Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 295

Prüfen und Nachfüllen239
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee
und Eis.Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sind
aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) auf
Eis und Schnee weniger rutschfest.
Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2 bar höher sein als bei Sommer-
reifen (siehe Aufkleber in der Tankklappe).
Verwenden Sie Winterreifen an allen 4 Rädern.
Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ihren Fahrzeugpapieren aufge-
führt. Verwenden Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in den Fahrzeug-
papieren genannten Reifengrößen können auch als Winterreifen gefahren
werden.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifen-
profil bis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeits-Kennbuchstabe
⇒ Seite 237, „Neue Reifen und Räder“ die folgenden Geschwindigkeitsbe-
schränkungen : ⇒
Q max. 160 km/h
S max. 180 km/h
T max. 190 km/h
H max. 210 km/h
In bestimmten Ländern muss an Fahrzeugen, die die jeweilige Höchstge-
schwindigkeit der Winterreifen überschreiten können, ein entsprechender
Aufkleber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sind
beim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des
jeweiligen Landes. Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und
eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser.
Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad

Seite 237, „Neue Reifen und Räder“.
ACHTUNG!
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen darf nicht über-
schritten werden. Andernfalls werden die Reifen beschädigt - Unfallgefahr!
Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen. Dies verringert die
Abrollgeräusche, der Verschleiß und der Kraftstoffverbrauch sind geringer.Schneeketten Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern und nur auf bestimmten
Reifengrößen montiert werden ⇒Seite 271.
Die Schneeketten müssen feingliedrig sein und dürfen einschließlich Ketten-
schloss nicht mehr als 15 mm auftragen.
Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvollblenden und Felgenzierringe
abnehmen. Die Radschrauben müssen dann jedoch aus Sicherheitsgründen
mit Abdeckkappen versehen werden, die beim Fachbetrieb erhältlich sind.
ACHTUNG!
Beachten Sie die Angaben in der mitgelieferten Montageanleitung des
Schneekettenherstellers.
alhambra_aleman.book Seite 239 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 242 of 295

Prüfen und Nachfüllen
240
Vo rsi ch t !Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dort
beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind
schnell zerstört.
Hinweis
In bestimmten Ländern ist die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schnee-
ketten auf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des
jeweiligen Landes.
alhambra_aleman.book Seite 240 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 243 of 295

Selbsthilfe241
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SelbsthilfeBordwerkzeug*, Reserverad*, Pannenset*
und AnhängevorrichtungEinbauort
Das Bordwerkzeug, Reserverad und der abnehmbare Kugel-
kopf der Anhängevorrichtung befinden sich im Gepäckraum.Bordwerkzeug und abnehmbarer Kugelkopf
Das Bordwerkzeug und der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung
befinden sich hinten rechts im Gepäckraum hinter einer Abdeckung.
Reserverad
Das Reserverad befindet sich unter dem Fahrzeug ⇒Seite 242.
Vo rsi ch t !
Stellen Sie sicher, dass das Reserverad oder ausgewechselte Rad und das
Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt sind.
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich im Gepäckraum hinter der linken Seitenver-
kleidung und ist mit einer Rändelschraube ⇒Abb. 151 befestigt. Das
Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:
Werkzeugbox
44)
Schraubendreher mit Sechskant im Griff zum Heraus- oder Hineindrehen
der gelockerten Radschrauben. Die Schraubendreherklinge ist
umsteckbar. Der Schraubendreher steckt im Radschlüssel.
Abschleppöse, einschraubbar
Gabelschlüssel 10 x 13 mm
Drahtbügel
44) zum Abziehen der Radmittenabdeckungen oder Abde-
ckungen für die Radschrauben
44)Sonderausstattung
Abb. 151 Unterbringung
BordwerkzeugA1
A1A2A3A4A5
alhambra_aleman.book Seite 241 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 244 of 295

