sat nav Seat Alhambra 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 47 of 322
Cockpit
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler
registriert die ge-
s
amt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der
Tageskilometerzähler (trip) zeigt die Kilo-
meter (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C
(+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6 °C (+43 °F) an-
steigt ››› .
Bei stehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 136 ) oder bei sehr niedri-
g er F
ahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40 °C (-40 °F) bis
+50 °C (+122 °F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 46. Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen
D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 152.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellungen
den Menüpunkt Zweitgeschw. markieren
››› Seite 50.
Fahr
zeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste drei Mal drücken. Die Gesamtkilo-
meteranzeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Gesamtkilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt. ●
Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktiviert. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 166 . ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 49. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei-
ge des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahr-
bahn vorhanden sein.
● Niemals nur auf die Außentemperaturanzei-
ge verlassen! Hinweis
● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und » 45
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 54 of 322
Bedienung
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck .
● Um den Unt ermenüp
unkt aufzurufen, Tas-
te OK drücken.
Menüabhängige Einstellungen vornehmen ● Mit der Wippe am Scheibenwischerhebel
bzw. den Pfeiltasten am Multifunktionslenk-
rad die gewünschten Änderungen vorneh-
men. Gegebenenfalls gedrückt halten, um
Werte schneller zu erhöhen oder zu verrin-
gern.
● Auswahl mit der Taste OK markieren bzw.
bestätigen.
In das Hauptmenü zurückkehren
● Mittels Menü: Im Untermenü Menüpunkt
Zurück auswählen, um das Untermenü zu ver-
lassen.
● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel:
Wippe gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Taste drücken. HauptmenüMenüFunktionsiehe
MFAInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Multi-
funktionsanzeige (MFA).›››
Sei-
te 52
Audio
Senderanzeige bei einge-
schaltetem Radio.
Anzeige der aktuellen CD im
CD-Betrieb.››› Buch Ra
dio bzw.
››› Buch Na
vigations- system
Navigati-
on
Informationsanzeigen vom
eingeschalteten Navigations-
system:
Bei aktiver Zielführung werden
Abbiegepfeile und die Annä-
herungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der Sym-
boldarstellung im Navigati-
onssystem.
Wenn keine Zielführung aktiv
ist, werden die Fahrtrichtung
(Kompassfunktion) und der
Name der befahrenen Straße
angezeigt.
››› Buch Na
vigations- system
TelefonInformationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der Mobil-
telefonvorbereitung.››› Buch Ra
dio bzw.
››› Buch Na
vigations- system
MenüFunktionsiehe
Stand-
heizung
Informationen und Einstel-
lungsmöglichkeiten der
Standheizung:
Standheizung ein- oder aus-
schalten. Einschaltzeiten und
Betriebsart auswählen.
››› Sei-
te 136
Fzg.-Sta-
tus
Aktuelle Warn- oder Informati-
onstexte.
Der Menüpunkt erscheint nur,
wenn Warn- oder Informati-
onstexte vorhanden sind. Die
Anzahl vorhandener Meldun-
gen wird im Display ange-
zeigt. Beispiel: 1/1 oder 2/2.
››› Seite 43
Einstel-
lungen
Verschiedene Einstellungs-
möglichkeiten, z. B. Einstel-
lungen für Komfort, Licht &
Sicht, Uhrzeit, Geschwindig-
keitswarnung für Winterreifen,
Sprache, Maßeinheiten und
„Anzeige aus“.
››› Sei-
te 54 Menü MFA (Multifunktionsanzeige)
Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über
zwei automatische Speicher:
1 – Einzel-
fahrtspeicher und
2 – Gesamtfahrtspeicher.
O
ben rechts in der Displayanzeige steht die
Nummer des angezeigten Speichers.
52
Page 56 of 322
Bedienung
Speicher 1 oder 2 manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Taste OK etwa 2 Sekunden gedrückt hal-
ten.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Menü Einstellungen kann ausgewählt wer-
den, w elc
he der möglichen MFA-Anzeigen im
Display des Kombiinstruments angezeigt
werden sollen. Zusätzlich können die ange-
zeigten Maßeinheiten geändert werden
››› Seite 54.
Menü
Einstellungen
Menü Einstel-
lungenFunktion
MFA-Da-
tenKonfiguration, welche MFA-Daten im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt wer-
den sollen ››› Seite 52.
Kompass-
anzeigeEinstellung der Kompasszone und Kalibrie-
rung des Kompasses. Zur Kalibrierung An-
zeigen im Display des Kombiinstruments
beachten.
