Seat Altea Freetrack 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 91 of 313
89
Cockpit
Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal-
ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Geschwindigkeitsregelung (Geschwindigkeitsregelanlage)*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf. Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 194.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen of-
fen ist. Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig ge-
schlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca.
15 Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen. Elektromechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se-
kunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei lau-
fendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahrstrecke
von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuch-
ten, liegt eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Zur Stö-
rungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben aufleuch-
ten. Leuchtet sie gelb auf, ist dies eine weniger bedeutende Warnmeldung.
Leuchtet sie rot auf, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht werden, da kei-
ne Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem solchen Fall sollten Sie
nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei ausgeschaltetem Motor
(z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktioniert die Lenkunterstüt-
zung nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützung müssen
Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraft als gewöhn-
lich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESC* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe
⇒ Seite 200.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 313
90Cockpit
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden.
Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den
Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 1)
: ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächs-
ten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN.
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)* /
Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle gibt es zwei
Informationsleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt einen Re-
geleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müssen
nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfä-
higkeit überprüft. ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst
das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der
Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:
●
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC oder das ASR regelnd ein-
greift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESC-Anlage zusam-
men mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann
eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die
Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESC erneut einzu-
schalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschal-
tet wird.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*Bei Fahrzeugen mit Elektronischer Stabilisierungskontrolle
ESC* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte ange-
zeigt. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hin-
weise zur EDS erhalten Sie auf ⇒ Seite 201, Elektronische Differenzialsper-
re (EDS)*.
1)
Modellabhängig
Page 93 of 313
91
Cockpit
Antriebsschlupfregelung (ASR)* /
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim Beschleunigen. Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und
. Beide leuchten beim Einschalten der Zündung gleichzeitig auf und müs-
sen nach ca. 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funkti-
onsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende Funktion:
● Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuch-
te kontinuierlich auf. Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie
auf ⇒ Seite 198, Bremsen.
Die Kontrollleuchte informiert über den Abschaltzustand des Systems:
● Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ab-
geschaltet wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und
die Kontrollleuchte erlischt.
Bremspedal betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt wer-
den. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikgetrie-
bes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll. Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektroni-
sche Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
wird. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird
die Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext im Display des Kombiinstruments lautet 1)
: WEGFAHR-
SPERRE. Das Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden
⇒ Seite 178.
Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr-
zeugs gewährleistet.
1)
Modellabhängig
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 313
92Bedienelemente am Lenkrad
Bedienelemente am Lenkrad
Benutzerhinweise
Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Ver-
kehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:
● Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen
vom Lenkrad aus.
● Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
Audio-CD, MP3 CD, iPod 1)
/USB 1)
/SD 1)
) und für die Bedienung des Radio-/
Navigationssystems benutzt werden. Zusätzlich zu den vorherigen Funktio-
nen werden dann auch die Navigationsfunktionen bedient.
● Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒ Seite 189.
1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Page 95 of 313
93
Bedienelemente am Lenkrad
Audio-System
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 51 Bedienelemente
am LenkradAbb. 52 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUX a)AErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funktion
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionFStummschaltungPauseStummschaltung
Gb)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsNächster gespeicherter Sender a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion a)
Hb)Einstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsEinstellung am Display des KombiinstrumentsVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion a)
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 313
94Bedienelemente am Lenkrad
Ib)Nächster gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstrument
Jb)Vorheriger gespeicherter SenderOrdnerwechselKeine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrument
Lb)Wechsel der QuelleWechsel der QuelleWechsel der QuelleEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstrumenta)
Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
b) Modellabhängig
Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + Telefon
Abb. 53 Bedienelemente
am LenkradAbb. 54 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
Page 97 of 313
95
Bedienelemente am Lenkrad
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schnellrück- laufKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
ETelefonmenü im Kombiinstrument auf- rufenTelefonmenü im Kombiinstrument auf-rufenTelefonmenü im Kombiinstru-ment aufrufen
Anruf durchführen
Ankommenden Anruf anneh- men
Aktuelles Gespräch beenden Anhaltende Betätigung: ein- gehenden Anruf ablehnen
FSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSprachsteuerung einschalten/Laufende Nachricht beenden/Sprachsteuerung ausschalten
GNächster gespeicherter Sender a)Nächstes Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Vorherige Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- biinstrument b)
HVorheriger gespeicherter Sender a)Vorheriges Musikstücka)Keine spezifische Funktion
Nächste Menüoption/
Liste/
Anzeige der Auswahl im Kom- biinstrument b)
IMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-
mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
JMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im Kombiinstru-mentMenüwechsel im Kombiinstru-ment
KEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentBestätigen
LEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am KombiinstrumentEinstellung am Kombiinstru-mentZurück zum vorherigen Menü
a)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im „TELEFON“-Menü befindet. Anwendungsbeispiel: Telefonbuch, Anruflisten, Nummernauswahl, Auswahl von Buchstaben, Hauptmenü.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 313
96Bedienelemente am Lenkrad
Radio-/Navigationssystem
Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon
Abb. 55 Bedienelemente
am LenkradAbb. 56 Bedienelemente
am Lenkrad (modellab-
hängig)
TasteRadioCD/MP3/USB*/iPod*AUXNAVIGATIONSSYSTEMTELEFONAErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke
BVerringerung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut- stärkeVerringerung der Laut-stärke
CNächsten Sender suchenNächstes Musikstück
Anhaltende Betätigung: Schneller VorlaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
DVorherigen Sender suchenVorheriges Musikstück
Anhaltende Betätigung: SchnellrücklaufKeine spezifische Funkti- onKeine spezifische Funkti-onKeine spezifische Funkti-on
Page 99 of 313
97
Bedienelemente am Lenkrad
EKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funkti-
onKeine spezifische Funkti-on
Eingehenden Anruf an-
nehmen (kurze Tastenbe- tätigung)
Eingehenden Anruf ab-
lehnen (lange Tastenbe- tätigung)
Aktuelles Gespräch been- den / Anruf durchführen
(kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privat-
modus (lange Tastenbe- tätigung)
Neuwahl der letzten
Nummer (lange Tasten- betätigung) a)
F
Einschalten der Spracherken-
nung, wenn das Mobiltelefon an das System angebunden
ist (und wenn es diese Funk- tion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracherken-nung, wenn das Mobiltelefon
an das System angebunden ist (und wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTEEinschalten der Spracher-kennung, wenn das Mo-
biltelefon an das System angebunden ist (und
wenn es diese Funktion unterstützt)*/MUTE
GNächster gespeicherter Sen- derb)Nächstes Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
HVorheriger gespeicherter Senderb)Vorheriges Musikstück b)Keine spezifische Funkti-
onEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
IMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
JMenüwechsel im Kombiin- strumentMenüwechsel im Kombiinstru- mentMenüwechsel im Kombi-instrumentKeine spezifische Funkti- onMenüwechsel im Kombi-instrument
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 313
98Bedienelemente am Lenkrad
KEinstellung am Kombiinstru-
mentEinstellung am Kombiinstru-mentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
LEinstellung am Kombiinstru- mentEinstellung am Kombiinstru-mentEinstellung am Kombiin-strumentEinstellung am Kombiin- strumentEinstellung am Kombiin-
strument / Keine spezifi- sche Funktion
a)Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System)
b) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.