Seat Alhambra 2009 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 295

Beschreibung der Angaben269
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wie wurden die Angaben ermittelt?Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugdatenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.Der Kraftstoffverbrauch, die CO
2–Emission und das tatsächliche Fahr-
zeugleergewicht Ihres Fahrzeugs gehen aus dem Fahrzeugdatenträger
hervor.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich auf die
Gewichtsklasse, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und Getriebekombina-
tion sowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet ist. Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Verbrauchs-Messvor-
schrift 1999/100/EG ermittelt. Diese Messvorschrift schreibt eine an dem
Fahralltag orientierte, realistische Verbrauchsermittlung vor.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
Hinweis

Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umweltein-
flüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis
Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermit-
telten Werten abweichen. städtisch
Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstart des Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
außerstädtisch Beim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Gesamtverbrauch Die Berechnung des Gesamtverbrauchs erfolgt mit einer Gewichtung von etwa 37 % für den städtischen und 63 % für den außer-
städtischen Zyklus.
CO2-Emission Zur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emissionen werden bei den beiden Zyklen die Abgase aufgefangen. Danach werden diese
Gase analysiert, und u.a. der CO
2-Emissionswert erhalten.
alhambra_aleman.book Seite 269 Montag, 23. M‰
rz 2009 11:24 11

Page 272 of 295

Beschreibung der Angaben
270GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen ⇒.
ACHTUNG!

Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.

Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige
Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbe-
schädigungen führen.
AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang
⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 85 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller
als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind.

Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
alhambra_aleman.book Seite 270 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 273 of 295

Beschreibung der Angaben271
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
RäderReifenfülldruck, Schneeketten, RadschraubenReifenfülldruck
Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite
der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte
Reifen. Reduzieren Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck
⇒ .
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt „Räder“ dieses Handbuchs.
Radschrauben
Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment der
Radschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel
prüfen lassen ⇒. Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leicht-
metallfelgen 120 Nm.
ACHTUNG!

Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die
korrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die
Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei
hohen Geschwindigkeiten eine erhöhte Unfallgefahr!

Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-,
Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.
alhambra_aleman.book Seite 271 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 274 of 295

Technische Daten
272Te c h n i s c h e D a t e nÜberprüfung der FlüssigkeitenDer Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss
regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die
Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden
führen.
Motorölmessstab
Motoröleinfüllöffnung
Bremsflüssigkeitsbehälter
Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)
Kühlmittelbehälter
Scheibenwaschwasserbehälter Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die
vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in

Seite 217.
Tabellarische Übersicht
Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen
Daten finden Sie ab ⇒Seite 267.
Abb. 177 Abbildung für
die Einbaustellen der
Elemente
A1A2A3A4A5A6
alhambra_aleman.book Seite 272 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 275 of 295

Technische Daten273
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Benzinmotor 1,8l 110 kW (150 PS) 6-Gang-SchaltgetriebeMotordaten
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Leistung in kW (PS)
bei 1/min 110 (150)/ 5800
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 220/ 1800-4300
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/ 1781
Verdichtung 9,5 ± 0,5
Kraftstoff Super 95 ROZ
a)
a)Research- Oktan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs.Höchstgeschwindigkeit in km/h 199
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 7,2
Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 10,9
Stadt 13,0/318
Landstraße 7,4/178
Insgesamt 9,4/225
alhambra_aleman.book Seite 273 Montag, 23. M‰rz 2009 11:24 11

Page 276 of 295

Technische Daten
274Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-FüllmengenDieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS) 6-Gang-Schaltgetriebe; AllradantriebMotordaten zulässiges Gesamtgewicht
in kg 2450
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1674
zulässige Vorderachslast in kg 1240
zulässige Hinterachslast in kg 1280
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12 % 700
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1900
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter
Leistung in kW (PS) bei 1/min 85 (115)/ 4000
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 310/1900
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/1896
Verdichtung 18
Kraftstoff Dieselkraftstoff mind. 51 CZ
a) oder Biodiesel 7 % gemäß DIN 51628
a)Cetan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.
alhambra_aleman.book Seite 274 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 277 of 295

Technische Daten275
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen Höchstgeschwindigkeit
in km/h 178
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 9,3
Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 14,7
Stadt 9,1/240
Landstraße 5,9/156
Insgesamt 7,1/188
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1784
zulässige Vorderachslast in kg 1260
zulässige Hinterachslast in kg 1330
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12 % 700
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter
alhambra_aleman.book Seite 275 Montag, 23. M‰rz 2009 11:24 11

Page 278 of 295

Technische Daten
276Dieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS) 6-Gang-SchaltgetriebeMotordaten
Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Leistung in kW (PS)
bei 1/min 85 (115)/ 4000
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 310/1900
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/1896
Verdichtung 18 ± 0,5
Kraftstoff Dieselkraftstoff mind. 51 CZ
a) oder Biodiesel 7% gemäß DIN 51628
a)Cetan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.Höchstgeschwindigkeit in km/h 181
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 9,1
Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 13,7
Stadt 8,0/211
Landstraße 5,6/148
Insgesamt 6,5/172
alhambra_aleman.book Seite 276 Montag, 23. M‰rz 2009 11:24 11

Page 279 of 295

Technische Daten277
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen
Dieselmotor 1,9l TDI 85 kW (115 PS); AutomatikMotordaten
zulässiges Gesamtgewicht
in kg 2510
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1724/ 2003
zulässige Vorderachslast in kg 1240
zulässige Hinterachslast in kg 1280
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12 % 700
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter
Leistung in kW (PS) bei 1/min 85 (115)/ 4000
größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 310/1900
Zylinderzahl/Hubraum in cm
3
4/1896
Verdichtung 18 ± 0,5
Kraftstoff Dieselkraftstoff mind. 51 CZ
a) oder Biodiesel 7% gemäß DIN 51628
a)Cetan- Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.
alhambra_aleman.book Seite 277 Montag, 23. M‰ rz 2009 11:24 11

Page 280 of 295

Technische Daten
278Leistung
Verbrauch (l/100 km)/ CO
2 (g/km)
Gewichte
Anhängelasten
Motoröl-Füllmengen Höchstgeschwindigkeit
in km/h 177
Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 9,9
Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 15,1
Stadt 10,0/264
Landstraße 5,9/156
Insgesamt 7,4/196
zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 17571757/2020
zulässige Vorderachslast in kg 1240
zulässige Hinterachslast in kg 1280
zulässige Dachlast in kg 75
Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12 % 700
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 2000
Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter
alhambra_aleman.book Seite 278 Montag, 23. M‰rz 2009 11:24 11

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 next >