Seat Alhambra 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 309

Cockpit79
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Ausfall einer Glühlampe* 
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.
Die Kontrollleuchte  leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Anzeige Heckklappe geöffnet* 4
Die Warnleuchte zeigt bei eingeschalteter Zündung eine geöffnete Heck-
klappe an.
Die Kontrollleuchte erlischt nur, wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist.
Scheibenwaschwasser* S
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.
Sie sollten bei der nächsten den Waschwasserbehälter auffüllen
ŸSeite 225
Anzeige Türen geöffnet* o
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Tür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ist.
Bremsbelagverschleiß-Anzeige* I
Da die Bremsbelagverschleiß-Anzeige nur die vorderen Bremsbeläge über-
wacht, empfehlen wir, die hinteren Bremsbeläge ebenfalls kontrollieren zu
lassen.
ACHTUNG!
Leuchtet dieses Warnanzeige I auf, muss umgehend ein Fachbetrieb
aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Motor-Öldruck E
Das Symbol zeigt an, dass der Motor-Öldruck zu niedrig ist
oder eine Störung am Ölstandmesser vorliegt.
Leuchtet auf oder blinkt rot (unzureichender Öldruck)
Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf oder beginnt es, rot zu blinken,
ertönen außerdem drei Warntöne, sobald die Motordrehzahl 1500 Umdre-
hungen pro Minute überschreitet. Halten Sie an und stellen Sie den Motor ab:
prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach.ŸSeite 220
Blinkt das Symbol, obwohl der Ölstand korrekt ist, sollten Sie die Fahrt nicht
fortsetzen. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie
eine Werkstatt auf.
Erreicht der Motor während der Fahrt eine Drehzahl, die niedriger ist als die
Leerlaufdrehzahl, kann das Öldruck-Symbol aufleuchten. Erhöhen Sie die
Motordrehzahl durch Beschleunigen bzw. durch Einlegen eines niedrigeren
Ganges.
Leuchtet gelb auf (zu niedriger Ölstand*)
Leuchtet das Symbol gelb auf, so bedeutet dies, dass der Ölstand zu niedrig
ist. Motor abstellen und Öl nachfüllen.

Page 82 of 309

Cockpit 80
Beim Öffnen der Motorraumklappe wird die Ölstand-Warnung zurückgesetzt.
Wird jedoch kein Öl nachgefüllt, leuchtet die Warnung nach ca. 100 km
erneut auf.
Blinkt gelb (Ölstandmesser* defekt)
Liegt eine Funktionsstörung des Ölstandmessers vor, ertönt ein Warnsignal
und das Symbol blinkt mehrmals auf.
Gleichzeitig erscheint im Display des Bordcomputers* kurzzeitig ein Warn-
hinweis. Der Motor sollte umgehend von einem Fachbetrieb überprüft
werden.
Vom Zeitpunkt des Auftretens der Störung bis zur Überprüfung des Motors
muss der Ölstand in regelmäßigen Abständen (vorzugsweise bei jedem
Tanken) geprüft werden.
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur v
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
oder zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
•die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
•Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleich-
zeitig drei Warntöne Ÿ zu hören sind.
Der Kühlmittelstand kann zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch
sein.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich der
Zeiger im Warnbereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,
stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den
Kühlmittelstand.Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des
Kühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ŸSeite 250.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren
Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem
SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Auf dem Display im Kombiinstrument erscheint folgende Meldung:
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Steht der Zeiger im
Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen Ÿ.
ACHTUNG!
•Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben
sollte, stellen Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie die
Warndreiecke auf.
•Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören,
dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsge-
fahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.
•Der Motorraum jedes Fahrzeuges ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
Arbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen
ihn abkühlen. Beachten Sie stets die entsprechenden Warnhinweise.
ŸSeite 215