KomfortEinstellungen zu den Komfort-Funktionen
des Fahrzeugs ››› Seite 54.
Licht &
SichtEinstellungen zur Fahrzeugbeleuchtung
››› Seite 55.
Menü
Einstel-
lungenFunktion
Stunde
Stunden und Minuten der Uhr im Kombiin-
strument und im Navigationssystem ein-
stellen. Die Uhrzeit kann als 12- und als 24-
Stunden-Anzeige dargestellt werden. Gege-
benenfalls zeigt ein S oben im Display an,
dass die Sommerzeit eingestellt ist.
Winterrei-
fen
Optische und akustische Geschwindigkeits-
warnung einstellen. Funktion nur verwen-
den, wenn Winterreifen montiert sind, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des
Fahrzeugs ausgelegt sind.
SpracheSprache für die Texte im Display und im Na-
vigationssystem einstellen.
StückEinheiten für Temperatur- und Verbrauchs-
werte sowie Entfernungen einstellen.
Zweit-
geschw.Anzeige der Zweitgeschwindigkeit ein- oder
ausschalten.
Auto-HoldEinstellen, wenn Auto-Hold-Funktion dauer-
haft aktiviert sein soll.
ServiceService-Meldungen abfragen oder Service-
Intervall-Anzeige zurücksetzen.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Menü Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Haupt-
menü. Untermenü
Komfort
Menü
KomfortFunktion
Zentral-
verriege-
lung.
››› Sei-
te 60
Automatisch verriegeln (Auto Lock): automa-
tische Verriegelung aller Türen und der
Heckklappe bei einer Geschwindigkeit von
ungefähr 15 km/h (10 mph). Wenn die
Funktion automatische Entriegelung aktiviert
ist, muss zur Entriegelung des stehenden
Fahrzeuges die Zentralverriegelungstaste
gedrückt, der Türgriff betätigt oder der
Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen
werden.
Automatische Entriegelung (Auto Lock): Ent-
riegelung aller Türen und der Heckklappe
bei Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss.
Türentriegelung: Beim Entriegeln des Fahr-
zeuges mit dem Fahrzeugschlüssel werden,
je nach Einstellung, folgende Türen entrie-
gelt:
– Alle: Alle Türen werden entriegelt.
– Einzeltür: Beim Entriegeln des Fahrzeugs
mit dem Fahrzeugschlüssel wird nur die
Fahrertür entriegelt. Bei zweimaligem Drü-
cken der Taste
werden alle Türen und die
Heckklappe entriegelt.
– Fahrzeugseite: Die Türen auf der Fahrer- seite werden entriegelt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless Access ››› Sei-
te 60 System werden durch jeweiliges Be-
tätigen des Türgriffs die Türen der Fahr-
zeugseite entriegelt, auf der sich der
Schlüssel befindet. 54
Page 58 of 322
Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf
erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste
Pannenruf bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te
oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e
brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56
Page 131 of 322
Klima
●
230-Volt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker
direkt an die Steckdose hängen (z.B.
Netzgerät).
– Keine Lampen anschließen, die eine Ne-
onröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschlie-
ßen, dessen Voltzahl mit der Voltzahl der
Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom
verhindert die eingebaute Überstromab-
schaltung das Einschalten. In diesem Fall
das Netzteil vom Verbraucher trennen
und die Verbindung nach etwa 10 Sekun-
den wiederherstellen. Hinweis
● Bei manchen Geräten kann es an der 230-
Volt-Eurosteckdose aufgrund der geringeren
Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchti-
gungen kommen.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den
Betrieb von 115-Volt-Geräten umgerüstet
werden und umgekehrt. Für Informationen
über Nachrüstsätze an einen Fachbetrieb
wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. Klima
Klimaanlage Einleitung zum Thema Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems werden In-
formationen der Climatronic kurzzeitig ange-
zeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen kön-
nen im werkseitig eingebauten Radio bzw.
