Seat Alhambra 2020 Betriebsanleitung (in German)
Page 51 of 408
Selbsthilfe
Radvollblenden Abb. 42
Die Radvollblende vom Rad abneh-
men. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um Zugang zu den R
adschr
auben zu erhal-
ten.
Demontieren
Page 52 of 408
Notsituationen
Page 53 of 408
Selbsthilfe
Page 54 of 408
Notsituationen
Page 55 of 408
Selbsthilfe
Radwechsel unverzüglich das Anzugsdreh-
momentmit einem f ehl
erfrei arbeitenden
Drehmomentschlüssel prüfen lassen.
Vor der Überprüfung des Anzugsdrehmo-
ments müssen korrodierte und schwergängi-
ge Radschrauben erneuert und die Gewinde-
gänge in der Radnabe gereinigt werden.
Niemals die Radschrauben und die Gewinde-
gänge in den Radnaben fetten oder ölen. Ob-
wohl die Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsdrehmoment angezogen sind,
könnten sie sich während des Fahrbetriebs
lösen. ACHTUNG
Den Innensechskant im Schraubendreher-
griff nur zum Dr ehen, nicht zum L
ösen oder
Festziehen der Radschrauben verwenden. Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi-
ck
elt w
orden, nur in eine Richtung zu rollen.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die
Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die angege-
bene Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten,
nur dann werden die optimalen Laufeigen-
schaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermö-
gen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Wenn einen Reifen dennoch entgegen der
vorgesehenen Laufrichtung montiert wird, un- bedingt sorgfältiger fahren, da der Reifen
nicht mehr bestimmungsgemäß verw
endet
wird. Das ist besonders auf nassen Straßen
wichtig. Der Reifen muss so schnell wie mög-
lich ersetzt oder in der richtigen Laufrichtung
montiert werden.
Nacharbeiten nach dem Radwech-
sel
Page 56 of 408
Notsituationen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsst ellung zurück
.Hinweis
Page 57 of 408
Selbsthilfe
Page 58 of 408
Notsituationen
Pluspol an den Starthilfepunkten Abb. 53
Im Motorraum: Pluspol f
Page 59 of 408
Selbsthilfe
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entl adenen Batt
erie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein, da-
mit beim Abklemmen auftretende Span-
nungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
Page 60 of 408
Notsituationen
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
w enn es mit ausgeschalt
etem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen Ver-
braucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B. die
Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit Keyless
Access könnte sich das Lenkrad blockie-
ren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals ab-
geschl eppt w
erden.