Seat Alhambra 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 11 of 430

Sicher fahren
10
Sitzposition einstellen
Einleitung
Anzahl der Sitzplätze
Das Fahrzeug hat je nach Ausstattung fünf bis sieben Sitzplätze. Jeder Sitz-
platz ist mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSitzfunktionen ŸSeite 141
xSicherheitsgurte ŸSeite 23
xAirbag-System ŸSeite 34
xKindersitze (Zubehör) ŸSeite 43
ACHTUNG!
Eine falsche Sitzposition im Fahrzeug kann bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern, bei einem Zusammenstoß oder Unfall und beim Auslösen
der Airbags das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen erhöhen.
xAlle Insassen müssen vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposition
einnehmen und während der Fahrt beibehalten. Das gilt auch für das
Anlegen des Sicherheitsgurts.
xNiemals mehr Personen mitnehmen, als Sitzplätze mit Sicherheits-
gurten im Fahrzeug vorhanden sind.
xKinder immer mit einem zugelassenen und geeigneten Rückhalte-
system gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht im Fahrzeug sichern
Ÿ Seite 43, Ÿ Seite 34.
xWährend der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen. Niemals beispiels-
weise die Füße auf den Sitz oder auf die Instrumententafel legen bzw.
niemals aus dem Fenster halten. Der Airbag und der Sicherheitsgurt
können sonst keine Schutzwirkung entfalten, sondern können das Verlet-
zungsrisiko bei einem Unfall erhöhen.
ACHTUNG!
Vor allen Fahrten immer Sitz, Sicherheitsgurt und die Kopfstützen richtig
einstellen und sich vergewissern, dass alle Mitfahrer richtig angegurtet
sind.
xBeifahrersitz so weit wie möglich nach hinten schieben.
xFahrersitz so einstellen, dass mindestens 25 cm (10 inch) Platz
zwischen Brustkorb und Lenkradmitte sind. Fahrersitz in Längsrichtung so
einstellen, dass die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen ganz durchge-
treten werden können und der Abstand zur Instrumententafel im Kniebe-
reich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt. Wenn diese Anforderung auf
Grund körperlicher Gegebenheiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt
mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen, um ggf. Sondereinbauten
vorzunehmen.
xNiemals mit stark nach hinten geneigter Sitzlehne fahren. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist das Verletzungsrisiko
durch einen falschen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitzposition.
xNiemals mit nach vorn geneigter Sitzlehne fahren. Ein auslösender
Frontairbag kann die Sitzlehne nach hinten schmettern und Mitfahrer auf
den Rücksitzen verletzen.
xGrößtmöglichen Abstand zum Lenkrad und der Instrumententafel
einnehmen und beibehalten.
AusstattungSitzplätze vornSitzplätze in der
zweiten SitzreiheSitzplätze in der
dritten Sitzreihe
5-Sitzer23–
6-Sitzer222
7-Sitzer232
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 12 of 430