Selbsthilfe
242
Radschlüssel
Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zurück-
gelegt wird, ist die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen. Anschlie-
ßend muss die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden.
Die abnehmbare Anhängevorrichtung
44), der Inbusschlüssel für die Noten-
triegelung vom Schiebedach
44) und der Adapter für die Anti-Diebstahl-
Radschrauben
44) befinden sich bei dem Bordwerkzeug.
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben
Wir empfehlen Ihnen, den Adapter
44) für die Radschrauben immer im Fahr-
zeug beim Bordwerkzeug mitzuführen.
Auf der Stirnseite des Adapters ist die Co de n um me r der Radschraubensiche-
rung eingeschlagen. Anhand dieser Nummer können Sie bei Verlust einen
Ersatzadapter beschaffen. Notieren Sie die Codenummer der Radschrauben-
sicherung und bewahren Sie sie getrennt vom Fahrzeug sicher auf.
ACHTUNG!

Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zum
Festziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erfor-
derliche Anzugsdrehmoment erreichen können. Es besteht Unfallgefahr!

Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp
vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder
andere Lasten an – Verletzungsgefahr!

Verwenden Sie den Wagenheber nur auf festem, ebenem Untergrund.

Starten Sie niemals den Motor, wenn das Fahrzeug mit dem Wagen-
heber angehoben wurde – Unfallgefahr!

Niemals mit einem Körperteil (z.B. Arm oder Bein) sich unter das Fahr-
zeug begeben, das nur vom Bord-Wagenheber angehoben ist. Verletzungs-
gefahr!

Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden –
Verletzungsgefahr!
Reserverad herausnehmen1. Klappen Sie die kleine Abdeckung ⇒Abb. 152 im Gepäck-
raumboden nahe der Heckklappenverriegelung nach vorne.
2. Ziehen Sie die Gummiabdichtung an der Öse nach oben heraus.
3. Nehmen Sie den Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug.
4. Schieben den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Schraube und halten ihn in dieser Position. Dabei drücken Sie den Siche-
rungsring nach unten ⇒.
5. Drehen Sie den Radschlüssel solange linksherum, bis Sie das an einem Seil hängende Reserverad hinter dem Fahrzeug
hinstellen können.
6. Trennen Sie die Kunststoffteile, um sie durch die Mittelöffnung der Felge einführen zu können und somit das Rad lösen.
A6A7
Abb. 152 Reserverad
herausnehmen
AAAB
AC
AD
AC
alhambra_aleman.book Seite 242 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 245 of 295

Selbsthilfe243
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!

Fahren Sie einmal ohne Reserverad, muss das Haltestück für das Reser-
verad mit dem Seil immer hochgekurbelt sein und am Gepäckraumboden
fest anliegen – Unfallgefahr!
Ausgewechseltes Rad in Reserveradhalterung verstauen1. Stellen Sie das Rad hinter Ihr Fahrzeug.
2. Führen Sie die Kunststoffteile von der Radinnenseite durch die Mittelöffnung des ausgewechselten Rades.
3. Schieben Sie das ausgewechselte Rad mit der Außenseite nach unten unter das Fahrzeug. 4. Nehmen Sie den Radschlüssel
⇒Seite 242, Abb. 152 und
drehen Sie die Schraube im Gepäckraumboden solange rechts-
herum, bis das ausgewechselte Rad fest an der Unterseite des
Gepäckraumbodens anliegt ⇒ in „Reserverad heraus-
nehmen“ auf Seite 242.
5. Verschließen Sie die Öffnung mit der Gummiabdichtung ⇒Seite 242, Abb. 152 und klappen Sie die Abdeckung
zurück.
ACHTUNG!
Ziehen Sie die Schraube im Gepäckraumboden nur mit einem max. Anzugs-
drehmoment von 25 Nm an.Pannenset*
Abb. 153 Aussparung für
das Reserverad im Stoß-
fänger
AC
AB
AA
alhambra_aleman.book Seite 243 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 246 of 295

Selbsthilfe
244BestandteileBestandteile
Das Pannenset enthält folgende Bestandteile:
Ve n tile i nsa tzd r e he r
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe „max. 80 km/h“ oder
„max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Kompressor
Reifenfüllschlauch
Manometer
Luftablassschraube
ON/OFF
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel ⇒
Ersatz-Ventileinsatz
Vo rsi ch t !

