Peugeot Partner VU 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 115

42 -Belüftung
Drücken Sie auf den Schal-
ter, um die Klimaanlage
einzuschalten. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.2. Regelung der Luftzufuhr und
Schalter für Lufteinlass
Stellen Sie die Gebläsestär-
ke durch Drehen des Schal-
ters von 1 bis 4 nach Ihren
Bedürfnissen ein.
KLIMAANLAGE
Die Klimaanlage arbeitet nicht,
wenn der Schalter zur Regelung
der Luftzufuhr auf der kleinsten
Stufe steht.
Hinweis: Lassen Sie die Belüftungs-
düsen offen, damit die Klimaanlage
optimal arbeitet.
1. Klimaanlage
Die Klimaanlage ist für den Ganzjah-
resbetrieb gedacht. Im Sommer lässt
sich damit die Innenraumtempera-
tur senken und im Winter lässt sich
bei Temperaturen über 0 °C die sich
auf den Scheiben niederschlagende
Feuchtigkeit besser beseitigen.

Page 42 of 115

43
-Belüftung
Zusatzheizung
Fahrzeuge mit HDI-Motor sind gege-
benenfalls zur Erhöhung des Kom-
forts mit einer automatischen Zusatz-
heizung ausgestattet.
Scharfes Zischen, entweichender
Dampf und Geruch im Leerlauf oder
bei stehendem Fahrzeug sind nor-
male Begleiterscheinungen.
Mittlere und seitliche Belüf-
tungsdüsen
Diese Einstellung empfiehlt sich bei
hohen Temperaturen.
Umwälzung der Innenluft
Bei dieser Einstellung lässt sich der
Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
In diesem Fall erhöht sich die Leis-
tung der Klimaanlage, wenn diese
gleichzeitig eingeschaltet ist, und
zwar sowohl im warmen als auch im
kalten Bereich.
Wenn diese Einstellung ohne Klima-
anlage benutzt wird, besteht die Ge-
fahr, dass die Scheiben beschlagen.
Schieben Sie den Schalter so bald
wie möglich wieder auf Frischluftzu-
fuhr.
3. Temperaturregelung
Stellen Sie die Temperatur nach Ih-
ren Bedürfnissen ein.
Von blau (kalt, wenn die Klimaanlage
arbeitet) bis rot (warm). 4. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Sei-
tenscheiben (Abtrocknen-
Abtauen)
Um Eis bzw. niedergeschlagene
Feuchtigkeit an der Windschutz-
scheibe und den Seitenscheiben
schnell zu beseitigen:
- stellen Sie Temperatur- und Geblä- seregler auf Höchststufe,
- schließen Sie die mittleren Belüf- tungsdüsen,
- stellen Sie den Regler für die Frischluftzufuhr auf "Frischluft",
- schalten Sie die Klimaanlage ein.
Fußraum
Diese Einstellungen empfehlen sich
bei kalter Witterung. Windschutzscheibe, Seiten-
scheiben und Fußraum
Frischluftzufuhr
Dies ist die normale Einstellung.

Page 43 of 115

44 -Sitze
SITZE
1. Höhenverstellung der Kopfstütze
Zum Höher- oder Tieferstellen
Kopfstütze verschieben.
Bei richtiger Einstellung be-
findet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Zum Ausbauen Kopfstütze ganz nach
oben schieben, auf die Sperrfedern
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
2. Armlehnen
Sie sind umklappbar.
3. Verstellung der Rückenlehne in der Neigung
Rad drehen.

Page 44 of 115

45
-Sitze
4. Längsverstellung
(Fahrerseite)
Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
5. Schubfach (Version mit Beifahrerairbag)
Unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz
befindet sich ein Schubfach.
Zum Öffnen Schub anheben und zie-
hen.
Nie mit ausgebauten
Kopfstützen fahren; sie müs-
sen an ihrem Platz und rich-
tig eingestellt sein.
Keine schweren Gegenstände
in den Schubfächern verstauen.
6. Bedienung der Sitzheizung (je nach Version)
Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch gere-
gelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der
die Heizung des bzw. der Sitze ein-
geschaltet wurde, bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung für die
Dauer von zwei Minuten gespei-
chert.