Sicher fahren11
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xImmer aufrecht mit dem Rücken gegen die Sitzlehne bei richtig einge-
stellten Vordersitzen sitzen. Kein Körperteil direkt oder zu nah an den
Einbauort des Airbags positionieren.
xFür Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen erhöht sich das Risiko
schwerer Verletzungen, wenn sie nicht aufrecht sitzen, weil die Sicher-
heitsgurte nicht richtig positioniert sind.
ACHTUNG!
Unsachgemäßes Einstellen der Sitze kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
xDie Sitze nur bei stehendem Fahrzeug einstellen, da sich die Sitze sonst
während der Fahrt unerwartet verstellen können und die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren gehen kann. Außerdem wird beim Einstellen eine falsche
Sitzposition eingenommen.
xDie Vordersitze in der Höhe, Neigung und Längsrichtung nur dann
einstellen, wenn sich niemand im Verstellbereich der Sitze befindet.
xDer Verstellbereich der Sitze darf nicht durch Gegenstände einge-
schränkt werden.
xDie Rücksitze in Neigung und Längsrichtung nur dann einstellen, wenn
sich niemand im Verstellbereich der Sitze befindet.
xDie Verstell- und Verriegelungsbereiche der Sitze dürfen nicht
verschmutzt sein.
Gefahr durch eine falsche Sitzposition
Wenn die Sicherheitsgurte nicht getragen werden oder falsch angelegt
wurden, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die
Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung erreichen. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich
die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte. Die Folge können schwere oder gar
tödliche Verletzungen sein. Das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen
erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösender Airbag den Insassen
trifft der, eine falsche Sitzposition eingenommen hat. Der Fahrer trägt die
Verantwortung für alle Insassen und
insbesondere für Kinder, die im Fahr-
zeug transportiert werden.
Die folgende Aufzählung enthält Beispie le, welche Sitzpositionen für alle
Insassen gefährlich werden können.
Immer wenn das Fahrzeug in Bewegung ist:
xNiemals im Fahrzeug stehen.
xNiemals auf den Sitzen stehen.
xNiemals auf den Sitzen knien.
xNiemals die Sitzlehne stark nach hinten neigen.
xNiemals gegen die Instrumententafel lehnen.
xNiemals auf den Sitzen im Fahrgastraum hinlegen.
xNiemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen.
xNiemals zur Seite gerichtet sitzen.
xNiemals aus dem Fenster lehnen.
xNiemals die Füße aus dem Fenster halten.
xNiemals die Füße auf die Instrumententafel legen.
xNiemals die Füße auf das Sitzpolster oder auf die Sitzlehne legen.
xNiemals im Fußraum mitfahren.
xNiemals auf den Armlehnen sitzen.
xNiemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren.
xNiemals im Gepäckraum aufhalten.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 13 of 430

Sicher fahren
12
ACHTUNG!
Jede falsche Sitzposition im Fahrzeug erhöht bei Unfällen und plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern das Risiko schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen.
xAlle Insassen müssen während der Fahrt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und richtig angegurtet sein.
xDurch falsche Sitzpositionen, dem nicht Anlegen des Sicherheitsgurts
oder zu geringem Abstand zum Airbag setzen sich die Insassen lebensge-
fährlichen oder tödlichen Verletzungsgefahren aus, insbesondere wenn
die Airbags auslösen und dabei einen Insassen treffen, der eine falsche
Sitzposition eingenommen hat.
Richtige SitzpositionIm Folgenden sind die richtigen Sitzpositionen für den Fahrer und die
Mitfahrer angegeben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Gegebenheiten die richtige Sitzpo-
sition nicht erreichen können, sollten sich bei einem Fachbetrieb über
mögliche Sondereinbauten informieren. Nur mit der richtigen Sitzposition
erlangt man die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und der
Airbags. SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzu ngen im Falle eines plötzlichen
Bremsmanövers oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT folgende Sitzpo-
sitionen:
Für alle Fahrzeuginsassen gilt:
xKopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich
möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht nied-
riger als Augenhöhe – befindet. Hinterkopf stets so nah wie möglich an der
Kopfstütze positionieren ŸAbb. 1 und Ÿ Abb. 2.
xBei kleinen Mensc hen Kopfstütze ganz nach unten schieben, auch wenn
sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet.
xBei großen Menschen Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben schieben.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers zum
Lenkrad muss mindestens
25 cm (10 inch) betragen.
Abb. 2 Richtiger Gurt-
bandverlauf und richtige
Kopfstützeneinstellung.

