Seat Alhambra 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 321 of 408

Hilfen zum Parken und Rangieren
Im Bildschirm des werksseitig eingebauten In-
f ot
ainment-Systems wird der vor und hinter
dem Fahrzeug von Sensoren abgetastete Be-
reich dargestellt. Mögliche Hindernisse wer-
den relativ zum Fahrzeug angezeigt ››› .
Das OPS wir d aut

omatisch beim Einschalten
der Einparkhilfe ››› Seite 318
oder des Park-
lenkassistenten ››› Seite 313
aktiviert.
Manuelles Ausschalten der optischen An-
zeige 

Page 322 of 408

Fahren
R

Page 323 of 408

Hilfen zum Parken und Rangieren
Betriebshinweise Abb. 275
Anzeige des R

Page 324 of 408

Fahren


Page 325 of 408

Anhängevorrichtung und Anhänger*
Nach dem Einschalten des Blinkers werden
die nicht benötigt en Linien und Fl
ächen aus-
geblendet.
Übersicht der Orientierungshilfe
Bedeutung der auf den Bildschirm projizierten
Orientierungslinien und -flächen ››› Abb. 277
.
Alle Längenangaben der Orientierungslinien
beziehen sich auf ein Fahrzeug, das auf einer
waagerechten Fläche steht.
Sicherheitsabstand: Bereich bis etwa
40 cm hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahn.
Seitliche Begrenzung des Fahrzeugs.
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die
gelbe Linie den Bordstein oder eine ande-
re Parklückenbegrenzung berührt, ist der
Umlenkpunkt erreicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher
freier Parkbereich parallel zum Fahrzeug.
Die angezeigte Fläche muss daher kom-
plett in die Parklücke passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am
Straßenrand.
Einparken


Page 326 of 408

Fahren
Anhängevorrichtung beträgt 100 k g
(220 Pfund) .
Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
Wenn ihr Fahrzeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittelkon-
sole auszuschalten, bevor mit Anhänger ge-
fahren wird, und es muss über die gesamte
Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
Anhängel ast / St

ützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An-
hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da aufgrund steigender Höhenlage die Mo-
torleistung sinkt und damit auch die Steigfä-
higkeit abnimmt, sinkt auch die zulässige An-
hängelast entsprechend. Für jede weitere an-
gefangene 1.000 m Höhe muss das Ge-
spanngewicht um 10 % verringert werden. Die
zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung sollten Sie möglichst
ausnutzen, aber

nicht überschreiten. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur
Bef ör

derung von Personen, da Sie deren
Leben gefährden würden, außerdem kann
es verboten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der An-
hänge v

orrichtung kann Verletzungen und
Unfälle verursachen.


Page 327 of 408

Anhängevorrichtung und Anhänger*
ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von ei-
ner SEAT -W
erkstatt nachträglich montiert
wurde, ist grundsätzlich das Start-Stopp-
System von Hand auszuschalten, wenn mit
dem Anhänger gefahren wird. Andernfalls
könnte ein Defekt in der Bremsanlage auf-
treten und infolgedessen ein Unfall und
schwere Verletzungen verursacht werden.


Page 328 of 408

Fahren
Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu einen
SEAT -Händl
er aufzusuchen.
Außenspiegel
Wenn Sie mit den serienmäßigen Außenspie-
geln nicht den Bereich hinter dem Anhänger
einsehen können, sind zusätzliche Außenspie-
gel entsprechend den jeweiligen Landesbe-
stimmungen zu installieren. Die Außenspiegel
sind vor Beginn des Fahrbetriebs einzustellen
und müssen eine ausreichende Sicht gewähr-
leisten.
Maximaler Stromverbrauch des Anhän-
gers
Die angegebenen Werte niemals überschrei-
ten. Bremsleuchten (insgesamt)
84 Watt
Blinklicht (auf jeder Seite) 54 Watt
Standlicht und R

Page 329 of 408

Anhängevorrichtung und Anhänger*
permanenten Pluspol auf. Auf diese Weise ar-
beit et die Anhängerinnenbel
euchtung. Die
elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise
ein Kühlschrank in einem Wohnwagen, wer-
den nur bei laufendem Motor mit Spannung
versorgt (über Stift 10)
Um die elektrische Anlage nicht zu überlas-
ten, dürfen die Massekabel der Stifte 3 und 13
nicht kurzgeschlossen werden.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka-
bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funkti-
on von Stift 10 nicht verfügbar.
Abschleppseil
Das Abschleppseil muss immer gut am zieh-
enden Fahrzeug befestigt und muss lang ge-
nug sein, damit Kurven problemlos durchfah-
ren werden können. Das Seil darf allerdings
während der Fahrt nicht am Boden schleifen.
Anhängerrückleuchten
Stellen Sie sicher, dass die Rückleuchten des
Anhängers funktionieren und die gesetzlichen
Bestimmungen erfüllt werden. Überprüfen Sie,
dass die höchstzulässige Leistung vom An-
hänger nicht überschritten wird ››› Seite 326
.
In die Diebstahlwarnanlage integrieren
Der Anhänger wird in die Diebstahlwarnanla-
ge integriert, wenn folgende Bedingungen er-
füllt werden: 

Page 330 of 408

Fahren
VORSICHT
Ein mit dem Stützrad oder auf den Anhän-
gerst ütz
en abgestellter Anhänger darf
nicht am Fahrzeug angekuppelt bleiben.
Wenn sich das Fahrzeug anhebt oder senkt,
beispielsweise infolge einer Änderung der
Zuladung oder einer Reifenpanne, wird die
Anhängevorrichtung und der Anhänger
stärker beansprucht und das Fahrzeug und
der Anhänger könnten beschädigt werden. Hinweis


Page:   < prev 1-10 ... 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 ... 410 next >