Page 45 of 115

46 -Sitze
MULTIFUNKTIONALER
BEIFAHRERSITZ*
Umklappen der Rückenlehne:
Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben
und klappen Sie die Lehne ab.
Sie verfügen nun über eine ebene
Fläche mit Mulden zum Abstellen
von Getränken und einem Gurt zum
Festklemmen von Dokumenten.
* Je nach Bestimmung
Umklappen des ganzen Sitzes:
Ziehen Sie den Hebel
2 nach oben
und klappen Sie den gesamten Sitz
um.
Die Kopfstütze braucht nicht heraus-
gezogen zu werden.
In dem nun zugänglichen Stauraum
unter dem Sitz lassen sich
Gegenstände unterbringen, die von
außen nicht zu sehen sind, oder lan-
ge Gegenstände festklemmen, die
durch die Dachklappe geführt wer-
den. Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer
Lastsicherungswand ausgerüstet ist,
können Sie in dieser Sitzstellung bis
zu 2,10 m lange Gegenstände trans-
portieren.
Diese müssen am vorderen Rand des
Bodens abgelegt und mit der Stange
im hinteren Bereich des Kofferraums
oder an den Befestigungsösen be-
festigt werden.

Page 46 of 115

48 -Sitze
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgen-
de Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen
alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen*, ihrem Gewicht
angepassten Kindersitzen auf
den mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen* ausgerüste-
ten Plätzen befördert werden .
- Kinder unter 9 kg müssen vorn
grundsätzlich entgegen der
Fahrtrichtung befördert werden.
EINBAU EINES
KINDERSITZES MIT EINEM
DREIPUNKTGURT
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entge-
gen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz eingebaut wird, muss
der Beifaherairbag** grundsätzlich
inaktiviert werden. Andernfalls könn-
te das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödli-
che Verletzungen erleiden. In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem
Beifahrersitz eingebaut
wird, schieben Sie den Fahrzeugsitz
in die mittlere Längspositon, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen
Sie den Beifahrerairbag** aktiviert.
* Die Gesetzgebung für den Trans- port von Kindern ist in jedem Land
verschieden. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes.
** Je nach Modell Mittlere
Längsposition

Page 47 of 115

49
-Sitze
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZE
PEUGEOT bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen,
die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen:
Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"BRITAX
Babysure"
(E11 0344117) wird mit dem Rücken zur
Fahrtrichtung eingebaut. L2
"RÖMER
Baby-Safe Plus" (E1 03301146) wird mit dem Rücken in
Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L3
"KIDDY Life"
(E1 03301135)
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg)
empfiehlt Ihnen PEUGEOT, sicher- heitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"RECARO Start" (E1 03301108). L5
"KLIPPAN Optima"
(E17 030007)
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur
die Sitzerhöhung benutzt.
Beifahrerairbag OFF**
** Je nach Ausführung

Page 48 of 115

50 -Sitze
EINBAU DER KINDERSITZE MIT DEM SICHERHEITSGURT
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die folgende Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten
von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden un d als Universalsitz (a) je nach Gewicht des Kindes und
Sitzplatz im Fahrzeug zugelassen sind.
(a) Universal-Kindersitz: kann in al- len Fahrzeugen mit dem Sicher-
heitsgurt eingebaut werden.
(b) Klasse 0: Geburt bis 10 kg Platz
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr9 - 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 - 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 - 36 kg (Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) U U U U
(c) Erkundigen Sie sich bitte nach der in Ihrem Land geltenden Ge-
setzgebung, bevor Sie Ihr Kind
auf diesen Platz setzen. U
Geeigneter Platz für den Einbau
eines mit einem Sicherheitsgurt
zu befestigenden und als Uni-
versalsitz zugelassenen Kinder-
sitzes entgegen der Fahrtrich-
tung und/oder in Fahrtrichtung.

Page 49 of 115

51
-Sitze
EMPFEHLUNGEN FÜR
KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer
Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes
so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper
des Kindes und dem Gurt besteht,
und zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des
Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehnean die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbau-
en müssen, achten Sie darauf, sie
gut zu verstauen oder zu befesti-
gen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss
wird. Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
befördert werden, außer wenn die
hinteren Plätze bereits von ande-
ren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden kön-
nen oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag*,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlos- senen Fenstern in einem Fahr-
zeug zurück, das voll in der Sonne
steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.
* Je nach Ausführung
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen, ohne
den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.

Page 50 of 115

52 -Sitze
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung der Gurte
Tiefer oder höher stellen: Schieben
Sie den Hebel nach unten oder
oben. Anlegen der Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Gurt nach vorn und
lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
Überprüfen Sie durch Ziehen am
Gurt, ob dieser vollständig eingeras-
tet ist.
Entriegeln der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf des
Gurtschlosses.
Sicherheitsgurte mit
pyrotechnischem Gurtstraffer
Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall
wird dadurch gewährleistet, dass
man Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer eingeführt hat.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so
dass sie fest am Körper der Insassen
anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 120 next >