Page 14 of 430

Sicher fahren13
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xSitzlehne in eine aufrechte Position stellen, sodass der Rücken voll-
ständig an der Sitzlehne anliegt.
xWährend der Fahrt beide Füße im Fußraum lassen.
xSicherheitsgurte richtig einstellen und anlegen Ÿ Seite 23.
Für den Fahrer gilt zusätzlich:
xLenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brustbein
mindestens 25 cm (10 inch) beträgt ŸSeite 12, Abb. 1 und das Lenkrad mit
beiden Händen und leicht gebeugten Armen seitlich am äußeren Rand fest-
gehalten werden kann.
xDas eingestellte Lenkrad muss immer in Richtung des Brustkorbs und
nicht in Richtung des Gesichts zeigen.
xFahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht ange-
winkelten Beinen durchgetreten werden können und der Abstand zur Instru-
mententafel im Kniebereich mindestens 10 cm (4 inch) beträgt ŸSeite 12,
Abb. 1.
xFahrersitz in der Höhe so einstellen, dass der oberste Punkt des Lenkrads
erreicht werden kann.
xImmer beide Füße im Fußraum lassen, um jederzeit die Kontrolle über das
Fahrzeug zu behalten.
Für den Beifahrer gilt zusätzlich:
xBeifahrersitz so weit wie möglich nach hinten verschieben, damit der
Airbag im Falle einer Auslösung seine volle Schutzwirkung erzielen kann.
Gepäckstücke verstauen
Einleitung
Schweres Ladegut immer im Gepäckraum verstauen und dafür sorgen, dass
die Rücksitzlehnen sicher in aufrechter Position eingerastet sind. Immer die Verzurrösen mit geeigneten Verzurrleinen zum Sichern von schweren Gegen-
ständen benutzen. Niemals das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zuladung
als auch die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswirkungen auf das
Fahrverhalten und die Bremswirkung
Ÿ.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xHeckklappe ŸSeite 98
xBeifahrersitzlehne vorklappen ŸSeite 141
xLicht ŸSeite 115
xGepäckraum ŸSeite 151
xDachgepäckträger ŸSeite 165
xAnhängerbetrieb ŸSeite 267
xRäder und Reifen ŸSeite 336
ACHTUNG!
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegenstände können bei plötzlichen
Fahr- und Bremsmanövern und bei Unfällen schwere Verletzungen verursa-
chen. Das gilt insbesondere dann, wenn Gegenstände vom auslösenden
Airbag getroffen und durch den Innenraum geschleudert werden. Um das
Verletzungsrisiko zu verringern, folgendes beachten:
xAlle Gegenstände im Fahrzeug sicher verstauen. Gepäck und schwere
Gegenstände immer im Gepäckraum verstauen.
xGegenstände immer mit geeigneten Verzurrleinen oder Spannbändern
sichern, damit die Gegenstände nicht in den Wirkungsbereich der Seiten-
airbags oder des Frontairbags während eines plötzlichen Fahr- und Brems-
manövers gelangen können.
xGegenstände im Fahrzeuginnenraum so verstauen, dass sie während
der Fahrt niemals in die Wirkungsbereiche der Airbags gelangen können.
xAblagefächer während der Fahrt immer geschlossen halten.
xAlle Gegenstände müssen vom Sitzpolster des Beifahrersitzes
genommen werden, wenn die Beifahrersitzlehne vorgeklappt wird. Selbst