Achten Sie bei der Reifenfüllflasche auf das Verfalldatum des Dichtungs-
mittels. Benutzen Sie das Dichtungsmittel nicht nach Ablauf des Haltbar-
keitsdatums. Eine neue Reifenfüllflasche erhalten Sie beim SEAT Service®.

Entsorgen Sie gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungsmittel entspre-
chend den gesetzlichen Vorschriften.

Beachten Sie auch die separate Bedienungsanleitung vom Pannenset-
Hersteller (falls vorhanden).Hinweis

Bei Fahrzeugen mit Anhängekupplung muss zuerst das Bordwerkzeug
entfernt werden, um das Pannenset entnehmen zu können.
Pannenset für eine Reifenpanne vorbereitenKleine Stichverletzungen (bis zu 4 mm Durchmesser), insbe-
sondere in der Reifenlauffläche, können mit dem Pannenset
abgedichtet werden.Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden
Verkehr abstellen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen
Sie das Warndreieck auf. Hierbei sind die gesetzlichen Bestim-
mungen zu beachten.
– Nehmen Sie den Kompressor und die Reifenfüllflasche aus dem Gepäckraum.
– Nehmen Sie den Aufkleber ⇒Abb. 154 aus dem Pannenset
und kleben Sie ihn im Blickfeld des Fahrers auf die Instrumen-
tentafel.
Abb. 154 Bestandteile
des Pannensets
A1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11
A2
alhambra_aleman.book Seite 244 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 247 of 295

Selbsthilfe245
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Lassen Sie Fremdkörper (z.B. Schraube oder Nagel) im Reifen.
– Entfernen Sie die Ventilkappe vom Reifenventil.
– Schrauben Sie mit dem beiliegenden Ventileinsatzdreher
⇒Seite 244, Abb. 154 den Ventileinsatz aus dem Reifen-
ventil heraus und legen Sie den Ventileinsatz auf einem
sauberen Untergrund ab.
– Schütteln Sie die Reifenfüllflasche ⇒Seite 244, Abb. 154
einige Male kräftig hin und her.Reifen abdichten und aufpumpenReifen aufpumpen
– Schrauben Sie den Reifenfüllschlauch ⇒Abb. 155 fest auf
das Reifenventil. – Stellen Sie sicher, dass die Luftdruckablassschraube zuge-
dreht ist!
– Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs und lassen Sie ihn laufen.
– Stecken Sie den Kabelstecker in eine 12-Volt-Steckdose im Fahrzeug.
– Schalten Sie den Kompressor mit dem EIN / AUS-Schalter für maximal 6 Minuten ein.
– Lassen Sie den Kompressor laufen , bis 2,0 bis 2,5 bar erreicht
sind. Das darf maximal 6 Minuten dauern.
– Sind 2,0 - 2,5 bar erreicht, schalten Sie den Kompressor aus.
– Kann dieser Luftdruck nicht erreicht werden, schrauben Sie den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil ab und legen Sie den
Kompressor ins Fahrzeug.
– Fahren Sie mit dem Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder zurück, damit sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann.
– Nehmen Sie den Kompressor aus dem Fahrzeug und schrauben Sie den Reifenfüllschlauch fest auf das Reifenventil und wieder-
holen Sie den Aufpumpvorgang.
– Wird auch jetzt nicht der erforderliche Fülldruck erreicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Der Reifen lässt sich mit dem
Pannenset nicht abdichten. Fahren Sie nicht weiter und setzen
Sie sich mit dem nächsten Fachbetrieb in Verbindung.
– Klemmen Sie den Kompressor wieder ab und schrauben Sie den Reifenfüllschlauch des Kompressors vom Reifenventil ab.
A1
A10
Abb. 155 Bestandteile
des Pannensets
A5
A7
A9
A8
alhambra_aleman.book Seite 245 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 248 of 295

Selbsthilfe
246
– Fahren Sie unverzüglich mit maximal 80 km/h weiter, wenn ein Reifenfülldruck von 2,0 bis 2,5 bar erreicht ist.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt.
ACHTUNG!

