Seat Alhambra 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 311 of 408

Bremsen und Parken
Automatisches Ein- und Ausschalten der
Aut o-Hol
d-Funktion
Wenn vor Ausschalten der Zündung die Au-
to Hold-Funktion mit der Taste   ein-
geschaltet wurde, ist die Funktion beim
nächsten Einschalten der Zündung einge-
schaltet.
Wenn die Auto-Hold-Funktion nicht einge-
schaltet war, bleibt diese Funktion beim
nächsten Einschalten der Zündung ausge-
schaltet.
Die Auto-Hold-Funktion schaltet sich unter
folgenden Bedingungen automatisch ein
(Alle Bedingungen müssen gleichzeitig ››› )
erfüllt sein:
Das F ahrz

eug steht bei betätigtem
Bremspedal eben oder an einer Nei-
gung.
Der Motor läuft „ordnungsgemäß“.
Die Auto-Hold-Funktion schaltet sich unter
folgenden Bedingungen automatisch aus: Wenn eine der in ››› Seite 308, Bedin-
gungen zum Halten des Fahrzeugs mit
der Auto-Hold-Funktion genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
Wenn der Motor nicht rund läuft oder ei-
ne Störung auftritt.
Wenn der Motor ausgeschaltet oder ab-
gewürgt wird.
1.
2.
1.
2.
3. Schaltgetriebe: Wenn die Kupplung und
gl
eichzeitig das Gaspedal betätigt wird.
Automatikgetriebe: Wenn das Gaspedal
betätigt wird
Automatikgetriebe: Wenn einer der Rei-
fen minimalen Bodenkontakt hat, z.B. bei
einer Achsverschränkung.
Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel
nach jedem Motorneustart erneut einge-
schaltet werden. Um die Auto-Hold-Funktion
jedoch dauerhaft einzuschalten, muss im Me-
nü Einstellungen Untermenü Auto-Hold
ein „Häkchen“ gesetzt sein ››› Seite 79
. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Auto-Hold-
Funktion k ann die physik

alisch vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Der
höhere Komfort, den die Auto-Hold-Funkti-
on vermittelt, darf nicht dazu verleiten, Si-
cherheitsrisiken einzugehen.


Page 312 of 408

Fahren

Es leuchtet gelb
Zusammen mit ESC-Kontrollleuchte : ABS-St

Page 313 of 408

Bremsen und Parken
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse , in diesem F
all der Vorderachse füh-
ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrwegs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist. ACHTUNG
Schnelles Fahren auf eisigen, rutschigen
oder nassen Str aßen k

ann zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und schwere Verletzun-
gen des Fahrers und der Mitfahrer führen.


Page 314 of 408

Fahren
ASR ein- und ausschalten Abb. 268
Ansicht der Mittelkonsole: Taste zum
manuell en Aus- und Einschalt
en der ASR-Funk-
tion (Fahrzeuge mit ESC). Das elektronische Stabilisierungsprogramm
(ESC) arbeit
et nur bei l

aufendem Motor und
beinhaltet ABS, EDS und ASR.
Die ASR-Funktion kann durch Drücken der
Taste   ››› Abb. 268
bei laufendem Motor
ausgeschaltet werden. Nur in Situationen, in
denen kein ausreichender Vortrieb erreicht
wird, die ASR ausschalten (u. a.):


Page 315 of 408

Hilfen zum Parken und Rangieren
Hilfen zum Parken und
R angier
en
Parklenkassistent* (Park As-
sist) Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden v
on geeignet

en Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des
Parklenkassistenten erfordert eine besondere
Aufmerksamkeit des Fahrers ››› .
Ein Best andt

eil des Parklenkassistenten ist die
Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken un-
terstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Infotain-
ment-Systems der abgetastete Bereich vor
und hinter dem Fahrzeug dargestellt und im
Rahmen der Systemgrenzen die Position von
Hindernissen relativ zum Fahrzeug angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den
P arkl

enkassistenten darf nicht dazu verlei-
ten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.


Page 316 of 408

Fahren
und immer einen Abstand von mehr als
10 cm einhalt
en. Hinweis
Bei einer Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt den Besuch bei
einem SEAT -Betrieb
.Mit dem Parklenkassistenten ein-
park
en Abb. 269
Ansicht der Mittelkonsole: Taste zum
manuell en Einschalt

en des Parklenkassisten-
ten. Abb. 270
Parkl

Page 317 of 408

Hilfen zum Parken und Rangieren


Page 318 of 408

Fahren
(unter 20 km/h bzw. 12 mph) kann der Lern-
pr
o
zess unterstützt werden, z. B. auf einem
leeren Parkplatz. Mit dem Parklenkassistenten aus-
park
en Ausparken


Page 319 of 408

Hilfen zum Parken und Rangieren
verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen.
Das Syst
em k
ann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.


Page 320 of 408

Fahren
Ein- und Ausschalten Abb. 271
Ansicht der Mittelkonsole: Taste zum
Einschalt en und Ausschalt
en der Einparkhilfe.Abb. 272
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
v orn im St

o

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 410 next >