Page 83 of 309

Cockpit81
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige*
Beschreibung
An diesen Displays werden die Informationen der Multifunktionsanzeige und
des Bordcomputers angezeigt. Die Funktionen und Anzeigen der Multifunkti-
onsanzeige werden im Kapitel „Instrumente“ beschrieben.
Bei eingeschalteter Zündung überprüft der Bordcomputer während der Fahrt
ständig die Funktion bestimmter Systeme und Fahrzeugkomponenten.
Funktionsstörungen und dringende Reparatur- bzw. Servicehinweise werden
mithilfe von akustischen Signalen und je nach Priorität mithilfe von rot oder
gelb aufleuchtenden Symbolen im Kombiinstrument angezeigt.
Außer den roten und gelben Symbolen erscheinen Informationstexte im
Display des Fahrers.
Hinweis
•Je nach Modellversion oder Bestimmungsland kann es vorkommen, dass
bei der in Ihrem Fahrzeug verbauten Ausstattung bestimmte Meldung nicht
angezeigt werden, oder dass diese nicht mit den Beschreibungen in dieser
Anleitung übereinstimmen. Deshalb raten wir Ihnen, die Zusatzinformation in
„Kontrollleuchte“ in dem die verschiedenen Symbole und Funktionsbeschrei-
bungen erläutert werden, zu lesen.
Funktionsprüfung
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Aufgetretene Störungen werden nach Einschalten der Zündung angezeigt.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
Nach Einschalten der Zündung mit dem Wählhebel in Stellung P oder N
erscheint im Display folgender Hinweis für den Fahrer:
BEI STEHENDEM FAHRZEUG BREMSE BETÄTIGEN UND PROGRAMM WÄHLEN
Nach der Auswahl eines Programms (R, D etc.) erlischt die Meldung.
Abb. 49 Display des
Kombiinstruments eines
Fahrzeugs mit Navigati-
onssystem oder Daten-
fernübertragung.
Abb. 50 Display eines
Fahrzeugs mit Bordcom-
puter.

Page 84 of 309

Cockpit 82
Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen erlischt die Anzeige ca. 15
Sekunden nach Anlassen des Motors. Anschließend erscheinen im Display
die jeweiligen Störungssymbole sowie die entsprechenden Informati-
onstexte.
Für alle Fahrzeuge
Liegt eine Störung vor, ertönt ein Warnsignal:
•Priorität 1 - drei Warntöne
•Priorität 2 - ein Warnton
Treten Störungen der Priorität 1 und 2 gleichzeitig auf, sind drei Warntöne zu
hören.
Das jeweilige Störungssymbol und der entsprechende Informationstext
leuchten auf.
Hinweis
Störungen der Priorität 2 werden angezeigt, sobald die Störung der Priorität
1 behoben wurde.
Priorität 1 (rote Warnsymbole)
Warnsymbole der Priorität 1 weisen auf eine Gefahr hin.
Halten Sie daher an und stellen Sie den Motor ab.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die entsprechenden
Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang. Die Symbole blinken so lange,
bis die Defekte beseitigt sind.
Folgende Störungen der Priorität 1 können angezeigt werden:
Motor-Öldruck
E
Es erscheint folgende Meldung:STOPP PRES. ÖL.
MOTOR AUS!
Beginnt dieses Symbol während der Fahrt zu blinken, halte Sie an und stellen
Sie den Motor ab. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Motoröl nach.
Sollte das Symbol auch bei korrektem Ölstand weiterhin blinken, sollten Sie
die Fahrt nicht fortsetzen. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Suchen Sie eine Werkstatt auf.
Bremsanlage
H
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BETRIEBSANLEITUNG
Das Symbol leuchtet bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand auf. Halten Sie
an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand.
2. ABS, EDS*, ASR* und ESP*
Es erscheint folgende Meldung:
BREMSENFEHLER ANHALTEN
BETRIEBSANLEITUNG
Blinkt das Bremsen-Symbol, während das ABS-Symbol aufleuchtet, so
bedeutet dies, dass eine Störung des ABS vorliegt und außerdem die
normale Bremsanlage möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Die EDS arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Funktioniert die EDS nicht mehr,
leuchtet das ABS-Symbol auf. Bei einem Ausfall der ASR und des ESP leuchtet
das Symbol ebenfalls auf. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Fachbe-
trieb auf.
3. Handbremse
Es erscheint folgende Meldung:
HANDBREMSE ANGEZOGEN

