Seat Alhambra 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 181 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Klapptisch* Abb. 185
Am Vordersitz: Klapptisch. Zum A
ufstellen Klapptisch nach oben ziehen
› ›
› Abb. 185 (Pfeil).
Im Klapptisch ist ein Getränkehalter integriert
››› Seite 180.
Zum Herunterklappen Klapptisch so weit wie
möglich nach unten drücken ››› Abb. 185. ACHTUNG
Der Klapptisch muss während der Fahrt im-
mer herunt er

geklappt sein, um das Risiko
von Verletzungen zu reduzieren. Mobiler Abfallbehälter*
Abb. 186
Verkleidung der Schiebetür: Mobi-
l er Abf
al

lbehälter. Der mobile Abfallbehälter kann in der Schie-
betür in den Getränk
efl
a

schenhalter in der
Türverkleidung gesteckt werden. ACHTUNG
Mobilen Abfallbehälter nicht als Aschenbe-
cher benutz en, um d

as Risiko eines Brandes
zu vermeiden. Weitere Ablagen
Abb. 187
Im Gepäckraum: seitliches Ablage-
f ac
h Abb. 188
Weitere Ablagefächer im Gepäck-
r aumboden. Ablagefächer seitlich im Gepäckraum
Seitlic
h im Gepäc
k

raum befinden sich weite-
re Ablagefächer ›››
Abb. 187 1 und
2 . Zum
»
179
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 182 of 344

Bedienung
Öffnen des Ablagefachs 1 Schnellver-
s c
h
luss im Uhrzeigersinn drehen. Zum Öff-
nen des Ablagefachs 2 , Abdeckung nach
o ben k
l

appen. Im Ablagefach 1 kann sich
der w erk
s
seitig eingebaute CD-Wechsler be-
finden. In der Abdeckung des Ablagefachs 1können die Abdeckungen der Halterungen für
die Gepäc
k
r

aumabdeckung sicher verstaut
werden.
Ablagefächer im Gepäckraumboden
Im Gepäckraumboden können sich weitere
Ablagefächer zur Aufbewahrung von Gegen-
ständen befinden.
FunktionHandlung
Ablage hinten öffnen
››› Abb. 188 4: 
Hinteren Teil des Gepäck-
raumbodens mit dem Griff
nach oben ziehen.
Ablage hinten offen
halten:  Taschenhaken hinten rechts
im Gepäckraum herausklappen
und Gepäckraumboden in die-
sen einhängen ››› Seite 161.
Ablagen schließen: 
Taschenhaken zurückklap-
pen und hinteren Teil des Ge-
päckraumbodens 4
herunter-
drücken. Weitere Ablagemöglichkeiten:
● In der Mittelkonsole vorn und hinten.
● In den Türverkleidungen vorn und hinten. ●
Kl eiderh
ak

en an den mittleren Türholmen
und an den hinteren Haltegriffen im Dach.
● Taschenhaken im Gepäckr
aum ››› Sei-
te 161. ACHTUNG
Aufgehängte Kleidungsstücke können die
Sicht de

s Fahrers einschränken und dadurch
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Kleidung am Kleiderhaken immer so auf-
hängen, d
ass die Sicht des Fahrers nicht ein-
geschränkt ist.
● Kleiderhaken im Fahrzeug immer nur zum
Aufhängen l
eichter Bekleidung benutzen.
Niemals schwere, harte oder scharfkantige
Gegenstände in den Taschen lassen. VORSICHT
Ablagefach mit dem CD-Wechsler während
der Fahr t

geschlossen lassen, da es sonst
aufgrund von Vibrationen zu Beschädigungen
des CD-Wechslers kommen kann. Hinweis
Im Ablagefach hinten links im Gepäckraum
kann s ic

h das Erste-Hilfe-Set befinden. Getränkehalter
Ein l
eit

ung zum Thema Getränkeflaschenhalter
Getränkefl
a

schenhalter für Flaschen befinden
sich in den offenen Ablagefächern der Fahrer-
und Beifahrertür sowie der Schiebetür. ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung der Getränkehal-
ter k ann