Page 15 of 430

Sicher fahren
14
leichte und kleine Gegenstände können durch die vorgeklappte Beifahrer-
lehne in die Gewichtserkennungsmatte unter dem Sitzpolster gedrückt
werden und dadurch falsche Informationen an die Airbagsteuergeräte über-
mitteln.
xSolange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt ist, muss der Frontairbag
abgeschaltet sein und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF 
leuchten.
xVerstaute Gegenstände dürfen niemals dazu führen, dass Insassen eine
falsche Sitzposition einnehmen.
xWenn verstaute Gegenstände einen Sitzplatz blockieren, dann darf
dieser Sitzplatz niemals von einer Person eingenommen und benutzt
werden.
ACHTUNG!
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung verändern sich erheblich beim
Transport von großflächigen und schweren Gegenständen.
xGeschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und
Verkehrsverhältnissen anpassen.
xBesonders vorsichtig und behutsam Gas geben.
xPlötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden.
xFrüher als gewöhnlich bremsen.
Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher verstauen
xLasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf dem Anhänger so gleichmäßig
wie möglich verteilen.
xSchwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäckraum nach vorn
legen und Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher einrasten.
xGepäckstücke im Gepäckraum mit geeigneten Spannbändern an den
Verzurrösen befestigen ŸSeite 151.
xLeuchtweite der Scheinwerfer anpassen ŸSeite 115.
xReifenfülldruck der Beladung entsprechend anpassen. Reifenfülldruck-
Aufkleber beachten ŸSeite 336.
xBei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige ggf. den neuen Beladungszu-
stand einstellen ŸSeite 254.
Vorsicht!
Die Heizfäden in der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände
auf der Ablagefläche zerstört werden.
Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers ŸSeite 267 und eines Dach-
gepäckträgers ŸSeite 165 beachten.
Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt eine besondere Gefahr dar. Alle
Gegenstände und die offene Heckklappe ordnungsgemäß sichern und geeig-
nete Maßnahmen treffen, um das Eindringen von giftigen Abgasen zu redu-
zieren.
ACHTUNG!
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter Heckklappe kann schwere
Verletzungen verursachen.
xImmer mit geschlossener Heckklappe fahren.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 16 of 430

Sicher fahren15
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
xAlle Gegenstände im Gepäckraum sicher verstauen. Lose Gegenstände
können aus dem Gepäckraum fallen und nachfolgende Verkehrsteilnehmer
verletzen.
xImmer umsichtig und besonders vorausschauend fahren.
xAbrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden, da sich
die geöffnete Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
xAus dem Gepäckraum herausragende Gegenstände für andere
Verkehrsteilnehmer kenntlich machen. Gesetzliche Bestimmungen
beachten.
xWenn Gegenstände aus dem Gepäckraum herausragen sollten, darf die
Heckklappe niemals zum „Einklemmen“ oder „Festhalten“ von Gegen-
ständen benutzt werden.
xIn jedem Fall einen auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt
Ladegut abnehmen, wenn mit geöffneter Heckklappe gefahren werden
muss.
ACHTUNG!
Giftige Abgase können in den Innenraum gelangen, wenn die Heckklappe
geöffnet ist. Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmonoxidvergiftung,
Unfällen und schwere Verletzungen führen.
xUm das Eindringen giftiger Abgase zu verhindern, immer mit geschlos-
sener Heckklappe fahren.
xWenn in Ausnahmefällen mit geöffneter Heckklappe gefahren werden
muss, ist Folgendes zu tun, um das Eindringen giftiger Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum zu reduzieren:
Alle Fenster und das Panorama-Schiebedach schließen.
 Umluftbetrieb der Heizungs- und Klimaanlage ausschalten.
 Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel öffnen. 
Gebläse der Heizungs- und Klimaanlage auf die höchste Gebläse-
stufe schalten.
Vorsicht!
Durch die geöffnete Heckklappe verändert sich die Länge und Höhe des
Fahrzeugs.
Mit einem beladenen Fahrzeug fahren
Für gute Fahreigenschaften eines beladenen Fahrzeugs Folgendes beachten:
xAlle Gepäckstücke sicher verstauen ŸSeite 14.
xBesonders vorsichtig und behutsam Gas geben.
xPlötzliche Brems- und Fahrmanöver vermeiden.
xFrüher als gewöhnlich bremsen.
xGegebenenfalls Informationen zum Fahren mit einem Anhänger beachten
Ÿ Seite 267.
xGegebenenfalls Informationen zum Dachgepäckträger beachten
Ÿ Seite 165.
ACHTUNG!
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit des
Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
xLadung gegen Rutschen ordnungsgemäß sichern.
xBei schweren Gegenständen geeignete Verzurrleinen oder Spann-
bänder verwenden.
ACHTUNG! FortsetzungACHTUNG! Fortsetzung

