Seat Altea 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 312

Selbsthilfe259
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Motorraumlage: SeitenboxSicherungen
Einige, der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegung
entspricht und Änderungen unterworfen ist.GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Ersatz einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausge-
schaltet werden.
Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch die
Hitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringern und Kondensation auf dem Lampensp
iegel verursachen, wodurch die
Beleuchtungswirkung verringert wird.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen
ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso-
ckel oder auf de m Glühbirnenglas.
Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ei n Etui mit Ersatzglühlampen mitzu-
führen. Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für die
Verkehrssicherheit erforderlich sind.
Hauptscheinwerfer
Abblendlicht - H7
Fernlicht - H1
Standlicht - W5W
Blinker - PY21W
Nummer
Verbraucher Ampere
B1 Generator < 140 W
150
Generator > 140 W 200
C1 Servolenkung 80
D1 mehrkabelige Spannungsversorgung „ 30“. Sicherungskasten Innenraum 100
E1 Elektrogebläse > 500 W / Elektrogebläse < 500 W 80/50
F1 PTC,s (elektrische Luftzusatzheizung) 100
G1 Versorgung der Anhängersicherunge n im Sicherungskasten innen 50
H1 Steuergerät Zentralverriegelung (4F8 mit AutoLock)
altea_alemany.book Seite 259 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 262 of 312

Selbsthilfe
260Xenon-Scheinwerfer
20)/mit automatischer Einstellung*
Abblend- und Fernlicht - D1S
21)
Lichthupe und Zusatz-Fernlicht - H1
Standlicht W5W
Blinker PY21W
Nebelscheinwerfer
Nebelscheinwerfer - H3
Hochgesetzte Rückleuchte
Brems- / Schlussleuchte - P21W
22)
Blinker - R10W
Rückleuchte
Nebelschlussleuchte - P21W
Rückfahrlicht - P21W
Seitlicher Blinker
Seitlicher Blinker - W5W
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenbeleuchtung - C5W
Hinweis

Da einige der Lampen nur schwer zugä nglich sind, sollten diese von einer
Fachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedoch
beschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mit
Ausnahme der Nebelscheinwerfe r* und der Innenbeleuchtung.
Hauptscheinwerfer
Blinker
Abblendlicht
Fernlicht
Standlicht
20)Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführt
werden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und eine Nullstel-
lung des automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich ist.21)Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um 2,5 Mal höhere Leuchtstärke und
eine 5 Mal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dass außer im
Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauer des
Fahrzeugs nicht erforderlich ist.22)Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Schlussleuchte.
Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.
Abb. 180 Glühlampen
des Hauptscheinwerfers
AAABACAD
altea_alemany.book Seite 260 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 263 of 312

Selbsthilfe261
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Glühlampe für Blinker– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Die Fassung ⇒Abb. 181 nach links drehen und ziehen.
– Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links herausnehmen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Abblendlicht– Öffnen Sie die Motorhaube
Abb. 181 Glühlampe für
Blinker
AA
Abb. 182 AbblendlichtAbb. 183 Abblendlicht
altea_alemany.book Seite 261 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 264 of 312

Selbsthilfe
262
–Die Streben ⇒ Seite 261, Abb. 182 in Pfeilrichtung
verschieben und den Deckel abnehmen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Seite 261, Abb. 183 von der Lampe
ab.
– Die Haltefeder ⇒ Seite 261, Abb. 183 durch Eindrücken und
Rechtsdrehung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.Fernlicht
– Öffnen Sie die Motorhaube
–Den Deckel ⇒Abb. 184 abziehen.
– Ziehen Sie den Stecker ⇒Abb. 185 von der Lampe ab.
– Die Haltefeder ⇒ Abb. 185 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hung abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in die Aufnahmen des Spiegels einrasten.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
A1
A2
A3
Abb. 184 Fernlicht
Abb. 185 Fernlicht
AC
A1
A2
altea_alemany.book Seite 262 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 265 of 312

Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe.
–Den Deckel ⇒Abb. 186 abziehen. – Die Fassung
⇒Abb. 187 herausnehmen.
– Die Glühlampe herausziehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Rückleuchten•
Standlicht

Bremslicht

Blinklicht

Rückfahrscheinwerfer

Nebelschlussleuchte
Abb. 186 StandlichtAbb. 187 Standlicht
AD
A1
altea_alemany.book Seite 263 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 266 of 312

