Seat Alhambra 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 291 of 404

Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Bedingungen können dazu
führ en, dass die ACC nicht r
eagiert:


Page 292 of 404

Fahren
Besondere Fahrsituationen Abb. 254
 F
ahrz eug in einer Kurve.
 Vo-
rausfahrender Motorradfahrer au

Page 293 of 404

Fahrerassistenzsysteme
Tunnelfahrten
Beim Dur chf
ahren von Tunneln kann die Funk-
tion des Radarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 254 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 255 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen. Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim F
ahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 255 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie ggf. das SEAT-Emblem
››› Abb. 251. Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wir
d die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer-
den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall kann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung ACC nicht ver-
f

Page 294 of 404

Fahren
Fahrzeug in Bewegung setzen und gegen
das V
or
derfahrzeug stoßen. Vergewissern
Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist, bevor
Sie losfahren. Es ist möglich, dass der Ra-
darsensor eventuell vorhandene Hindernis-
se auf der Fahrbahn nicht erkennt. Dies
kann zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen. Betätigen Sie bei Bedarf die
Fußbremse. Spurhalteassistent (Lane As-
sist)*
Einl eit

ung zum Thema Abb. 256
An der Windschutzscheibe: Kamera-
sichtf enst

er des Spurhalteassistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der Spurhalt
eassist

ent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das Fahr- zeug unbeabsichtigt einer erkannten Begren-
zungslinie nähert, warnt das Syst

em den Fah-
rer durch einen korrigierenden Lenkeingriff.
Dadurch soll nicht nur der Fahrer gewarnt
werden, sondern auch das Fahrzeug in der
Spur gehalten werden. Diese Bewegung kann
zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Kontrollleuchte "
Es leuchtet gelb
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht verf

Page 295 of 404

Fahrerassistenzsysteme
Hinweise im Display des Kombi-In-
struments Abb. 257
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: Bil dschirmanz
eige des Spurhalteassis-
tenten (Beispiel 1). Abb. 258
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: Bil dschirmanz

eige des Spurhalteassis-
tenten (Beispiel 2). Displayanzeigen
Abb. 257

: System aktiv, aber nicht
verfügbar, da die Mindestgeschwindig-
keit nicht erreicht ist oder das System die
Fahrbahnmarkierung nicht erkennt.
Abb. 257 : System aktiv und verfügbar, beide Begrenzungslinien erkannt. In die-
sem Augenblick wird die Fahrtrichtung
nicht korrigiert.
Abb. 258  : System regelt; die hervor-
gehobene Linie 1 zeigt an, dass die Ge-
f ahr einer unabsichtlichen Überschr

ei-
tung der Begrenzungslinie bestand. Das
System korrigiert über die Lenkung die
Fahrtrichtung.


– Betriebsart Lenkradvibration
F
ol

gende Situationen können zu einer Vibrati-
on des Lenkrads führen und eine aktive Über-
nahme der Lenkung durch den Fahrer erfor-
dern:


Page 296 of 404

Fahren
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht ver-
fügbar (die K ontr
ollleuchte leuchtet gelb):


Page 297 of 404

Fahrerassistenzsysteme


Page 298 of 404

Fahren
in den Außenspiegel nur bedingt sichtbar
sind.
VORSICHT


Page 299 of 404

Fahrerassistenzsysteme
Blind-Spot-Assistent (BSD) Abb. 260
An den Au

Page 300 of 404

Fahren
Fahrsituationen Abb. 262
Schematische Darstellung: 

Page:   < prev 1-10 ... 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 ... 410 next >