Page 17 of 430

Sicher fahren
16
xRücksitzlehne in aufrechter Position sicher einrasten.
Fahrzeugspezifische Gewichtsangaben
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle
Angaben in dieser Anleitung gelten fü r das Grundmodell. Mit welchem Motor
ein Fahrzeug ausgestattet ist, steht auf dem Fahrzeugdatenträger im
Wartungsprogramm bzw. in den amtlichen Fahrzeugpapieren.
Durch Mehrausstattungen oder verschiedene Modellausführungen sowie bei
Sonderfahrzeugen können die angegebenen Werte abweichen.
ACHTUNG!
Das Überschreiten der maximal zulässigen Gewichte und Achslasten
können Fahrzeugbeschädigungen, Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
xDie tatsächlichen Achslasten dürfen niemals die zulässigen Achslasten
überschreiten.
xDie Zuladung und die Verteilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Bremswirkung. Geschwindigkeit
entsprechend anpassen.
Vorsicht!
Die Zuladung immer gleichmäßig und so tief wie möglich im Fahrzeug
verteilen. Beim Transport von schweren Gegenständen im Gepäckraum
sollten diese vor oder über der Hinterachse platziert werden, um das Fahrver-
halten am wenigsten zu beeinträchtigen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 18 of 430

Sicherheitsgurte17
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Sicherheitsgurte
Grundsätzliches
Einleitung
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte prüfen. Bei Beschädigungen
des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des
Schlossteils den jeweiligen Sicherheitsgurt umgehend von einem Fachbe-
trieb ersetzen lassen Ÿ. Der Fachbetrieb muss die richtigen Ersatzteile
verwenden, die zum Fahrzeug, zur Ausstattung und zum Modelljahr passen.
SEAT empfiehlt dafür einen SEAT-Betrieb.
Ergänzende Informationen und Warnhinweise:
xSitzposition einstellen ŸSeite 10
xAirbag-System Ÿ Seite 34
xKindersitze (Zubehör) Ÿ Seite 43
xIntegrierte Kindersitze ŸSeite 52
xZubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen ŸSeite 294
ACHTUNG!
Nicht angelegte oder falsch angelegte Sicherheitsgurte erhöhen das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsgurte angelegt und
richtig benutzt werden.
xSicherheitsgurte sind die wirksamsten Mittel, um die Gefahr von
schweren und tödlichen Verletzungen bei Unfällen zu reduzieren. Zum
Schutz des Fahrers und aller Insassen müssen die Sicherheitsgurte immer
richtig angelegt sein, wenn sich das Fahrzeug bewegt.
xJeder Insasse im Fahrzeug muss immer vor jeder Fahrt die richtige Sitz-
position einnehmen, den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt
richtig anlegen und während der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt für
alle Mitfahrer und auch im Stadtverkehr.
xKinder während der Fahrt mit einem dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem sowie richtig angelegten
Sicherheitsgurten im Fahrzeug sichern ŸSeite 43.
xErst losfahren, wenn alle Mitfahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt
haben.
xSchlosszunge immer nur in das Gurtschloss des zugehörigen Sitzes
stecken und sicher einrasten lassen. Das Benutzen eines nicht zum Sitz
gehörenden Gurtschlosses reduziert die Schutzwirkung und kann schwere
Verletzungen verursachen.
xNiemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in die Einführtrichter der Gurt-
schlösser gelangen lassen. Dadurch können die Funktionen der Gurt-
schlösser und Sicherheitsgurte beeinträchtigt werden.
xNiemals den Sicherheitsgurt während der Fahrt ablegen.
xImmer nur eine Person mit einem Sicherheitsgurt angurten.
xNiemals Kinder oder Babys auf dem Schoß mitnehmen und zusammen
angurten.
xNicht mit stark auftragender, loser Kleidung fahren, z. B. Mantel über
Sakko, da dadurch der einwandfreie Sitz und die Funktion des Sicherheits-
gurts beeinträchtigt werden.
ACHTUNG!
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine große Gefahr dar und können
schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
ACHTUNG! Fortsetzung

