
den Schalter auch vor Ablauf der
zwölf Minuten ausgeschaltet wer-
den.
Hinweise zur Benutzung
Stellen Sie den Regler für die Ver-
teilung des Luftstroms nach Ihren
Bedürfnissen und den klimatischen
Bedingungen ein.
Ändern Sie die Temperatur schritt-
weise nach Ihren Bedürfnissen.
Stellen Sie den Regler für die
Frischluftzufuhr auf "Frischluft".
Um die Frischluftzufuhr und eine
gleichmäßige Luftzirkulation im
Fahrzeuginneren zu gewährleisten,
achten Sie darauf, dass das Luftein-
trittsgitter und die Belüftungsdüsen
frei bleiben. Achten Sie darauf, dass
der Innenraumfilter in einwandfreiem
Zustand ist.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Lüftung ihren Höchstwert nur schritt-
weise.
Damit sie effizient funktioniert, darf
die Klimaanlage (Taste
A/C) nur bei
geschlossenen Fenstern benutzt
werden.

Page 39 of 115

40 -Belüftung
Frischluftzufuhr
HEIZUNG
1. Regelung der LuftzufuhrStellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
2. Regelung der Luftzufuhr und Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
Schieben Sie den Lufteinlass-Schal-
ter so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, um ein Beschlagen
der Scheiben zu
vermeiden.
Dies ist die normale Einstellung.
Sperre der Frischluftzufuhr
Bei dieser Einstellung lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.

Page 40 of 115

41
-Belüftung
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung.
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein.
Von blau (Außentemperatur) bis rot
(warm).
4. Verteilung des Luftstroms
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
hohen Temperaturen.
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen).
Eis bzw. niedergeschlagene Feuchtigkeit
an der Windschutzscheibe und den Sei-
tenscheiben lassen sich schnell beseiti-
gen, wenn man:
- den Regler für die Frischluftzufuhr auf
"Frischluft" stellt,
- Temperatur- und Gebläseregler auf Höchststufe stellt und,
- die mittleren Belüftungsdüsen schließt.
Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 120 next >