Selbsthilfe
264Standlicht/Bremslicht– Öffnen Sie die Heckklappe
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Abb. 188 heraus. – Nehmen Sie den Deckel vom Seitenteil des Gepäckraums ab.
– Schrauben Sie die Kunststoffhalterung
⇒Abb. 189 der Rück-
leuchte heraus. Zum Herausdrehen können Sie einen Schrau-
benzieher in dieses Teil einsetzen.
– Die Rückleuchte teilweise au s der Aufnahme herausnehmen,
dabei nicht am Kabel ziehen.
– Ziehen Sie den Stecker von der Lampenfassung ab.
– Drehen Sie die Schrauben ⇒Seite 265, Abb. 190 der
Lampenfassung heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Lampe eindrücken und nach links drehen, und die neue Lampe einsetzen.
– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen der Lampenfassung folgendes zu beachten ist.
Die Metallkontakte an der Lampenfassung müssen guten
Kontakt zur Rückleuchte haben.
Abb. 188 Stand-
licht/BremslichtAbb. 189 Stand-
licht/Bremslicht
AA
ABAC
altea_alemany.book Seite 264 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 267 of 312

Selbsthilfe265
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Blinklicht– Nehmen Sie die Leuchte aus der Halterung heraus ⇒Seite 264. – Drehen Sie die Schrauben
⇒Abb. 190 der Lampenfassung
heraus und ziehen Sie diese heraus.
– Die Fassung des Blinkers mit einem Schraubenzieher in Pfeilrich- tung herausnehmen (siehe ⇒Abb. 191 ).
– Die Lampe eindrücken und nach links drehen.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Richtung vorgehen.
Rückfahrlicht/Nebelschlussleuchte– Die Lampenfassung nach links drehen und in Pfeilrichtung abnehmen ⇒Abb. 192 .
– Die Glühlampe durch Eindrücken und gleichzeitige Linksdrehung ersetzen.
Abb. 190 BlinklichtAbb. 191 Blinklicht
AC
Abb. 192 Leuchte von der
Innenseite des Stoßfän-
gers
altea_alemany.book Seite 265 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 268 of 312

Selbsthilfe
266Seitliche Blinker– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder
rechts schieben.
– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.
– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.
– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserie ein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen
⇒Abb. 193 , Pfeil .
– Setzen Sie die Lampe in Richtung Pfeil ⇒Abb. 193 ein.
Gepäckraumbeleuchtung– Das Lampenglas der Glühlampe durch Druck mit einem Schrau-
benzieher auf dessen Unterkante -Pfeil- abnehmen ⇒Abb. 194 .
Abb. 193 Seitlicher
Blinker
A1
A2
Abb. 194 Gepäckraum-
beleuchtungAbb. 195 Gepäckraum-
beleuchtung
altea_alemany.book Seite 266 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 269 of 312

Selbsthilfe267
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung heraus-
nehmen ⇒Seite 266, Abb. 195 .Kennzeichenbeleuchtung
– Das Lampenglas mit einem Schraubenzieher vorsichtig an der
Vertiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil darstellt ⇒Abb. 196 .
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒Abb. 197 .
Abb. 196 Kennzeichen-
beleuchtung
Abb. 197 Kennzeichen-
beleuchtung
altea_alemany.book Seite 267 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page 270 of 312

Selbsthilfe
268Leuchte in der Sonnenblende– Das Lampenglas mit einem Schr aubenzieher vorsichtig an der
Vertiefung heraushebeln, wie dies der Pfeil zeigt ⇒ Abb. 199.– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus
⇒Abb. 199 .
StarthilfeStarthilfekabel
Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer-
schnitt haben.Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie
die Batterie eines anderen Fahr zeuges zum Starten benutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Ka belherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrzeugen mi t Benzinmotor mindestens 25 mm
2, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm
2 betragen.
Hinweis

Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte
bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.

Die entladene Batterie muss ordnun gsgemäß am Bordnetz angeklemmt
sein.
Abb. 198 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blendeAbb. 199 Ausbau der
Leuchte in der Sonnen-
blende
altea_alemany.book Seite 268 Mittwoch, 30. August 2006 10:29 10

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 320 next >