Das Dichtungsmittel darf auf gar keinen Fall mit Haut oder Augen in
Berührung kommen und schon gar nicht verschluckt werden – Verletzungs-
gefahr!

Halten Sie das Dichtungsmittel von Kindern fern!
Rad wechseln Vorbereitung
Vor dem Radwechsel muss das Fahrzeug korrekt abgestellt
werden.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr an einer waagerechten Stelle ab.
– Schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie einen Gang ein bzw. bringen Sie den Wählhebel in Stellung P.
– Blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen. – Bei Anhängerbetrieb: Kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Fahr-
zeug ab.
– Nehmen Sie das Reserverad und das Bordwerkzeug aus dem Gepäckraum.
– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Sie sollen sich außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).
ACHTUNG!

Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden
Verkehr abstellen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie
das Warndreieck auf. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten.

Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen.

Handbremse betätigen, Gang einlegen bzw. Wählhebel in Stellung P
bringen und gegenüberliegendes Rad durch einen Stein oder dergleichen
blockieren.

Bei Anhängerbetrieb muss vor dem Radwechsel der Anhänger abge-
kuppelt werden.

Verwenden Sie nur Wagenheber, die von SEAT für Ihr Fahrzeug freige-
geben sind.

Andere Wagenheber, auch die für andere SEAT-Modelle, dürfen Sie
nicht verwenden. Der Wagenheber könnte abrutschen – Verletzungsge-
fahr!

Starten Sie niemals den Motor, wenn das Fahrzeug vom Wagenheber
angehoben ist. Es besteht Unfallgefahr!

Niemals mit einem Körperteil (z.B. Arm oder Bein) sich unter das Fahr-
zeug begeben, das nur vom Bord-Wagenheber angehoben ist. Verletzungs-
gefahr!
alhambra_aleman.book Seite 246 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 249 of 295

Selbsthilfe247
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n

Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden –
Verletzungsgefahr!
Radmittenblende abziehen
Die Radmittenblende muss entfernt werden, um an die
Radschrauben heranzukommen.– Nehmen Sie den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug.
– Hängen Sie den Drahtbügel in eine Bohrung der Blende ein ⇒Abb. 156.
– Ziehen Sie die Blende ab.
Abdeckkappen der Radschrauben abziehen
Die Abdeckkappen der Radschrauben müssen entfernt
werden, bevor diese abgeschraubt werden können.– Nehmen Sie den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug.
– Stecken Sie den Drahtbügel durch die Öffnung in der Mitte der Abdeckkappe ⇒ Abb. 157.
– Ziehen Sie die Kappen mit dem Drahtbügel ab.Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und sollten nach
dem Radwechsel wieder aufgesteckt werden.
Achten beim Aufstecken darauf, das die Abdeckkappe sicher einrastet.
Ansonsten kann sie während des Fahrbetriebes verloren gehen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 156 Radwechsel:
Radmittenblende
abnehmen
Abb. 157 Abdeckkappe
mit dem Drahtbügel
abziehen
alhambra_aleman.book Seite 247 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 250 of 295

Selbsthilfe
248Radschrauben lockern
Zum Lockern der Anti-Diebstahl-Schrauben benötigt man
einen speziellen Adapter, der sich beim Bordwerkzeug
befindet.
Radschrauben lockern
–Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Radschraube ⇒Abb. 158 .
– Fassen Sie am Radschlüsselende an, und drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒.
Anti-Diebstahl-Radschrauben lockern
– Nehmen Sie den Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben
45)

aus dem Bordwerkzeug.
–Schieben Sie den Adapter
45)
bis zum Anschlag in die Anti-Dieb-
stahl-Radschraube ⇒Abb. 159.
– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter.
– Fassen Sie am Radschlüsselende an, und drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒.
Radschrauben lockern
Lässt sich die Schraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahrzeug fest
und achten Sie auf einen sicheren Stand.
ACHTUNG!

Lockern Sie die Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das
Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
Abb. 158 Radwechsel:
Radschrauben lockernAbb. 159 Radwechsel:
Anti-Diebstahl-
Radschraube und Adapter
45)Sonderausstattung
alhambra_aleman.book Seite 248 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 300 next >