Page 85 of 309

Cockpit83
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter
Zündung auf. Sie muss erlöschen, wenn die Handbremse gelöst wird. Ist dies
nicht der Fall, ist von einer Störung der Bremsanlage auszugehen.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt
zusätzlich ein Warnsignal.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
v
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP KÜHLMITTELSTAND PRÜFEN KÜHLM.
BETRIEBSANLEITUNG
Wenn das Symbol während der Fahrt blinkt, ist entweder die Kühlmitteltem-
peratur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Anhalten, Motor
abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Ggf. Kühlmittel
nachfüllen.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des
Kühlerventilators verursacht worden sein. In diesem Fall ist die Sicherung des
Kühlerventilators zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auch bei korrektem Kühlmittelstand und intakter Siche-
rung weiterhin auf, sollten Sie die Fahrt nicht fortsetzen. Suchen Sie eine
Werkstatt auf.
Ist die Störung lediglich auf einen Fehler im Kühlerventilator zurückzuführen,
können Sie die Fahrt bis zum nächstgelegenen Fachbetrieb fortsetzen, sofern
der Kühlmittelstand korrekt ist und das Symbol im Display erloschen ist.
Generator
F
Es erscheint folgende Meldung:
GENERATOR WERKSTATT!
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss nach
dem Anlassen des Motors erlöschen.
Der Generator wird von einem langlebigen Keilrippenriemen angetrieben.Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf, halten Sie an, stellen Sie den
Motor ab und überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Sitzt der Keilrippen-
riemen zu lose oder ist er gerissen, kann die Fahrt nicht fortgesetzt werden,
da die Kühlmittelpumpe nicht angetrieben wird. Der Keilrippenriemen ist zu
überprüfen bzw. ggf. zu ersetzen.
Leuchtet das Symbol auf, ohne dass der Keilrippenriemen zu lose sitzt oder
gerissen ist, kann die Fahrt im Allgemeinen bis zum nächstgelegenen Fach-
betrieb fortgesetzt werden.
Da die Fahrzeugbatterie entladen wird, wird empfohlen, sämtliche nicht drin-
gend erforderlichen elektrischen Verbraucher abzustellen oder zu entfernen.
Gurtwarnleuchte
h
Es erscheint folgende Meldung:
GURT ANLEGEN
Diese Warnleuchte (nur in einzelnen Ländern) leuchtet nach Einschalten der
Zündung ca. 6 Sekunden lang auf, um an das Anlegen der Sicherheitsgurte
zu erinnern. Werden die Gurte nicht angelegt, ertönt beim Einschalten der
Zündung ein Warnsignal, das verstummt, sobald die Gurte angelegt wurden
bzw. sobald 6 Sekunden vergangen sind.
ACHTUNG!
•Bei einem Bremsflüssigkeitsstand unterhalb der Markierung „MIN“ ist
professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, bevor die Fahrt fortgesetzt
wird.
•Bei korrektem Bremsflüssigkeitsstand ist die Störung möglicherweise
auf das ABS zurückzuführen. Fällt das ABS-Regulierungssystem aus,
können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen.
•Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt. Verbrennungsgefahr!
Warten Sie daher solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar
oder hörbar austritt.

Page 86 of 309

Cockpit 84
•Berühren Sie keinesfalls den Kühlerventilator, da dieser sich plötzlich -
auch bei abgeschalteter Zündung - in Gang setzen könnte.
•Zur Vermeidung von Verbrennungen mit kochendem Kühlmittel ist
Folgendes zu beachten:
•Seien Sie beim Öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters besonders
vorsichtig! Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter
Druck! Warten Sie daher mit dem Öffnen des Verschlusses, bis der Motor
sich abgekühlt hat.
•Um Gesicht, Hände und Arme vor austretendem Dampf oder heißem
Kühlmittel zu schützen, sollten Sie den Verschluss beim Öffnen mit einem
großen Tuch abdecken.
•Achten Sie darauf, dass kein Kühlmittel auf das Abgasrohr oder heiße
Motorteile gelangt, da sich der im Kühlmittel enthaltene Kühlerfrostschutz
entzünden könnte.
Priorität 2 (gelbe Warnsymbole)
Wenn ein gelbes Warnsymbol aufleuchtet, ertönt ein akustisches Signal. Die
Symbole signalisieren eine Gefahr. Die angezeigte Störung ist schnellstmög-
lich zu beheben. Liegen mehrere Störungen gleichzeitig vor, erscheinen die
entsprechenden Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang.
Niedriger Ölstand
E
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSTAND PRÜFEN
Leuchtet das Symbol auf, halten Sie an, stellen Sie den Motor ab, prüfen Sie
den Ölstand und füllen Sie ggf. Öl nach.Niedriger Ölstand
E
Es erscheint folgende Meldung:
ÖLSENSOR WERKSTATT!
Blinkt das Symbol, so weist dies wahrscheinlich darauf hin, dass der Ölstand-
sensor defekt ist. Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf. Die Fahrt
kann fortgesetzt werden. Es ist jedoch ratsam, den Ölstand in regelmäßigen
Abständen (vorzugsweise bei jedem Tanken) zu prüfen.
Motorstörung
- Benzinmotor
%0#
- DieselmotorD
Es erscheint folgende Meldung:
MOTORSTÖRUNG WERKSTATT!
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Aufleuchten (Benzinmotor) bzw. Blinken (Dieselmotor) der entspre-
chenden Warnleuchte angezeigt. In diesem Fall ist der Motor umgehend
durch einen Fachbetrieb zu überprüfen.
Anti-Blockier-System (ABS)*
J
Es erscheint folgende Meldung:
ABS-FEHLER
Ein ABS-Fehler wir wie folgt angezeigt:
Leuchtet nur das ABS-Symbol auf, kann das Fahrzeug über die normale
Bremsanlage (ohne ABS) gebremst werden. Suchen Sie so schnell wie
möglich einen Fachbetrieb auf.
Elektronische Wegfahrsperre