Verletzungen verursachen.
● Niemals heiße Getränke in einen Getränke-
halt
er stellen. Während der Fahrt, bei einem
plötzlichen Bremsmanöver und bei einem Un-
fall können heiße Getränke im Getränkehalter
verschüttet werden und Verbrühungen verur-
sachen.
● Dafür sorgen, dass Getränkeflaschen oder
andere Geg
enstände während der Fahrt nicht
in den Fußraum des Fahrers gelangen und so-
mit die Pedale behindern können.
● Niemals schwere Becher, Lebensmittel oder
andere sc
hwere Gegenstände in dem Geträn-
kehalter stellen. Diese schweren Objekte kön-
nen bei einem Unfall durch den Innenraum
„fliegen“ und schwere Verletzungen verursa-
chen. 180

Page 183 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Geschlossene Getränkeflaschen können im
Fahr z
eug durch Hitzeeinwirkungen explodie-
ren und durch Frosteinwirkungen platzen.
● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in
einem stark
aufgeheizten oder stark abge-
kühlten Fahrzeug lassen. VORSICHT
Keine offenen Getränke während der Fahrt im
Getränkeh a

lter stehen lassen. Verschüttete
Getränke, z. B. beim Bremsen, können Schä-
den am Fahrzeug und an der elektrischen An-
lage verursachen. Hinweis
Die Einsätze der Getränkehalter können zum
Reinig en her

ausgenommen werden. Getränkehalter in der Mittelkonsole
v
orn Abb. 189
In der Mittelkonsole vorn: Getränke-
h alt
er

. ●
Zum Öffn en Abdeckung nach hinten schie-
ben ›


› Abb. 189.
● Zum Schließen Abdeckung nach vorne
sc
hieben. Getränkehalter hinten* Abb. 190
In der Mittelkonsole hinten: Geträn-
k eh
alt

er aufklappen Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten
öff
nen u
nd s

chließen
● Zum Öffnen Getränkehalter in Pfeilrichtung
››

› Abb. 190 nach unten klappen.
● Zum Schließen Getränkehalter nach oben
heben.
Ein Getränk

ehalter für die dritte Sitzreihe be-
findet sich hinten links im Ablagefach in der
Seitenverkleidung.
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 184 of 344

Bedienung
Aschenbecher und Zigaretten-
an zünder*
As c
henbecher Abb. 191
In der Mittelkonsole vorn: Geschlos-
sener As c
henbec

her. Aschenbecher können sich in der Mittelkon-
so
l
e

vorn ››› Abb. 191 und in der Türverklei-
dung hinten befinden.
Aschenbecher öffnen und schließen
● Zum Öffnen Deckel vom Aschenbecher an-
heben.
● Z

um Schließen Deckel vom Aschenbecher
nac
h unten drücken.
Aschenbecher leeren
● Aschenbecher aus dem Getränkehalter
bzw. au
s der Türverkleidung nach oben he-
rausnehmen. ●
Nach dem Entleer
en Aschenbecher von
oben in den Getränkehalter bzw. in die Tür-
verkleidung einsetzen. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Aschenbe-
cher s

kann Feuer oder Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals Papier oder andere Gegenstände
in den Aschenbec
her stecken, die ein Feuer
verursachen können. Zigarettenanzünder
Abb. 192
In der Mittelkonsole vorn: Zigaret-
t en
an

zünder. Je nach Ausstattung kann sich ein Zigaretten-
an
zünder in der Mitt
elk

onsole vorn
››› Abb. 192 oder im Ablagefach in der Mittel-
konsole vorn befinden. ●
Anzünderknopf de
s Zigarettenanzünders
bei eingeschalteter Zündung hineindrücken
››› Abb. 192.
● Warten, bis der Anzünderknopf hervor-
spring
t.
● Zigarettenanzünder herausziehen und
Rauch
ware an der glühenden Heizspirale an-
zünden ››› .
● Zigarettenanzünder zurück in die Halterung
s t
ec

ken. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung des Zigaretten-
anzünder s

kann Feuer, Verbrennungen und
andere schwere Verletzungen verursachen.
● Zigarettenanzünder nur sachgemäß zum
Anzünden v
on Rauchwaren verwenden.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug la
ssen. Der Zigarettenanzünder kann
bei eingeschalteter Zündung benutzt werden. Hinweis
Der Zigarettenanzünder kann auch als 12-
Vo lt

