Seat Alhambra 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 301 of 404

Fahrerassistenzsysteme


Page 302 of 404

Fahren
Bedienung des Blind-Spot-Assis-
t ent
en (BSD) mit integriertem Aus-
parkassistent (RCTA) Ein- und Ausschalten des Blind-Spot-As-
sist
ent

en (BSD) mit integriertem Auspar-
kassistenten (RCTA).
Der Totwinkelassistent mit Ausparkassistenten
kann über das Menü Assistenten am Bild-
schirm des Kombi-Instruments mittels der Be-
dienelemente am Lenkrad ein- oder ausge-
schaltet werden. Bei Fahrzeugen, die mit Mul-
tifunktionskamera ausgestattet sind, ist dies
auch mit der Taste für Fahrerassistenzsyste-
me am Hebel für Fernlicht möglich.
Menü Assistenten öffnen.


Page 303 of 404

Bremsen und Parken
Bremsen und Parken
Br emsanl
age
Kontrollleuchten 
Es leuchtet rot
Bremsfl

Page 304 of 404

Fahren
Wirkung der Bremsen wegen feuchter bzw. im
Wint er v
ereister Bremsscheiben und Brems-
beläge verzögert einsetzen. Die Bremsen
müssen erst „trockengebremst“ werden.
Bei höheren Geschwindigkeiten und einge-
schaltetem Scheibenwischer werden die
Bremsbeläge für kurze Zeit an die Brems-
scheiben angelegt. Dies geschieht - für den
Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abstän-
den und bewirkt eine bessere Ansprechzeit
der Bremsen bei Nässe.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen
kann die volle Bremswirkung verzögert einset-
zen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst
hatten. Die Salzschicht auf den Bremsschei-
ben und Bremsbelägen muss beim Bremsen
erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Ver-
schmutzung der Beläge werden begünstigt
durch lange Standzeiten, geringe Laufleis-
tung und geringe Beanspruchung.
Bei geringer Beanspruchung der Bremsanla-
ge sowie bei vorhandener Korrosion empfeh-
len wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen
aus höherer Geschwindigkeit die Bremsschei-
ben und Bremsbeläge zu reinigen ››› .
St örung Br

emsanlage
Wenn Sie beobachten, dass sich der Brems-
pedalweg pl

Page 305 of 404

Bremsen und Parken
Zubehörteilen sollten Sie die entsprechen-
den Hinw
eise beacht
en.VORSICHT


Page 306 of 404

Fahren
automatische Lösen der Parkbremse unter-
bunden w er
den.
Die elektronische Parkbremse wird erst ge-
löst, wenn die Taste  wieder los gelassen
wird. Auf diese Weise kann das Anfahren mit
großen Anhängelasten erleichtert werden
››› Seite 320.
Notbremsfunktion
Verwenden Sie die Notbremsfunktion nur,
wenn ein Anhalten des Fahrzeugs mit der
Fußbremse nicht möglich ist ››› .


Page 307 of 404

Bremsen und Parken
Fahrzeug zurück. Sie können den Fuß vom
Br emspedal nehmen.
Sobal
d der Fahrer das Gaspedal antippt
oder beschleunigt, um die Fahrt fortzusetzen,
löst die Auto-Hold-Funktion die Bremse. Das
Fahrzeug setzt sich je nach Neigung der Fahr-
bahn in Bewegung.
Wird bei stehendem Fahrzeug eine der Funkti-
onsbedingungen der Auto-Hold-Funktion
nicht erfüllt, schaltet sich die Auto-Hold-Funk-
tion aus und die Taste erlischt ››› Abb. 266.
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
ggf. automatisch ein, um das Fahrzeug sicher
zu parken ››› .
Bedingungen zum Halt en des F

ahrzeugs
mit der Auto-Hold-Funktion


Page 308 of 404

Fahren
Hinweis
Bevor das Fahrzeug in eine Waschstraße
gef ahr
en wird, immer die Auto-Hold-Funkti-
on ausschalten, da sonst bei einer automa-
tischen Aktivierung der elektronischen
Parkbremse Schäden verursacht werden
könnten. Stabilisierungsprogramme
und br
emsunt

erst

Page 309 of 404

Bremsen und Parken
an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleuni-
gen und Ber gauff
ahren erleichtert.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und
überträgt die Antriebskraft auf das andere
Antriebsrad. Diese Funktion steht bis zu einer
Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (62
mph) zur Verfügung.
Damit die Scheibenbremse des abgebrems-
ten Rads nicht überhitzt, schaltet sich die EDS
bei ungewöhnlich starker Beanspruchung au-
tomatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin
betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt
ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrw
egs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist. ACHTUNG
Schnelles Fahren auf eisigen, rutschigen
oder nassen Str aßen k

ann zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und schwere Verletzun-
gen des Fahrers und der Mitfahrer führen.


Page 310 of 404

Fahren


Page:   < prev 1-10 ... 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 ... 410 next >