Es erscheint folgende Meldung:
WEGFAHRSPERRE AKTIVIERT
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 87 of 309

Cockpit85
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten
des Fahrzeugschlüssels. Das Blinken der Kontrollleuchte bestätigt, dass die
Daten verglichen werden.
Wird ein nicht autorisierter Schlüssel verwendet, blinkt die Kontrollleuchte
ständig. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden.
Anzeige* Heckklappe geöffnet
4
Es erscheint folgende Meldung:
HECKKLAPPE GEÖFFNET
Die Kontrollleuchte leuchtet nur auf, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Die Kontrollleuchte erlischt nur, wenn die Heckklappe vollständig
geschlossen ist (zweimaliges Einrasten).
Scheibenwaschwasser*
S
Es erscheint folgende Meldung:
WASCHWASSER NACHFÜLLEN
Das Symbol leuchtet bei zu geringem Waschwasserstand im Scheibenwasch-
behälter auf. Füllen Sie Waschwasser für die Scheibenwischer und die
Scheinwerferwaschanlage* nach.
Kraftstoffvorrat niedrig
z
Es erscheint folgende Meldung:
BITTE TANKEN
Navigationssystem*
Verfügt Ihr Fahrzeug über ein Navigationssystem, können Sie mithilfe der
Taste des Scheibenwischerhebels (Taste länger als 2 Sekunden gedrückt
halten) von einer Anzeige zur nächsten wechseln:
Abb. 51 Taste des Schei-
benwischerhebels
Abb. 52 Display des
Bordcomputers

Page 88 of 309

Cockpit 86
•Navigations-Anzeige
•Multifunktionsanzeige
Ist das Navigationssystem oder die Multifunktionsanzeige eingeschaltet,
werden eventuell auftretende Störungen hauptsächlich im Display des Bord-
computers angezeigt.
Hinweise zur Bedienung des SEAT-Navigationssystems finden Sie in einem
separaten Heft.

Page 89 of 309

Bedienelemente am Lenkrad87
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bedienelemente am Lenkrad
Lenkrad
Multifunktionslenkrad
Mit diesen Bedienungselementen können Sie verschiedene Funktionen ausführen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Die Bedienelemente im Multifunktionslenkrad ŸAbb. 53 funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
Wipptaste für die Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA):
−Taste kurz drücken: Wiederaufnahme der gespeicherten
Geschwindigkeit.
−Taste gedrückt halten: Sie erhöhen die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.−Taste kurz drücken: Die momentane Geschwindigkeit wird
gespeichert.
−Taste gedrückt halten: Sie verringern die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
Taste zum vorübergehendem Ausschalten der GRA. Die zu
haltende Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Weitere Hinweise siehe.
Wipptaste für Lautstärkeregelung
8) für Radioanlage:
−Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu erhöhen.
Abb. 53 Multifunktionslenkrad mit Bedienungsele-
menten
A1
2%3 €
2%3 €
3%4 -
3%4 -
A2#!.#%,
A3
6/, €

Page 90 of 309

Bedienelemente am Lenkrad 88
−Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu verringern.
Wipptaste für unterschiedliche Funktionen:
−Taste für: Sendersuchlauf vorwärts (Radio), TIM-Meldungen
abhören vorwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Vorlauf (Kasset-
tenbetrieb), Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb).
−Taste für: Sendersuchlauf rückwärts (Radio), TIM-Meldungen
abhören rückwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Rücklauf
(Kassettenbetrieb), Titelsuche rückwärts (CD-Betrieb).
Drucktaste zum Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung der Bedienungs-
elemente des Multifunktionslenkrades (seitlich am Lenkrad).
Hinweis
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage wird mit der Taste am Blinker- und Fern-
lichthebel an- bzw. ausgeschaltet.
8)nur bei werkseitig eingebautem Radio.
6/,
A4


A5

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 310 next >