Page 19 of 430

Sicherheitsgurte
18
xNiemals den Sicherheitsgurt durch Einklemmen in der Tür oder in der
Sitzmechanik beschädigen.
xWenn das Gurtgewebe oder andere Teile des Sicherheitsgurtes beschä-
digt sind, können die Sicherheitsgurte bei einem Unfall oder plötzlichem
Bremsmanöver reißen.
xBeschädigte Sicherheitsgurte sofort durch Sicherheitsgurte ersetzen
lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Sicherheitsgurte,
die während eines Unfalls beansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert werden. Die Erneuerung kann
notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigung vorliegt.
Außerdem sind die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu prüfen.
xNiemals selbst versuchen die Sicherheitsgurte zu reparieren, zu verän-
dern oder auszubauen. Alle Reparaturen an Sicherheitsgurten, Aufrollauto-
maten und Schlossteilen nur vom Fachbetrieb durchführen lassen.
WarnleuchteACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 3 Warnleuchte im
Kombiinstrument.
Abb. 4 Beispiel Gurtsta-
tusanzeige für die
hinteren Sitzplätze (hier
7-Sitzer) im Kombiinstru-
ment. oben zweite Sitz-
reihe, unten dritte Sitz-
reihe.

Page 20 of 430

Sicherheitsgurte19
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Beim Einschalten der Zündung leuchten einige Warn- und Kontrollleuchten im
Kombiinstrument zur Funktionsprüfung kurz auf. Sie verlöschen nach
wenigen Sekunden.
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn und einer Geschwindigkeit von
mehr als 25 km/h nicht angelegt sind oder wenn die Sicherheitsgurte
während der Fahrt abgelegt werden, ertönt ein akustisches Signal für
maximal 90 Sekunden. Zusätzlich blinkt die Gurtwarnleuchte
h.
Die Gurtwarnleuchte
h verlischt erst dann, wenn der Fahrer und der Beifahrer
bei eingeschalteter Zündung die Sicherheitsgurte angelegt haben.
Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim Einschalten der Zündung im
Display des Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer auf den hinteren
Sitzplätzen ihre Sicherheitsgurte angelegt haben. Das Symbol
h zeigt an,
dass der Mitfahrer auf diesem Sitzplatz „seinen“ Sicherheitsgurt angelegt
hat ŸSeite 18, Abb. 4 .
Wenn auf den hinteren Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt an- oder abgelegt
wird, erfolgt die Anzeige des Gurtstatus für etwa 30 Sekunden. Die Anzeige
kann durch das Drücken der Taste ausgeblendet werden.
Wenn während der Fahrt auf den hinter en Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt
abgelegt wird, blinkt die Gurtstatusanzeige für maximal 30 Sekunden. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h ertönt zusätzlich ein akus-
tisches Signal.
Die Gurtstatusanzeige für die
hinteren Sitzplätze kann bei einem SEAT-
Betrieb aktiviert oder deaktiviert werden.
ACHTUNG!
Nicht angelegte oder falsch angelegte Sicherheitsgurte erhöhen das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen. Die optimale Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn die Sicherheitsgurte richtig
benutzt werden.
leuchtet oder
blinktMögliche UrsacheAbhilfe
h
Nicht angelegter Sicherheits-
gurt des Fahrers und Beifah-
rers, falls der Beifahrersitz
belegt ist.
Sicherheitsgurte anlegen.
hGegenstände liegen auf dem
Beifahrersitz.Gegenstände vom Beifahrersitz
nehmen und sicher verstauen.
0.0 / SET

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 430 next >