-Steckdose verwendet werden ››› Sei-
te 183. 182

Page 185 of 344

Transportieren und praktische Ausstattungen
Steckdosen Ein l
eit
ung zum Thema An die Steckdosen im Fahrzeug kann elektri-
sc
he

s Zubehör angeschlossen werden.
Die angeschlossenen Geräte müssen in ein-
wandfreiem Zustand sein und dürfen nicht
fehlerhaft sein. ACHTUNG
Unsachgemäße Verwendung der Steckdosen
und de s

elektrischen Zubehörs kann Feuer
und andere schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug la
ssen. Steckdosen und daran ange-
schlossene Geräte können bei eingeschalte-
ter Zündung benutzt werden.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
u warm wird, Gerät sofort abschalten und
Netzverbindung trennen. VORSICHT
● Um Be s

chädigungen an der elektrischen
Anlage zu vermeiden, niemals Strom abge-
bendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder
Batterie-Ladegeräte, zum Laden der Fahr-
zeugbatterie an die 12-Volt-Steckdose an-
schließen.
● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das
nach den g
eltenden Richtlinien hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit ge-
prüft
i

st.
● Um Schäden durch Spannungsschwankun-
gen z
u vermeiden, müssen vor dem Ein- oder
Ausschalten der Zündung sowie vor dem An-
lassen des Motors die an die 12-Volt-Steck-
dosen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet
werden.
● Niemals elektrische Verbraucher an eine
12-Vo
lt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei s t

ehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem Zubehör entlädt
sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Ra
dio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Steckdosen im Fahrzeug
Abb. 193
Hintere Seite der Mittelkonsole: 12-
V o
lt

-Steckdose. Abb. 194
Ausschnitt aus der hinteren Mittel-
k on
so

le: 230 Volt Eurosteckdose. Je nach Ausführung kann Ihr Fahrzeug über
eine 12-
V
o

lt-Steckdose und/oder über eine
230-Volt-Steckdose verfügen. »
183
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 186 of 344

Bedienung
Maximale LeistungsaufnahmeSteckdoseMaximale Leistungsaufnahme
12 Volt120 Watt
230 Volt150 Watt (300 Watt Spitzenleistung) Die maximale Leistungsaufnahme der einzel-
nen St
ec

kdosen darf nicht überschritten wer-
den. Die Leistungsaufnahme der Geräte steht
auf deren Typschildern.
Wenn zwei oder mehrere Geräte gleichzeitig
angeschlossen sind, darf die gesamte Leis-
tungsaufnahme aller angeschlossenen elekt-
rischen Geräte 190 Watt niemals überschrei-
ten ››› .
12- V
o

lt-Steckdose
Die 12-Volt-Steckdose funktioniert nur bei
eingeschalteter Zündung.
Bei stehendem Motor, eingeschalteter Zün-
dung und eingeschaltetem elektrischem Ge-
rät entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Daher
elektrische Verbraucher an der Steckdose nur
bei laufendem Motor verwenden.
Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung
sowie vor dem Anlassen des Motors, das an
die 12-Volt-Steckdose angeschlossene Gerät
ausschalten, um Schäden durch Spannungs-
schwankungen zu vermeiden.
12-Volt-Steckdosen können sich an folgen-
den Stellen im Fahrzeug befinden: ●
Ablag
efach in der Mitte der Mittelkonsole.
● Ablagefach in der Mittelkonsole vorn.
● Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn.
● Mittelkonsole hinten ›››
Abb. 193.
● Hinten rechts im Gepäckraum.
230-Vo
lt-Eurosteckdose*
Die Steckdose kann nur bei laufendem Motor
betrieben werden ››› .
E lektris
c

hes Gerät anschließen: Stecker bis
zum Anschlag in die Steckdose stecken, um
die integrierte Kindersicherung zu entriegeln.
Erst wenn die Kindersicherung entriegelt ist,
fließt an der Steckdose Strom.
LED-Anzeige an der Steckdose ››› Abb. 194
Grünes Dauerlicht:Die Kindersicherung ist entrie-
gelt. Die Steckdose ist be-
triebsbereit.
Rotes Blinklicht:Es liegt eine Störung vor (z.B.
Überstrom- oder Übertempera-
turabschaltung). Temperaturabschaltung
D
er
W