Navigationssystem angezeigt und je nach
Fahrzeugausstattung im Menü
Einstellungen
im Kombiinstrument umgestellt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
terscheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren,
wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind. ●
Immer sicher stellen, dass die Klimaanlage
und die beheizbare Heckscheibe richtig be-
nutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach
außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötigt wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdung und zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. » 129Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 165 of 322
Fahren
Fahren im Ausland In einigen Ländern gelten spezielle Sicher-
heitsstandards und abgasrelevante Vorschrif-
ten, die vom Bauzustand des Fahrzeuges ab-
weichen können. SEAT empfiehlt, sich vor ei-
ner Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb
über die gesetzlichen Bestimmungen und fol-
gende Punkte im Reiseland zu informieren:
● Muss das Fahrzeug technisch für die Aus-
landsfahrt vorbereitet werden, z. B. den
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
● Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diag-
nosegeräte und Ersatzteile für Service- und
Reparaturarbeiten zur Verfügung?
● Steht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur
Verfügung?
● Bei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin
mit ausreichender Oktanzahl verfügbar?
● Bei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit
geringem Schwefelanteil vorhanden?
● Stehen das richtige Motoröl ( ›››
Seite 234)
und andere Betriebsflüssigkeiten gemäß den
Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur
Verfügung?
● Funktioniert das werkseitig eingebaute Na-
vigationssystem mit den vorhandenen Navi-
gationsdaten im Reiseland?
● Sind spezielle Reifen für das Fahren im Rei-
seland notwendig? VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am
Fahrzeug, die aufgrund von minderwertigem
Kraftstoff, unzureichendem Service oder man-
gelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu
vermeiden, Folgendes beachten:
● Vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe
feststellen. Das Wasser darf maximal bis zur
Unterkante der Karosserie reichen ››› .
● Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit
fahren.
● Niemals im Wasser stehen bleiben, rück-
wärtsfahren oder Motor abstellen.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen
Wellen, die den Wasserspiegel für das eigene
Fahrzeug soweit anheben können, dass eine
sichere Wasserdurchfahrt nicht möglich ist. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Matsch usw. kann die Bremswirkung auf
Grund feuchter und im Winter vereister
Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert
einsetzen und den Bremsweg verlängern. ●
Durch vorsichtige Bremsmanöver die Brem-
sen „trocken und eisfrei bremsen“. Gefähr-
den Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und
missachten Sie die gesetzliche Bestimmun-
gen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver di-
rekt nach Wasserdurchfahrten vermeiden. VORSICHT
● Bei Wasserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs, wie z.B. Motor, Getriebe, Fahr-
werk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn
Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge-
kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab-
spülen. 163Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 187 of 322
Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 50 aktivieren oder deaktivieren. Ein
„Häk c
hen“ kennzeichnet ein eingeschaltetes
Fahrerassistenzsystem.
Selbstabschaltung:
Der Spurhalteassistent
schaltet sich bei einer Funktionsstörung mög-
licherweise automatisch ab. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte
leuchtet gelb)
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (40 mph) beträgt.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Dies kann beispielsweise bei Baustel-
lenmarkierungen, Schnee, Verschmutzung,
Feuchtigkeit oder Gegenlicht der Fall sein.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrspurbegrenzungslinie vor-
handen ist.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrspur-
begrenzungslinie sehr groß ist.
● Wenn pro Fahrspur mehr als zwei Markie-
rungen vorhanden sind.
● Wenn ASR ausgeschaltet ist.
● Wenn das System über einen längeren Zeit-
raum keine aktive Lenkbewegung des Fah-
rers erkennt.
● Gelegentlich bei sehr dynamischer Fahrwei-
se. ●
Wenn der Blinker eingeschaltet ist. Hinweis
● Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass das
Sichtfenster der Kamera nicht bedeckt ist
››› Abb. 149.
● Da s
Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden
Situationen abschalten
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrers gefordert ist.
● Bei sehr sportlicher Fahrweise.
● Bei sehr ungünstigen Witterungsbedingun-
gen.
● Bei sehr ungünstigen Fahrbahnbedingun-
gen.
● Im Baustellenbereich. Verkehrszeichenerkennung
(Sign Assist)*
Einleitung zum Thema Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fah-
rer bei der Erkennung von Geschwindigkeits-
begrenzungen oder für ihn derzeit gültigen
Überholverboten unterstützen. Die vom Sys-
tem erkannten Verkehrs- und zusätzlichen In-
formationszeichen werden im Display des
Kombiinstruments und in der Kartendarstel-
lung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgen-
den Ländern unterstützt:
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechten-
stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari-
no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich, Vati-
kanstadt.
ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung ge-
zeigten Anzeigen und Verkehrsschilder kön-
nen von der jeweiligen Verkehrssituation ab-
weichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Stra-
ßenverkehrsordnung haben stets Vorrang vor » 185Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 188 of 322
Bedienung
den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszei-
chenerkennung.