echselrichter der 230-Volt-Eurosteckdo-
se schaltet automatisch ab, wenn eine be-
stimmte Temperatur überschritten wird. Die
Abschaltung verhindert eine Überhitzung bei
übermäßiger Leistungsaufnahme der ange-
schlossenen Geräte sowie bei hohen Umge-
bungstemperaturen. Nach einer Abkühlphase schaltet sich der Wechselrichter automatisch
wieder ein. Ang

eschlossene eingeschaltete
Geräte aktivieren sich dann wieder. Deswe-
gen angeschlossene elektrische Geräte aus-
schalten, wenn sich der Wechselrichter auf-
grund von Überhitzung abgeschaltet hat. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage!
● Keine Flüssigkeiten über die Steckdose kip-
pen.
● Keine Adapter oder Verlängerungskabel in
die 230-V o

lt-Eurosteckdose stecken. Die in-
tegrierte Kindersicherung ist sonst ausge-
schaltet und die Steckdose steht unter Strom.
● Keine leitenden Gegenstände, z. B. Strick-
nadeln, in die K
ontakte der 230-Volt-Euros-
teckdose stecken. VORSICHT
● Bedienu n

gsanleitungen der angeschlosse-
nen Geräte beachten!
● Niemals die maximale Leistungsaufnahme
übersc
hreiten, da sonst die gesamte Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden kann.
● 12-Volt-Steckdose:
– Verw

enden Sie ausschließlich Zubehör,
das nach den geltenden Richtlinien hin-
sichtlich der elektromagnetischen Ver-
träglichkeit geprüft ist.
– Niemals Strom in die Steckdose einspei-
sen. 184

Page 187 of 344

Klimatisierung

230-V o
lt-Eurosteckdose:
– Keine zu schweren Geräte oder Stecker
direkt an die Steckdose hängen (z.B.
Netzgerät).
– Keine Lampen anschließen, die eine Ne-
onröhre enthalten.
– Nur Geräte an die Steckdose anschlie-
ßen, dessen Voltzahl mit der Voltzahl der
Steckdose übereinstimmt.
– Bei Verbrauchern mit hohem Anlaufstrom
verhindert die eingebaute Überstromab-
schaltung das Einschalten. In diesem Fall
das Netzteil vom Verbraucher trennen
und die Verbindung nach etwa 10 Sekun-
den wiederherstellen. Hinweis
● Bei m anc

hen Geräten kann es an der 230-
Volt-Eurosteckdose aufgrund der geringeren
Leistung (Wattzahl) zu Funktionsbeeinträchti-
gungen kommen.
● Die 230-Volt-Eurosteckdose kann für den
Betrieb
von 115-Volt-Geräten umgerüstet
werden und umgekehrt. Für Informationen
über Nachrüstsätze an einen Fachbetrieb
wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei-
nem SEAT-Betrieb. Klimatisierung
Klim aan
l

age
Einleitung zum Thema Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Bil
d

schirm des werkseitig eingebauten
Radios oder Navigationssystems werden In-
formationen der Climatronic kurzzeitig ange-
zeigt.
Die Einheiten der Temperaturanzeigen kön-
nen im werkseitig eingebauten Radio bzw.
Navigationssystem angezeigt und je nach
Fahrzeugausstattung im Menü Einstel-
lungen im Kombiinstrument umgestellt wer-
den. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s

cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben fr
ei von Eis, Schnee und Beschlag
sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und ein
schnel
les Abtauen der Scheiben kann nur er-
reicht werden, wenn der Motor seine Be-
triebstemperatur erreicht hat. Erst losfahren,
wenn gute Sichtverhältnisse vorhanden sind. ●
Immer sic her s

tellen, dass die Klimaanlage
und die beheizbare Heckscheibe richtig be-
nutzt werden, um gute Sichtverhältnisse nach
außen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u

nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Wenn der V

erdacht besteht, dass die Klima-
anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT-Betrieb. » 185
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 188 of 344