●
Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Ver-
kehrszeichen erkennen und korrekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Regen und Nebel können dazu füh-
ren, dass das System die Verkehrszeichen
nicht oder falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutzung von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann zu einer fal-
schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung
über Wegpunkte) des Navigationssystems, ist
die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt
verfügbar. Anzeige im Display
Abb. 150
Display im Kombiinstrument: Bei-
spiele für erkannte Geschwindigkeitsbegren-
zungen bzw. Überholverbote und der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung.Hinweistexte der
Vekehrszeichen-
erkennung im
KombiinstrumentUrsache und Lösung
Fehler: Sign AssistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem prüfen lassen.
Sign Assist: Front-
scheibe reinigen!Die Frontscheibe ist im Kamera-
bereich verschmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign-Assist: Gegen-
wärtig nur begrenzt
verfügbar.Navigationssystem überträgt
keine Daten.
Navigationsgerät einschalten
und Navigationsdatenträger
einschieben.
ODER: Die Verkehrszeichener-
kennung wird in dem momentan
befahrenen Land nicht unter-
stützt. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und Textmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnleuchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. 186
Page 189 of 322
Fahrerassistenzsysteme
VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuchten und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert
nicht in allen Ländern. Dies muss bei Aus-
landsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegren-
zungen oder Überholverboten mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im
Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 150 .
Je n ac
h im Fahrzeug verbautem Navigations-
system werden die Verkehrszeichen gegebe-
nenfalls auch in der Kartendarstellung des
Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerken-
nung erkennt das Fahrzeug die Verkehrszei-
chen über eine Kamera an der Basis des In-
nenspiegels. Nach der Überprüfung und Aus-
wertung der von der Kamera, dem Navigati-
onssystem und den aktuellen Fahrzeugdaten
gelieferten Informationen, werden bis zu drei
Verkehrszeichen zusammen mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung ange-
zeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige
Verkehrszeichen wird im Display links an ers-
ter Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen,
z. B., 90 km/h (56 mph), gemeinsam mit dem
Zu
satzeichen „bei nasser Fahrbahn“ ange-
zeigt. Erkennt der Regensensor das Auftreten
von Niederschlägen während der Fahrt, rückt
das in diesem Moment gültige Verkehrszei-
chen gemeinsam mit dem Zusatzzeichen „bei
Nässe“ an die erste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kom-
biinstruments erfolgt beim Vorbeifahren an
den tatsächlich vorhandenen Verkehrszei-
chen. Durch das Vorbeifahren an Ortsschil-
dern wird die Anzeige der in einem Land gül-
tigen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ort-
schaften oder auf Bundesstraßen aktiviert, es
sei denn, es liegt eine andere Geschwindig-
keitsbegrenzung durch ein tatsächlich vor-
handenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots
oder einer Begrenzung werden nicht ange-
zeigt. Bei Überschreitung der Geschwindig-
keitsbegrenzung erfolgt keine Warnmeldung.
Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen.
Ein- und Ausschalten
● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü
Einstellungen des SEAT Informationssystems
ein- oder aus ››› Seite 50.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassis-
ten
zsysteme am Fernlichthebel. Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen
Geschwindigkeitsbeschränkungen und Über-
holverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb)
im Menü Einstellungen des SEAT Informati-
ons
systems ein- oder aus ››› Seite 50.
Müdigkeit
serkennung
(empfiehlt dem Fahrer eine
Pause)
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeits-
erkennung darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Auf langen Stre-
cken müssen regelmäßig entsprechend lange
Pausen eingelegt werden.
● Es ist immer der Fahrer, der seine Fahrfä-
higkeit festlegt.
● Fahren sie nicht, wenn Sie sich müde füh-
len.
● Das System erkennt nicht immer die Müdig-
keit des Fahrers. Lesen Sie aufmerksam die
Informationen des Abschnitts ››› Seite 188,
Begrenzte Funktion durch.
● In einigen Situationen kann das System ein
beabsichtigtes Manöver fälschlicherweise als
Müdigkeitszeichen interpretieren. » 187Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 222 of 322
Empfehlungen
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Schildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinenten Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
tes Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
gationsgeräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein:
● An der Innenseite der Heckscheibe zusam-
men mit der Heckscheibenbeheizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenschei-
ben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben
sind als dünne Drähte zu erkennen. VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fensterscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne kleben
und niemals die Antennen mit ätzenden oder
säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie ande-
re Chemikalien reinigen. 220