Bedienung

In Fahr z
eugen mit Klimaanlage bei einge-
schaltetem Umluftbetrieb nicht rauchen. Der
angesaugte Rauch kann sich auf dem Ver-
dampfer der Kühlanlage sowie dem Staub-
und Pollenfilter mit Aktivkohleeinsatz abset-
zen und zu dauerhaften Geruchsbelästigun-
gen führen. Hinweis
● Bei au sg

eschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die
Taste A/C . Die Kontrollleuchte in der Taste
mus s

leuchten.
● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuch-
tigkeit i
st es möglich, dass Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropft. Dies ist normal und ist kein Anzei-
chen für ein Leck.
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen u
nd das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. Bedienungselemente
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur

ch ›››
 Seite 36. Um eine Funktion ein- oder auszuschalten,
die entsprec

hende Taste drücken. Zum Aus-
schalten der Funktion Taste noch einmal drü-
cken.
Leuchtende LEDs in den Bedienungselemen-
ten zeigen an, ob die jeweilige Funktion aktiv
ist.
Einige Bedienungselemente der Climatronic
können sich zusätzlich in einem Klimabe-
dienteil der Mittelkonsole hinten befinden.
Bei diesen Bedienungselementen gelten die
jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz-
plätze. Hinweis
● Im REAR-Modu s

sind nicht alle Tasten der
Climatronic bedienbar.
● Die Taste REAR ist bei laufender Defrost-
fu nktion g

esperrt. Fondbedienung
Abb. 195
Mittelkonsole: Detailansicht der
F ondbedienu
n

g
Regler
››› Abb. 195Beschreibung
ATemperaturregler
BLuftstromregler Betriebshinweise für die Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
f
u
nktionier

t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das elektrische Pa-
norama-Schiebedach geschlossen sind.
Wenn jedoch der Innenraum bei stehendem
Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt ist, kann das kurzzeitige Öffnen
186

Page 189 of 344

Klimatisierung
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Sc hie
bed
achs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 188.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al

le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken. ●
St el
l

en Sie die Temperatur auf +22 °C
(+72 °F) ein.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 188.
Climatronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt
›››  Seite 30.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um

gebungstemperatur liegt unter etwa
+3 °C (+38 °F). ●
Der Klimak
ompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac

h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 187
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Page 190 of 344

Bedienung
Luftaustrittsdüsen Abb. 196
Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
taf el
. Luftaustrittsdüsen
Damit
eine au
sr

eichende Heizleistung, Küh-
lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum
erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals
ganz schließen ››› Abb. 196 A .
● Zum Öffnen und Schließen der Luftaust-
rittsdüsen d a
s

entsprechende Rändelrad (Lu-
pe) in die gewünschte Richtung drehen.
Wenn das Rad in der Stellung  steht, ist die
entsprechende Luftaustrittsdüse geschlos-
sen.
● Mit dem Griff im Lüftungsgitter die Aus-
strömricht
ung einstellen.
Nicht einstellbare Luftaustrittsdüse befinden
sich an der Instrumententafel B , im Fuß-raum und im hinteren Bereich des Innen-
r
aums. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re wärmeempfindlic hen Ge

genstände vor den
Luftaustrittsdüsen platzieren. Diese könnten
aufgrund ihrer Wärmeempfindlichkeit durch
die ausströmende Luft verderben bzw. un-
brauchbar gemacht werden. Hinweis
Die aus den Luftaustrittsdüsen austretende
und dur c

h den ganzen Innenraum strömende
Luft entweicht durch die Luftschlitze unter-
halb der Heckscheibe aus dem Fahrzeug. Die
Austrittsschlitze dürfen nicht mir Kleidungs- stücken oder anderen Gegenständen abge-
deckt
w

erden. Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass Au-
ßenluf
t

in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Bei sehr heißen Außentemperaturen sollte
kurzzeitig der manuelle Umluftbetrieb ge-
wählt werden, um den Fahrzeuginnenraum
schneller abzukühlen.
Aus Sicherheitsgründen wird der Umluftbe-
trieb beim Drücken der Taste  oder
durch Drehen des Luftverteilungsreglers auf
 ausgeschaltet ››› .
188

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 350 next >